Das Fujifilm XF35mm F1.4 R Objektiv ist eine unglaublich universelle Linse für alle X-System Kameras (APS-C). Inzwischen existiert zwar auch ein XF35mm F2 R WR, welches staubgeschützt und spritzwassergeschützt (WR) daherkommt. Doch hat das Fujinon XF35mm mit der Anfangsblende F1.4 die kleinere Schärfentiefe und erstellt tolle Bokehs. Es ist an der Zeit Ihnen die getestete Linse als mein Lieblingsobjektiv vorzustellen:
Das universellste Fujifilm X-Objektiv.
Ein Objektiv zum Verlieben.
Erfahrungsbericht und Test Fujifilm XF35mm F1.4 R Objektiv (Fujinon). Dieser Artikel “Erfahrungsbericht und Test Fujifilm XF35mm F/1.4” wurde zuerst in 11/2019 publiziert und zuletzt im Juni 2021 für Sie überarbeitet.
Lieblingsobjektiv Fujifilm XF35mm F1.4 R
Lassen Sie mich ein bisschen ausholen, damit Sie wissen, wie ich an dieses Fujifilm-Objektiv kam: Ich fotografierte über Jahrzehnte professionell mit Canon. Jedoch hatte Canon, genau wie Nikon, in den letzten Jahren keine, mich überzeugenden spiegellosen Systemkameras (DSLM) oder Objektive (bis etwa 2020 die EOS R5 kam). Mir gefielen die kleinen, leichten Fujifilm X-System Kameras sowohl optisch, als auch technisch. Weder Canon noch Nikon bieten in meinen Augen eine Alternative zu diesem System. Dabei mag ich Fujifilm nicht allein wegen der schönen und fähigen Kameras (X-T2, X-T3, X-T4, X-T20, X-T30, X-Pro2, X-Pro3, X-S10 …), sondern vor allem wegen der weltbesten Objektive. Das Fuji XF35mm gehört zu diesen besonderen Linsen:
Es ist etwa die Normalbrennweite für die Fujifilm-X-System-Kameras. Im Vollformat würde man es als “Nifty-Fifty” bezeichnen. Ganz korrekt würde ein 28mm Objektiv als Normalbrennweite durchgehen. Aber genau dieses 35mm-Objektiv stellt sich als sehr universell für die verschiedensten Fotomotive heraus.
Fujinon XF35mm F1.4 R Objektiv
Das universelle Objektiv mit 35 mm Brennweite
Ich fotografiere mit dieser Linse alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Insbesondere diese Foto-Genre kommen in Frage:
- Portraitfotografie
- Studiofotografie
- Reportagefotografie / Hochzeitsfotografie
- Landschaftsfotografie
- Naturfotografie
- Makrofotografie
- Architekturfotografie
- Straßenfotografie
- Urlaubsfotografie
- Reisefotofotografie
- Und viele Foto-Genre mehr…
Testfoto mit Fuji XF35mm F/1.4 in Amsterdam – Strassenfotografie.
Dabei hat dieses sehr preiswerte Linsensystem im Gegensatz zu einem “Nikon Nikkor Z 58mm f/0.95 S Noct” (Preis EUR 9.000,-) viele Vorteile und nur einen Nachteil. Es bietet im Vergleich eine um 2 EV schlechtere Anfangs-Schärfentiefe. Dafür stellt es zuverlässig mit einem ausreichend schnellen Autofokus scharf. Dabei können Kamera und Objektiv die Gesichtserkennung und Augenerkennung nutzen und auf die Pupille scharfstellen.
Noch dazu bringt es mit etwa 190 Gramm nur etwa ein Zehntel des Gewichts auf die Waage und ist deshalb auch für Reportage, Hochzeiten, Portrait und lange Wege in der Naturfotografie zu nutzen.
Technische Daten vom XF35 F1.4
Wer früher mit 50mm Objektiven analog im Kleinbildformat fotografierte, wird sich sofort mit dem XF35mm auf den APS-C-Kameras zurecht finden. Dieses “Normalobjektiv” für das APS-C-Format hat eine kleinbildäquivalente Brennweite von 53mm und die kleinbildäquivalente Schärfentiefe einer Optik mit F/2. Durch die Offenblende lässt sich damit auch ein Portrait oder ein anderes Motiv freistellen. Reportagen, Hochzeiten, Landschaftsfotos werden von uns Fotografen mit der Brennweite in hoher Qualität auf den Sensor gebannt. Mit einem Makrozwischenring wie dem MCEX-11 wird mein Lieblingsobjektiv zu einem guten Makroobjektiv. Auch ohne den Makrozwischenring liegt die Naheinstellgrenze bei nur 28cm und erstellt wunderschöne Aufnahmen von kleineren Dingen.
Das Linsensystem zeichnet bei F4 am schärfsten, ist aber bei allen Blenden von F1.4 bis F11 hervorragend scharf bis in die Ecken. Die Randschärfe ist wie bei anderen offenblendigen Linsen bei F1.4, F1.8, F2.0 noch nicht besonders hoch, nimmt aber beim Abblenden ab F2.8 extrem zu. Das Bokeh des “Nifty-Thirtyfive” ist sehr ansprechend. Der AF-Motor ist nicht der leiseste und schnellste, aber absolut perfekt für die genannten Fotogenre. Das Objektiv ist mit dem Autofokus auf den Punkt scharf.
Technische Daten Fujifilm XF 35 mm F1.4 R | |
---|---|
Brennweite | f = 35 mm (53 mm kleinbildäquivalent) |
Blende | F1.4 bis F16 (Offenblende = F2 kleinbildäquivalente Schärfentiefe) |
Linsen | 8 Linsen in 6 Gruppen inkl. asphärische Linse(n) |
Blickwinkel | 44.2° |
Anzahl Blendenlamellen | 7 |
Gewicht | (ohne Deckel): ca. 187 g |
Größe (Durchmesse x Länge) | Ø65 x 55 mm |
Naheinstellgrenze | 28cm |
Filterdurchmesser | 52mm |
Spritzwasserschutz / Staubschutz | nein |
Preis UVP | 599,- |
Markteinführung | 2012 |
Objektiv bei Foto Koch >> | |
Objektiv bei Foto-Erhardt >> | |
Objektiv bei Calumet >> |

Test Fuji XF 35mm F/1.4 R Erfahrungsbericht
Die reinen Testcharts und technischen Daten sind niemals allein ausschlaggebend bei der Wahl der Linsen. Mit einem XF16mm F1.4, XF 35mm F1.4, XF56mm F1.2 erwerben wir Fotografen beim Kauf eine gelungene Objektiv-Trinität von Festbrennweiten für unsere Fujifilm-Digitalkamera. Mit diesen Brennweiten lassen sich fast alle fotografischen Situationen außer Wildlife belichten.
Das Design des Standardobjektivs ist ansprechend. Besonders schön wirkt die rechteckige Metall-Streiflichtblende vorne. Aber aufgepasst, meine Erfahrung zeigt, dass der Objektivdeckel aus Gummi lässt sich leicht verlieren lässt und nicht billig ist. Die Verarbeitungsqualität der Festbrennweite ist wie gewohnt auf exzellentem Niveau. Die Einstellringe für die manuelle Schärfe und die Blende gehen leicht, mit nötigen Widerstand.
Das Beste an der Linse ist neben der universellen Einsatzmöglichkeit und Bildqualität das geringe Gewicht einer so offenblendigen Optik. Auch der Durchmesser ist überraschend gering. Wohl auch deshalb wähle ich dieses Linsensystem so gerne als Immerdrauf- und Reportageobjektiv. Dummerweise hat auch meine Frau mit diesem leichten und kleinen Wunder ihren Spaß, weshalb ich seltener in den Genuss der Nutzung komme. Der Name meiner Frau steht auch deshalb unter vielen der Bildbeispielen. Das Fuji XF35mm F1.4 ist das Lieblingsobjektiv meiner Frau:
Anmerkung: Die Blende, Verschlusszeit und ISO der Aufnahmen erfahren Sie beim Überfahren der Bilder mit der Maus. Unter einigen Aufnahmen stehen die Metadaten auch eingeblendet.
Fazit Erfahrungen Fujifilm XF35mm F1.4 R
Sicherlich erkennen viele Fotografen beim Anblick des XF 35mm, dass Fujifilm ein optisches Wunder vollbrachte, als es ein so kleines, leichtes und hochwertig verarbeitetes Objektiv entwickelte. Das scharfe und preiswerte kleine Linsensystem kann von uns Fotografen als eine Immerdrauf-Festbrennweite universell eingesetzt werden. Mit dieser Linse wird der eigenen Kreativität keine Grenze gesetzt.
Tipp: Dieses XF35mm F/1.4 ist meine Empfehlung für alle Einsteiger und Fortgeschrittenen Fujifilm X-System Fotografen
Aus verschiedensten Gründen bin ich ein Fan von Festbrennweiten mit großen Anfangsblenden. Früher, wir hatten ja nichts, haben wir mit einem 50mm Objektiv auf einer Kleinbildkamera alles fotografiert, was nicht bei Drei auf dem Baum war. Ich würde diese 35mm Linse sogar jedem Einsteiger an Stelle des XF18-55m F2.8-4 empfehlen. Zwar müssen wir damit ein paar Meter vor- oder zurück gehen, bekommen aber eine gute Erfahrung in Sachen Schärfentiefe, die mit einem Zoomobjektiv so nicht möglich ist. Dabei ist das 35mm wesentlich kreativer in Sachen kleiner Schärfentiefe und Bokeh. In Zusammenarbeit mit der Gesichtserkennung und Augenerkennung in der Portraitfotografie spielt das Kleine seine Qualitäten aus. Mit dem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis ist das XF35mm F1.4 R ein Objektiv zum Verlieben.
Fujifilm Makro Zwischenringe kaufen | Foto Koch | Foto-Erhardt | Calumet |
---|---|---|---|
MCEX-11 | MCEX-11 bei Foto Koch | MCEX-11 bei Foto Erhardt | MCEX-11 bei Calumet |
MCEX-16 | MCEX-16 bei Foto Koch | MCEX-16 bei Foto Erhardt | MCEX-16 bei Calumet |
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Fujifilm XF35mm F1.4 – Mein Lieblingsobjektiv
In eigener Sache (Werbung für den besseren Fujifilm-Fotokurs):
Der bessere Fujifilm-Fotokurs – auch Live-Online!
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fujifilm-Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion. Außerdem kitzeln wir die beste Leistung aus Ihrer Fuji-Kamera heraus:
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Test Fujifilm X-T3 DSLM - Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Offenblende Vergleich Spiegelreflex versus Spiegellose Systemkamera DSLM
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 - Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Test Fujifilm X-T4 DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Focus Stacking in der Makrofotografie
- Test Fujifilm FUJINON XF 100-400mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Test Fujifilm XF35mm F1.4 R - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fujifilm FUJINON XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: