Dieser Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8 (Makroobjektiv) ist eine Mischung aus Erfahrungsbericht und Pixelpeeping (frei übersetzt: Pixel ansehen). In anderen Worten erhalten Sie eine Mischung aus Fotografie-Erfahrung mit dem Makroobjektiv und einem Testchart, bei dem wir die Qualität unterschiedlicher Blenden genau untersuchen. Ich habe das Zeiss Touit 50 mm Makroobjektiv für den Fujifilm X-System-Anschluss getestet. Es existiert ebenfalls eine Version für Sony E-Mount:
Der Artikel Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8 wurde ursprünglich im März 2019 publiziert und im Oktober 2022 für Sie ergänzt.
Im Test Zeiss Touit Makro 50mm F/2.8 zeigt sich ein kleines, leichtes und leistungsfähiges Makroobjektiv.
Ich bevorzuge das Zeiss Touit 50 mm vor dem Fujifilm XF 80 mm Makroobjektiv wegen seines geringen Gewichts.
Das Zeiss Touit 50 mm Makroobjektiv
Das 50 mm Makroobjektiv des legendären Herstellers Zeiss ist bereits seit 2014 auf dem Markt. Warum wir es heute erst testen? Es hat sich so ergeben und es gab Leser und YouTube Zuschauer, die mich um diesen Test gebeten haben. Da dieses Objektiv aber eine ernsthafte Alternative zu den zwei Fujifilm Makro Objektiven ist, wird Sie vermutlich auch interessieren, wie es sich schlägt. Die Brennweite des Zeiss Touit von 50 mm verspricht zunächst zweierlei Fähigkeiten:
- Makrofotos mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1
- Portraitfotografie (Kleinbildäquivalent 75 mm Brennweite)
Selbstverständlich lassen sich mit der Linse auch ganz andere Motive einfangen. Dazu gehören Stillleben, Landschaftsbilder und viele Fotogenre mehr. Wozu Makroobjektive generell nicht taugen, sind Fotogenre wie Wildlife, Action und Sport. Dazu ist der Autofokus solcher Linsen meist schlichtweg zu langsam. So auch in diesem Falle. Zwar ist der zeitliche Wechsel von Naheinstellung zu Ferneinstellung im Alltag nicht wirklich auffällig. Würden wir aber Sport oder Action fotografieren, so käme das Objektiv schnell an seine Leistungsgrenze. Dazu ist es aber auch nicht gebaut.
Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8 Markoobjektiv Fujifilm X-Mount
Zeiss Touit Dreieinigkeit / Trinity
Das Objektiv mit dem seltsamen Namen Touit (eine Papageienart vom Amazonas) ist eines von drei Zeiss Objektiven, die sowohl für Sony E-Mount, als auch auf Fujifilm X-Mount (X-System: X-T10, X-T20, X-T30, X-Pro1, X-Pro2, X-T2, X-T3, X-T4, X-T5, X-H1, X-H2 …) gefertigt werden:
- Zeiss Touit 12 mm F2.8
- Zeiss Touit 32 mm F1.8
- Zeiss Touit 50 mm F2.8 Makro
Die Firma Zeiss legt bekanntlich allergrößten Wert auf die Qualität der Linsen. So sind in diesem Makroobjektiv 14 Elemente in elf Gruppen verbaut. Der Abbildungsmaßstab liegt bei 1:1 und bedeutet, dass man sein Motiv in der Originalgröße auf dem Sensor abbilden kann. Die Naheinstellgrenze* der Linse liegt bei 15 cm. Das Objektiv ist mit einem Autofokus ausgestattet, allerdings fehlt eine Bildstabilisierung zum Beispiel im Vergleich mit dem Fujinon 80 mm F2.8 Makro. Der Fotograf vermisst am Objektiv auch alle Schalter, die man am Fujinon 80 mm Makro für die Begrenzung des Fokusierbereiches findet.
*Die Naheinstellgrenze eines Objektivs bezeichnet die kleinste Distanz, welche zwischen Motiv und Sensorebene möglich ist, um ein Motiv noch scharf abzubilden. Es ist nicht die Distanz zwischen Objektivvorderseite und Motiv.
Kompaktes und leichtes Makro – Qualität
Die hervorstechenden Eigenschaften dieses Carl Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8 liegen in der kompakten Bauform und des reduzierten Gewichts. Gefertigt werden das Bajonett und der untere Teil des Objektivs aus Metall, der vordere Teil aus hochwertigem Plastik. Damit erreicht die Linsenkombination eine unglaubliche Leichtigkeit von nur 290 g (im Vergleich mit dem Fujinon 80 mm von 750 g).

Durch die kleinere Brennweite im Vergleich mit dem Fujinon ist der Abstand zum Motiv geringer, was bei Insekten mit einer großen Fluchtdistanz nicht hilfreich ist. Jedoch ist die kleinere Brennweite sehr viel universeller einzusetzen als die vom 80 mm Objektiv. Ganz davon abgesehen, dass es auf einer kleinen und leichten Kamera wie zum Beispiel einer X-T20, X-T30, X-T2, X-T3, X-T4 zu einem “immerdrauf”-Objektiv werden kann.
In meinem Test an einer Fujifilm X-T3 und X-T4 fiel das Objektiv besonders positiv durch seine Leichtigkeit und universelle Einsetzbarkeit auf. Ich hatte es gerne vorne an der Kamera, ganz im Gegenteil zu einem Fujinon 80mm, welches unhandlicher und schwerer ist.
Bedienung, Handhabung, Lieferumfang
Das Objektiv ist schnörkellos und besitzt eine Streiflichtblende, die man bei näheren Distanzen zum Objekt fast immer abschrauben muss, um das Motiv nicht abzuschatten. Der manuelle Fokusring, welchen man bei Makroobjektiven häufig benötigt, läuft leicht, aber nicht zu leicht und verzichtet auf irgendwelche Intervalle. Der Ring zieht Staub und Schmutz quasi magisch an, was man aber von Fujifilm eigenen Objektiven, dank der Rillen an den Bedienelementen, ebenfalls bemerken kann. An der Zeiss-Linse (wie auch bei beiden Fujinon Makro Objektiven) fehlen sämtliche Distanz-Angaben und Schärfentiefe-Angaben. Das kann bei manuellem Scharfstellen schon mal von Nachteil sein, wenn man nicht genau weiß, ob die Linse gerade im Nahbereich oder Fernbereich arbeitet. Schade auch, dass die Begrenzung des Fokussierbereichs mittels eines Schalters fehlt. Dennoch ist das manuelle Scharfstellen mithilfe des Fokus Peaking und der Fokuslupe in Fuji Kameras präzise möglich. Den Autofokus muss man als eher behäbig bezeichnen. Besonders nervig ist ein ständiges Hin- und Herfahren des Autofokus zwischen dem Aufnahmemodus und dem Wiedergabemodus. Da kann man schon mal sekundenlang warten, wenn man in geringen Abständen mit Makromotiven arbeitet.

Beim 50 mm Touit für Fujifilm X-Mount laufen die Blendenringe von F2.8-F22 leicht und rasten zufriedenstellend gut ein. Bei der Sony E-Mount Variante fehlt der Blendenring vollständig; hier wird die Blende an der Kamera eingestellt. Dem Karton mit Objektiv und Anleitung liegt die lange Streiflichtblende bei. Warum eine Objektiv-Schutztasche bei einer so hochwertigen Linse nicht mitgeliefert wird, bleibt das Zeiss-Geheimnis.
Test Bildqualität Zeiss Touit 50 mm Makro
Mein subjektiver Eindruck von großer Schärfe hat sich auch beim Pixelpeeping in einer 1:1 Ansicht in Lightroom / Capture One Pro bestätigt. Ein genaueres, objektives Ergebnis liefert erst der Testchart mit verschiedenen Blendeneinstellungen. Auch hier ist das Schärfeergebnis hervorragend, fällt aber im Vergleich zum Fujinon 80 mm Objektiv ganz leicht ab. Einen genauen Vergleich entnehmen Sie bitte dem zugehörigen Video und den Bildern unten:
Bilder vom Testchart Zeiss Touit 50 mm





















Das Zeiss Touit 50 mm Makroobjektiv hat keine nennenswerte Verzeichnung. Ebenso wenig konnte ich eine chromatische Aberration an kontrastreichen Kanten in Bildern feststellen. Durch die verbauten neun Blendenelemente entsteht ein schönes Bokeh. Die wiedergegebenen Farben sind exzellent.
Mit dem Objektiv ist es einfach besonders gute Fotos zu schießen.
Vergleichsbilder Touit versus Fujinon XF80mm
Der Vergleich vom Carl Zeiss Touit Makro Planar 2.8/50 mm mit dem Fujifilm FUJINON XF80mm F2.8 R LM OIS WR Macro erbringt die Erkenntnis, dass das Fuji noch einen ganz kleinen Ticken schärfer zeichnet, als das Zeiss. Das Zeiss Planar ist in der Mitte bei F4 am schärfsten, an den Ecken bei Blende F8. Die Ergebnisse vom Fujinon 80 mm sind bei (Blende F5.6 und) F8 am schärfsten. Der Vergleich zeigt die beiden Testcharts bei Blende F8, links das Zeiss, rechts das Fujinon:


Video Zeiss Touit
*fotowissen YouTube Videos
Fazit Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8

Das Carl Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8 ist ein universell einsetzbares 50 mm Makroobjektiv. Mit diesem Objektiv kann man sowohl Makromotive als auch Portraits und Landschaftsfotos einfangen. Die Abbildungsleistung und das Bokeh sind hervorragend. Die Makroleistung reicht bis zu einem Abbildungsmaßstab von 1:1. Das geringe Gewicht und die saubere Verarbeitung lassen auf große Sorgfalt beim Hersteller schließen. Das Autofokussystem ist präzise, wenn auch, wie bei Makroobjektiven üblich, eher behäbig.
Der mangelnde Staubschutz und Feuchtigkeitsschutz, fehlende Abstandsangabe und Schärfentiefenangabe am Objektiv, wie der fehlende Bildstabilisator sind Versäumnisse des Herstellers. Bei einem Makroobjektiv ist eine Schärfeskala am Objektiv tatsächlich sehr hilfreich. Diese fehlenden Eigenschaften verwundern umso mehr angesichts einem UVP von EUR 999,- für das Objektiv (Straßenpreis 2020 etwa 750,- EUR).
Das Zeiss-Touit-Makroobjektiv dürfte hauptsächlich für eingefleischte Makrofotografen und Produktfotografen interessant sein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut, der finanzielle Sprung zum 80 mm Fujinon-Makroobjektiv aber nicht mehr so groß. Da das Fujinon Makroobjektiv einen winzigen Tick schärfer ist, wird es sicher für Makrofotografen und vor allem für Produktfotografen eine wirkliche Alternative zum Zeiss Touit sein. Jedoch ist das Carl Zeiss Touit Makro Planar 2.8/50 mm das universeller einsetzbare und das wesentlich leichtere Objektiv. Damit eignet es sich mehr für Outdoorfotografen, die damit auch mal das eine oder andere Porträt fotografieren möchten.
Für Sony Besitzer stellt sich keine Frage: Das Touit ist umwerfend gut, da es an vergleichbar guten E-Mount Linsen fehlt.
Pro
- Hervorragende Schärfe und Farben
- Hochwertige Verarbeitung
- Nicht nur für Makrofotografie, sondern auch für Portraitfotografie gut geeignet
- Schönes Bokeh
- Das Objektiv ist leicht und klein
- Mit 50mm Brennweite sehr universell einsetzbar
Contra
- Naheinstellgrenze von 15 cm, die wenig Platz für Licht (Tipp Makrodauerlicht) zwischen Motiv und Objektiv lässt, meist nur ohne Streiflichtblende zu nutzen
- Die Streiflichtblende hat keine Öffnung zum Einstellen eines Polfilters
- Der Autofokus (AF) ist behäbig, tut sich schwer bei wenig Licht
- Kein Bildstabilisator
- Fehlende Schärfeskala und Schärfentiefenskala
- Keine Fokusbegrenzung
- Relativ teuer (im Vergleich zur Leistung ist es aber preiswert), UVP 999,- Euro
Bild mit Zeiss Touit 2.8/50 mm Makro Planar aus 50 Einzelaufnahmen per Fokus-Stacking zusammengesetzt. Die eingesetzte Software ist Focus Projects 4 Professional aus dem Franzis Verlag >>
Thema Focus-Stacking in der Makrofotografie >>
Beispielfotos Zeiss Touit 50mm Makro












Rivalen des Zeiss Touit Makro
Für Porträtfotografen mit Fujifilm Kameras ist ein Fujinon XF56mm F1.2 oder XF50mm F2 mit optionalem Makrozwischenring die bessere Alternative. Für eingefleischte Makrofotografen im Studio oder vorwiegend ohne Wanderungen kommt auch das Fujinon XF80mm F2.8 in Frage. Das Fujinon XF60mm F2.4 ist ebenfalls eine Alternative, die allerdings nur bis 1:2 abbildet.
Zeiss Touit 50mm F2.8 Makroobjektiv |
Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro |
Fujinon XF 60mm F2.4 R Makro |
|
---|---|---|---|
Brennweite | 50mm | 80mm | 60mm |
Abbildungsmasstab | 1:1 | 1:1 | 1:2 |
Naheinstelltgrenze | 15cm | 25cm | 26,7cm |
Blendenslamellen | 9 | 9 | 9 |
Bildstabilisator | nein | ja | nein |
Fokusbegrenzung per Schalter | nein | ja | nein |
Staubschutz / Spritzwasserschutz | nein | ja | nein |
Gewicht | 290g | 750g | 215g |
Markteinführung | April 2014 | November 2017 | März 2012 |
Strassenpreis Juni 2020 etwa | 750,- € | 1.149,- € | 619,- € |
UVP | 999,- € | 1.299,- € | 629,- € |
Kaufen bei Foto-Erhardt |
Objektiv kaufen >> |
Objektiv kaufen >> |
|
Erwerben bei: |
Bei Amazon >> |
Bei Calumet >> | Bei Calumet >> |
Meine Meinung zum Carl Zeiss Touit 50 mm F2.8
Die Fotografie mit diesem Makroobjektiv hat mir sehr großen Spaß gemacht. Zu meiner großen Freude findet auch meine Frau dieses Objektiv sehr universell und leicht. Sie lässt dieses Objektiv bei Ausflügen und Wanderungen auf der Kamera (auch meine Frau hat einen Systemwechsel von Panasonic auf Fujifilm vollzogen, so wie ich von Canon zu Fujifilm).
Die Bildqualität des Makros ist überragend. Dabei ist die Linse leicht und preiswert. Dieses Objektiv würde ich wegen des Gewichts für unterwegs immer dem XF 80 mm Makro vorziehen. Es macht einen riesigen Spaß. Kaufempfehlung.
Nachtrag Oktober 2022: Im Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8 macht das leichte Makroobjektiv eine hervorragende Figur an den neuen Fujifilm 40-Megapixel-Kameras wie der X-H2. Es ist eine Empfehlung für Portraits und Makro an den hochauflösenden APS-C X-System-Kameras.
Makroobjektiv bei Amazon kaufen >>
Fujinon XF80mm großer *fotowissen-Testbericht >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Carl Zeiss Touit 50 mm F2.8 Makroobjektiv
In eigener Sache:
Der bessere Fujifilm Fotokurs
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fujifilm Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion mit Ihrer Fuji Kamera. In meinem Fotokurs dürfen Sie auch Fujinon Objektive ausprobieren!
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Test Fujifilm X-T3 DSLM - Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Offenblende Vergleich Spiegelreflex versus Spiegellose Systemkamera DSLM
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Test Fujifilm X-T4 DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Test Fujifilm XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Fujifilm XF 35 mm F1.4 R im Test - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fuji Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: