Grundlagen Fotografie Featured FotoWissen

ISO Kamera – Fotografieren mit hoher ISO-Empfindlichkeit – Bildrauschen

Der Foto ISO Wert ist ein wichtiger Bestandteil moderner Digitalkameras. Heute können wir Fotografien mit ISO 1600, ISO 3200, ISO 6400 und anderem hohem ISO Wert fotografieren. Wissenswertes, zur ISO-Empfindlichkeit, ISO Rauschen, ISO-Kamera-Einstellungen im *fotowissen ISO-Fotografie-Tutorial.

So manchem Fotografen rutscht beim Fotografieren mit hoher ISO-Empfindlichkeit das Herz in die Hose, weil er vom Bildrauschen gehört hat. Ich behaupte: Haben Sie keine Angst vor hoher ASA- / ISO-Fotografie und dem ISO Rauschen. Das *fotowissen-ISO-Tutorial gibt Informationen zum ISO Wert, Hintergründe, Tipps und Tricks. Außerdem zeigen wirdie beste Software zum Entrauschen bei hohen ISO Werten. Auch wie wir am besten in Lightroom Rauschen entfernen wird erklärt:

Keine Angst vor hoher ISO-Empfindlichkeit und ISO-Rauschen.

ISO Fotografie ist ein Luxus, mit dem wir auch im Dunkeln aus der Hand fotografieren können.

Bildrauschen wird überbewertet.

ISO - fotografieren mit hoher Empfindlichkeit ISO – fotografieren mit hoher Empfindlichkeit - Reisefotografie

Foto oben: Das Foto wurde in dunkler Umgebung und hoher ISO-Empfindlichkeit 10.000 belichtet. – Dieser Artikel “ISO – Fotografieren mit hoher ISO-Empfindlichkeit – Bildrauschen” wurde ursprünglich im Juli 2018 veröffentlicht und im Mai 2022 für Sie überarbeitet.

Was ist Foto ISO überhaupt?

Zu den Zeiten als analoger Film der Standard war, mussten wir uns beim Kauf für eine bestimmte Empfindlichkeit, gemessen in ASA oder DIN entscheiden. Den analogen Film gab und gibt es immer noch in verschiedenen Empfindlichkeiten, wie zum Beispiel 100 ASA, 200 ASA, 400 ASA, 800 ASA, 3.200 ASA. Die Film ISO wird auch auf der Patrone abgedruckt. Profis erhalten im Fotofachgeschäft auch Filme, die noch niedrigere (25 / 50 ASA) oder höhere Empfindlichkeiten (3200, …) ermöglichen. Die Empfindlichkeit des Films wird chemisch möglich gemacht.

In jedem Falle mussten und müssen analoge Fotoamateure einen Film erst einmal komplett zu Ende fotografieren, bevor sie eine andere Empfindlichkeit nutzen konnten (von Wechselmagazinen und dem Trick den Film zwischendurch aus der Kamera zu nehmen einmal abgesehen).

ASA bei analogem Film - Links 200 ASA, rechts 125 ASA. Heute heißt das ISO
 

Foto oben: ASA bei analogem Film – Links 200 ASA Empfindlichkeit, rechts 125 ASA Empfindlichkeit. Kein hoher ISO-Wert, sondern ein niedriger ISO-Wert.

ISO im digitalen Zeitalter

Heute arbeiten wir digital mit der ISO und wir fotografieren meist digital. In der modernen digitalen Fotografie können wir zu jedem Foto eine neue ISO-Empfindlichkeit wählen oder die Kamera sogar auf Auto-ISO einstellen. Die manuelle Einstellung verschiedener Empfindlichkeiten kann der Fotograf in der Digitalkamera wählen. Meist lässt sich die Einstellung über eine bestimmte Taste schnell erreichen.

Smartphones haben per se eine automatische Empfindlichkeit-Einstellung, die man mit vielen Kamera-Apps auch manuell wählen kann. Auch alle anderen Kameras wie zum Beispiel Kompaktkameras, Bridgekameras, Systemkameras, Spiegelreflexkameras, Mittelformatkameras können pro Bild eine andere ISO-Empfindlichkeit nutzen. Dabei wird stark vereinfacht gesagt, das Sensorsignal verstärkt, ähnlich einem Verstärker in der Tontechnik. Das Rauschen entsteht durch Ladungen, Leckströme und durch das Rauschen des Verstärkers. In den letzten Jahren wurden viele Kameras mit hohen ISO-Werten beworben. Sollte ich aber mit diesen hohen ISO-Werten tatsächlich fotografieren?

ISO detallierter beschrieben

Die ISO Kamera Abkürzung bedeutet “International Standard Organisation”. Es handelt sich um eine Unternehmung zur Definition der Lichtempfindlichkeit. Die Empfindlichkeit selbst kann in der Digitalkamera eingestellt werden, theoretisch von 25 aufwärts (25 50 100 200 400 800 1600 3200 6400 12800 25600 51200 102400 204800 409600 …). Es existieren auch Zwischenschritte, wie zum Beispiel 1.000 oder ähnlich. Die Verdoppelung der Einstellung bedeutet eine Blendenstufe oder Lichteinheit (EV) mehr. In anderen Worten: Wenn ich eine Blende F4 nutze bei 1/30 s und ISO 100, dann kann ich bei ISO 200 entweder eine Blende F5.6 oder 1/60s Verschlusszeit nutzen.

Fotos oben (Ausschnitt): Die Wildlifefotografie erfordert oftmals kurze Belichtungszeiten, die eine hohe 12.800 ISO KAMERA erfordert. Mit entsprechender Software lässt sich das Rauschen hervorragend reduzieren. DxO und Topaz können das derzeit am besten.

Niedrige ISO-Empfindlichkeit

Mit niedriger ISO oder niedriger ASA (analoge Fotografie) erreichen wir Fotografen meist weniger Rauschen im Foto (genannt auch: Bildrauschen, Griseln im Bild, störende Pixel, Artefakte, Korn), bessere Farben und einen bessere Dynamikumfang. Mit einem hohen Dynamikumfang meint man die Möglichkeit der Kamera gleichzeitig in den Schatten und Lichtern Details zu belichten. Weniger Dynamikumfang bei höherer Kamera-Empfindlichkeit bedeutet weniger Details in Lichtern und Schatten. Kurz gesagt: Mit höherer ISO erhält man schlechtere Bilder in Bezug auf Farben, Dynamikumfang und Rauschen (auch Bildrauschen genannt, analog: Korn).

Sensoren haben ab Fertigung eine bestimmte Basisempfindlichkeit. Die Basisempfindlichkeit vieler Kameras ist unterschiedlich, je nach Sensor. Canon beispielsweise liegt vornehmlich bei ISO 100, Fujifilm X-T2 bei 200, X-T4 und X-T5 bei 160. Auf einem Sensor sitzen Photodioden, die Licht in elektrische Energie umwandeln. Das ist zunächst ein analoges Signal, welches in der Kamera von einem nachfolgenden Analog-Digital-Wandler in digitale Informationen “übersetzt” wird. Leider ist die Empfindlichkeit der Photodioden nicht regelbar.

Belichten wir ein Foto bei ISO Wert 200, wenn die Kamera eine Basisempfindlichkeit von 100 hat, dann liefert uns der Sensor ein Signal um -1EV unterbelichtet. Wir belichten entweder um die Hälfte kürzer oder mit einer kleineren Blendenöffnung. Damit das Bild nicht um eine Lichteinheit zu dunkel gerät, hellt “der Verstärker” der Digitalkamera das Bild um +1EV auf. Wir erhalten Bildrauschen in Form von Photonenrauschen, Auslreserauschen, Quantisierungsrauschen und Dunkelrauschen.
Quelle unter anderen: Das Sony Alpha 7 System – Marin Vieten – dpunkt Verlag

Mit hoher Empfindlichkeit fotografieren

Wenn ich aus der Hand fotografiere, dann nutze ich in dunkler Umgebung am besten höhere ISO-Werte, um noch entsprechende Belichtungszeiten zu erreichen, bei denen ich nicht verwackle. Dabei entsteht ein Bildrauschen im Foto, welches mich spätestens am Monitor in der Vergrößerung irritieren kann. Doch ist ein Bildrauschen im Foto wirklich so schlimm?

Interessantes:

  • Die Sensoren wurden in den Jahren immer besser. Heute kann man wesentlich höhere Empfindlichkeiten nutzen, als noch vor fünf Jahren.
  • Fotografieren Sie so, dass Ihr Bild nicht unterbelichtet wird, sonst verstärkt sich das Rauschen noch. Überbelichten hilft der Bildqualität bei hoher Kamera-Empfindlichkeit!
  • Kurze Belichtungszeiten bei hoher ISO sind wesentlich besser im Bildergebnis als lange Belichtungszeiten bei hoher Empfindlichkeit.
  • Manchmal ist die nachträgliche Rauschunterdrückung durch die Bildbearbeitung sinnvoller als die interne Funktion der Kamera (JPG). Ausprobieren!
  • Mit zunehmender Empfindlichkeit erhält man neben dem zunehmenden Bildrauschen auch weniger Dynamikumfang der Kamera.
  • Rauschen kann nachträglich nicht ganz entfernt werden. Man kann es aber nachträglich reduzieren.
  • Es gibt zwei Arten im Bild: Farbrauschen (auch Chrominanzrauschen) und Luminanzrauschen (Helligkeitsrauschen).
  • Vermeiden können wir das Rauschen, indem wir die Blende öffnen oder Licht zur Situation hinzufügen (z.B. per Blitzlicht, sorgt für niedrigere ISO Werte).
  • Für unbewegliche Motive nutzen Sie am besten ein Stativ und einen niedrigen ISO-Wert bei längeren Belichtungszeiten (auch Langzeitbelichtung).
  • Fotografieren Sie oft im Dunkeln Stillleben, dann ist eine Kamera mit IBIS von Vorteil.
  • Nutzen Sie unbedingt die ISO-Automatik gepaart mit der minimalen Belichtungszeit (nicht in jeder Kamera vorhanden) bei Stillleben. Das ist eine sehr wertvolle Funktion!
  • Fotografieren Sie bei wenig Licht und längerer Belichtungszeit mehrere Aufnahmen. Eine der Fotografien wird am schärfsten sein!
Bestseller Nr. 1
Sirui M-3205 Dreibeinstativ ohne Kopf (160 cm, bis 15 kg, Carbon, inkl. Tasche) bei Amazon
  • Material: Carbon/Kohlefaser - Sektionen: 5
  • Höhe: 14,5-160cm - Gewicht: 1,6kg
  • Belastbarkeit: 15kg

Keine Angst vor hoher ISO-Empfindlichkeit

Die meisten Digitalkameras lassen sich auf Auto-ISO einstellen und gleichzeitig lässt sich der höchste automatische ISO-Wert auf einen Maximalwert begrenzen. Viele Kameras erlauben zudem, die längste Belichtungszeit zum Beispiel auf 1/60 Sekunde einzustellen. Auf diese Art kann ich bei ruhiger Kamerahaltung ein Foto (mit einem Weitwinkelobjektiv oder mit normaler Brennweite) kaum verwackeln. In dunkler Umgebung entstehen auf diese Weise schon mal ISO-Werte von ISO 3.200, ISO 6.400 oder gar ISO 12.800. Viele Kameras wie zum Beispiel die Sony Alpha 7S können mit diesen hohen Empfindlichkeiten hervorragend umgehen, da sie für solche dunklen Umgebungen ausgelegt wurden. Andere Kameras erzeugen schon ab 3.200 ein Bildrauschen, welches Fotoamateure nur schwer ertragen können. Die Wahl der Kamera ist insbesondere auch für Kinderfotos entscheidend, die oft in dunkler Umgebung zu Hause fotografiert werden (Innenräume).

Was ist Bildrauschen? Beispiel Bildausschnitt des Coverfotos, mit hoher Empfindlichkeit im Dunkeln Venedigs fotografiert. Die Kamera (Fujifilm X-T2) war auf Auto-ISO eingestellt, mit einer minimalen Verschlusszeit von 1/60s:

ISO - fotografieren mit hoher ISO-Empfindlichkeit

Hohe ISO – Auto-ISO einstellen hilft – Die Kamera wählte Empfindlichkeit (10.000) – Das hohe ISO-Bildrauschen wird überbewertet. Fotografieren mit hoher ISO-Empfindlichkeit ist kein Problem, da man das Rauschen meist gar nicht sieht, wenn man nicht versucht es zu entdecken.

Video Kamera ISO-Empfindlichkeit-Einstellungen

Wie stellen Sie bei Canon die ISO ein? Hier die ISO-Einstellungen für Canon-Kameras:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie stellen Sie bei Fujifilm die Auto-ISO ein? Ein Video zu den Empfindlichkeit-Einstellungen für Fujifilm Kameras:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ISO-Einstellung Nikon Sony Olympus Panasonic Leica

Auch bei Nikon, Sony, Olympus, Panasonic, Leica und anderen Kameramarken ist die ISO-Einstellung entweder im Kameramenü zu finden, oder auf einer der Tasten der Kamera untergebracht. Manche Kameras haben die Empfindlichkeitseinstellung auf der Kamera-Wippe oder im Quick-Menü (FN-Taste). Wenn Sie die ISO-Einstellung dennoch in den unendlichen Weiten des Menüs suchen müssen, dann können Sie bei den modernen Kameras auch eine Taste programmieren oder das My-Menü damit programmieren.

Bildrauschen wird überbewertet

Doch bei aller Technik: Das hohe ISO-Bildrauschen wird größtenteils überbewertet. Ich möchte Ihnen kurz das Geheimnis verraten, warum ich das so sehe:

Fotografiere ich mit niedriger ISO bei wenig Licht, so laufe ich ständig Gefahr zu verwackeln. Fotografiere ich zum Beispiel bei einer Partystimmung im Halbdunkel mit einer auf ISO 1600 limitierten Kamera-Empfindlichkeit, dann darf ich vielleicht höchstens mit einer 1/15 Sekunde, manchmal einer 1/30 Sekunde arbeiten. Hierbei besteht nicht nur die Gefahr der Verwacklung der Kamera, sondern auch die Gefahr, dass die Bewegungen der Menschen vor der Kamera eine Bewegungsunschärfe erzeugen. In vielen Fällen funktioniert das Fotografieren so noch ordentlich, in anderen überhaupt nicht mehr. Am liebsten würde man während der Party den Gastgeber bitten, das Licht einzuschalten, lach. Aber alles sollte ja stimmungsvoll bleiben. Also Blitz aus und hohe Empfindlichkeit einstellen?

Beispiel gleicher Helligkeiten und resultierender Belichtungen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit:

  • Kamera-Empfindlichkeit 1.600, F4, 1/15 s (starke Verwacklungsgefahr!)
  • Kamera-Empfindlichkeit 6.400, F4, 1/60 s (besser)
  • Empfindlichkeit 12.800, F4, 1/125 s (langsame Bewegungen werden noch scharf abgebildet)

Heute ist es mit vielen Kameras möglich, bis ISO 12.800 zu fotografieren, ohne allzu starkes Bildrauschen zu erzeugen. Doch bei all diesen Überlegungen und der Furcht um das Bildrauschen im Foto vergessen viele Fotografen, dass es besser ist, ein bisschen Bildrauschen in Kauf zu nehmen, als ein verwackelte Foto zu erhalten. Schließlich kann ich ein verwackelte Foto nicht gebrauchen, ein Foto mit Bildrauschen jedoch immer noch nutzen.

Keine Angst vor Bildrauschen! Das Bildrauschen wird meist völlig überbewertet.

Daher rate ich jedem Fotoamateur, auch höhere ISO-Werte zu verwenden. Kann ich dann ein Bildrauschen nachträglich entfernen? Und wie mache ich das?

ISO-Bildrauschen reduzieren – Beste Software Rauschreduktion

Das ISO-Bildrauschen im Foto wird stark überbewertet. Die meisten Fotografen zoomen am Monitor stark in ein Foto hinein. Zwar ist das Zoomen am Monitor in Ordnung, um zu erkennen, ob das Motiv scharf abgebildet ist. Jedoch suchen viele Fotografen in dieser Auflösung geradezu nach Fehlern und Bildrauschen.

Schauen Sie mit einem Mikroskop in einen 13 x 19cm Abzug? Rauschen wird überbewertet.

Tatsächlich fällt ein Bildrauschen bei hoher ISO-Empfindlichkeit aber erst in größeren Bildformaten im Druck oder bei Abzügen auf. Selbst in einem Fotoalbum, in dem ich ein Bild über eine Doppelseite zeige, wird mich das meiste Bildrauschen überhaupt nicht stören. Erst wenn ich in Postergröße Abzüge erstelle, würde mich ein Rauschen im Foto anfangen zu stören. Ich behaupte, die meisten Bilder werden den Rechner nie verlassen, einige andere in 13 × 19 cm ausbelichtet. Nur ganz wenige Fotos werden in größeren Maßen an die Wand gehängt. Das sind meist Bilder, die bei gutem Licht entstanden.

Auch bei Motiven, die nicht besonders dunkel sind, wird ein Rauschen im Bild kaum sichtbar. Hier gibt es mehrheitlich keinen Grund, gegen das Rauschen bei hoher ISO vorzugehen.

Fragen und Antworten Kamera ISO Fotografie FAQ

Frage: Kann ich ISO Rauschen reduzieren?

Antwort: Natürlich lohnt es sich, die ISO so niedrig wie möglich zu halten. Ich muss keine Landschaftsaufnahme oder ein Stillleben mit 1/1000 Sekunde fotografieren, wenn sich nichts bewegt. Was nun viele Fotoamateure nicht wissen ist, dass es Software gibt, mit der man das Rauschen in Fotos mit hoher ISO-Empfindlichkeit nachträglich reduzieren kann. Diese Programme machen es möglich, ein Bildrauschen zu mindern und ein ursprünglich verrauschtes Bild auch für größere Abzüge nutzen zu können. In meinen Augen ist die beste Software (2021), um das Rauschen aller Kameras – außer Fujifilm X-Trans / X-System – zu entfernen, DxO PureRAW:

DxO PureRAW – Neue Software für die Bildbearbeitung – Testbericht >>

oder

Topaz Software >>

Frage: Kann ich ISO Rauschen entfernen?

Vollständig entfernen können Sie es nicht, aber stark reduzieren.

Frage: Wie ISO Kamera einstellen?

Antwort: In der Regel findet sich am Kamerabody aller Marken ein ISO Knopf. Den drücken Sie bei eingeschalteter Kamera und nicht in der Wiedergabe, sondern im Aufnahmemodus. Dann lässt sich der ISO Wert einstellen. Tipp: Wählen Sie Auto-ISO und stellen im Kameramenü die kleinste und höchste ISO als Grenzen ein. So müssen Sie sich nicht mehr um die ISO kümmern, wenn Sie aus der Hand fotografieren.

Frage: Was ist die beste ISO Kamera?

Derzeit ist die beste Kamera für extrem hohe ISO in meinen Augen die Sony Alpha S III. Sie bietet 12 Megapixel mit extrem hohen ISO Einstellungen, die für geringes Rauschen bei hohe, ISO-Wert sorgt.

Frage: Welche ISO für welches Bild?

Ganz einfach: Auto-ISO aus der Hand für Wildlife, Sport, Action, Bewegungen. Dabei kommen schon mal hohe ISO heraus, die sich aber nicht vermeiden lassen. Wichtig ist dann zu wissen, welche Verschlusszeit wir für welche Bewegungen benötigen (Tipp: Fotokurs). Bei Stillleben (Deko, Landschaft …) ist die niedrigste native ISO der Kamera die beste, wenn Sie ein Stativ nutzen. In der Regel ist das ISO 100, bei manchen Kameras auch ISO 160 oder ISO 200.

Wann welcher ISO Wert

  • Vom Stativ: Niedrigster ISO Wert der Kamera (ISO 100, ISO 125, ISO 160, ISO 200).
  • Aus der Hand: Kehrwert der Brennweite. Beispiel: 50mm = 1/50 s
  • Bei Bewegungen vor der Kamera: 1/200 s oder kürzer, je nach Fotothema, die ISO auf AUTO.
  • Fotografieren von Kindern im Alter von 1-14 Jahren: 1/500 s, die ISO auf AUTO

Frage: Kann ich die ISO bearbeiten?

Antwort: Sie können den ISO Wert in der Kamera einstellen, aber nicht bearbeiten. Das ISO Rauschen entfernen oder besser reduzieren, hingegen ist auch in der Kamera möglich.

Frage: Welche ISO bei Sonne?

Antwort: Bei Sonne kann man häufig mit dem niedrigsten ISO Wert der Kamera arbeiten. Oftmals ist die niedrigste ISO 100, bei anderen Kameras ISO 160 oder ISO 200. Künstliche ISO (HIGH / LOW) sind keinesfalls besser als der native niedrigste oder höchste ISO Wert der Kamera.

Frage: Ist ISO dasselbe wie ASA?

Antwort: Beim analogen Film wird die Empfindlichkeit in DIN oder ASA angegeben. Heute entspricht die ASA genau der ISO. 100 ASA enstprechen 100 ISO.

Perfekt in Lightroom Rauschen entfernen

In Lightroom Rauschen entfernen ist einfach, wenn wir wissen, wie es geht. Zunächst drehen Sie die Schärfe ganz zurück auf Null.

  • Lightroom – Entwickeln – Details – Schärfe Betrag = 0.

Anschließend zoomen Sie in 100 % Ansicht in Ihr Foto hinein. Sie werden nur dann ein Rauschen im Foto entdecken, wenn es mit höherer ISO (ASA / DIN) aufgenommen wurde. Höhere ISO / ASA ist relativ und hängt von der Digitalkamera oder vom der ASA (DIN) des analogen Films ab. Sie ziehen in der Rauschreduzierung den Luminanz-Regler vorsichtig nach rechts (Empfehlung: Drücken Sie währenddessen die Options-Taste beim Mac, die ALT-Taste beim Win-PC, dann sehen Sie das Foto in sw, was einfacher ist).

  • Lightroom – Entwickeln – Details – Rauschreduzierung individuell erhöhen.

Anschließend erhöhen Sie bei gedrückter Options-Taste / ALT-Taste wieder die Schärfe vorsichtig und maskieren anschließend (ebenfalls gedrückte Taste), bis nur noch die Konturen geschärft werden. So entfernen Sie das Rauschen in Lightroom perfekt. Allerdings geht es noch besser, wenn Sie entweder Ihr RAW-Foto vorab mit der Software DxO Pure RAW in eine DNG verwandeln oder die Software Topaz DeNoise AI und Topaz Sharpen AI verwenden. Beide Programme sind wie geschaffen für hohe ISO-Fotos und machen den Job besser als die Adobe Lightroom Rauschreduktion.

Falls Sie DxO PureRAW (2) nutzen, dann übergeben Sie vorab Ihr RAW-Foto in Lightroom Classic:

  • Lightroom – Datei – Zusatzmoduloptionen – Mit DxO Pure RAW Plug-in (2) verarbeiten.

Falls Sie TOPAZ DeNoise AI oder TOPAZ Sharpen AI verwenden, bearbeiten Sie Ihr Foto erst optimal, drehen dann die Schärfe zurück auf Null und übergeben das Foto in Lightroom Classic für das Rauschen entfernen:

  • Lightroom – Foto – Bearbeiten in – Topaz DeNoise AI / Topaz Sharpen AI

Wie Sie in Topaz arbeiten, erläutert dieser ausführliche, wertvolle *fotowissen Beitrag:

Test Topaz Software DeNoise AI, Sharpen AI, Gigapixel AI >>

Fazit ISO 7 Tipps

Diese 7 Tipps für ISO möchte ich Ihnen für Ihre Fotografie geben:

*fotowissen ISO TIPP #1: Drucken Sie mal eine hochempflindliche Aufnahme auf DIN A3 oder DIN A2 aus und machen sich ein Bild. Das Rauschen ist auf diesen Abzügen noch gar nicht zu sehen oder gar nicht so schlimm.

*fotowissen ISO TIPP #2: Halten Sie die ISO so klein wie möglich. Eine zu kurze Belichtungszeit vermeiden Sie, wenn es keine bewegten Motive sind. Eine zu kleine Blende Kamera / Blendenöffnung vermeiden Sie, wenn die Schärfentiefe nicht groß sein muss.

*fotowissen ISO TIPP #3: Haben Sie dennoch keine Angst vor hoher ISO. Die meisten Fotos mit hoher ISO landen nicht auf riesigen Postern.

*fotowissen ISO TIPP #4: Fotografieren Sie in RAW, dann haben Sie in der Bildbearbeitung die Kontrolle über das Bildrauschen.

*fotowissen ISO TIPP #5: Wenn Sie ein Stillleben / Landschaftsfoto / Architekturfoto belichten, nehmen Sie ein Fotostativ mit. Dann können Sie mit der niedrigsten ISO Ihrer Kamera (analog niedrige ASA des Films) fotografieren und haben mit weder mit hoher ISO noch mit Rauschen oder Korn etwas zu tun.

*fotowissen ISO TIPP #6:  Nutzen Sie bei Fotografieren aus der Hand die AUTO-ISO Ihrer Kamera von der kleinsten bis 12.8000. Besser ein Rauschen, als ein Verwackeln oder eine Bewegungsunschärfe.

*fotowissen ISO TIPP #7: Wenn Sie eine hohe Empfindlichkeit genutzt haben, dann entrauschen Sie das Foto mit einem der vorgeschlagenen Programme. Ich nutze selbst Topaz DeNoise AI und schärfe anschließend mit Topaz Sharpen AI. Alternativ nutzen Sie DxO Pure RAW.

© P. Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fachjournalist für Fotografie – ISO Kamera – Fotografieren mit hoher ISO-Empfindlichkeit – Bildrauschen entfernen bei hohem ISO Wert.


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenIndividueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

ISO Kamera - Fotografieren mit hoher ISO-Empfindlichkeit - Bildrauschen - *fotowissen
Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>