Über Interaktion in der Street-Photography geht es in diesem Street Photography Projekt 2022 – Teil 5. Außerdem stelle ich ihnen vor, in...
Interaktion in der Street-Photography – Street Photography Projekt 2022 Teil 5

Über Interaktion in der Street-Photography geht es in diesem Street Photography Projekt 2022 – Teil 5. Außerdem stelle ich ihnen vor, in...
Was ist Straßenfotografie oder Street Fotografie? Wie ist das Fotogenre definiert? Die Kunst der Straßenfotografie ist die Fotografie auf der Straße, die auch Street Photographie oder Street Fotografie genannt wird. Es ist eines der viele Fotogenre, die für FotografInnen interessant sind. In den USA und anderen Ländern ist sie eine verehrte Kunstform, die auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer bekannter wird.
Glauben wir Wikipedia, dann ist es folgende Definition (Zitat):
Allgemein ist damit eine Fotografie gemeint, die im urbanen öffentlichen Raum entsteht, auf Straßen, in Geschäfte oder Cafés hineinblickend, Passantengruppen oder Einzelne herausgreifend, oftmals als Momentaufnahme, aber ebenso essayhafte Abfolge und Milieustudie.
Eine andere schöne Definition der Strassenfotografie lautet:
Wenn das Bild nach Straße riecht, dann ist es Street-Fotografie. Zitat Bruce Gilden.
Dem gegenüber steht die deutsche DSGVO, die es uns FotografInnen nicht einfach macht, die Kunst der Straßenfotografie in Deutschland noch auszuüben. Über die DSGVO herrscht viel Unwissen und Rechtsunsicherheit. Wer sich aber näher mit den Gesetzen beschäftigt, wird immer noch Möglichkeiten finden, auch in Deutschland auf der Straße mit dem Herzen und einem Lächeln zu fotografieren.
Neben der Kunst der Straßenfotografie gibt es noch einige eigene Vorgaben und Ethik zur Straßenfotografie. Unser *fotowissen Autor Dirk Trampedach kümmert sich gerade um eine umfassende Folge von Artikeln zur Street Fotografie, die auch die Moral der eigenen Fotografie im Auge hat. Dirk blickt tief in die Straßenfotografie hinein, fotografiert in 2022 mehrfach die Woche und kann einiges zu dem Fotogenre beitragen.
Die meisten FotografInnen nutzen zwischen 23mm und 50mm Brennweite für die Straßen Fotografie. Dirk und ich (Peter) nutzen am liebsten das Fujifilm XF35mm F1.4 (ca. 52mm kleinbildäquivalent) auf einer APS-C Kamera wie der X-T2, X-T3 oder X-T4. Sehr gut geeignet ist auch ein XF23mm F1.4 WR (35mm kleinbildäquivalent).
Auf einer Mittelformat Fuji GFX 50S nutze ich gerne das GF 45mm F2.8 (35mm kleinbildäquivalent) und auf einer Kleinbild Canon EOS R5 am liebsten das RF 50mm F1.8.
In jedem Falle sind Dirk und auch mir die Festbrennweiten lieber, da wir auch gerne noch unsere Füße benutzen, um den richtigen Abstand zum Motiv herzustellen. Die besondere Offenblende der Festbrennweiten hat Vorteile, um Motive frei zu stellen und bei wenig Licht noch besondere Fotos zu belichten. Dabei liegt uns beiden an leichtem Fotoequipment für die Fotografie auf der Straße.
Auch Henri Cartier-Bresson fotografierte am liebsten mit dem 50mm Normalobjektiv (Normalbrennweite erklärt). Aber es gibt auch Ausnahmen, denn einige Fotografen bevorzugen längere Brennweiten, die wir unter dem Begriff leichte Teleobjektive definieren.
Letztlich finden Sie Ihr bestes Objektiv für die Straße durch Ausprobieren.
In der *fotowissen Rubrik die Kunst der Straßenfotografie finden Sie alle Artikel mit Fotos zum Thema. Viel Spaß damit:
Die Wahrheit Street Photography Projekt 2022 Teil 3 – Street Photography belohnt mit Gelegenheiten zum respektvollen Eintritt in einen fremden Mikro-Moment, und schenkt...
Dirk Trampedach und Peter Roskothen im *fotowissen Podcast Fotografie Gespräch #0009. Es geht um Straßenfotografie, Entschleunigung und viele Tipps mehr: *fotowissen...
Wenn in diesen Tagen in aller Welt anlässlich der Olympischen Winterspiele Bilder eines ultramodernen Pekings und spektakulärer Sportstätten zu sehen sind, wird leicht...
Vier Fotografinnen und Fotografen zogen los zum *fotowissen Fotowalk Düsseldorf Straßenfotografie. Was dabei herauskam, zeigen die Fotos und Berichte: Das Streetfoto...
Im August 2021 trafen sich Kira, Dirk und Peter zur Straßenfotografie Köln als Redaktionsteam von *fotowissen. Dabei stellten sich ungewohnte Aufgaben, Herausforderungen...
Das Buch "Straßenfotografie" von Eric Kim gibt mindestens 50 gute Tipps für Einsteiger in das Genre. Es ist eine absolut empfehlenswerte Vorbereitung für den ersten...
Maikes sehr starke Fotoreihe aus Hongkong hat mich berührt und veranlasst endlich eine Kolumne Bildbesprechung zu publizieren, welche Bilder analysieren möchte. Sehr...
Heute möchte ich euch eine Auswahl aktueller Streetfotos aus Singapur vorstellen. Singapur ist ein Schmelztiegel verschiedenster Kulturen und Religionen. Es gibt...
Zum zweiten Mal Straßenfotografie Düsseldorf mit *fotowissen On Tour: Dieses Mal hatte es uns ganz besonders auch die Rheinbahn Düsseldorf angetan. In der U-Bahn...
Welche Fotos erzählen eine Geschichte? Schon ofte habe ich gelesen, dass Fotos eine “Geschichte” erzählen sollen. In der Regel erzählen mir meine Bilder auch...