Großer Test Fujifilm X-T3 DSLM mit Videobericht – Was sind die Unterschiede der neuen Fuji X-T3 zur Fuji X-T2 oder X-H1 und wie gut ist die spiegellose Systemkamera (DSLM)? Wie ist die Bildqualität der APS-C Kamera? Dieser *fotowissen Test der Fujifilm X-T3 DSLM offenbart, welche Gründe für den Kauf der Spiegellosen sprechen. Der Testbericht X-T3 zeigt außerdem, für wen sich ein Upgrade einer älteren Fuji-Digitalkamera zum neuen Fuji-Flagschiff (2018) lohnt:
Was verbirgt sich hinter dem schicken Äußeren der Kamera? Der Test Fujifilm X-T3 DSLM zeigt die wichtigsten und einige bislang unbekannte Details.
Der Test Fujifilm X-T3 DSLM offenbart Schnelligkeit in allen Bereichen.
Wichtig für Landschaftsfotografen und Architekturfotografen ist die 3D-Wasserwaage.
Test Fujifilm X-T3 DSLM und Tipps
Die Fujifilm X-T3 DSLM (Spiegellose Digitalkamera) ist die Nachfolgekamera zur X-T2 und kann technisch einiges mehr als die Vorgängerin. Sie ist für schnellere Aufnahmen in Folge ausgelegt, hat einen anderen Sensor mit 26MP, einen verbesserten Sucher, erweiterte Videomöglichkeiten und ist sogar preiswerter als es die X-T2 DSLM bei ihrem Erscheinen war. Lohnt sich also ein Upgrade? Lohnt es sich diese neue Fuji-Digitalkamera zu kaufen? Test X-T3:
Video-Testbericht Fuji X-T3
Kleine Anmerkung zum Video der X-T3: Unterbrechungsfrei ist der Sucher natürlich nur mit dem elektronischen Verschluss (ES).
Test Fujifilm X-T3 X-Trans Sensor
Das Herzstück der Kamera ist ein neu entwickelter X-Trans-CMOS-4 Sensor, mit 26 Megapixeln. Bei diesem Sensor handelt es sich um einen sogenannten BSI-Sensor, der rückwärtig belichtet wird. Was auf den ersten Blick nach nur zwei Megapixel mehr aussieht (Vergleich zur X-T2 oder X-H1) ist bei näherem hinsehen ein Sensor mit einer höheren Dynamik und anderer Rauschfreiheit. Experten sagen, dass kein IBIS / Fünf-Achsen-Stabilisator in das kleine Gehäuse hineingepasst hätte. Vermutlich wollte man aber auch noch Gründe behalten, die Fuji X-H1 weiter zu verkaufen.
Test Fuji X-T3 Autofokus
Mit dem neuen Sensor haben sich auch die Phasendetektionspixel verändert, die jetzt bis ganz an den Bildrand reichen. Beim ausführlichen Autofokustest, funktioniert dieser bei der X-T3 noch schneller und zuverlässiger in AF-S, AF-C und vor allem auch bei eingestellter Gesichtserkennung und Augenerkennung. War der Autofokus schon bei der X-T2 und X-H1 hervorragend, so ist der Autofokus bei der Fujifilm X-T3 noch einmal schneller geworden. Die Erkennung funktioniert auch in dunklerer Umgebung, als bei den beiden Vorgänger-Kameras. Ich selbst hatte das Glück das neue Fuji-Flagschiff auf der Photokina 2018 am Fuji-Stand auf Herz und Nieren testen zu dürfen. Dabei hat auch der Verfolgungsmodus einwandfrei funktioniert, als hinter der Bühne schnelle sportliche Auftritte zu fotografieren waren. Im Video finden Sie einen ausführlichen Test des Autofokus.
Hinweis: Der mechanische Verschlussmechanismus der X-T3 ist leider nicht so stark gedämpft, wie bei der X-H1. Ein besonderes Merkmal der X-H1 ist der leise mechanische Verschluss, der zudem weniger Vibrationen erzeugt.

Upgrade von der X-H1 auf X-T3
Nach dem *fotowissen-Test Fujifilm X-T3 DSLM und dem Test der Fuji X-H1, kann ich von einem Upgrade der X-H1 zur X-T3 eigentlich nur abraten. Wer die X-H1 gekauft hat, dem wird vermutlich viel an dem größeren Griff, den verlängerten Belichtungszeiten oder den Videospezifikationen der Kamera liegen. Hier kann die X-T3 nur bedingt mithalten.
Zwar kann die Fuji X-T3 beim Video ein kleines bisschen mehr, dennoch ist der Sensor nicht stabilisiert (kein IBIS / Achsenstabilisator im Body) und ergibt beim Filmen kein so ruhiges Bild, wie bei der X-H1. Ob man eine Serienbildfunktion von 20 Bildern pro Sekunde oder 30 Bildern/s mit dem Faktor 1,25 benötigt, ist davon abhängig, ob man sehr viele sportliche Sequenzen fotografiert, oder sein Geld mit der Tierfotografie verdient. Insgesamt ist die X-H1 eine hervorragende Digitalkamera, die man nicht unbedingt für die X-T3 hergeben muss.
Upgrade von der Fujifilm X-T2 auf X-T3
Ein Upgrade von der Fujifilm X-T2 auf die X-T3 macht immer dann Sinn, wenn man wie ich gerne eine silberne Kamera haben möchte, und die Extra-Ausgabe zu Zeiten der X-T2 gescheut hat. Der Preis für die schwarze wie silberne X-T3 ist nämlich jetzt derselbe. Mit dem Kauf erhält man eine Kamera, die wesentlich schneller in vielen Bereichen arbeitet. Der Autofokus hat enorm zugelegt, die Serienbildfunktion ebenso. Wenn man sportliche Sequenzen mit 4K fotografieren möchte, dann kann man bis zu 60 Bildern/s (engl.: fps) festhalten und erhält hinterher immer noch ein Foto seiner Wahl in der Größe von DIN A3.
Hinweis: Der Test der Fuji X-T3 offenbart, dass das schwarze Kamera-Gehäuse im Gegensatz zum silbernen Kamera-Gehäuse die besser ablesbaren Wahlräder bietet. Weiß auf schwarz ist besser lesbar als schwarz auf silber.
Der verbesserte Sucher ist in meinen Augen kein Grund um mit der X-T2 abzuschließen. Zwar ist die Bildqualität der Neuen tatsächlich minimal besser, aber es handelt sich nur um minimale kosmetische Größen. Filmt man hingegen viel, so sind die deutlich verbesserten Videospezifikationen durchaus ein Grund für ein Upgrade auf die X-T3. Hier kann der Profi mit anderen Datenkompression wie H.264/MPEG-4 AVC und H.265/HEVC arbeiten. Auch der Filmsimulationsmodus ETERNA ist für Videografen ein Grund umzusteigen. Höchst interessant sind natürlich die 10 Bit Filmausgabe und die umfangreicheren Farbinformationen wie die Dynamik in Sachen Video.
Für Landschaftsfotografen und Architekturfotografen ist die X-T3 mit einer 3D-Wasserwaage ausgerüstet. Das hat einen wirklichen Vorteil zu der X-T2, um stürzende Linien zu vermeiden. Das Auslösen mit elektronischem ersten Verschluss und mechanischem zweiten Verschluss ist besonders wichtig, um Erschütterungen bei Langzeitbelichtungen zu vermeiden.
Tipp: Wenn Sie oft Landschaftsfotos oder Architekturfotos belichten, dann legen Sie sich die Funktion der Wasserwaage auf eine Funktionstaste.

Upgrade von der Fujifilm X-T1 auf X-T3
Wer noch eine Fujifilm X-T1 in seinem Besitz hat, der kennt die Vorteile der spiegellosen Kameras genau. Der Schritt auf eine Fuji X-T3 ist für einen Besitzer dieser älteren Kamera (XT1) ein riesiger Schritt. Hier haben sich so viele Dinge und technische Daten der X-T3 verbessert, dass ich ein Upgrade ohne Einschränkungen empfehle. Auch die Bildqualität hat sich enorm verbessert. Jetzt wird es Ihnen noch mehr Spaß machen, die ohnehin sehr guten Fujinon-Objektive auf der neuen Kamera auszuprobieren.
Liste Unterschiede technische Daten X-T2 versus technische Daten X-T3
Unsere Auflistung der technischen Daten der X-T2 versus technische Daten der X-T3 offenbart die Updates und Fähigkeiten der neuen Spiegellosen. Und dabei war und ist die Fuji X-T2 immer noch eine schnelle und preiswerte Kamera:
Vergleich | X-T2 | X-T3 |
---|---|---|
Sensor (APS-C) 1.5x | 24 Megapixel X-Trans III | 26 Megapixel X-Trans IV - BSI Sensor mit höherer Dynamik, etwas mehr Rauschen |
ISO | ab 200 | ab 160 |
Prozessor (in Kamera, rechnet Vorgänge wie AF...) | X-Processor Pro | Quad Core X Processor 4 (schneller, wichtig für AF und VIdeo) |
Display | 3 Zoll (7,6cm), klappbar in Hochformat und Querformat | 3 Zoll (7,6cm), klappbar in Hochformat und Querformat, Touchscreen z.B. für AF |
Sucher | 2.36 Millionen Pixel 100Bilder pro Sekunde |
3.69 Millionen Pixel 100Bilder pro Sekunde |
Autofokus | Hybrid Autofokus System | Hybrid Autofokus System - 1.5x schneller, größere Bereich |
Augenautofokus | nur in S-AF | auch in C-AF |
Serienbilder - Mechanischer Verschluss | 8 B/s, mit Griff 11 B/s | 11 B/s |
Serienbilder - Elektronischer Verschluss | 14 B/s | 20 B/s oder 30 B/s mit 1.25x Crop (16 Megapixel) |
Sucher bei Serienbildern mit elektronischem Verschluss | unterbrochen | Unterbrechungsfrei - Mechanischer Verschluss Unterbrechungen? |
Pre-Capture Modus Vorabaufnahmen |
- | Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits 20 Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen |
Digital Microprism | - | Manuelles Scharfstellen noch leichter gemacht mit dem Mikroprisma (siehe Video) |
Verbinden | WLAN | WLAN und Bluetooth (Fernauslöser und GPS, energiesparend!) |
Nachtmodus | - | Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen |
Video-4K | 4K bei 30 B/s max. 10 Min. max. 30 Min. mit Griff |
4K (DCI + UHD) bis zu 60 B/s bei 10Bit! max. 20 Min. max. 30 Min. bei 4K 30 B/s |
Video Full-HD | 120 B/s ohne Crop max. 15 Min. max. 30 Min. mit Griff |
120 B/s bei 1.29x sensor crop (bessere Videoqualität) max. 30 Min. |
Video Profile | F-Log | F-Log Hybrid Log mit Firmware-Update Eterna video film simulation Zebra Warnung |
Kartenslot | 2 (sicher bei gleichzeitiger Speicherung) | 2 (sicher bei gleichzeitiger Speicherung) |
Akku | NP-126S Akku | NP-126S Akku |
Gewicht | 507 Gramm | 539 Gramm |
Linke Abdeckung / Türe | fest | abnehmbar |
Wasserwaage | 2D | 3D (Architektur!) |
Verschluss | MS - Mechanisch ES - Elektronisch M+E - Mechanisch + Elektronisch |
MS - Mechanisch ES - Elektronisch EF E-Front - Front Vorhang V. M+E - Mechanisch + Elektronisch EF-M E-Front + Mech. EF+M+E |
Markteinführung | September 2016 | Oktober 2018 |
Fujifilm X-T3 oder die X-T30?
Die Unterschiede der X-T3 und Fuji X-T30 liegen vor allem in der Gehäusegröße, dem Klappdisplay, Sucher und der Bedienung beider Kameras. Möchten Sie gerne einige hunderte EUR sparen, so greifen Sie zur Fuji X-T30. Diese Kamera hat im Prinzip die folgenden Nachteile im Vergleich zur X-T3:
- Kleinerer Sucher
- Fehlender Spritzwasserschutz und Staubschutz
- Langsamere Serienbildgeschwindigkeit
- Stativschelle zu nah am Batteriefach
- Klappdisplay nicht im Hochformat ausklappbar
- Quick-Menütaste kann man leicht aus Versehen drücken
- Joystick vorhanden, dafür keine Wippe auf der Rückseite der Kamera
- kein ISO Wahlrad links oben auf dem Rücken der Kamera
Bemerkenswert ist, dass die noch leichtere Fuji X-T30 die gleiche Bildqualität wie die X-T3 aufweist. Beide Kameras bieten den gleichen X Trans-Sensor. Einer der Vorteile der X-T 30 über die X-T3 sind die zwei Bracketing-Auswahlfunktion. Damit ist ein schnelles Umschalten zwischen Focus-Stacking und einerAEB-Serienbildreihe möglich.
Die Vorteile und Nachteile der X-T30 in einer Tabellenübersicht:
Pro | Contra |
---|---|
Geringes Gewicht | Stativgewinde zu nahm am Batteriefach |
Handliche Größe | Touchdisplay nur im Querformat Klappbar |
Viele programmierbare Funktionstasten | Fehlendes ISO Wahlrad auf der Schulter |
Fujifilm Filmsimulationen | Joystick statt Wippe => weniger Tasten zur Programmierung |
Zweimal Bracketing auswählbar | Zu wenige programmierbare Tasten |
Fokus Bracketing | Q-Taste liegt schlecht |
Sehr schneller Autofokus | Zu kleiner Griff für schwere Objektive (Zubehör Griff!) |
Autofokusfelder bis zum Rand | Sucher zu nah am Display / Kameragehäuse |
USB C Ladefunktion | Nur ein Kartenslot, damit nicht sicher |
Bildqualität | |
Sehr schneller Autofokus | |
Intervallfunktion | |
Hohe Serienbildfrequenz | |
4K Video P30 | |
Filmsimulations-Belichtungsreihe | |
Joystick |
Vergleich X-T30, X-T3 und X-T20
Vergleich | X-T30 | X-T3 | X-T20 |
---|---|---|---|
Sensor APS-C (Cropfaktor 1,5) |
26 Megapixel X-Trans CMSOS 4 | 26 Megapixel X-Trans CMSOS 4 | 24 Megapixel X-Trans CMSOS |
Sensor Auflösung max | 6.240 x 4.160 Pixel (3:2) | 6.240 x 4.160 Pixel (3:2) | 6.000 x 4.000 Pixel (3:2) |
Display | Touchdisplay Querformat klappbar, 3,0" (7,6 cm), 1.040.000 Pixel |
Touchdisplay Querformat und Hochformt klappbar, 3,0" (7,6 cm), 1.040.000 Pixel |
Display Querformat klappbar, 3,0" (7,6 cm), 1.040.000 Pixel |
Sucher | 2.36 Mill. Punkte | 3.69 Mill. Punkte | 2.36 Mill. Punkte |
Farbtiefe RAW | 42 Bit (14Bit / Farbkanal) | 42 Bit (14Bit / Farbkanal) | 42 Bit (14Bit / Farbkanal) |
Autofokus | Phasenvergleich-Autofokus mit 425 Sensoren, Kontrast-Autofokus | Phasenvergleich-Autofokus mit 425 Sensoren, Kontrast-Autofokus | Phasenvergleich-Autofokus mit 49 Sensoren, Kontrast-Autofokus |
Schnellste Belichtungszeit Mechanisch / Elektronisch |
1/4.000s / 1/32.000s | 1/8.000s / 1/32.000s | 1/4.000s / 1/32.000s |
Spritzwasserschutz / Staubschutz | nicht vorhanden | ist vorhanden | nicht vorhanden |
Blitz | eingebauter Blitz (schwach, Empfehlung der Redaktion Godox) |
- (Empfehlung der Redaktion Godox) |
eingebauter Blitz (schwach, Empfehlung der Redaktion Godox) |
Serienbilder mechanisch / elektr. |
8B/s 20B/s |
11B/s 20B/s 30B/s (Ausschnitt) |
8B/s 15B/s |
Kartenslot | 1 (nicht sicher) | 2 (sicher bei gleichzeitiger Speicherung) | 1 (nicht sicher) |
Gewicht | 383 g | 535 g | 380 g |
Laden per USB-C | ja | ja | nein |
UVP | € 949,- | € 1.499,- | € 899,- |
Straßenpreis Stand März 2019 |
€ 949,- | € 1.499,- | € 698,- |
Markteinführung | März 2019 | Oktober 2018 | Februar 2017 |
Arbeiten mit der Fuji X-T3 Tipps
- Zunächst war Lightroom in der Vergangenheit noch nicht in der Lage, die RAW-Daten der X-T3 zu öffnen. Durch die Allianz von Fuji zu Phase One ist jedoch bereits Capture One in der Lage sämtliche RAW-Fotos zu öffnen. Leider hat man in der jetzigen Version noch Möglichkeiten die Filmsimulationen auszuwählen, die mit Fuji-Kameras möglich sind.
- Möchten Sie die schnelle Bildfolge der Kamera nutzen? Serienbilder in der hohen Frequenz können Sie am linken oberen Wahlrad unter der ISO einstellen auf “CH” (Continous High). Nutzen Sie zudem den elektronischen Verschluss der Kamera. In den Drive Einstellungen finden Sie dann die Serienbilder pro Sekunde. Stellen Sie den Autofokus vorne an der Kamera auf “C”.
- Wenn Sie keine Verschlusszeiten beim Filmen nutzen können, dann liegt das daran, dass die Kamera auf Stumm geschaltet ist. Ändern Sie das, dann sind Sie in der Lage die Verschlusszeit auszuwählen.
- Die Fujifilm Würmer in Lightroom vermeiden Sie mit diesem ausführlichen Artikel >>
Testbilder X-T3 versus X-T2
Für den Fujifilm X-T3 Test habe ich Ihnen die folgenden Testbilder sowohl als TIF (16 Bit) sowie als RAW-Fotos bereitgestellt. Die Fotos dürfen zu allen privaten Ansichten geöffnet werden. Die Bilder dürfen nicht kommerziell genutzt werden oder veröffentlicht werden. Die Fotos sind mit dem gleichen Objektiv und den zwei verschiedenen Fuji-Kameras aufgenommen. Die erste Serie ist mit ISO 200, die zweite Bildserie mit ISO 12.800 aufgenommen. Ein Bild ist korrekt belichtet, eines mit minus drei EV, eines um fünf EV unterbelichtet:
TIFF Bilder herunterladen (1.6GB) >>
RAW-Fotos herunterladen (450MB) >>










Fazit Test Fuji X-T3 DSLM – Alt gegen Neu
Bei der neuen Fujifilm X-T3 ist die Bedienung genauso intuitiv geblieben wie sie es auch bei den Vorgängermodellen immer schon war. Die Druckknöpfe an der Kamera sind verbessert worden.Das Dioptrieneinstellenrad gegen unabsichtliches Verstellen zu schützen, zeigt den Willen der Ingenieure auf die Wünsche der Fotografen einzugehen.
Der Autofokus ist noch einmal durch die Verwendung des neuen und schnelleren Prozessors (Kameracomputer) enorm verbessert worden. Die Touchscreen Funktionen nutze ich persönlich noch relativ selten. Wer aber möchte, der kann per Touchscreen Funktionen der Kamera steuern und sehr gut den Autofokus setzen. Ich persönlich bevorzuge (noch) den Joystick um den Autofokus zu führen.
Die ohnehin schon sehr gute Autofokusqualität und Bildqualität einer X-T2 nochmals zu steigern ist eine Kunst für sich, die natürlich durch den neu entwickelten Sensor und schnelleren Kameraprozessor begünstigt wird.
Für den Preis bekommt man sehr viel Kamera und kann sich genau überlegen, ob man mit dieser sehr leichten und kompakten Spiegellosen glücklich wird. Die marginalen Verbesserungen der Bildqualität im Vergleich zur X-T2 oder X-H1 wird man bei vielen Fotos vermutlich nicht so schnell erkennen, wenn man nicht darauf achtet. Wer aber schon immer eine Zweitkamera suchte, ist mit der sehr preiswerten APS-C-Kamera hervorragend beraten und kann sich auch jetzt eine silberne Version leisten.
Vergleichen Sie eine moderne Vollformatkamera mit 26MP mit der APS-C-Kamera Fuji X-T3, dann geht der Test der Bildqualität für beide gleich aus oder hat nur kosmetische Unterschiede. Besonders im Rauschverhalten hat der APS-C Sensor extrem aufgeholt. Es gibt aus meiner Sicht mehr Vorteile der leichten kleinen und unauffälligen Fuji-Digitalkameras als Nachteile gegenüber Vollformatkameras.
Empfehlung XT3
Für Neueinsteiger in die digitale Fotografie oder in die Welt spiegelloser Systemkameras, kann ich nach dem Test der Fuji XT3 wärmstens empfehlen. Die Kamera bietet alles, um mit ihr bis zum Profi zu wachsen. Die sehr guten Bedienungsmöglichkeiten, die Bildqualität, die hervorragenden Objektiv-Qualitäten und die Kompaktheit wie Leichtigkeit der Kamera machen eine Kauf-Entscheidung zur großen Freude. Überhaupt ist die neue Spiegellose eine unheimlich versatile Kamera für fast alle Fotogenre.
- Portrait – Gesichtserkennung und Augenerkennung
- Sport / Wildlife / Tierfotografie – extrem schnelle Bildfolgen oder 4K Video mit 60 Bildern pro Sekunde, schneller Autofokus und Tracking
- Landschaftsfotografie – verbesserter, ruhiger Verschluss durch elektronischen ersten Vorhang und mechanischen zweiten Vorhang, hervorragende Bildqualität auch bei wenig Licht aus der Hand
- Streetfotografie – unauffällige und kompakte Kamera, hervorragende Bildqualität auch bei wenig Licht
- Urlaubsfotografie – Bildqualität bei gleichzeitiger Leichtigkeit und Kompaktheit
- Reportagefotografie – kompakte Kamera, die auch mit aufgestecktem Blitz sehr leicht ist, bei gleichzeitiger hoher Bildqualität und Schnelligkeit
- Studiofotografie – sehr gute Gesichtserkennung für Portrait, ausreichende Bildqualität mit 80 mm Makro für Produktfotos
- Familienfotos – sehr schnelle Bildfolge für die Fotografie von Kindern, sehr gut auch bei schlechteren Lichtverhältnissen, Gesichtserkennung
Ich halte die Fujifilm X-T3 für die zur Zeit beste APS-C-Kamera auf dem Markt. Außerdem ist sie eine der versatilsten Kameras der Welt.
Letzter Satz: Fragen Sie Ihren Bauch, ob Sie mit dieser Kamera fotografieren möchten. Ich kann die Kamera sehr empfehlen.
Kamera schwarzer Body bei Calumet >>
Kamera mit silbernem Body bei Calumet >>
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Wenn Sie den Newsletter abonnieren, werden sie ständig auf dem Laufenden gehalten. Neben dem wöchentlichen Newsletter gibt es zu solchen sehr wichtigen Neuigkeiten auch immer ein Sondernewsletter.
In eigener Sache – Der bessere Fujifilm Fotokurs
Sie haben den Test der Fuji X-T3 gelesen, eine Fuji-Digitalkamera (egal welche, X-System oder GFX-System) erworben und möchten jetzt gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen? Sie möchten dazulernen und suchen einen besseren Fujifilm Fotokurs?
Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs erweitert Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Fujifilm X-T3 DSLM – Unterschiede und Testfotos – technische Daten Fuji X-T3
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Test Fujifilm X-T3 DSLM - Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Offenblende Vergleich Spiegelreflex versus Spiegellose Systemkamera DSLM
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Test Fujifilm X-T4 DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Test Fujifilm XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Fujifilm XF 35 mm F1.4 R im Test - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fuji Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: