Canon Das Canon R System Featured Objektiv Test

Die besten Canon R Objektive Test 2023

Die besten Canon R Objektive Test 2023 (auch die besten Canon RF Objektive genannt) für spiegellose Systemkameras des Canon R-Systems im Überblick und im Test. *fotowissen empfiehlt Ihnen für Ihre EOS R, EOS RP, EOS R5, EOS R6, R7 und EOS R3 die besten Canon Objektive für spiegellose Kameras. Darunter sind günstige, billige und teure RF-Objektive:

Welches sind die besten Canon R Objektive für meine EOS-Kamera?

Die besten Canon R Objektive - Foto: Canon

Dieser Artikel “Die besten Canon R Objektive, Test 2023” wurde zunächst im Oktober 2021 veröffentlicht und zuletzt im Juli 2022 für Sie überarbeitet. Update Juli 2022: RF 100 mm F2.8L MACRO IS USM, eines der besten Canon Objektive für das R-System. Update August 2023: Weitere Objektive und Links, darunter auch ein billiges Objektiv für die spiegellosen Canon-Kameras.

Die besten Canon R Objektive für das R-System

Wer seine beste Canon Kamera gekauft hat, der möchte vermutlich die besten Canon R Objektive für sein DSLM kaufen. In diesem Bericht geht es nicht um eine RF-Objektiv Bestenliste, sondern um die Canon RF Objektive im Praxistest. Schon in der Vergangenheit, hatte Canon wirklich gute, aber auch mäßig gute EF-Objektive für die EOS-Spiegelreflexkameras im Angebot. Nur wenige Eingeweihte wussten, dass ein Canon EF 50 mm F/1.4 Normalobjektiv und ein EF 16-35 mm F/2 Zoomobjektiv eine Bildqualität boten, die von anderen, preiswerteren EF-Objektiven überboten wurde.

In Zeiten des R-Systems möchte *fotowissen Licht ins Dunkel bringen und testet die RF-Objektive auf Herz und Nieren. Allerdings ist das meist kein Pixelpeeping, sondern basiert auf Erfahrungen, die Hochglanzmagazine nicht übermitteln können. Welche R Objektive eignen sich für Ihre EOS R spiegellose Systemkamera? Ein Überblick:

Die besten Canon R-Zoom-Objektive und R-Festbrennweiten

Die besten Canon R Objektive (Zoomobjektive) Brennweite "L"-Serie
Markt-Einführung UVP € Kaufen bei Foto-Koch Kaufen bei Foto-Erhardt Kaufen bei Amazon oder Calumetphoto
RF 14-35 mm F4 L IS USM 14-35 mm L 09/2021 1.819,- RF14-35mm F4 RF14-35mm F4 RF14-35mm F4
RF 15-30 mm F4.5-6.3 IS STM 15-30 mm 09/2022 699,- RF 15-30 mm RF 15-30 mm RF 15-30 mm
RF 15-35 mm F2.8 L IS USM 15-35 mm L 09/2019 2.499,- RF 15-35mm F2.8 L RF 15-35mm F2.8 L RF 15-35mm F2.8 L
RF 24-70 mm F2.8 L IS USM 24-70 mm L 09/2019 2.499,- RF 24-70mm F2.8 L RF 24-70mm F2.8 L RF 24-70mm F2.8 L
RF 28-70 mm F2 L USM 28-70 mm L 12/2018 3.249,- RF 28-70mm F2 RF 28-70mm F2 RF 28-70mm F2
RF 24-105 mm F4-7.1 IS STM 24-105mm 03/2020 499,- RF 24-105mm F4-7.1 RF 24-105mm F4-7.1 RF 24-105mm F4-7.1
RF 24-105 mm F4 L IS UTM 24-105 mm L 09/2018 1.149,- RF 24-105mm F4 L RF 24-105mm F4 L RF 24-105mm F4 L
RF 70-200 mm F2.8 L IS USM * 70-200 mm L 12/2019 2.849,- RF 70-200mm F2.8 L RF 70-200mm F2.8 L RF 70-200mm F2.8 L
RF 70-200 mm F4 L IS USM 70-200 mm L 12/2020 1.799,- RF 70-200mm F4L RF 70-200mm F4L RF 70-200mm F4L
RF 100-300 mm F2.8 L IS USM 100-300 mm L 05/2023 11.999,- RF 100-300 mm F2.8 L IS USM RF 100-300 mm F2.8 L IS USM RF 100-300 mm F2.8 L IS USM
RF 100-400 mm F5.6-8 IS USM 100-400 mm 10/2021 729,- RF 100-400mm F5.6-8 RF 100-400mm F5.6-8 RF 100-400mm F5.6-8
RF100-500 mm F4.5-7.1 L IS USM * 100-500 mm L 09/2020 3.099,- RF100-500 mm F4.5-7.1 L RF100-500 mm F4.5-7.1 L RF100-500 mm F4.5-7.1 L
Die besten Canon R Objektive (Festbrennweiten) Brennweite "L"-Serie Markt-Einführung UVP € Kaufen bei Foto-Koch Kaufen bei Foto-Erhardt Kaufen bei Amazon oder Calumetphoto
RF 5.2 mm F2.8 L DUAL FISHEYE-OBJEKTIV 5.2 mm L 12/2020 2.199,- - RF 5,2mm F2.8 RF 5,2mm F2.8
RF 16 mm F2.8 STM 16 mm 10/2021 339,- RF 16mm F2.8 RF 16mm F2.8 RF 16mm F2.8
RF 24 mm F1.8 MACRO IS STM 24 mm 08/2022 749,- RF 24mm Makro RF 24mm Makro RF 24mm Makro
RF 35 mm F1.8 MACRO IS STM * 35 mm 10/2020 689,- RF 35mm F1.8 MACRO RF 35mm F1.8 MACRO RF 35mm F1.8 MACRO
RF 50 mm F1.8 STM * 50 mm 12/2020 225,- RF 50mm F1.8 RF 50mm F1.8 RF 50mm F1.8
RF 50 mm F1.2L USM 50 mm L 10/2018 2.499,- RF 50mm F1.2 L RF 50mm F1.2 L RF 50mm F1.2 L
Canon RF 85 mm F2 MACRO IS STM * 85 mm 10/2020 689,- Canon RF 85mm F2 MACRO Canon RF 85mm F2 MACRO Canon RF 85mm F2 MACRO
RF 85 mm F1.2 L USM 85 mm L 12/2019 2.999,- RF 85MM F1.2 L RF 85MM F1.2 L RF 85MM F1.2 L
RF 100 mm F2.8 L Macro IS USM


100 mm L 07/2021 1.549,- RF 100 mm F2.8L Macroa RF 100 mm F2.8L Macroa RF 100 mm F2.8L Macro
RF 135 mm F1.8 L IS USM 135 mm L 03/2023 2.699,- RF 135 mm F1.8 L IS USMa RF 135 mm F1.8 L IS USMa RF 135 mm F1.8 L IS USMa
RF 400 mm F2.8 L IS USM 400 mm L 08/2021 12.999,- RF 400 mm F2.8 L RF 400 mm F2.8 L RF 400 mm F2.8 L
RF 600 mm F11 IS STM 600 mm 07/2020 749,- RF600mm F11 RF 600 mm F11 RF 600 mm F11
RF 600 mm F4 L IS USM 600 mm L 08/2021 13.999,- RF 600 mm F4 L RF 600 mm F4 L RF 600 mm F4 L
RF 800
mm F11 IS STM *
800 mm 07/2020 1049,- RF
800 mm F11
RF
800 mm F11
RF
800 mm F11
RF 800 mm F5.6 L IS USM 800 mm L 05/2022 19.949,- RF 800 mm F5.6 L RF 800mm F5.6L RF 800mm F5.6L
RF 1200 mm F8L IS USM 1200 mm L 05/2022 23.449,- RF 1200 mm F8 L RF 1200 mm F8 L RF 1200 mm F8 L
Extender RF 2.0x 07/2020 749,- Extender RF 2.0x Extender RF 2.0x Extender RF 2.0x
Extender RF 1.4x 599,- Extender RF 1.4x Extender RF 1.4x Extender RF 1.4x
EF-EOS R Bajonettadapter 109,- EF R Adapter EF R Adapter EF R Adapter
EF-EOS R Bajonettadapter mit Steuerungsring 219,- Adapter Adapter Adapter
EF-EOS R Bajonettadapter mit C-PL Einsteckfilter 329,- Adapter Adapter Adapter
* *fotowissen-Test

Über jeden Zweifel erhaben sind die meisten L-Objektive der R-Serie. Ich habe verschiedene R-Objektive mit dem “L” getestet und werde auch in Zukunft diese besten Canon R Objektive für Sie in Augenschein nehmen. Auch andere R-Objektive ohne das “L” sind für eine hochauflösende spiegellose Systemkamera wie eine EOS R5 gut geeignet (für eine EOS R6 ohnehin). Getestet hatte ich zum Beispiel auch das RF 35 mm F1.8 MACRO IS STM, welches ein Weitwinkel mit Makrofunktion darstellt. Und auch das RF 800 mm F/11 ist prima an einer EOS R5 nutzbar.

Canon Objektiv Legende - L IS USM EF RF Abkürzungen erklärt

L – steht bei Canon für Luxus (engl.: Luxury). Die Objektive der L Serie sind Profi-Objektive mit höchster optischer Qualität. Sie bieten die beste Leistung und Abbildungsqualität. Wissenswert: Objektive der L Serie sind meist mit einem roten Ring um den vorderen Tubus gekennzeichnet und sind staubgeschützt und spritzwassergeschützt. Die L kommen meist mit einer Streiflichtblende und Aufbewahrungslösung (Köcher), die sonst bei den Objektiven ohne “L” nicht im Lieferumfang enthalten sind.

DO – steht bei Canon Objektiven für “Diffractive Optics” (Diffraktive Optik) und bedeutet, dass ein Objektiv mit einer speziellen Linse konstruiert wurde, die für geringere Abmessungen bei gleichbleibender Qualität sorgt. Wissenswert: Diese Objektive werden meist mit einem grünen Ring um den vorderen Tubus gekennzeichnet.

DS – bedeutet Defocus Smoothing (dt: DS-Beschichtung). Die DS Beschichtung sorgt für ein optimiertes Bokeh (unscharfe Elemente) im Bild. Im Vergleich zu herkömmlichen Objektiven bieten diese Linsen eine noch stärkere Betonung des Hauptmotivs.

IS – Image Stabilisation (dt.: Bildstabilisator im Objektiv) reduziert das Zittern der Fotografen. Hat ein Objektiv die Buchstaben „IS“ in der Bezeichnung, so verfügt das Objektiv über einen optischen Bildstabilisator. Wissenswert: Der Grad der Bildstabilisierung wird in Stufen ausgedrückt. Je mehr Stufen der Bildstabilisator hat, umso effektiver ist der IS.

USM – steht für Ultraschall-Motor. Dieser Motor ist in vielen Canon-Objektiven zu finden. USM-Objektive sind schnell und manuell anpassbar und daher perfekt für Fotoaufnahmen.

STM – bedeutet Stepping Motor = Schrittmotor. Der Fokus-Antrieb arbeitet leise und gleichmäßig. Daher eignet sich der STM perfekt für Videoaufnahmen – aber natürlich auch für Fotoaufnahmen.

Macro – (dt. Makro) Makroobjektive werden für Nahaufnahmen entwickelt. Die Naheinstellgrenze dieser Objektive ist gering, weshalb man mit ihnen ganz nah an ein Makromotiv herangehen kann. Das Motiv wird groß auf dem Sensor abgebildet. Ein Makroobjektiv beginnt bei einer 1:2 Einstellung und kann auch 1:1 oder sogar besser bedeuten (1:1 = die Biene ist in Wirklichkeit genauso groß auf dem Sensor, wie in der Natur).

EF – EF steht für „Electronic Focus“ (elektronische Fokussierung). Diese Linsen wurden von Canon für die Spiegelreflexkameras konstruiert.

RF – Diese Objektive passen an die neuen spiegellosen Vollformatkameras EOS R5, R6, R und RP. Wissenswert: Kameras der EOS R Serie können auch mit EF und EF-S Objektiven verwendet werden, wenn ein EF-RF-Adapter eingesetzt wird.

Wir müssen im Sortiment zunächst unterscheiden zwischen RF-Zoomobjektiven und RF-Festbrennweiten. Ich nutze für Reportagen gerne Zoomobjektive, verwende aber für Portraits, Landschaftsfotos, Makrofotos, Architekturaufnahmen lieber Festbrennweiten. Ich bin ein Fan von Festbrennweiten, weil alle Brennweiten eine bestimmte Bildwirkung ergeben, wie dieser wertvolle kostenlose Artikel erläutert:

Verwenden wir ein Zoomobjektiv, werden wir häufig mit Brennweiten arbeiten, ohne uns über die Bildwirkung Gedanken zu machen. Der andere Nachteil eines Zoomobjektivs ist schließlich, dass wir es mit wechselnden Schärfentiefen zu tun haben. Das ist bei einer Festbrennweite anders, hier kann ich mich wesentlich angenehmer an die Schärfentiefe der entsprechenden Blendeneinstellung gewöhnen. Natürlich muss ich gelegentlich die Beine bewegen, um den Bildausschnitt perfekt zu wählen. Interessanterweise gewöhnen wir uns aber bereits nach wenigen Stunden an den Bildausschnitt einer Brennweite und wissen, wie weit wir uns vom Motiv entfernt stellen, um den Bildausschnitt genauso zu erhalten, wie wir ihn möchten.


Test Makro Zwischenringe Canon R Objektive

RF-Makro-Zwischenringe an Canon EOS R
Die RF-Makro-Zwischenringe werden zwischen Ihr Objektiv und Ihre Canon EOS R montiert und verhelfen zu wunderbaren Makrofotos.

Makro Zwischenringe für die Canon R Objektive: Ich kann die RF-Makro-Zwischenringe zum Beispiel für das RF 50 mm F/1.2 oder 50 mm F/1.8, aber auch für andere RF-Festbrennweiten und RF-Zoomobjektive empfehlen, um noch näher an Motive heranzugehen. Damit werden Makroaufnahmen möglich, die sonst einem Makroobjektiv vorbehalten sind. Ich habe diese beiden Zwischenringe getestet, die eine hochwertigen Verarbeitungsqualität bieten und hervorragend funktionieren:

RF-Zwischenringe für Makro >>


Objektiv Test Canon RF 35 mm F/1,8 IS Macro STM

Test Canon RF 35mm f/1.8 IS Macro STM Objektiv
Test Canon RF 35 mm f/1.8 IS Macro STM Objektiv

Kann ein Objektiv gleichzeitig ein Weitwinkelobjektiv (Festbrennweite) mit 35 mm und ein Makroobjektiv sein? Es ist sehr wohl möglich und gut geht zusammen bei dieser universellen Brennweite für Reportage, Naturfotografie, Landschaftsfotografie, Stillleben und mehr Fotogenre. Ich testete das RF 35 mm f/1,8 IS Macro an einer Canon RP, aber die hohe Auflösung der Linse ist auch für eine Canon EOS R5 oder EOS R6 hervorragend geeignet.

Das Objektiv zeichnet bei F/4 am schärfsten. Die Vignettierung ist bei F/1.8 und F/2 noch stark, wird erst ab F/4 “unsichtbar”. Die Linse bietet ein schönes Bokeh. Leider ist das Weitwinkelobjektiv aus Plastik, was immerhin dem Gewicht zugutekommt. Durch die Verarbeitung fühlt es sich nicht so wertvoll an, wie ein Metall-Objektiv. Der Preis geht in Ordnung für ein Makroobjektiv mit dem Abbildungsmaßstab 1:2 und dieser Qualität.

Das RF 35mm F/1.8 macht großen Spaß. *fotowissen Empfehlung!

*fotowissen Testbericht Objektiv mit EOS RP >>

Technische Daten

Technische Daten Canon RF 35mm f/1,8 IS Macro STM
Brennweite 35 mm
Blende F/1.8 - F/22
Linsen 11 Linsen in 9 Gruppen
Blickwinkel 54°
Anzahl Blendenlamellen 9 Lamellen
Max. Durchmesser x Länge (mm) 74,4 x 62,8 mm
Gewicht 305 Gramm
Naheinstellgrenze 17 cm
Größter Abbildungsmaßstab 1:2 (0,5)
Filterdurchmesser 52 mm
Spritzwasserschutz / Staubschutz Nein
Preis UVP € 549,-
Markteinführung 10/2018
Objektiv bei Foto Koch >>
Objektiv bei Foto-Erhardt >>
Objektiv bei Calumet >>
Objektiv bei Amazon >>

Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile Canon RF 35mm f/1,8 IS Macro STM
Vorteile RF35mm F/1.8 Nachteile RF35mm F/1.8
+ Geringes Gewicht - Kein Metallgehäuse
+ Relativ guter Preis Makro - Streiflichtblende als Zubehör
+ Stabilisation (IS) - Keine Objektivtasche im Lieferumfang
+ Control-Ring-Funktionalität - Kein Staubschutz / Spritzwasserschutz
+ Bildqualität und Bokeh - Langsamer Autofokus
- Lauter Autofokus (nicht Videotauglich)
+ Offenblende F/1,8

Alternativen zum RF 35 mm F/1,8 Macro

Im Jahr 2021 ist kein anderes 35 mm RF-Objektiv von Canon erhältlich. Natürlich ist die Brennweite beispielsweise im RF 24-105 mm F4L IS USM enthalten, welches viele Fotografen bereits mit einer R6, R, oder RP kaufen. Ob Sie ein Zoomobjektiv für eine Alternative halten, entspricht dem Anspruch an die Anfangsblende. Außerdem sind die folgenden Zoomobjektive eben keine Festbrennweiten:

  • RF 14-35 mm F4L IS USM
  • RF 15-35 mm F2.8L IS USM
  • RF 24-105 mm F4L IS USM

Ältere Canon EF-Objektive lassen sich natürlich mit dem EF-RF-Adapter anschließen:

  • EF 35 mm 1:1,4L II USM
  • EF 35 mm f/2 IS USM

Alle diese Objektive sind zwar mit einem Makro-Zwischenring in der Lage auch Makrofotos zu belichten, jedoch hat ein Makroobjektiv wie das RF 35 mm F/1.8 Macro meist Vorteile in der Abbildungsleistung und wir können gleichzeitig in kurzer Distanz scharf stellen, wie im Unendlichen.


Test Canon RF 50mm F1.8 STM - 50 mm Canon Objektiv Festbrennweite
Test Canon RF 50mm F1.8 STM – 50 mm Canon Objektiv Festbrennweite

Objektiv Test Canon RF 50 mm F/1.8 STM

Die Canon RF 50 mm F/1.8 STM Festbrennweite ist wie das RF 35 mm aus Plastik gefertigt und vermittelt keinen wertvollen, aber einen guten Verarbeitungs-Eindruck. Der Schärfering der 50 mm Canon Objektiv Festbrennweite lässt sich mithilfe eines Schalters auf einen programmierbaren Steuerungsring umschalten. Somit können wir Fotografen an dem Schalter nicht der Autofokus auf manuellen Fokus ändern. Wie viele offenblendigen Festbrennweiten bietet das 50 mm eine hervorragende Schärfe in der Bildmitte, die bei F4 die besten Ergebnisse liefert. Die Randschärfe ist bei F/1.8, F/2.0 noch gering und erreicht erst bei F/4 eine ausgezeichnete Qualität. Dennoch lässt sich das RF 50 mm F/1.8 gut bei Offenblenden für Portrait oder andere Freistellungen nutzen.

Der Autofokus ist zwar zuverlässig, aber leider laut und nicht übermäßig schnell. Die Normalbrennweite lässt sich damit nicht für Videografen empfehlen, wohl aber für preisbewusste Fotografen, die nicht das teure RF 50 mm F/1.2 für € 2.499,- kaufen wollen. Wer gerne nah an seine Motive herangeht, kann mit den 30 cm Naheinstellgrenze immerhin eine Vergrößerung von 1:4 erreichen. Mein Tipp ist aber die Verwendung von Makro-Zwischenringen für das Normalobjektiv, denn damit ist auch Makrofotografie möglich.

Technische Daten

Technische Daten Canon RF 50mm F1.8 STM
Brennweite 50 mm
Blende F/1.8 - F/22
Linsen 6 Linsen in 5 Gruppen
Blickwinkel 40°
Anzahl Blendenlamellen 7 Lamellen
Max. Durchmesser x Länge (mm) 69,2 x 40,5 mm
Gewicht 160 Gramm
Naheinstellgrenze 30 cm
Größter Abbildungsmaßstab 1:4 (0,25)
Filterdurchmesser 43 mm
Spritzwasserschutz / Staubschutz Nein
Preis UVP € 225,-
Markteinführung 12/2020
Objektiv bei Foto Koch >>
Objektiv bei Foto-Erhardt >>
Objektiv bei Calumet >>
Objektiv bei Amazon >>

Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile Canon RF 50MM F1.8 STM
Vorteile RF50mm F1.8 STM Nachteile RF50mm F1.8 STM
+ Geringes Gewicht - Kein Metallgehäuse
+ Relativ guter Preis - Streiflichtblende als Zubehör
+ Control-Ring-Funktionalität - Keine Objektivtasche im Lieferumfang
+ Bildqualität und Bokeh - Kein Umschalter AF/MF
+ Offenblende F/1,8 - Kein Staubschutz / Spritzwasserschutz
- Langsamer Autofokus
- Lauter Autofokus (nicht Videotauglich)

Alternativen zum RF 50 mm F/1.8 STM

Das wertvolle RF 50 mm F1.2L USM liegt leider in einer ganz anderen Preisklasse. Es ist wenig überraschend, dass es zudem sehr viel schwerer wiegt und eine kleinere Schärfentiefe mit F/1.2 bietet. Mit einer Naheinstellgrenze von 40 cm ist es in der Lage eine 1/5.25 (0,19x) Vergrößerung anzubieten. Es hat im Gegensatz zum RF 50 mm F/1.8 einen Staubschutz und Spritzschutz, wenn wir einen Schutzfilter vom Hersteller verwenden.

  • RF 50 mm F1.2 L USM

Ältere Canon EF-Objektive lassen sich natürlich mit dem EF-RF-Adapter anschließen:

  • EF 50 mm 1:2,5 Compact Macro
  • EF 50 mm 1:1,8 STM
  • EF 50 mm 1:1,4 USM
  • EF 50 mm 1:1,2L USM
  • TS-E 50 mm 1:2,8L Macro

Objektiv Test Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM

Canon RF 85mm F2 MACRO IS STM
Canon RF 85mm F2 MACRO IS STM

Das Makroobjektiv für die Canon R-Kameras ist relativ preiswert und beginnt überraschenderweise schon bei F2. Damit eignet es sich sowohl von der Brennweite 85 mm, als auch von der großen Blende für Portraits, oder Freisteller aller Art.

Das Objektiv ist laut Hersteller Canon mit einem IS (Image Stabilizer, dt. Stabilisator) von bis zu 5 Blendenstufen laut CIPA Standard ausgerüstet. Gemeinsam mit dem IBIS einer EOS R5 oder EOS R6 ist das eine gute Voraussetzung für Fotos aus der Hand. Das Canon RF 85 mm F2 Makro ist gut verarbeitet und nicht zu schwer für unterwegs. Es kann für viele fotografische Aufgaben verwendet werden:

  • Makrofotos, Insektenfotografie
  • Naturfotografie
  • Produktfotos
  • Portraits
  • Straßenfotografie

Ein paar Nachteile seien erwähnt: Das Canon RF 85 mm F2 Macro wird leider nicht mit einer Streiflichtblende geliefert. Viel bedeutender jedoch ist eine relativ schlechte Naheinstellgrenze von 35 cm und ein Abbildungsmaßstab von nur 1:2. Ferner ist der Autofokus-Motor verhältnismäßig langsame und vor allem laut. In meinem Test stellte sich aber heraus, dass die Linse sehr scharf über alle Blenden bis zu F/16 ist. Und es macht mächtig Spaß auch im Bereich Portrait.

Stellen wir also den Preis und die Leistung in ein Verhältnis, dann ergibt sich eine unbedingte Kaufempfehlung für das Canon RF 85 mm Macro IS STM. Sie können eine preiswerte Streiflichtblende von einem Drittanbieter verwenden. Sie finden in den technischen Daten einen Link zu einer JJC Streiflichtblende für das 85 mm Macro:

Technische Daten

Technische Daten Canon RF 85mm F2 MACRO IS STM
Brennweite 85 mm
Blende F/2 - F/29
Beste Blende F5.6
Linsen 12 Linsen in 11 Gruppen
Blickwinkel 24°
Anzahl Blendenlamellen 9 Lamellen
Max. Durchmesser x Länge (mm) 78 x 90,5 mm
Gewicht 500 Gramm
Naheinstellgrenze 35 cm
Größter Abbildungsmaßstab 1:2 (0,5)
Filterdurchmesser 67 mm
Spritzwasserschutz / Staubschutz Nein
Preis UVP € 689,-
Markteinführung 10/2020
Objektiv bei Foto-Erhardt >>
Objektiv bei Calumet >>
Objektiv bei Amazon >>
Streiflichtblende von JJC bei Amazon >>

Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile Canon RF 85mm F2 MACRO IS STM
Vorteile RF 85mm F2 MACRO IS STM Nachteile RF 85mm F2 MACRO IS STM
+ Verarbeitung - Vergrößerung nur 1:2
+ Control-Ring-Funktionalität - Fehlende Streiflichtblende
+ Bildqualität und Bokeh - Staubschutz / Spritzwasserschutz
+ Offenblende F/2 - Langsamer Autofokus
+ Stabilisierung (IS) - Lauter Autofokus
+ Geringe Größe - Manueller Fokus(weg)

Testfotos Canon RF 85mm F2 Macro

*fotowissen Testbericht RF85mm >>

Test Canon RF 100 mm F2.8L MACRO IS USM

Testbericht RF 100 mm F2.8 L MACRO IS USMDas RF 100 mm F2.8L Macro ersetzt das gute EF 100 mm F2.8L Macro IS USM Objektiv für die Spiegelreflexkameras. Canon hat sich für das RF 100 mm Makro etwas Besonderes einfallen lassen. Es ist in der Lage besser als 1:1 mit einem Abbildungsmaßstab von 1,4:1  (x 1,4) abzubilden. Das bedeutet, dass die Linse eriner Hummel größer als lebensecht auf dem Sensor abbildet.

Außerdem hat das Gehäuse einen zusätzlichen Ring mit der Bezeichnung SA Control, welches die sphärische Aberration steuert. Mit dem Ring zeichnen Sie Ihr Motiv weich und erhalten ein anderes Bokeh, sowie andere Lichtringe im Bild. Den Steuerring SA Control können Fotografen ins Negative und Positive drehen. Die Wirkung der Weichzeichnung kann von uns leichter oder stärker gewählt werden. Um den Steuerungsring nicht unabsichtlich zu verstellen, lässt ein Lock-Schalter am Gehäuse den Ring in der Mitte auf Neutral einrasten. Die Wirkung ist allerdings in den Maximalwerten sehr weich und ich zweifle daran, dass wir die SA Control für Portraits nutzen werden. Für effektreiche Naturfotos oder Makrofotos von Blumen ist der Ring allerdings verführerisch. Ein noch schöneres Bokeh erhalten wir ausschließlich mit Vintage-Objektiven an der Canon.

Das Objektiv besteht außen aus Plastik, was aber dem Nutzen keinen Abbruch tut. Im Gegenteil, so hält Canon das Gewicht der RF Objektive in einem erträglichen Maß. Die Schalter laufen etwas hart, aber mit gutem Widerstand. Die drei Ringe für Sonderaufgaben, manuelle Schärfe und den SA Control sind weich und gut nutzbar.

Fazit Canon Objektiv Test Canon RF 100 mm F2.8L MACRO IS USM

Reden wir über die besten Canon R Objektive, dann gehört das RF 100 mm F2.8 L Macro IS USM dazu. Es ist nicht nur innovativ mit dem Abbildungsmaßstab 1,4:1, sondern liefert auch den attraktiven SA Control für weiche Aufnahmen mit besonderem Bokeh. Der Preis lässt sich für ausgesprochene Makrofans verschmerzen, zumal sich mit der Linse auch wunderschöne Portraits aufnehmen lassen.

Technische Daten

Technische Daten Canon RF 100 mm F2.8 L MACRO IS USM
Brennweite 100 mm
Blende F/2.8 - F/32
Linsen 17 Linsen in 13 Gruppen
Blickwinkel 20°
Anzahl Blendenlamellen 9 Lamellen
Max. Durchmesser x Länge (mm) 81,5 x 148 mm
Gewicht 685 Gramm
Naheinstellgrenze 26 cm
Größter Abbildungsmaßstab 1,4:1
(x 1,4)
Filterdurchmesser 67 mm
Spritzwasserschutz / Staubschutz Ja
Preis UVP € 1.549,-
Markteinführung 07/2021
Objektiv bei Foto Koch >>
Objektiv bei Foto-Erhardt >>
Objektiv bei Calumet >>

Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile CANON RF 100 mm F2,8 L MACRO IS USM
Vorteile RF 100 mm F/2.8 Makro Nachteile RF 100 mm F/2.8 Makro
+ Geringes Gewicht - Kein Metallgehäuse
+ Stabilisation (IS) - Preis Makro
+ Control-Ring-Funktionalität
+ Bildqualität und Bokeh
+ Schneller Autofokus
+ SA Control für Bokeh
+ Streiflichtblende und Objektivtasche im Zubehör

Testfotos Canon RF 100 mm F2.8 Makroobjektiv

Alternativen zum RF 100 mm F/2,8 Macro

Die Brennweite von 100 mm ist beispielsweise im RF 24-105 mm F4 L enthalten:

Ältere Canon EF-Objektive lassen sich natürlich mit dem EF-RF-Adapter anschließen:

  • EF 100 mm F2.8L Macro IS USM

Test Canon RF 70-200 mm F/2.8 L IS USM

Test Canon RF 70-200mm F/2.8 L IS USM
Test Canon RF 70-200mm F/2.8 L IS USM

Das Canon RF 70-200 mm F/2.8 ist ein Telezoom-Objektiv mit hervorragender Bildqualität und Verarbeitung. Im Rahmen des *fotowissen Tests musste sich das RF-Objektiv gegen den Vorgänger beweisen. Im Testbericht lesen Sie eine kleine Überraschung. Mit der enormen durchgehenden Anfangsblende von F/2.8 hat das teurere Telezoom größere Möglichkeiten bei schlechtem Licht. Die Brennweite von 70-200 mm ist für Portraits, Imagefotos, Mode, Landschaftsfotos, Sport und Action prädestiniert. Überraschend ist die kompakte Bauweise, da der Tubus beim Zoomen von 70 mm auf bis zu 200 mm ausfährt, was auch einen höheren Kraftaufwand bedeutet. In jedem Falle ist das 70-200 mm F/2.8 eines der besten Canon R Objektive:

*fotowissen Testbericht RF70-200mm >>

Technische Daten

Technische Daten Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM
Brennweite 70-200 mm
Blende F/2.8 - F/22
Linsen 11 Linsen in 9 Gruppen
Blickwinkel 29°-19°
Anzahl Blendenlamellen 9 Lamellen
Max. Durchmesser x Länge (mm) 89,9 x 146 mm
Gewicht 1.070 Gramm
Naheinstellgrenze 70 cm
Größter Abbildungsmaßstab 1:4,3 (0,23x)
Filterdurchmesser 77 mm
Spritzwasserschutz / Staubschutz Ja
Preis UVP € 2.849,-
Markteinführung 12/2019
Objektiv bei Foto Koch >>
Objektiv bei Foto-Erhardt >>
Objektiv bei Calumet >>
Objektiv bei Amazon >>

Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM
Vorteile RF 70-200mm F2.8L IS USM Nachteile RF 70-200mm F2.8L IS USM
+ Verarbeitung - Hohes Gewicht
+ Staubschutz / Spritzwasserschutz - Hoher Preis
+ Stativschelle (Drehen für Hochformat / Querformat) - Stativschelle nicht Arca-Swiss kompatibel
+ Control-Ring-Funktionalität
+ Bildqualität und Bokeh
+ Offenblende F/2,8
+ Schneller Autofokus
+ Stabilisierung (IS)
+ Geringe Größe

Alternativen zum RF 70-200 mm F/2.8 L IS USM

Die Alternative zu dem neuen Telezoom mit F/2.8 lautet RF 70-200 mm F4L IS USM, welches leichter und preiswerter ist, sich damit noch mehr für Reportagen oder Wanderungen eignet:

  • RF 70-200 mm F4L IS USM

Ältere Canon EF-Objektive lassen sich natürlich mit dem EF-RF-Adapter anschließen:

  • EF 70-200 mm 1:2,8L IS III USM
  • EF 70-200 mm 1:4L IS USM
  • EF 70-200 mm 1:4L USM

Testbericht Canon RF100-500 mm F4.5-7.1 L IS USM

*fotowissen Test RF 100-500mm F4,5-7,1 L IS USM Tele-Objektiv
Das RF 100-500mm wird mit einer Objektivtasche und Streiflichtblende geliefert.

Das Canon RF100-500 mm F4.5-7.1 L IS USM Telezoom besticht durch exzellente Bildqualität, ein ansprechendes Bokeh und geringe Anfälligkeit für Blendenflecke oder chromatisch Aberration. Es ist ein relativ leichtes Objektiv, dessen hochwertiger Plastik-Tubus ausfährt, wenn der Zoom Ring gedreht wird.

Die hochwertige Verarbeitung vom Telezoom ist gegen Spritzwasser geschützt und gegen Staub geschützt, hat einen hohen, aber gerechtfertigten Preis. Die Testfotos belegen die Nutzung für das Genre Portrait, Journalismus, Sportfotografie, Actionfotografie und Wildlifefotografie.

Technische Daten Test Canon RF 100-500 mm Telezoom

Technische Daten Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM
Brennweite 100-500mm
Elemente 20 Linsen in 14 Gruppen
Anzahl Blenden 9
Kleinste Blende F32 bei 100mm
F54 bei 500mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 93,8 x 207,63
(eingezoomt)
Filterdurchmesser 77mm
Gewicht ca. 1.530 g
IS Bildstabilisator
3 Stufen
bis zu 5 Stufen
Staubschutz / Spritzwasserschutz Ja
Naheinstellgrenze 0,90 m bei 100mm
1,2 m bei 500mm
Makro 0,33x
IS Stabilisator 5 Stufen laut CIPA Standards
Preis UVP 3.099,00 €
Markteinführung September 2020
Kaufen bei Fotokoch Objektiv
Kaufen bei Foto-Erhardt Objektiv
Kaufen bei Calumet Objektiv

Großer Testbericht Canon RF 100-500 mm Telezoom


Test Canon RF 800 mm F/11 IS USM

*fotowissen Objektiv Test Canon RF 800mm
Test Canon RF 800mm F/11 IS USM

Canon überraschte uns im Juli 2020 mit zwei Telebrennweiten, RF 600 mm und RF 800 mm, die ungewöhnlich preiswert und leicht für ihre Gattung sind. Zweifelsfrei zielen beide Objektive auf Wildlife-Fotografen, die kein L-Objektiv im Gegenwert eines Kleinwagens kaufen möchten. Dafür ist die Blende nicht einstellbar und liegt bei F/11. Wer sich mit dieser kleinen Blendenöffnung beschäftigt, wird denken, wie kann der Autofokus funktionieren? Aber sowohl die EOS R5, als auch die EOS R6 stellen mit dem RF 800 mm scharf. Nicht atemberaubend schnell, aber immerhin zuverlässig und schnell genug.

Das Canon RF 800mm F11 ist eines der besten Canon R Objektive.

Das RF 800 mm ist nicht spritzwassergeschützt oder staubgeschützt, kommt ohne Streiflichtblende, bewegliche Stativschelle und Aufbewahrung, ist aber für ein solches Teleobjektiv konkurrenzlos preiswert. Es liefert überdies eine hervorragende Bildqualität und trotz des Plastiks eine hochwertige Verarbeitung. Mithilfe des IBIS in der EOS-Kamera und IS im Objektiv, ist es gut möglich aus der Hand zu fotografieren. Selbstverständlich führt die Kombination von kurzen Verschlusszeiten und F/11 des Öfteren zu höheren ISO-Werten, weshalb ich immer wieder gerne auf DxO DeepPrime oder Topaz DeNoise AI verweise:

Topaz Software (ich empfehle Ihnen das Bundle aus DeNoise AI, Sharpen AI, Gigapixel AI) >>

*fotowissen Testbericht RF 800mm >>

Technische Daten

Technische Daten Canon RF800mm F11 IS USM
Objektivkonstruktion 11 Elemente in 8 Gruppen
Brennweite 800 mm
Offenste Blende F/11 (fest)
Naheinstellgrenze 600 cm / 6 m
Durchmesser x Länge 101,6 x 351,8
(101,6 x 281,8 eingefahren)
Gewicht 1.260 Gramm
Filterdurchmesser ø95mm
Markteinführung 07/2020
Preis UVP EUR 1.049,-
Kaufen bei Foto Koch Bei Foto Koch bestellen
Kaufen bei Foto-Erhardt Bei Foto-Erhardt bestellen
Kaufen bei Calumet Bei Calumet bestellen
Kaufen bei Amazon Bei Amazon bestellen

Vorteile und Nachteile

RF800mm Vorteile und Nachteile
Vorteile RF 800mm Nachteile RF 800mm
+ Geringes Gewicht - Feste Blendenöffnung F11
+ Bildstabilisator IS - Schlechte Naheinstellgrenze
+ Geringer Preis - Streiflichtblende als Zubehör
+ Große Brennweite - Keine Objektivtasche im Lieferumfang
+ Verarbeitung - Kein Staubschutz / Spritzwasserschutz
+ Bedienung und Schalter - Keine variable Stativschelle (Drehen für Hochformat / Querformat)
+ Bildqualität und Bokeh

Alternativen zum RF 800 mm F/11 IS USM

  • RF 600 mm F11 IS STM
  • RF 600 mm F/4 L IS USM
  • RF 100-500 mm F4.5-7.1 L IS USM
  • RF 100-400 mm F5.6-8 IS USM

 

*fotowissen Hinweis Canon EF Objektive versus Canon RF Objektive

Es müssen nicht immer die Canon RF Objektive sein. Auch die Canon EF Objektive funktionieren mithilfe eines EF-RF-Adapters an den neuen spiegellosen Kameras von Canon:

  • EOS R
  • EOS RP
  • EOS R3
  • EOS R5
  • EO R6
  • EOS R7
  • EOS R10

Ich selbst nutze auch ältere EF-Objektive an der EOS R5 Kamera, mithilfe des Adapters mit Steuerring (Calumet): TS-E 24 mm F/3.5 MK II, TS-E 90 mm F/2.8, EF 100 mm f/2.8L Macro IS USM und EF 70-200 mm F/4. Dass Sie auch verschiedene ältere Canon EF-Objektive an Ihrer EOS R-Kamera nutzen können, beweist ein wertvoller Vergleich zwischen dem EF 70-200 mm F/2.8 und dem RF 70-200 mm F/2.8:


Billiges Fremdobjektiv für Canon R-System-Kameras

Gerade testete ich ein billiges M42-Objektiv mit nur drei Linsen, welches von TTArtisan gebaut wird. Das TTARtisan 100mm  F2.8 M42 Objektiv ist eine Linse, die Sie für nur € 200,- kaufen können. Es hat ein unglaublich schönes Bokeh mit Lichtkreisen, die ein Seifenblasen-Bokeh erzeugen. Die Linse ist nicht wirklich scharf, belichtet aber unglaublich schöne Bokehs bei F2.8, F3.5 oder F4. Das sollten Sie mal mithilfe eines M42-RF-Adapters ausprobieren, wenn Sie billige Canon Objektive für das R-System suchen.

Test TTArtisan 100mm F2.8 230826 5036
Test TTArtisan 100mm F2.8 230826 5036
Technische Daten Datenblatt TTArtisan 100mm F2.8 M42
Objektivanschluss M42
Objektivkonstruktion 3 Elemente
Anzahl der Blendenlammellen 13
Brennweite 100 mm
Vollformat / Kleinbild
Kleinbildäquivalente Brennweite bei APS-C 150 mm
Offenste Blende F/2,8
Kleinste Blendenöffnung F/22
Naheinstellgrenze 90 cm
Größe
maximaler Durchmesser x Länge
ø 58 mm x 80 mm
Gewicht mit Objektivdeckel 318 g
Filterdurchmesser ø 49 mm
Markteinführung 2023
Preis UVP EUR 199,-
Kaufen bei Amazon Objektiv kaufen
Kaufen bei Foto Koch Objektiv kaufen

Testfotos billiges Objektiv an Canon R5

Testbericht TTArtisan 100mm F2.8 M42 Objektiv >>

Fazit Beste Canon RF Objektive für Canon Kameras (DSLM)

Alle vorgestellten Linsen gehören zur *fotowissen Canon R Objektive Bestenliste. Keines der Objektive hat gravierende Schwächen oder Praxisprobleme, sehen wir von dem TTArtisan 100mm Objektiv ab, welches aber durch das Seifenblasen-Bokeh glänzt. Im Test zeigten alle Canon RF Objektive Ihre Stärken, sind sauber verarbeitet und für FotografInnen in verschiedenen Fotogenren nutzbar. Die Canon RF-Objektive sind bisher nicht so populär, wie die EF-Objektive für Spiegelreflexkameras, aber natürlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis keine Spiegelreflexkameras mehr vom japanischen Unternehmen gebaut werden. Dann nämlich sind die R-Kamera Objektive die bessere Wahl, weil sie für die spiegellosen Kameras gerechnet sind und ohne einen Adapter auskommen.

Dieser Testbericht war ca. 100 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Testberichte für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar.  

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Die besten Canon R Objektive Test 2023


In eigener Sache (Werbung individueller Canon-Fotokurs)

Individueller Canon Fotokurs (auch für R-Kameras)

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenMöchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren, individuellen Canon EOS R Fotokurs? Ich schule Sie (auf Wunsch auch Sie mit Partner*in / Freund*in) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs bildet Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auf Ihren Wunsch auch eine eigene Fotoexkursion mit den besten Canon RF Objektiven:

Zum wertvollen individuellen Canon-Fotokurs >>

Individueller Fotokurs Canon EOS R-Kameras

Die besten Canon R Objektive Test 2023 - *fotowissen
Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Das Canon R SystemFeaturedCanonObjektiv Test

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>