Doch welche Kamera soll ich kaufen? Tatsächlich: Kameras sind dumm. Sie sind mit allerlei Funktionen ausgestattet, wissen aber nicht mal, was wir gerade fotografieren. Wichtig ist also nicht die Technik, sondern der Mensch. Tipps für die richtige Kamera und den Fokus:
Dieser Artikel “Welche Kamera soll ich kaufen? Kameras sind dumm!” wurde im Juli 2018 für Sie publiziert und im April 2021 überarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Fotografisches Know-how – Der Fotograf macht das Foto
Zäumen wir das Pferd mal von der anderen Seite auf. Ich bin überzeugt, dass ein guter Fotoamateur oder Fotograf mit einem Smartphone bessere Fotos macht, als ein Anfänger ohne Gestaltungskenntnisse mit einer Nikon D810 oder Canon 1Dx Mark II. Diese beiden letztgenannten Topkameras sind genauso dumm wie ein Smartphone. Die Canon und Nikon Digitalkameras können allerlei, aber sie wissen nicht was wir fotografieren möchten, wie wir es fotografieren möchten oder wie ein gutes Foto gestaltet wird. Genau deshalb stellt sich die Frage:
Warum eine gute Kamera? Und welche Kamera soll ich kaufen?
Immer wieder sagen Menschen: “Boh was für eine tolle Kamera!” Man trifft einen Berufsfotografen mit einer großen Spiegelreflexkamera und dickem Objektiv und unterstellt mit der Aussage, dass die Kamera das Foto macht oder verbessert. Was für ein Quatsch! Jeder gute Koch zaubert in einer 20 oder 50 Jahre alten Pfanne ein besseres Menü als ein ungelernter Amateur mit einem dieser teuren Küchenmixer.
Anders gesagt würde ich als Profi mit einem iPhone sicher prima Hochzeitsfotos belichten, während der Typ von der Käsetheke das mit seiner neuen Spiegelreflexkamera total versauen würde. Und dennoch unterhalten wir uns immer wieder über Kameratechnik, Autos, Pferdestärken und Beschleunigung. Was für ein Quatsch das doch ist, zumindest für Einsteiger in die Fotografie. Natürlich ist das ein tolles Thema: diese Kamera hat diese Funktionen, diese hat jene. Aber: keine Kamera ist perfekt. Vielleicht mal annähernd perfekt, aber niemals ganz perfekt.
- 18,0 MP APS-C CMOS-Sensor
- WLAN mit NFC ermöglicht eine einfache Verbindung zu Ihrem Mobilgerät (Android-Geräte mit NFC-Kompatibilität)
- Videos in Full-HD aufnehmen, Video-Schnappschuss Modus zur Montage von kurzen Videoclips
- Schneller Autofokus: Verlassen Sie sich auf kontinuierliches Tracking und den Augen-AF (Mensch/Tier), um Ihr Motiv in jeder Situation im Fokus zu behalten
- Atemberaubende Bildqualität: 24 Mp Vollformat-Sensor gepaart mit hohen ISO-Fähigkeiten, um auch bei schwachem Licht hervorragende Bilder aufzunehmen
- Professionelle videos: Vollpixel-Auslesung ohne Pixel-Binning für hochauflösende 4K-HDR-Filmaufnahmen
- 20,9 MP DX-CMOS-Filter ohne optischen Tiefpassfilter; 180k-Pixel-RGB-Belichtungsmesssensor; Expeed 5-Bildprozessor; ISO-Empfindlichkeit 100-51.200 (erweiterbar auf ISO 50 bis 1.640.000)
- 8 Bilder pro Sekunde maximale Serienbildgeschwindigkeit; 51 AF-Messfelder mit 15 Kreuzsensoren und Messfeldgruppensteuerung
- neigbarer Touchmonitor, 4K UHD-Video; SnapBridge-kompatibel; kompakt und leicht
- ATEMBERAUBENDE BILDQUALITÄT: Der große Bildsensor vom Typ 1.0 hat eine Auflösung von 20,1 Megapixeln, die mit der Back-Illuminated-Technologie einen großen Empfindlichkeitsbereich erreichen
- SCHNELLER UND PRÄZISER AUTOFOKUS: Das schnelle Hybrid-AF-System erreicht 0,05s AF, um Ihr Motiv in jeder Situation scharf zu halten
- KEINEN MOMENT VERPASSEN: Bis zu 24fps mit Autofokus
- 24,2 MP APS-C CMOS-Sensor
- 45-Punkt-AF und Reihenaufnahmen mit bis zu 7 B/s
- 7,7 cm Dreh- und schwenkbares Display; Dual Pixel CMOS AF
- Die EOS M5 verkörpert die perfekte Kombination aus den besten Canon Kompakt- und DSLR-Kameras mit hoher Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
- Die herausragende EOS Qualität in einer kompakten Mirrorless Kamera mit 24,2 Megapixel CMOS-Sensor und DIGIC 7
- Mit diesem vielseitigen 18-150mm Objektiv mit 8,3fach optischem Zoom können Sie eine breite Palette an Kreativ-Optionen erfreuen.
Kameras sind dumm und niemals perfekt
Eine Nikon D850 ist keine ausgesprochen gute Kamera für die Straßenfotografie. Eine Fujifilm X-T2 ist keine ausgesprochen gute Kamera für die Wildlifefotografie. Eine Fujifilm GFX 50S ist keine Sportkamera. Niemals ist die eine Kamera für alles die Richtige. Darüber können wir uns lange unterhalten.
Aber wir können uns statt dessen auch über die Fotos unterhalten, die bei der ganzen Quatscherei über Technik zu kurz kommen. Vielleicht ist auch viel interessanter zu analysieren, warum diese oder jene Kamera gekauft wird. Hat es mit der massiven Werbung zu tun, die der Kamerahersteller schaltet? Oder hat es mit der Provision für den Verkäufer zu tun? Ich behaupte mal, dass 95% aller Kameras nicht wegen der inneren Werte und dem Wissen der Käufer verkauft werden, sondern aus ganz anderen Gründen. Vielleicht weil der Verkäufer gerade diese Kamera favorisiert. Oder weil die Kamera toll aussieht?
Gute Gründe für gute Kameras
Ein guter Grund für eine gute Kamera kann sein, dass mich die Kamera bei der Arbeit gut unterstützt. Es gibt gewisse Anforderungen an Kameras für bestimmte Fotoaufgaben. Andere gute Gründe für teure Kameras können sein:
- ein gutes Bildergebnis
- hohe Auflösung für Ausstellungen
- schnelle Serienbildfunktion für Sportfotografie oder Wildlifefotografie
- bessere Farben für tolle Porträtfotos
- …
Es gibt aus meiner Sicht sogar gute Gründe für den Kauf einer schicken Kamera. Das Design einer Kamera muss uns beim Fotografieren inspirieren. Nur eine wunderschöne Kamera kann mich so in Verzückung versetzen, dass ich sofort mit ihr fotografieren gehen möchte.
Emotionen beim Kamerakauf
Glauben wir bloß nicht, dass der Kamerakauf vernunftgesteuert ist! Der Kamerakauf hat wenig mit Vernunft zu tun, ähnlich wenig wie der Autokauf, sonst würde Alfa Romeo gar keine Autos mehr verkaufen, denn die Karren stehen in meinen Augen nicht in einem Ruf besonders zuverlässig zu sein.
Ein Kamerakauf ist emotional gesteuert. Das “Haben Wollen”, mit der Kamera schöne Fotos belichten wollen, das Design, ob die Kamera gut in der Hand liegt, die Werbung, die Aussage des Verkäufers sind Gründe für unseren Kauf. Ich behaupte, dass nur wenige Menschen Ihre Kamera nicht aus emotionalen Gründen kaufen. Die meisten Menschen möchten die beste Kamera der Welt besitzen. Nur ganz wenige möchten nicht das beste technische Gerät, die beste Pfanne, das beste Auto kaufen.
Beispiel: wer möchte nicht zur Zeit gerne eine TESLA in der Garage stehen haben? Die Karre benötigt keinen Sprit, ist vermeintlich umweltfreundlich, sieht verdammt gut aus und ist extrem gut unterwegs. Dazu kommt noch die Vorstellung was der Nachbar für gierige Augen machen würde. Wenn Sie ein gutes Rennrad kaufen und es daneben stellen wird sich keiner für das Rennrad interessieren, obwohl das für den Körper, Geist und Umweltschutz viel besser ist.
Welche Kamera soll ich kaufen?
So ähnlich ist das auch beim Kamerakauf. Mir persönlich ist es egal was auf der Kamera drauf steht. Ich würde von Canon nie die 1Dx Mark XYZ kaufen, denn die ist mir zu schwer. Ich könnte auch sämtliche Markensymbole gerne abkleben und drauf verzichten, dass jemand auf die Namen schaut. Ich bin als Hochzeitsfotograf acht Jahre lang mit zwei EOS 5D Mark II unterwegs gewesen und habe bessere Fotos gemacht als der wohlhabende Hochzeitsgast, der sich gerade eine Mark IV gekauft hatte und im Vollautomatikmodus unterwegs war.
Damit das gleich klar ist: ich gönne den Kameraherstellern ihren Umsatz, ich gönne jedem wohlhabenden Fotoamateur seine beste Kamera. Ich bin kein Neider. Ich behaupte nur, dass wir alle auf einem völlig falschen Trip sind was die Technikdiskussionen angeht. Um das zu beweisen hier mein Angebot: Ich fotografiere Ihre Hochzeit gratis mit einem iPhone (2 Stunden Fotografie). Sie zahlen nur die Anfahrt (50km um Grefrath sind frei, 100km maximale Distanz) und stimmen der Veröffentlichung der Fotos auf dieser und einer weiteren Webseite zu.
Um es vorweg zu nehmen: was auch immer Sie denken, ich werde weiterhin über dumme Kameratechnik schreiben und mich daran erfreuen. Die Redaktion von *fotowissen wird aber genauso weiter über Fotos sprechen und diese konstruktiv diskutieren. Denn:
In der Fotografie sollte es um das Foto gehen!
Bitte kaufen Sie die Kamera, die Ihnen gefällt und Sie glücklich macht. Darum geht es beim Hobby Fotografie: Ihr Glück.
- [Bewahren Sie wundervolle Momente] Verwandeln Sie Ihren Flur mithilfe dieses 10er Sets Bilderrahmen in eine Kunstgalerie! Oder nutzen Sie Ihre schönsten Selfies und verleihen Sie Ihrer Wohnzimmerwand eine individuelle Note
- [3 Größen, mehrere Möglichkeiten] Für zwei 20 x 25 cm, vier 13 x 18 cm und vier 10 x 15 cm große Fotos geeignet. Nutzen Sie dieses Set in Tintenschwarz gemeinsam oder verteilen Sie Ihre Lieblingsfotos überall in Ihrer Wohnung
- [Wand oder Tisch?] Hängen Sie diese Bilderrahmen im Schlaf- oder Wohnzimmer auf oder stellen Sie sie auf Ihren Schreibtisch, Nachttisch oder in Ihr Bücherregal. Vertikal oder horizontal? Auch das ist Ihre Entscheidung!
- VEREWIGEN SIE IHRE SCHÖNSTEN ERINNERUNGEN: Die lächelnden Gesichter der Kinder, die goldene Sonne und der Strand Ihres Sommerurlaubs, unvergessliche Familienabende Präsentieren und teilen Sie diese wunderbaren Fotos mit dem Mehrfachbilderrahmen von SONGMICS
- Premium-Qualität: Hergestellt aus Faserplatten der Klasse E1, sind die Bilderrahmen robust und langlebig. Die Scheibe ist aus Glas mit abgerundeten Kanten, um unbeabsichtigte Verletzungen zu vermeiden. Das Glas verformt sich nie. Es hemmt vor allem die Reflexion des Lichts
- Einfach, die Fotos zu wechseln: Einfach die kleinen Clips auf der Rückseite des Rahmens drehen. Diese starren Clips halten wiederholten Verbiegungen stand
- Präsentiere deine Lieblingserinnerungen – Sommer, Familienglück. Dieses Songmics-Rahmenset ermöglicht es dir, deine schönsten Momente zu zeigen und mit anderen zu teilen, es ist für 10 Stk. 10,16 x 15,24 cm große Fotos ausgelegt.
- Hochwertiges Material – Die Rahmen bestehen aus einer stabilen und langlebigen Faserplatte der Klasse E1; die transparente Schutzplatte ist aus PS (Polystyrol), das widerstandsfähig ist und eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist; dank der schwenkbaren Druckknöpfe auf der Rückseite der Rahmen lassen sich Fotos leicht hinzufügen und austauschen.
- Einfacher Zusammenbau – Eine gut bebilderte Anleitung ist im Paket enthalten, der Zusammenbau ist so einfach wie das Spielen mit Bausteinen.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Kameras sind dumm – Welche Kamera soll ich kaufen?
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Peter,
vielen Dank für deinen tollen Beitrag. Interessant ist doch, dass die Diskussion um die Technik einer Kamera zwar von den Käufern geführt, aber von den Herstellern am Leben gehalten wird. Eine Kamera die 3-4 Jahre alt ist, kann doch nicht so gute Bilder machen, wie eine neue mit 8K – erneuert euch also… . Mit was hat eigentlich ein Linbergh oder Newton fotografiert?
Meine Fuji x-pro2 war sicherlich eine Bauchentscheidung, während die GFX50s schon eher Kopfsache war und die Liebe erst mit der Nutzung kam.
Es hört sich paradox an, aber in meinen Augen sollte bei einem Kamerakauf die Kamera hintenanstehen. Die Fragen, was ist mein Genre, welche Objektive bietet ein System und noch viel mehr, wie möchte ich später meine Fotografien präsentieren, sind für mich dringlicher, um zu entscheiden, welches Werkzeug ich mir kaufe.
Immer öfter ziehe ich die große und schwere GFX der kleinen sympathischen x-pro 2 vor. Natürlich niemals als Immer-Dabei-Kamera. Und mich stören da auch die CaSoNi-Boliden mit ihrem ultraschnellen Autofokus überhaupt nicht. Sollen doch diese in den Diskurs gehen – das ist nicht meine Welt.
Ich würde auch nie meinem Nachbarn neidisch hinterhersehen, wenn er mit seinem Tesla incl. AppleCarPlay davonsurrt, während ich entschleunigt meinen amerikanischen V8 starte.