Test Fuji XF 8 mm F3.5 Ultraweitwinkel: Ein neues Fuji XF 8 mm F3.5 R WR Ultraweitwinkel erweitert die Objektivpalette des japanischen Herstellers im APS-C-Bereich. Das X-System ist damit um ein Weitwinkel-Objektiv auch für die 40-Megapixel-Kameras reicher (Der Bericht ist eine überarbeitete Pressemitteilung von Fujifilm / ein Testbericht / Meine Meinung):
Endlich ein Superweitwinkelobjektiv als Festbrennweite von Fujifilm.
Fuji XF 8 mm F3.5 R WR Ultraweitwinkel
Spektakuläre Bildausschnitte verspricht das neue Ultra-Weitwinkel-Objektiv FUJINON XF 8 mm F3.5 R WR. Mit umgerechnet 12 mm Brennweite im Vergleich zum Kleinbild, gewährt es einen Bildwinkel von 121 Grad diagonal.
Mit einer Länge von nur 52,8 mm, dem geringen Gewicht von nur 215 g und einem Filtergewinde-Durchmesser von 62 mm ist das XF8mmF3.5 R WR ein Objektiv für ausgedehnte Fototouren und Reisen. Es eignet sich für eine Vielzahl von Motiven wie Landschaften und Architektur sowie für Reisereportagen und alltägliche Schnappschüsse.
Das FUJINON XF 8 mm F3.5 R WR ist zu einem Preis von 899,- Euro (UVP) im Handel erhältlich. Kein Schnäppchen, aber für ein Superweitwinkel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Foto oben: FUJINON XF 8 mm F3.5 R WR Frontansicht. Foto Fujifilm.
Bildausschnitt Fuji XF 8 mm
Das Fuji XF 8 mm F3.5 R WR bietet eine 8-mm-Festbrennweite (kleinbildäquivalente Brennweite 12 mm). Der optische Aufbau umfasst zwölf Elemente in neun Gruppen. Drei asphärische Elemente und zwei ED-Linsen garantieren ein hohes Auflösungsvermögen und unterdrücken Abbildungsfehler wie Bildfeldwölbung, Farb- und Schärfefehler (chromatische und sphärische Aberrationen).
Schneller Autofokus XF 8 mm
Weitwinkel-Objektive haben in der Regel einen kurzen Fokusweg, der im Fall des XF 8 mm F3.5 R WR im Zusammenspiel mit der Innenfokussierung eine schnelle Scharfstellung in nur 0,02 Sekunden ermöglicht.
Durch Abblenden wird mit Weitwinkel-Brennweiten eine große Schärfentiefe erreicht. In Kombination mit dem Auflösungsvermögen des Objektivs führt dies zu einer Schärfeleistung bis in die Ecken des Bildes.








Kompaktes und leichtes Design
Asphärische Elemente und ED-Gläser sind im optischen System so positioniert, dass sie nicht nur eine optimale Korrektur von Abbildungsfehlern wie Verzeichnung bewirken, sondern auch eine kompakte und leichte Konstruktionsweise ermöglichen. Das XF 8 mm F3.5 R WR ist nur 52,8 mm lang und wiegt lediglich 215 g. Im Vergleich zu anderen Ultra-Weitwinkel-Objektiven ist es damit handlich und ideal für längere Fototouren oder Reisen.
Das Objektiv hat ein Filtergewinde mit einem Durchmesser von 62 mm, was den unkomplizierten Einsatz einer Vielzahl von Filtern ermöglicht. Praktisch ist das etwa in der Landschaftsfotografie, in der häufig Ultra-Weitwinkel-Objektive mit Filtern verwendet werden.
Spritzwassergeschützt und staubgeschützt (WR)
Der wetterfeste Objektivtubus ist an zehn Stellen gegen Feuchtigkeit und Schmutz abgedichtet. Die Dichtungen gewährleisten zugleich die Einsatzfähigkeit des Objektivs bei niedrigen Temperaturen bis minus 10 Grad Celsius. Die Frontlinse verfügt über eine wasserabweisende und schmutzabweisende Fluor-Beschichtung. Das XF 8 mm F3.5 R WR ist somit bestens für den Einsatz draußen bei leichtem Regen oder in staubigen Umgebungen sowie für die Schnappschuss- und Reisefotografie geeignet.
Fuji XF 8 mm F3.5 R WR
UVP: 899,- Euro
Verfügbar: ab Ende Juni 2023
Farbe: Schwarz
Kaufen Fuji XF 8 mm
Test Fuji XF 8 mm
Als ich das Fuji XF 8 mm aus dem Karton nehme, fällt mir auf, wie klein und leicht das Objektiv ist. Der Kopf sagt leider sofort: Das kann unmöglich sein, wenn ich fast € 900,- zahle. Aber warum nicht? Muss es dafür schwer und groß sein? Im Gegenteil ist das Weitwinkel auf diese Weise leicht transportabel.
Der XF 8 mm Preis ergibt sich aus der höheren Qualität der neuen Objektive, die allesamt auch für 40 Megapixel gerechnet sein müssen. Damit ist klar, dass zukünftige Fuji Objektive für das X-System nicht unbedingt günstiger werden können. Im Vergleich zum Vollformat sind die Preise aber vollkommen in Ordnung. Ein vergleichbares Canon RF-Objektiv steht noch nicht zur Verfügung, aber ein älteres Canon EF 14 mm 2.8 L USM II kostete im Vergleich etwa UVP 2.300,-.
Das Superweitwinkelobjektiv zeigt im Test eine exzellente Bildqualität in der Mitte der Fotos, an der X-T5 bei 40 Megapixeln schon bei Offenblende F3.5. Die beste Schärfe zeigt das Linsensystem bereits bei F4, die Blende F16 ist noch gut nutzbar, die F22 sollten wir vermeiden. Die Ränder und besonders die Ecken der Aufnahmen sind in meinen Augen noch gut und zufriedenstellend scharf. Eine bessere Bildqualität in den Ecken dürfen wir bauartbedingt bei Superweitwinkelobjektiven nicht erwarten. Makrofotos macht die Festbrennweite keine beim Abbildungsmaßstab 1 : 14,3 oder 0,07x.
Technische Daten Fuji XF 8 mm
Datenblatt / Technische Daten Fujifilm Fujinon XF 8 mm F3.5 R WR | |
---|---|
Brennweite | 8 mm (12 mm kleinbildäquivalent) |
Blickwinkel | 121° |
Offenblende | F/3.5 kleinbildäquivalente Schärfentiefe F/5.25 |
Kleinste Blendenöffnung | F/22 |
Beste Schärfe bei Blende | F/4 |
Blendenelemente | 9 |
Optische Konstruktion | 12 Elemente in 9 Gruppen inklusive 3 aspärischen und 2 ED Elementen |
Naheinstellgrenze | 18 cm |
Abbidlungsmaßstab | 0.07x 1 : 14,3 |
Gewicht | 215 g |
Abmessungen | Ø 68 mm × 52.8 mm |
Filtergröße | 62 mm |
Markteinführung | |
Preis UVP | 999,- |
Kaufen | Objektiv bei Foto Koch >> |
Objektiv bei Foto-Erhardt >> | |
Objektiv bei Calumetphoto >> |
Verarbeitung und Bedienung XF 8 mm
Wie von Fujifilm gewohnt, macht auch diese Festbrennweite einen guten Verarbeitungseindruck. Die Bedienung und auch das manuelle Fokussieren sind einfach und präzise. Mir sind selbst bei Gegenlicht keine Blendenflecke aufgefallen.
Fotografieren mit dem XF 8 mm
Wer in einer engen Gasse nicht weiter zurück kann, als bis zur Mauer, der wird nicht umhinkommen, ein Superweitwinkelobjektiv zu nutzen, um die gegenüberliegenden Motive zu fotografieren. Das gilt auf der Straße wie in Innenräumen. Wenn Sie einen Urlaub in New York planen oder Innenarchitektur fotografieren, dann benötigen Sie einen möglichst breiten Blickwinkel. Ich habe in der berühmten “Alte Schulstraße” in Kempen einige Fotos aufgenommen. Auch diese enge Gasse ruft nach einer kleinen Brennweite. Wie bei jedem starken Weitwinkel führt das Schwenken der Kamera nach oben sofort zu stark stürzenden Linien.
Die Schärfe der Aufnahme sehen Sie in den Ausschnitten und können sich so selbst ein Bild machen. Ansonsten ist das Objektiv unkompliziert und funktioniert auch bei Kameras, die Infrarot aufnehmen. Die perspektivische Verzerrung in den Randbereichen ist groß.
Testfotos XF 8 mm







Fazit Test Fuji XF 8 mm F3.5 WR
Für Fujifilm war es an der Zeit, ein leistungsstarkes Weitwinkelobjektiv als Festbrennweite zu entwickeln. Das XF 8-16 mm Weitwinkelzoom ist schließlich einfach zu teuer und zu schwer für die meisten Fotografen. Bedauerlicherweise ist auch das XF 8 mm mit € 899,- UVP kein Schnäppchen. Außerdem kann es das bewährte XF 10-24 mm F4 nicht ersetzen. Und genau hier fehlt Fujifilm nach wie vor ein Weitwinkel Zoomobjektiv für die hochauflösenden 40-Megapixel-Kameras X-H2 und X-T5.
Das Objektiv macht einen hervorragenden Job, ist bereits bei Offenblende knackscharf in der Mitte. Es ist nicht empfindlich für Blendenflecke oder chromatische Aberration. Einer der riesigen Vorteile vom XF 8 mm ist die Nutzung von Filtern, die nicht bei jedem Superweitwinkelobjektiv gegeben ist.
Wir dürfen Fujifilm dankbar sein für diese wertvolle Ergänzung der besten Fujifilm-Objektive. Ich kann das Objektiv empfehlen.
Meinung zum Fujifilm XF 8 mm
Ein Superweitwinkelobjektiv wie das XF 8 mm ist nicht für kleine Schärfentiefen gebaut, denn in der Landschaftsfotografie und der Architekturfotografie wollen wir grundlegend mit einer hohen Schärfentiefe arbeiten. Dennoch ist die Blende F3.5 ist eine Enttäuschung, denn damit taugt es nicht für Nachtaufnahmen. Zudem empfinde ich das Objektiv mit F3.5 als teuer (mein Gefühl). Ungeachtet der rationalen Tatsache, dass es im Vergleich zu einem Superweitwinkel im Vollformat oder Mittelformat richtig günstig daher kommt.
Tamron sei Dank, gibt es inzwischen ein exzellentes 11-20 mm F 2,8 Weitwinkelzoom-Objektiv vom Drittanbieter, welches ich bei *fotowissen ausführlich getestet habe. Im Vergleich zur neuen Fujifilm Festbrennweite bietet es zudem eine etwas bessere Offenblende für Nachtaufnahmen (halbe Blende).
Test Tamron 11-20 mm F2.8 für Fujifilm >>
Tatsächlich macht es einen großen Unterschied, ob wir mit 8 mm oder mit 11 mm Brennweite fotografieren. Benötige ich einen extremen Blickwinkel, dann geht kein Weg an dem XF 8 mm oder XF 8-16 mm vorbei. Ich persönlich würde das Tamron 11-20 mm derzeit immer dem Fuji XF 8-16 mm oder Fuji XF 8 mm vorziehen, wenn es um die X-H2 oder X-T5 mit 40 Megapixeln geht und ich keine solch extremen Blickwinkel benötige. Auch die 11 mm vom Tamron sind schon für die meisten Aufgaben ausreichend.
Wie ist Ihre Meinung im Kommentar?
Kaufen Fuji XF 8 mm
Test Tamron 11-20 mm F2.8 für Fujifilm >>
Die besten Fujifilm Objektive >>
Einige Fotos oben sind von Fujifilm.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Fuji XF 8 mm F3.5 WR
In eigener Sache (Werbung für den besten individuellen Fujifilm Fotokurs, seit es Handbücher gibt)
Der individuelle Fujifilm Fotokurs
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fujifilm Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß!
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: