Für die Fujifilm-Systemkameras möchte ich Ihnen die besten Fujifilm Objektive im Test (XF – Fujinon-XF-Objektive) vorstellen. In diesem Beitrag geht es allerdings nicht um das Linienzählen oder Pixel-Peeping, wie das auf anderen Webseiten zu finden ist, sondern um viel mehr Faktoren, wie zum Beispiel Langzeittests, die für ein berühmtes Fuji-Objektiv wichtig sind. Die besten Fujinon-Objektive im Test mit Fazit:

Dieser Artikel “Die besten Fujifilm Objektive im Test” wurde ursprünglich im April 2017 erstellt, immer wieder für Sie aktualisiert und wurde im Juni 2020 ergänzt (2 Objektive und Warnhinweise, welche Fujinons nicht für Video geeignet sind). Im Juli 2020 sind Hinweise zu Fremdobjektiven hinzugekommen und wie wir Tilt-Shilft-Objektve an Fujifilm X-System-Kameras nutzen. Der Artikel wurde zuletzt im Oktober 2022 aktualisiert.
Wenn Sie die besten Fujifilm Objektive (Fujinon-Objektive genannt) kaufen möchten, dann ist dieser Artikel goldrichtig für Sie. Hier sparen Sie viel Geld mit den richtigen Tipps!
Wenn ich nur ein Fuji-Objektiv wählen dürfte, dann wäre es das XF 35 mm F/1.4.
Das XF80mm F2.8 Makro ist das schärfste Fuji-Objektiv überhaupt.
Einen Artikel über Fujifilm Kameras finden Sie hier >>
Die besten Fujifilm Objektive
Welches sind die besten Fujinon XF Objektive für Fujifilm Systemkameras?
Die wichtigsten Fujifilm Systemkameras in einer Übersicht:
- Fuji X-Pro2 (*)
- X-Pro3 (*)
- X-T1 (*)
- X-T2 (*)
- X-T3 (*)
- X-T4 (*)
- X-T5 (*)
- X-H1 (*)
- X-H2S (*)
- X-H2 (*)
- X-S10
- X-T30 (*)
- X-T20 (*)
- X-T10 (*)
- X-E2S
- X-E4
- X-A10
- X-A3
- X-T200
- X-T100 (kein Wechselobjektiv)
- X100S (*) (kein Wechselobjektiv)
- X100V (*) (kein Wechselobjektiv)
(*) für Sie selbst getestet, ausführlicher Testbericht im Link der Kameras.
Welches also sind die besten Fujifilm Objektive im Test (Fujinon-XF-Objektive)? Ich habe eine Liste der Linsen erstellt, welche nach Zoom-Objektiven und Festbrennweiten sortiert ist. Hier meine persönlichen Favoriten, ohne dass ich Pixelzähler wäre.
Wie kommen meine subjektiven Eindrücke zustande? Durch jahrelanges Fotografieren mit den Fuji-Objektiv(en). Das ist in meinen Augen sehr viel ehrlicher, als jeder Testchart (den ich aber zudem auch für Sie im Testbericht berücksichtige). Hier mal meine Gedanken, wenn ich ein Fuji-Objektiv, zwei oder drei Fuji-Objektive mitnehmen dürfte:
Persönliche Bestenliste Fujifilm Objektive X-System
- Dürfte ich nur eines der Fujinon-XF-Objektive auswählen, so wäre es vermutlich überraschenderweise nicht das XF 18-55 mm F2.8-4 R, sondern das XF 33mm F1.4 R LM WR (früher war das XF 35mm F1.4 mein Lieblingsobjektiv für 26 Megapixel). Es ist ein ausgezeichnetes Objektiv mit hervorragendem Freisteller, exzellenter Bildqualität und Mikrokontrast. Das Bokeh gefällt mir gut. Beispielbilder und Test des 33 mm 1:1.4 finden Sie im Testbericht. Das 33 mm 1:1.4 gilt als das neue Nifty-Fifty-Fuji-Objektiv. Zu Deutsch: Das Normalobjektiv für die APS-C-Kameras des japanischen Herstellers. Es gehört definitiv zu der Liste der besten Fujifilm Objektive, wenn es nicht das Beste ist. Mehr zu dieser Linse weiter unten im Testbericht.
- Dürfte ich zwei Fuji-XF-Objektive auswählen, so wären es das XF10-24 mm F4 R OIS und XF56mm F1.2 R WR. Ersteres nutze ich häufig für die Architekturfotografie, die Landschaftsfotografie, die Naturfotografie und besondere Effekte. Mit dem 56 mm-Fuji-Objektiv würde ich viele meiner Porträts und Naturfotos / Makrofotos aufnehmen. Dazu bedarf es noch eines Makrozwischenrings wie dem MCEX 11, den ich ebenfalls sehr empfehlen kann (weiter unten).
- Möchte ich drei beste Fujifilm Objektive auszusuchen, dann wären es das 18 mm F1.4 R LM WR, 33 mm 1.4 R LM WR und das XF56mm F1.2 R WR. Diese Dreifaltigkeit würde mir bei fast jeder Foto-Gelegenheit vollkommen ausreichen. In dieser Auswahl schwanke ich stark zwischen dem 56 mm F1.2 und dem XF80mm F2.8 Makro oder dem Zeiss Touit 50 mm F2.8. Das Fujinon 80 mm ist für Makrofotografen eine fantastische Linse, die sich auch für Portraitfotos eignet. Das 80 mm Makro ist überdies das wohl schärfste Objektiv der XF-Serie und bedient sowohl die Makrofotografie als auch die Portraitfotografie.
Alternativ könnten wir auch das 50 mm Zeiss Makroobjektiv wählen, welches leicht, scharf und versatil im Gebrauch ist.
Die Auswahl der besten Fujifilm Objektive ist subjektiv. Ich schätze inzwischen nach rund 50 Jahren Fotografie die Festbrennweiten wieder. Wenn Sie aber zum Beispiel drei Zoomobjektive vorziehen, so vielleicht das XF 8-16 mm F2.8, das XF 16-55 mm F2.8 und das XF 50-140 mm F2.8. Auch eine ausgezeichnete Wahl!
Ich selbst halte die beiden XF 18-55 mm F2.8-4 RLM OIS und XF 10-24 mm F4 R OIS für gute Linsen, die ich selbst erwarb, testete und behielt. Ich werde sicherlich noch einige Fujifilm Objektive testen und den Bericht prompt auf den neuesten Stand bringen. Weitere Erfahrungen finden Sie in den Videos unten. Hier die *fotowissen-Liste der besten Fuji-Objektive:
Die besten Fujifilm-Objektive bis 26 MP – Zoomobjektive
Die besten Fujifilm Objektive – Zoomobjektive | |||
---|---|---|---|
*fotowissen Testbericht | bei Foto Koch | bei Calumetphoto | |
XF 8-16 mm F2.8 R LM WR (*) | *fotowissen Test | XF 8-16 | XF 8-16 |
FUJINON XF 10-24 mm F4 R OIS WR (*) | *fotowissen Test | XF 10-24 | XF 10-24 |
XF 16-55 mm / F2,8 R LM WR | XF 16-55 | XF 16-55 | |
XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS (*) | XF 18-55 | XF 18-55 | |
XF16-80 mm F4 R OIS WR (2) (*) |
unten im Bericht | XF16-80 | XF16-80 |
XF 18-135 mm F3.5-5.6 R LM OIS WR | XF 18-135 | XF 18-135 | |
XF 18-120 mm F4 LM PZ WR | XF 18-120 | XF 18-120 | |
XF 55-200 mm F3.5-4.8 R LM OIS (*) | XF 55-200 | XF 55-200 | |
XF 50-140 mm F2.8 R LM OIS WR (*) | unten im Bericht | XF 50-140 | XF 50-140 |
XF 70-300 mm F4-5.6 R LM OIS WR (*) | *fotowissen Test | XF 70-300 | XF 70-300 |
XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR (*) | *fotowissen Test | XF 100-400 | XF 100-400 |
XF 100-400 mm mit Telekonverter (*) | *fotowissen Test | XF 100-400 m. Konverter | XF 100-400 m. Konverter |
XF 150-600 mm F5.6-8 R LM OIS WR (*) | *fotowissen Test | XF 150-600 | XF 150-600 |
(*) die besten Fujifilm Objektive für Sie getestet. | |||
Die besten Fujifilm-Objektive bis 26 MP- Festbrennweiten
Die besten Fujifilm-Objektive bis 40 MP
Die von Fujifilm empfohlenen Objektive für die neue Generation der 40 Megapixel Kameras. Diese Liste weicht komplett ab, von den Empfehlungen für die Kameras bis 26 Megapixel, denn die Anforderungen für den dichteren X-Trans-Sensor sind wesentlich höher. Die Objektive überraschen in der Leistung an einer Fujifilm 40 Megapixel:
Die besten Fujifilm Objektive für 40 Megapixel Kameras X-System | ||||
---|---|---|---|---|
*fotowissen Testbericht | bei Foto Koch | bei Foto-Erhardt | bei Calumet | |
Festbrennweiten: | ||||
XF 8 mm F3.5 R WR | *fotowissen Test | XF 8 mm | XF 8 mm | XF 8 mm |
XF 16 mm F2,8 R WR | XF 16 F2,8 | XF 16 F2,8 | XF 16 F2,8 | |
XF 18 mm F1.4 R LM WR (*) | *fotowissen Test | XF 18 | XF 18 | XF 18 |
XF 23 mm F2 WR | XF 23 F2 | XF 23 F2 | XF 23 F2 | |
XF 23 mm F1.4 R LM WR Mark II (*) | *fotowissen Test | XF 23 mm | XF 23 mm | XF 23 mm |
XF 27 mm F2.8 R WR | XF 27 | XF 27 | XF 27 | |
XF 30 mm f/2,8 R LM WR Macro | *fotowissen Test | XF 30 | XF 30 | XF 30 |
XF 33 mm F1.4 R LM WR (*) | *fotowissen Test | XF 33 mm F1.4 | XF 33 mm F1.4 | XF 33 mm F1.4 |
XF 35 mm F2 R WR (*) | XF 35 mm F2 | XF 35 mm F2 | XF 35 mm F2 | |
XF 50 mm F1.0 R WR (*) | *fotowissen Test | XF 50 F1 | XF 50 F1 | XF 50 F1 |
XF 50 mm F2 R WR | XF 50 F2 | XF 50 F2 | XF 50 F2 | |
XF 56 mm F1.2 R WR | *fotowissen Test | XF 56 | XF 56 | XF 56 |
XF 80 mm F2.8 R OIS LM WR Macro (*/**) | *fotowissen Test | XF 80 mm | XF 80 mm | XF 80 mm |
XF 90 mm F2 R LM WR | XF 90 mm | XF 90 mm | XF 90 mm | |
XF 200 mm F2 R OIS LM WR | XF 200 mm | XF 200 mm | XF 200 mm | |
Zoomobjektive | bei Foto Koch | bei Foto-Erhardt | bei Calumet | |
XF 8-16 mm F2.8 R LM WR (*) | *fotowissen Test | XF 8-16 mm | XF 8-16 mm | XF 8-16 mm |
XF 16-55 mm F2.8 R LM WR | XF 16-55 | XF 16-55 | XF 16-55 | |
XF 18-120 mm F4 LM PZ WR | XF 18-120 | XF 18-120 | XF 18-120 | |
XF 50-140 mm F2.8 R OIS LM WR (*) | *fotowissen Test | XF 50-140 | XF 50-140 | XF 50-140 |
XF 70-300 mm F4-5.6 R OIS LM WR (*) | *fotowissen Test | XF 70-300 | XF 70-300 | XF 70-300 |
XF 100-400 mm F4.5-5.6 R OIS LM WR (*) | *fotowissen Test | XF 100-400 | XF 100-400 | XF 100-400 |
XF 150-600 mm F5.6-8 R OIS LM WR (*) | *fotowissen Test | XF 150-600 | XF 150-600 | XF 150-600 |
* Die besten Fujifilm Objektive für Sie getestet |
Überraschung: Das XF 80 mm und das Zeiss Touit 50 mm Makro zeichnen sehr scharf an den 40 MP Kameras.
Legende der Fujinon Abkürzungen (alle besten Fujifilm Objektive)
XF = Diese Objektivreihe ist überwiegend aus Metall und hat größere Blendenöffnungen
R = Diese Fujinon Objektive besitzen einen Blendenring. Dieser Blendenring fehlt zum Beispiel an dem flachen XF27mm F2.8 (35 mm KB-äquivalent). Beim Pancake wird die Blende über das vordere Einstellrad vorgenommen.
WR = Wheather Resist, (dt. wetterresistent), Staubgeschützt und Spritzwassergeschützt
LM = Linear Motor für den Autofokus. Rasant und leise. Hierauf sollten Sie beim Objektivkauf achten!
OIS = Optical Image Stabilization ist das Fuji Bildstabilisierungs-System zum Ausgleichen von Zittern und Bewegungen. Das System sitzt wie bei Canon auch im Objektiv. Mit diesen Objektiven können Sie aus der Hand längere Belichtungszeiten fotografieren, als ohne OIS-Stabi.
Anmerkung: beim Klick auf den Link kommen Sie zum Objektiv bei der Firma Foto Koch, Foto-Erhardt und Calumet, alles Händler unseres Vertrauens. Ich kaufe bei Calumet (nennt sich auch Calumetphoto) seit 2001 Teile meines Fotoequipments ein. Auch den Service von Foto Koch und Foto-Erhardt habe ich getestet. Durch den Kauf über die Links erhalten wir ein paar Euro, die den Serverkosten der Webseite zugutekommen, vielen Dank!
Makrozwischenring
Eines meiner wichtigsten Utensilien zum Fotografieren mit den APS-C-Kameras sind die beiden Makrozwischenringe, die ich immer wieder für die Makrofotografie mit Fuji-Objektiven verwende. Sie werden zwischen die Kamera und das Objektiv gesetzt. Mit den Makro Zwischenringen ist es möglich ganz nah an kleine Dinge heranzugehen und hervorragende Makrobilder zu erstellen. Der Vorteil gegenüber einem Makroobjektiv ist das geringe Gewicht. Auf diese Art können Sie im Urlaub zum Beispiel mit einem 10-24 mm und einem 35 mm 1.4 losziehen und trotzdem mit dem 35 mm Makrobilder belichten:
Fujifilm Makro Zwischenringe kaufen | Foto Koch | Foto-Erhardt | Calumet |
---|---|---|---|
MCEX-11 | MCEX-11 bei Foto Koch | MCEX-11 bei Foto Erhardt | MCEX-11 bei Calumet |
MCEX-16 | MCEX-16 bei Foto Koch | MCEX-16 bei Foto Erhardt | MCEX-16 bei Calumet |
Fujinon XF-Objektive einzeln getestet
Test Fujifilm XF 16 mm F1.4 R WR
Das Weitwinkelobjektiv XF16mm F1.4 mit der kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 mm und KB-vergleichbaren Anfangs-Schärfentiefe F2 zeigt beim Test alle Qualitäten des öffentlich völlig unterschätzten Kameraherstellers und Objektivherstellers Fuji. Das Unternehmen legt großen Wert auf ausgezeichnete Bildqualität und Verarbeitung. In anderen Worten richtet sich die Linse an die/den ambitionierten FotoamateurIn und FotografIn, welche großen Wert auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ihrer Ausrüstung und Bilder legen.
Mit der Offenblende von F/1.4 und folgenden, gelingen Bilder mit ausgezeichnetem Bokeh und einzigartiger Anmutung. Wer sich von Smartphone-Instagramern unterscheiden möchte, der ist mit Offenblenden wie F/1.4 ohnehin weit vorn. Zwar hört sich eine F/1.4 mit umgerechneter kleinbildäquivalenter anfänglicher Schärfentiefe F/2 nicht nach viel an. Dennoch bleibt die Lichtstärke, welche nicht mit dem Cropfaktor von x1.5 umgerechnet werden muss und uns auch bei wenig Licht besondere Fotografien erlaubt. Das XF 16 mm 1:1.4 ist überdies infrarot tauglich und gehört zu den besten Fujifilm Objektiven.
Großen Testbericht weiterlesen >>



Technische Daten XF16mm F/1.4 R WR
- Brennweite: f = 16 mm (24 mm kleinbildäquivalent)
- Blende: F1.4 bis F16 (Offenblende = F2 kleinbildäquivalente Schärfentiefe)
- Linsen: 13 Linsen in 11 Gruppen
- Blickwinkel: 83.2°
- Anzahl Blendenlamellen: 9
- Gewicht: (ohne Deckel): ca. 375 g
- Naheinstellgrenze: 15 cm
- Filterdurchmesser: 67 mm
Fujifilm Objektiv kaufen:
Test Fuji XF 18 mm F1.4 R LM WR
Das neue XF 18 mm Objektiv ist eines der besten Fujifilm Objektive. Es wurde mit einem neuen Patent gerechnet, welches eine große Nähe der hinteren Linse mit dem Sensor erlaubt. Das Außenmaß der Linse bleibt selbst bei großer Offenblende kleiner und leichter. Das XF 18 mm F1.4 hat umgerechnet 27 mm kleinbildäquivalenter Brennweite und kann damit Natur, Makro, Reportage und vieles mehr aufnehmen. Es ist überaus scharf, hat einen großen Mikrokontrast und ist vor allem auch noch leicht. Einzig geben Seitenlicht und Blendenflecke ist es nicht hundertprozentig erhaben.
Das XF18mm F1.4 R LM WR ist eines der besten Fujifilm-Objektive und eine absolute Kaufempfehlung. Im ausführlichen *fotowissen Test sehen Sie Beispielfotos, Testfotos und einen Vergleich mit dem XF 16 mm, sowie dem XF 18-55 mm:
Ausführlicher Testbericht XF 18 mm F/1.4 R LM WR >>
Test Fuji XF 23 mm F1.4 R LM WR
Die Markteinführung des XF 23 mm F1.4 R LM WR Mark II Objektivs war im Februar 2022. Die überarbeitete Version ist eines der besten Fujifilm Objektive. Es wurde wie das XF 18 mm mit einem neuen Patent gerechnet, welches eine große Nähe der hinteren Linse mit dem Sensor erlaubt. Das XF 23 mm F1.4 Mark II hat umgerechnet 35 mm kleinbildäquivalente Brennweite und kann damit Straßenfotografie, Reportage, Landschaft, Natur, Makro und vieles mehr aufnehmen. Es ist scharf bis in die Ecken, hat einen hohen Mikrokontrast und geringe Naheinstellung von 19 cm. Einzig geben Blendenflecke ist es nicht hundertprozentig erhaben.
Das XF23mm F1.4 Mark II ist eines der besten Fujifilm-Objektive und eine absolute Kaufempfehlung. Im ausführlichen *fotowissen Test sehen Sie Beispielfotos, Testfotos und einen Vergleich mit dem XF 23 mm F2, sowie dem XF23mm F1.4 Mark I:
Ausführlicher Testbericht XF 23 mm F/1.4 R LM WR >>


Fujinon XF 35 mm F1.4 R im Test
Nachdem ich von dem 16 mm F1.4 Objektiv so begeistert bin, darf ich das Fujinon XF 35 mm F1.4 Objektiv nicht außen vor lassen. Ich fotografiere inzwischen die meisten Bilder mit diesem 35 mm Objektiv, welches umgerechnet etwa 52,5 mm kleinbildäquivalenter Brennweite entspricht. Damit ist es in der berühmten Reihe der 50 mm-Normalobjektive einzuordnen (engl.: Nifty Fifty). Genau genommen entsprächen bei Fuji APS-C-Sensoren 28 mm einer Normalbrennweite und nicht 35 mm.
Das Fujinon 35 mm ist nicht nur eines der besten Fujifilm Objektive, es ist auch mein Lieblingsobjektiv, welches ich fast immer mitnehme. Es eignet sich für fast alle Zwecke: Naturfotografie, Landschaftsfotografie, Architekturfotografie, Porträts, Ganzkörperporträts, Gruppenfotos, Straßenfotografie und viele weitere Fotogenres. Vor allem ist es leicht abgeblendet, gestochen scharf und bietet auch auf einige Meter Distanz noch die Möglichkeit freizustellen*. Auch das Bokeh der Linse ist überragend. Hier einige Beispielfotos, die genau dieses Genre und beschriebenen Eigenschaften berücksichtigen:
















Technische Daten der Linse:
- Brennweite: f = 35 mm (53 mm kleinbildäquivalent)
- Blende: F1.4 bis F16 (Offenblende = F2 kleinbildäquivalente Schärfentiefe)
- Linsen: 8 Linsen in 6 Gruppen inkl. asphärische Linse(n)
- Blickwinkel: 44.2°
- Anzahl Blendenlamellen: 7
- Gewicht: (ohne Deckel): ca. 187 g
- Naheinstellgrenze: 28 cm
- Abbldungsmaßstab 0.17x
- Filterdurchmesser: 52 mm
Fujifilm Objektiv kaufen:
Information: Wenn Sie den Autofokus des XF 35 mm F1.4 für langsam halten, dann testen Sie diese Linse einmal mit einer Kamera neuester Generation mit Firmware Update. Sie werden sehen, der Autofokus ist schnell.
Fazit Test Fujinon XF35mm / F1.4 R

Das XF 35 mm F1.4 ist ein Objektiv zum Verlieben. Besonders im Offenblendenbereich von F1.4, F1.8, F2 spielt das 35 mm viele andere Linsen an die Wand. Es eignet sich sowohl für Naturaufnahmen, Portraits, Straßenfotografie, Reportage, Hochzeitsfotografie, als auch für ein anderes Genre, die mal mit wenig Licht fotografiert werden. Bevor Sie das nur wenig günstigere XF 35 mm F/2 R WR anschaffen, überzeugen Sie sich von der exzellenten Offenblende dieser Linse. Mein Geheimtipp unter den besten Fujifilm Objektiven!
Alternative: XF 35 mm F2. Das XF 35 mm F2 ist klein und leicht, vor allem auch staubgeschützt und spritzwassergeschützt. Damit eignet es sich noch besser für Reportagefotografen, denen das Wetter egal sein muss. Das XF 33 mm F1.4 ist völlig neu konstruiert, hat einen Staubschutz und Spritzwasserschutz, pfeilschnellen Autofokus und exzellente Bildqualität:
Fuji XF 50 mm F1.0 R WR im Test

Das XF 50 mm F1.0 Objektiv ist ein Lichtriese. Die Blendeneinstellung beginnt bei F/1.0. Leider steigt mit der Anfangsblende auch das Gewicht (845 g) und der Preis (UVP EUR 1.558,69) der Linse. Da die meisten Fuji-Fotografen die X-System-Kameras unter anderem wegen der Bedienung, des Designs, der besten Linsen und des geringen Gewichts erwerben, ist die Kaufentscheidung nicht ganz einfach.

Entscheiden können Sie sich zwischen vier Linsen, dem neuen XF 50 mm F1.0, dem XF 56 mm F1.2, Zeiss Touit 50 mm F2.8 Makro und dem XF 50 mm F2. Während das ältere XF56mm und das Zeiss Touit Makro (Zeiss Touit 50 mm F2.8) kein WR (Spritzwasserschutz und Staubschutz) bietet, sind die beiden anderen Linsensysteme für die Reportage bei schlechten Wetter-Bedingungen besser geeignet.
Fazit: Wer gerne Portraits fotografiert, die geringe Schärfentiefe schätzt, das wunderschöne Bokeh liebt, der wird vom XF 50 mm F/1.0 belohnt. Das XF 56 mm ist leichter, preiswerter und ebenfalls hervorragend. Am liebsten jedoch fotografieren meine Frau und ich mit dem leichten Zeiss Touit 50 mm, welches allerdings kein so schönes Bokeh liefert.
Dennoch hat das XF50mm F/1.0 eine potenzielle Suchtgefahr und ist das Prestigeobjektiv von Fuji. Über den Preis können wir trefflich reden, tatsächlich ist das Objektiv angesichts der Lichtstärke und Güte preiswert (Vergleich Canon RF 50 mm F/1.2 UVP etwa € 2.500). Es gehört natürlich zu den besten Fujifilm-Objektiven!
Großer *fotowissen Testbericht XF 50 mm F1.0 >>
Pro XF50mm F/1.0
- Geringe Schärfentiefe
- Fotografieren bei wenig Licht
- Weiches Bokeh
Contra XF50mm F/1.0
- Gewicht
- Schlechte Naheinstellgrenze
Fujifilm Objektiv kaufen:
Technische Daten Datenblatt Fujifilm FUJINON XF 50 mm F1.0 R WR | |
---|---|
Objektivkonstruktion | 12 Elemente in 9 Gruppen (inkl. 1 asphärische Linseund 2 ED-Linsen) |
Brennweite | 50 mm |
Kleinbildäquivalente Brennweite | 76 mm |
Offenste Blende | F/1.0 |
Kleinbildäquivalente Blende | F/1.5 |
Kleinste Blendenöffnung | F/16 |
Naheinstellgrenze | 70 cm |
Durchmesser x Länge | ø 87 mm x 103,5 mm |
Gewicht | 845g |
Filterdurchmesser | ø 77 mm |
Markteinführung | 09/2020 |
Preis UVP EUR | 1.599,- |
Erwerben bei Foto-Erhardt | Bei Foto-Erhardt bestellen |
Erwerben bei Calumet | Bei Calumet bestellen |
Fujinon XF 56 mm F1.2 R im Test
Ein jetzt schon legendäres Objektiv ist das Fujinon XF 56 mm F1.2 R. Mit einer Offenblende von F/1.2 übertrifft es alle Erwartungen der Portraitfotografen. Die umgerechnet rund 85 mm (kleinbildäquivalent) sind genau richtig für Portraitfotos und andere Aufgaben. Mit der Offenblende lassen sich Personen, Gesichter und Objekte freistellen. Die Hintergrundunschärfe ist wunderschön und nicht zu vergleichen mit Zoomobjektiven, welche meist eine offene Blende von F2.8 oder F4 bieten. Es ist eines der besten Fujifilm Objektive, welches ich auch gerne für Naturaufnahmen nutze. Kein anderes 85 mm Objektiv von Canon, kann es mit der Qualität dieses Fujinons aufnehmen.

Technische Daten:
- Brennweite: f = 56 mm (85 mm kleinbildäquivalent)
- Blende: F1.2 bis F16 (Offenblende = F1.8 kleinbildäquivalente Schärfentiefe)
- Linsen: 11 Linsen in 8 Gruppen inkl. ED und asphärische Linsen
- Blickwinkel: 28,5°
- Anzahl Blendenlamellen: 7
- Gewicht: (ohne Deckel): ca. 405 g
- Naheinstellgrenze: 70 cm
- Abbildungsmaßstab 0,09x oder 1:11,1
- Filterdurchmesser: 62 mm
Fujifilm Objektiv kaufen:
Tipp: Verwenden Sie mit dem XF 56 mm auch noch einen Makrozwischenring, dann lassen sich mit der Linse schöne Makrofotos erstellen!
Fazit Test Fujinon XF56mm F1.2 R
Die Linse eignet sich für Porträtfotografen oder für Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen. Fotografen können mit dem XF 56 mm nicht viele Genres fotografieren, dafür ist die Brennweite zu eingeschränkt. Es eignet sich besonders für Portraits, Mode, leichte Teleaufnahmen und mit dem Makrozwischenring auch für Makrobilder. Ob einem der Preis die Anschaffung wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Wenn Sie zweifeln, überlegen Sie sich alternativ die Anschaffung des 35 mm F1.4. Das Bokeh ist eines der schönsten im Sortiment der Fujinon XF-Objektive. Ich nutze das 56er selten, dann aber mit Begeisterung. Eines der besten Fujifilm Objektive!
Hier ein paar Testfotos des wunderschönen 56 mm Objektivs:






XF 80 mm F2.8 R LM OIS WR Macro im Test
Das 80 mm F2.8 Makroobjektiv ist eines der schärfsten Objektive, die es überhaupt gibt. Nach meinem Test ist es auch eines der schärfsten Fujifilm-XF-Objektive. Es hat ein wunderschönes Katzenauge-Bokeh, welches ausgewogen weich ist. Die Naheinstellgrenze von 25 cm lässt noch genügend Licht auf das Motiv fallen. Sprich: Sie können noch einen Abstand zum Motiv einhalten, der das Motiv genügend ausleuchtet (Tipp: Streiflichtblende abnehmen). Der Abstand hilft Fotografen auch beim Einhalten der Fluchtdistanz einiger Tiere.
Das Makroobjektiv hat einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und bietet eine rasche Fokussierung. Der Bereich der Fokussierung kann mithilfe eines Schalters zwischen 25 cm und 50 cm oder zwischen 50cm und Unendlich begrenzt werden, was die Fokussierung in diesen Bereichen deutlich beschleunigt.
Hinweis: Makroobjektive haben aufgrund der kleinen Naheinstellgrenze einen großen Schärfebereich. Der Autofokus-Motor muss demnach große Wege bewältigen, daher fokussieren diese Nahobjektive gefühlt etwas langsamer. Dieses 80 mm Makro ist allerdings rasch im Vergleich zu anderen Marken.






Ganz prima funktioniert in meinem Test auch der Bildstabilisator. Der OIS genannte Bildstabilisator besitzt einen eigenen Schalter. Der manuelle Fokusring hat genügend Widerstand und lässt sich genau einstellen. Der Blendenring läuft dagegen relativ leicht. Dieses Makroobjektiv ist ein Traumobjektiv für alle Makrofans und Produktfotografen! Wie Sie an den Beispielfotos erkennen, lassen sich auch wunderschöne Porträts damit belichten:


















Technische Daten der Linse:
- Brennweite: f = 80 mm (122 mm kleinbildäquivalent)
- Blende: F2.8 bis F22 (Offenblende = F4 kleinbildäquivalente Schärfentiefe)
- Linsen: 16 Elemente in 12 Gruppen (enthält 1 asphärische Linse, 3 Super ED-Linsen und 1 ED-Linse)
- Blickwinkel: 20.1°
- Anzahl Blendenlamellen: 9
- Gewicht: (ohne Deckel): ca. 750g
- Naheinstellgrenze: 25 cm
- Filterdurchmesser: 62 mm
Fujifilm Objektiv kaufen:
Hinweis: Alternativ schauen Sie sich den Test des Zeiss Touit 2.8/50mm Makroobjektivs an. Dieses Objektiv ist leichter und etwas preiswerter, verzichtet dafür aber auf die OIS (Optical Image Stabilization).
Fazit Test XF80mm F2.8 Macro
Wenn Sie das schärfste Objektiv von Fuji für Portrait und Makrofotos nutzen, dann ist der Anschaffungspreis gerechtfertigt. Sie können dank des OIS auch noch einwandfrei aus der Hand fotografieren. Produktfotos sind gestochen scharf und in Verbindung mit dem Fokus-Stacking der neuesten Fuji-Kameras auch besonders einfach anzufertigen. Die Alternative zu dieser Linse ist das Zeiss Touit 50 mm. Für den Makrofotografen auf Wanderungen ist das Linsensystem aber kein Leichtgewicht.
Test Fujinon XF 16-80 mm F4 im Test
Das Fujinon XF 16-80 mm ist mit einer Offenblende F/4 ein universelles Reisezoom und relativ leichtes Reportageobjektiv. Es ist nicht in allen Bereichen die schärfste Linse. Zoomobjektive machen immer einen Kompromiss aus Bildqualität und Komfort. In der Fotorealität ist die Qualität aber immer wirklich gut. Ich habe das Zoom auf der X-T4 getestet. Der kamerainterne IBIS und OIS des Zooms zusammen erlauben lange Belichtungszeiten aus der Hand.
Für den Tag draußen im unbekannten Terrain ist die Linse eine Bereicherung, da sie mit der kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 mm – 120 mm gleichzeitig Weitwinkelbrennweite, Normalbrennweite und Telebrennweite bereitstellt. Dazu ist die Offenblende F/4 eine echte Möglichkeit, mit Brennweiten über 30 mm seine Motive freizustellen. Bei schlechtem Wetter hilft der Staubschutz und Spritzwasserschutz (WR). Auf Kameras ohne IBIS ist der OIS hilfreich, um längere Belichtungszeiten aus der Hand zu fotografieren.
Praxis-Test Fuji XF 16-80 mm F4
Testfotos XF 16-80 mm F/4



Technische Daten der Linse:
- Brennweite: f = 16-80 mm (24-120 mm kleinbildäquivalent)
- Blende: F4 bis F22
- Linsen: 16 Linsen in 12 Gruppen
- Anzahl Blendenlamellen: 9
- Gewicht: (ohne Deckel): ca. 440g
- Naheinstellgrenze: 35cm
- Filterdurchmesser: 72mm
- Markteinführung 09/2019
- UVP € 849,- (wesentlich günstiger als Kitobjektiv kaufen)
Fujifilm Objektiv kaufen:
Fazit Test Fujinon XF16-80mm F/4
Das Zoomobjektiv löst das 18-55 mm Kitobjektiv in vielen Fällen eines Kamera-Neukaufs ab. Das Zoom ist universeller und hat ein schönes Bokeh. Der Kaufpreis relativiert sich, kauft man die Linse als Kitobjektiv mit einer Fuji X-System-Kamera. Für Freunde von Zooms ist diese Linse meine absolute Empfehlung!
Das XF 16-80 mm F/4 gehört in den Köcher jedes Fotografen, der gerne reist oder Reportage fotografiert
Fujinon XF 50-140 mm F2.8 im Test
Ich habe das 50-140 mm Fuji-Objektiv erst einmal von meiner eigenen Wunschliste gestrichen, weil es dem Vergleich zu einem Canon EF 70-200 F2.8 oder F4 nicht ganz standhält. Es ist zwar scharf, aber das Bokeh empfinde ich in manchen Fällen als unruhig. Ich kann mich persönlich noch nicht mit dem Preis der Linse anfreunden (mit Cashback-Aktion ist es besser zu ertragen). Das ist aber sehr subjektiv. Trotzdem wollte ich diese offenen Worte schreiben, damit Sie ein ehrliches Bild erhalten. Ich halte heute das XF 55-200 mm für das Objektiv mit dem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis und habe die Linse gekauft. Sie ist nicht nur für Amateure, sondern auch für Profis hervorragend geeignet, so finde ich. Allerdings ist das 50-140 mm Telezoom schärfer als das 55-200 mm.
Ich bevorzuge auch das Fujinon XF100-400 mm, obwohl es nicht die Offenblende wie das 50-140 mm bietet. Das 100-400 ist knackscharf und ein hervorragendes Sport-, Action- und Wildlife-Objektiv mit besserer Reichweite. Ich habe es in diesem Testbericht bereits ausführlich vorgestellt.
Außerdem muss ich gestehen, dass ich seit meinem Markenwechsel von Canon zu Fujifilm wesentlich öfter zu Festbrennweiten greife als zu Zoomobjektiven. Letzteres hat sicherlich auch damit zu tun, dass ich gerne mit leichtem Gepäck auf Fototour gehe und sehr großen Wert auf kleine Schärfentiefe / Freisteller mit großer Anfangsblende lege.

Technische Daten:
- Brennweite: f = 50-140 mm (76-213 mm kleinbildäquivalent)
- Blende: F2.8 bis F22 (Offenblende = F4 kleinbildäquivalente Schärfentiefe)
- Linsen: 23 Linsen in 11 Gruppen
- Blickwinkel: 31.7° – 11.6°
- Anzahl Blendenlamellen: 7
- Gewicht: (ohne Deckel): ca. 995 g
- Naheinstellgrenze: 100cm
- Filterdurchmesser: 72mm
Fujifilm Objektiv kaufen:
Fazit Test Fujinon XF50-140mm F2.8
Das Fujinon XF 50-140 mm F2.8 ist eine perfekte Reportage-Linse, die eine schöne Tiefenunschärfe erstellen kann. Das Telezoom ist ideal für zahme Tiere / Tierfotografie, aber auch Wildlifefotografie größerer Tiere. Manchmal wirkt das Bokeh unruhig, aber das ist Geschmacksache (siehe Beispielfoto). Die Lichtkreise / Zerstreuungskreise sind bedingt durch die sieben Blendenlamellen eckig. Das Linsensystem ist sehr wertvoll verarbeitet und extrem scharf. Wer Zoomobjektive mit großer Offenblende mag und sich mit dem Preis anfreunden kann, der kommt hier auf seine Kosten. Eines der besten Fujifilm Objektive!
Fujinon XF 70-300 mm F4-5.6 Telezoom-Objektiv im Test
Unser großer *fotowissen Test des *fotowissen Test Fujinon XF 70-300 mm F4-5.6 Telezoom-Objektiv, hat die Bildqualität, Verarbeitungsqualität und Handhabung bestätigt. Im großen Testbericht sehen Sie nicht nur die technischen Daten, sondern auch Beispielfotos, Bilder vom Testchart und die Unterschiede zu anderen Telezoom von Fujifilm.
Eine Alternative zum Kauf bietet noch das XF 55-200 mm (ohne Wetterschutz, keine so schönen Lichtkreise) und das schwerere und teurere XF 100-400 mm. Alle drei Telezooms unterscheiden sich in einigen Details und auch leicht in der Bildqualität. Während sich das 55-200 und 70-300 auch für Wanderungen eignet, ist das 100-400 für Wildlifefotografen dank der größeren Brennweite attraktiver. Mehr dazu im Testbericht (Link unten). Gehört das Fuji Telezoom in die Liste “Die besten Fujifilm Objektive”? Ja, denn es hat wirklich gute Werte und ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.
Technische Daten / Datenblatt Fujifilm XF70-300mmF4-5.6 | |
---|---|
Objektivkonstruktion | 17 Elemente in 12 Gruppen (1 asphärische Linse, 2 ED-Linsen) |
Brennweite | 70-300mm |
Kleinbildäquivalente Brennweite | 107-450mm |
Bildstabilisator | 5.5 EV lt. Hersteller 3 EV im Test |
Anfangsblende | F4-5.6 |
Kleinste Blende | F22 |
Anzahl Blendenlamellen | 9 |
Naheinstellgrenze etwa | 0,83 Meter |
Filterdurchmesser | ø 67mm |
Markteinführung | März 2021 |
Gewicht etwa | 580 Gramm |
Preis UVP EUR | € 799,- |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Objektiv kaufen |
Kaufen bei Calumet |
Objektiv kaufen |
Fuji XF 150-600 mm F5.6-F8 R LM OIS WR im Test
Das Test Fuji XF 150-600 mm F5.6-F8 macht es möglich, mit Fujifilm Kameras auch Action, Sport und Wildlife in Distanz zu fotografieren. Prädestiniert sind in Kombination schnelle Kameras wie die X-T4 oder die X-H2S mit bis zu 40 Bildern pro Sekunde und Tiererkennung (Auge und Körper verschiedener Tiere, Fahrzeuge, …).
Das XF 150-600 mm kann überzeugen. Im Test zeigte es keine Auffälligkeiten, erzeugt ein wunderbares Bokeh und reicht auf den Fuji X-Trans APS-C-Kameras sehr weit. Für das Auffinden der Motive ist es einfach herauszuzoomen, das Motiv zu finden und wieder hereinzuzoomen. Die Bedienung mithilfe der drei Ringe (Blende, Zoom, Schärfe), der Merktaste für eine bestimmte Entfernung, den Schaltern, ist einfach und wirklich praktisch. Für Fujifilm-Fotografen gibt es zu dieser Brennweite keine Alternative. Das Objektiv zeichnet wunderbar scharf und hat einen hohen Mikrokontrast.
Technische Daten / Datenblatt XF 150-600 mm F5.6-F8 R LM OIS WR | |
---|---|
Objektivkonstruktion | 24 Elemente in 17 Gruppen (inkl. asphärische und ED-Linsen) |
Brennweite | 150-600 mm |
Kleinbildäquivalente Brennweite | 225-900 mm |
Staubschutz und Spritzwasserschutz | Ja |
Bildstabilisator | 5 EV lt. Hersteller |
Anfangsblende | F5.6 - F8 |
Kleinste Blende | F22 |
Anzahl Blendenlamellen | 9 |
Naheinstellgrenze etwa | 2,40 Meter |
Filterdurchmesser | ø 82 mm |
Markteinführung | Juli 2022 |
Gewicht etwa | 1.605 Gramm |
Preis UVP EUR | € 2.199,- |
Kaufen bei Foto Koch | Objektiv kaufen |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Objektiv kaufen |
Kaufen bei Calumet |
Objektiv kaufen |
Infrarotfotografie mit den besten Fuji Objektiven
Nicht jedes Objektiv eignet sich für die Infrarotfotografie. *fotowissen testet selbst und intensiv die Objektive der Marken und stellt dabei fest, ob Objektive infrarot geeignet sind (Links zu Calumet):
Fujifilm Infrarotfotografie geeignete XF-Objektive (X-System) | |
---|---|
XF 8 mm F3.5 R WR | Infrarot geeignet |
XF14 mm / F2,8 R | Infrarot geeignet |
XF 16 mm F1.4 R WR ¹ | Infrarot geeignet |
XF 18 mm F1.4 R LM WR ¹ | Infrarot geeignet |
XF 23 mm / F 2,0 R WR | Infrarot geeignet |
XF 23 mm F1.4 R WR | Infrarot geeignet |
XF23 mm F1.4 R LM WR Mark II | Infrarot geeignet |
XF 35 mm F1.4 R ¹ | Infrarot geeignet |
XF 50 mm F2 R WR | Infrarot geeignet |
XF 18-135 mm F3.5-5.6 R LM OIS WR | Infrarot geeignet |
XF55-200mm F3.5-4.8 R LM OIS | Infrarot geeignet bis F8 |
XF 70-300 mm F4,0-5,6 R LM OIS WR schwarz | Infrarot geeignet |
XF 150-600 mm F5,6-8 R LM OIS WR | Infrarot geeignet |
16-50 / F 3,5-5,6 XC OIS II (Amazon Link) | Infrarot geeignet bei Offenblenden |
Tamron für Fujifilm | |
Tamron 11-20 mm F2.8 Fuji X ¹ | Infrarot geeignet |
Samyang für Fujifilm | |
Samyang 12mm F2.0 Fuji X ¹ | max. F8 (sichtbarer Hotspot bei F16) |
Ungeeignete XF-Objektive | |
XF 18 mm f/2 R | |
XF 27 mm F2.8 | |
XF 35 mm / F2,0 R WR | |
XF 56 mm F1.2 R ¹ | |
XF 60 mm f/2.4 R Macro | |
XF 80 mm F2.8 R LM OIS WR Macro) ¹ | |
XF 10-24 mm F4 R OIS ¹ | |
XF 16-55 mm / F2,8 R LM WR | |
XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS ¹ | |
XF 50-140 mm F2.8 R LM OIS WR | |
XC Zoomobjektive und Telekonverter | |
¹ von *fotowissen getestet *fotowissen übernimmt keine Gewähr auf die Angaben. |
Ausführlicher Artikel zur Fujifilm Infrarotfotografie:
Fremdobjektive für Fuji X-System
Fremdhersteller Objektive für das Fuji X-System
Tamron Fuji Objektive
Tamron baut seit 2021 Objektive für Fujifilm X-Mount. Das erste Zoomobjektiv des Herstellers ist das Testbericht Tamron 18-300 mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD. Es vereint einen riesigen Brennweitenbereich von 18 mm bis 300 mm (27-450 mm kleinbildäquivalent) in einem Spritzwasser geschützten und Staub geschütztem Zoomobjektiv. Das Zoom ist leicht, preiswert und gut verarbeitet:
Tamron 18-300 mm F3.5-6.3 Fujifilm im Test
Testbericht Tamron 18-300 mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD Fujifilm >>
Foto rechts: Test Tamron 18-300mm für Fuji X-System.
Tamron 11-20 mm F2.8 Fujifilm
Test Tamron 11-20 mm F2.8 für Fujifilm >>
Foto rechts: *fotowissen Test Tamron 11-20 mm F2.8 für Fujifilm Weitwinkelzoom ausgefahren bei 11 mm Brennweite.
Zeiss Touit Fuji Fremdobjektive
Von Zeiss können wir Fuji-Fotografen drei Fremdobjektive erwerben, die allesamt empfehlenswert sind. Getestet habe ich das 50 mm Makroobjektiv, welches hervorragend abschneidet. Da es keinen OS besitzt, ist es auf einer X-H1 oder X-T4 am besten untergebracht. Sie können es aber auch auf jeder anderen Fuji-X-Systemkamera nutzen:
Zeiss Touit 1.8/50 mm Makroobjektiv für Fuji im Test
Das Zeiss Touit 1.8/50 mm Makroobjektiv ist zwar kein Fuji XF-Objektiv, welches von Fuji gebaut wird, jedoch unterstützt das japanische Unternehmen diese Linse. Das bedeutet, dieses Makroobjektiv passt hervorragend auf die X-System-Kameras. Wir haben das 50 mm Makro getestet.
Hier der große Testbericht Zeiss 50 mm >>
Die Übersicht zu den Zeiss Touit Objektiven:
Bei Foto-Koch kaufen:
Bei Amazon kaufen:
Viltrox Fujifilm Fremdobjektive
Von Viltrox gibt es nicht nur interessante Kameraadapter, wie den EF-XF, Canon Objektive auf Fujifilm-X-System. Viltrox baut auch Objektive für uns Fujifilm-Fotografen (Links zu Amazon):
- VILTROX 23 mm f1.4 XF Autofokus >>
- Viltrox XF 33 mm F1.4 STM Autofokus >>
- VILTROX 85 mm F1.8 Autofokus Prime Objektiv >>
Die Viltrox-Fuji-Objektive sind primär wegen des Preises interessant, aber auch bekannt für passable Qualität. So stellen sie eine Alternative zu den Fujifilm Objektiven dar. Das Viltrox 23 mm F/1.4 ist eine 35 mm kleinbildäquivalenten Brennweite (Alternative zu XF23mm F1.4 WR). Das Viltrox 33 mm F/1.4 ist ein kleinbildäquivalentes 50 mm Normalobjektiv (Alternative zu XF 35 mm F2 WR) und das Viltrox 85 mm F/1.8 stellt ein Teleobjektiv mit 128 mm kleinbildäquivalenter Brennweite dar (Alternative zu XF 90 mm / F2,0 WR).
Tilt-Shift-Objektive für Fujifilm X-System
Es existieren derzeit keine von Fujifilm gefertigten Tilt-Shift-Objektive für das X-System (auch nicht für das GFX-System). Immerhin ist ein Tilt-Shift-Objektiv für das GFX-System geplant.
Tilt-Shift-Fremdobjektive
Es existiert ein Samyang Tilt-Shift-Objektiv Samyang 24 mm/3,5 ED AS UMC T/S Fuji X für die X-Serie (und für andere Kameramarken). Diese Linse überträgt aber keinerlei Daten an die X-System-Kamera:
Samyang 24 mm T/S Fuji X bei Calumetphoto >>
TTArtisan 100 mm Makroobjektiv 2:1
Im Mai 2023 ist ein neues Tilt-Shift-Makroobjektiv von TTArtisan für Fuji-X Objektive Fremdhersteller hinzugekommen. Das TTArtisan 100mm F2,8 Macro 2X Tilt-Shift Fuji X ist hochwertig aus Metall gefertigt und macht von der Verarbeitungsqualität einen guten Eindruck. Das Objektiv überträgt keine Daten an die Fujifilm-X-Kameras muss von uns Fotografen bei 100 mm in den Adaptereinstellungen eingetragen werden. Außerdem kann man sich die verwendete Blende pro Bild aufschreiben oder mit der Memofunktion zum jeweiligen Foto merken und später in der Bildbearbeitungssoftware eintragen.

Was das Markoobjektiv auszeichnet ist nicht eine Vergrößerung von 1:2 oder 1:1, sondern sogar von 2:1. Wir dringen bereits in den Mikrobereich vor. Das TTArtisan 100 mm F2,8 Macro 2X Tilt-Shift Fuji X mit 2:1 Vergrößerung ist für alle großen Kameramarken preiswert zu bekommen. Das Objektiv kann Tilt und Shift, wird manuell scharf gestellt:
- Ideale Wahl für Makroaufnahmen (2fache Vergrößerung): Das Objektiv verfügt über eine optische Struktur mit 14 Elementen in 10 Gruppen, darunter 6 hochbrechende Linsen. Dies ist ein mittleres Teleobjektiv mit einer Tilt & Shift-Funktion, und es ist ideal für Makrofotografie, Produktfotografie, und Porträt, etc.
Testfotos:









Alle Test-Fotografien des TTArtisan 100 mm wurden mit Topaz DeNoise AI und Topaz Sharpen AI bearbeitet, weil sie bei hoher ISO aus der Hand fotografiert wurden. Beim Test herrschte Wind im Garten, weshalb ich eine 1/200 Sekunde und eine Blende F8 für die Aufnahmen wählte. Das Objektiv ist schwer und mehr für kurze Fotoausflüge in den Garten, den Park oder ähnliche Orte gedacht. Auf längeren Wanderungen würde ich das Zeiss Touit 50 mm vorziehen.
Technische Daten TTArtisan 100mm f/2,8 Macro 2X Tilt-Shift Fuji X | |
---|---|
Brennweite | f = 100 mm (150 mm kleinbildäquivalent) |
Blende | F2.8 bis F22 |
Linsen | 14 Elemente in 10 Gruppen |
Blickwinkel | 24° |
Abbildungsmaßstab Makro | 2:1 |
Anzahl Blendenlamellen | 12 |
Gewicht | (ohne Deckel): ca. 750 g |
Größe (Durchmesse x Länge) | Ø 72 x 150 mm |
Naheinstellgrenze | 25 cm |
Tilt | ±8 Grad |
Shift | ± 6 mm |
Filterdurchmesser | 67 mm |
Spritzwasserschutz / Staubschutz | Nein |
Preis UVP | 499,- |
Markteinführung | Mai 2023 |
Objektiv kaufen bei: | Foto Koch |
Foto-Erhardt | |
Amazon |
Canon TS-E Tilt-Shift-Objektive an Fujifilm X-System
Außerdem besteht die hervorragende Möglichkeit, über einen Adapter alle Canon Tilt-Shift-Objektive an den Fuji X-System-Kameras zu nutzen. Da Canon fünf Objektive anbietet (17 mm, 24 mm, 50 mm, 90 mm, 135 mm), werden dem Fuji-X-System-Fotografen viele Möglichkeiten gegeben. Ich habe einen Artikel zu den fünf Objektiven bei *fotowissen veröffentlicht. Hier ist der nötige EF-XF-Adapter und ein Link auf einen wertvollen, kostenlosen Canon Tilt-Shift-Objektiv-Bericht:

Video die besten Fujifilm Objektive (XF für das X-System)
Die folgenden Videos zeigen die *fotowissen-Testberichte zu verschiedenen Fujinon-Objektiven. Das erste Video zeigt die Möglichkeit, alte Fremdobjektive an FF-Kameras zu verwenden. Das ist die billigste Art, mit FF zu fotografieren. Natürlich haben diese alten Objektive oft einen einzigartigen Charakter und Bokeh:
Das Zeiss Touit Objektiv ist für Portraits und Makrofotos bestens ausgerüstet. Auch dieses Makroobjektiv gehört in die Liste die besten Fujifilm Objektive. Wie es sich zum XF80mm F2.8 Fuji-Objektiv abgrenzt, zeigt dieser Testbericht im Video:
Eines der neuesten Zoomobjektive vom japanischen-Linsenspezialisten ist das XF8-16 mm F2.8 Ultraweitwinkelzoom. Dieser Video-Testbericht zeigt die Qualitäten und Vorteile des Linsensystems:
In diesem Video-Testbericht geht es um die besten Fujifilm Objektive, genauer um große und preiswerte Weitwinkelobjektive für die Fuji X-System-Kameras:
Bitte sagen Sie mir unten im Kommentar, was Sie von dem Artikel halten. Ergänzen Sie den Artikel um Ihre Meinung, Ihre Ansicht, Ihr Know-how bitte konstruktiv. Es folgen weitere Testfotos und Details zu Objektiven und Kameras in separaten Artikeln. Der Artikel “Die besten Fujifilm Objektive” wird konstant überarbeitet, es lohnt sich immer wieder hineinzusehen. Vielen Dank!
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Die besten Fujifilm Objektive (Fujinon-XF-Objektive)
In eigener Sache – Fujifilm-Fotokurs
Ich biete Ihnen als Einsteiger, Fotoamateur und Fotograf einen Fujifilm-Fotokurs an, der individuell (oder höchstens mit zwei Teilnehmern, Freunde, Verwandte auf gleichem Level) zu Ihrem Lieblingstermin stattfindet. Sie erlernen auf Wunsch die Basis der Fotografie, aber auch alle Details und Einstellungstipps zur X-T4, X-T3, X-T2 oder X-T1, X-Pro2, X-Pro1, X-T10, X-T20, X-T30…. Bei mir dürfen Sie sich auch über Beratung zum Fujifilm-Fotoequipment freuen. Ich habe die besten Fujifilm-Objektive für Sie parat, wenn Sie diese im Kurs testen möchten und helfe Ihnen mit Tipps aus der Praxis:
Mehr Informationen zum individuellen Fujifilm-Fotokurs >>
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Test Fujifilm X-T3 DSLM - Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Offenblende Vergleich Spiegelreflex versus Spiegellose Systemkamera DSLM
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Test Fujifilm X-T4 DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Test Fujifilm XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Fujifilm XF 35 mm F1.4 R im Test - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fuji Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: