Foto oben: Das Innenleben eines riesigen Fotorucksacks. Der Beitrag “Test bester Fotorucksack für Fotografen” wurde ursprünglich im Januar 2015 erstellt und im Juni 2023 für Sie überarbeitet.
Ein guter Fotorucksack für meine Fotoausrüstung ist ein wichtiger Schutz.
Achten Sie auf die richtige Größe und Bedienung des Rucksacks.
Der beste Fotorucksack für Fotografen
Fotorucksäcke sind besonders bequem für eine große Menge an Fotoequipment. Im Gegensatz zu einer Tasche belastet der Fotorucksack nicht einseitig die Schulter und die Bandscheibe, sondern verteilt das Gewicht gleichmäßig auf beide Schultern. Bei guten Fotorucksäcken gibt es auch noch einen Brustgurt und Hüftgurt, der zusätzlich Unterstützung bietet (Tipp).
Gute Rucksäcke haben viele Ablagemöglichkeiten und Fächer, in denen ich bei Bedarf mehrere Kameragehäuse und Objektive unterbringen kann. Taschen mit Reißverschlüssen haben zusätzlich die Aufnahmemöglichkeit für Reinigungspinsel, Staubtücher, Speicherkarten, Akkus und Fernauslöser. Ich achte beim Kauf darauf, dass der Rucksack auch ein Stativ aufnehmen kann. Die Stativ-Aufnahme liegt meist auf der Außenseite. Manchmal kann ich als Fotograf das Stativ auch unter dem Fotorucksack anbinden, was aber den Nachteil hat, dass ich den Rucksack nicht mehr abstellen kann.
Wichtige Produktmerkmale für Fotorucksäcke
- Genügende Anzahl von Fächern
- Regenwasserschutz.
- Verstärkung des Bodens gegen Stöße.
- Stativbefestigung.
- Brustgurt und Hüftgurt für Lastverteilung und festen Sitz.
- Notebookeinschub bis 15 oder 17 Zoll.
- Schneller Zugriff zur Kamera.
- Kleine Staufächer Reißverschlüssen für kleines Kamerazubehör.
- Muss ins Handgepäck des Flugzeugs passen.
- Hervorragende Verarbeitung.
- Tragekompfort.
Beste Fotorucksack für meine Fotoausrüstung
Es gibt sicher keine einzeilige Antwort auf unsere Frage nach dem besten Fotorucksack. Wenn Ihr Rucksack die oben genannten Kriterien erfüllt, dann ist es ein guter Rucksack. Die Frage ist vielmehr:
Wie groß soll mein Rucksack sein?
Ich rate Ihnen zu einem überdimensionierten Rucksack für Kamera und Zubehör, der noch in die Ablage für das Handgepäck des Flugzeugs passt. Wer ausschließlich ein Kameragehäuse mitnimmt, der möchte vielleicht höchstens drei Objektive und ein externes Blitzgerät plus Kleinzubehör einpacken. Aber als Fotograf denke ich auch an den Ausflug in die Natur, bei dem ich eine schnelle Kamera mit Tele für Wildlife und eine hochauflösende Kamera mit Weitwinkel für Landschaft mitnehme. Hier ist ein Rucksack für zwei Kameragehäuse die bessere Wahl.












Ein guter Fotorucksack darf nicht zu klein sein. Außerdem muss die Verarbeitung stimmen. Mit einer Fototasche oder einem Rucksack geht man auch schon einmal ruppig um. Man stellt ihn auch mal unsanft ab und das muss die teure Fotoausrüstung überleben. Ich sehe meinen Kauf eines guten Fotorucksacks auch als Investition in die Gesundheit meines Fotoequipments. Unweigerlich kommen wir zum Preis:
Was darf ein guter Foto- oder Wanderrucksack kosten?
Der Preis für einen guten Fotorucksack muss auch im Verhältnis zur Kameraausrüstung gesehen werden. Wer mehrere tausend Euro auf dem Rücken trägt, der legt großen Wert auf Qualität. Und das tun doch alle Fotoamateure und Fotografen. Jeder liebt seine Ausrüstung und möchte sie nicht missen. Was sind Fotografen ohne Kamera? Rechnen Sie also mit einem Preis von etwa EUR 100,- bis EUR 300,-. Dafür bekommen Sie einen hervorragenden Foto-Rucksack. Selbstverständlich gibt es auch bei Fotorucksäcken keine Preisgrenze nach oben.
Erfahrungsbericht vom Fotografen – Test Rucksack
Aus dem beruflichen Fotografenleben: Mein Tamrac Expedition 8 hat mich nie im Stich gelassen. Der Tamrac ist exzellent verarbeitet und hat auch nach vielen Jahren keinerlei lose Nähte oder ähnliche Abnutzungserscheinungen. Tamrac Rucksäcke sind bequem (sogar die Hüftgurte sind gepolstert), bieten viel Platz, sind variabel und waren mit mir auf der ganzen Welt (im Flugzeug immer im Handgepäck, heute nicht mehr möglich, da zu groß).
Wenn ich bedenke, was der Gute bei mir alles aushalten musste und durchgemacht hat, dann bin ich positiv erstaunt, denn er sieht zwar gebraucht aus, hat aber eine große Stabilität und verwahrt mein Fotoequipment sicher. Ich habe ihn oft unsanft abgestellt und nie eine Macke an meiner Ausrüstung erlebt. Außerdem hat ihn keine Fluggesellschaft abgelehnt. Er passt in die Handgepäckfächer der meisten Airlines (keine kleinen Flugzeuge).
Der große Tamrac ist sehr variabel. Ich habe die unterschiedlichsten Fotoausrüstungen in ihm untergebracht. Sogar eine Kamera mit dem Tamron 150-600 mm passt hinein. Damit ist der Rucksack für mich auch amtlich für Wildlifefotografie geeignet. Ich kann ihn von Herzen empfehlen!
Fotorucksack Handgepäck
Information Fotografisches Handgepäck im Flugzeug
Fluglinien haben manchmal eigene Maximalwerte für die Größe und das Gewicht des Handgepäcks. Prüfen Sie diese Größe vor Ihrem Flug. Die meisten Airlines nutzen die Maße von maximal 55 x 40 x 20 cm. Die meisten Fotorucksäcke lassen sich in der Dicke zusammendrücken, wenn sie nicht überpackt sind.
Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, dann besorgen Sie sich einen kleinen Kamerakoffer, der zu den Abmessungen der Fluggesellschaften passt. Transportieren Sie einen größeren Fotorucksack im aufgegebenen Gepäck, den Sie dann vor Ort statt des Kamerakoffers nutzen (Alle Links zu Amazon):
Der große Fotorucksack von Tamrac
Den Tamrac Expedition 8 gibt es nicht mehr. Der Nachfolger heißt Tamrac T0250 Anvil 27. Praktisch und preiswert: Im Preis des Tamrac T0250 Anvil 27 ist bereits der Regenüberzug enthalten. Dieser große Fotorucksack liegt besonders bequem am Rücken und hat eine entsprechende Polsterung, um den Rücken gut zu belüfteten. Der Beckengurt ist extrem breit und gewährleistet eine Entlastung des Rückens. Nachteil: Ich kann ihn nicht mal eben nach vorn ziehen, wie meinen Lieblingsrucksack (als Nächstes beschrieben). Diesen Rucksack muss ich absetzen, wenn ich an mein Fotoequipment möchte. Das ist bei großem Fotoequipment aber ohnehin eine gute Idee:
Technische Daten Tamrac T0250 Anvil 27
- Rucksackgröße – 53 x 31 x 25 cm
- Leergewicht – 2,2 Kilogramm
- Farbe – Schwarz
- Inhalt – 27 Liter
Test: Die besten Fotorucksäcke für Fotografen
Ich habe für Sie eine Übersicht über die besten Fotorucksäcke für Ihr Fotoequipment als Alternative zum bereits vorgestellten Expedition 8. Es handelt sich um hervorragende Fotorucksäcke für verschiedene Ausrüstungen.
Es gibt mittlerweile auch Wanderrucksäcke, welche Fächer für das Fotozubehör anbieten. Dazu möchte ich sagen, dass ich ein T-Shirt oder einen Pulli gut im Tamrac unterbekomme und die Wasserflasche partout nicht über das Fotoequipment legen werde. Wasser gehört in eine der äußeren Seitentaschen am Rucksack. Kleine Fotorucksäcke, welche nur für eine Kamera und ein Objektiv ausreichen stelle ich in diesem Test der besten Fotorucksäcke für Fotografen nicht vor. Die kleinen Fotorucksäcke (Tipp: Kleiner Lowepro 200 AW II Fotorucksack) können Sie für die minimale Fotoausrüstung zusätzlich erwerben, aber für die Reise benötigen Sie sicher noch einen geräumigenFotorucksack.
Oftmals bieten Rucksäcke heute auch zusätzlich innen liegende Kamerataschen, die wir Fotografen separat mitnehmen können. Eine gute Idee, aber ich finde diese Rucksäcke meist zu klein. Auch Slingbags taugen nicht für schwerere Lasten. Und dann erwähne ich jetzt die Kamerarucksäcke, mit seitlichen Öffnungen, die so praktisch scheinen: Sie sind es auch für Langfinger. Denen ist jede Öffnung recht, außer einem großen Deckel, der nicht mal eben zu öffnen ist. Moderne Rucksäcke haben einen Diebstahlschutz. Hier ist der Deckel oft auf der Rückseite, die unserem Rücken zugewandt ist (alle Links im Artikel zu Amazon).
Lieblingsfotorucksack Lowepro Flipside 400 AW II – Mein bester Fotorucksack
Ich besitze diesen Foto Rucksack in der Vorgängerversion MK I. Es ist mein bester Fotorucksack. Tatsächlich habe ich immer noch den Tamrac (siehe oben), aber nur noch selten, denn ich gehe inzwischen mit leichten Fotoausrüstungen auf Tour (Fujifilm X-T4, GFX 50S, mit nur einem Objektiv):


Der Lowepro Flipside 400 AW II (andere Größen möglich) ist eine Weiterentwicklung mit ausgezeichneter Verarbeitung. Ich liebe diesen Rucksack, da ich ihn zusätzlich zu den Schultergurten mit einem Beckengurt befestige. Wenn ich mit einem Arm aus dem Gurt schlüpfe, kann ich den Flipside schnell vor den Bauch nach vorn drehen. Vor dem Bauch habe ich auf Hüfthöhe Zugriff auf mein Fotoequipment (Bauchlade-Funktion). Ich kann auf dieser Höhe die Kamera herausholen oder sicher wieder verstauen. Auch ein Objektivwechsel oder ein Filterwechsel mit dem Rucksack vor dem Bauch sind möglich.
Dieser Rucksack bietet genügend Platz für große Fotoausrüstungen. Ich beförderte darin auch eine Mittelformatkamera nebst zwei Objektiven (eines auf der Kamera, eines optional). Selbstverständlich passt auch eine Spiegelreflexkamera oder eine spiegellose Systemkamera mit dem entsprechenden Zubehör hinein (oder zwei Gehäuse). Der Flipside bietet auf der Seite Platz für ein Stativ, was ich mit den vorhandenen Gurten festzurre. Zudem lässt sich eine Getränkeflasche unterbringen.
Sicherheit Fotoausrüstung
Sicherheit wird bei diesem Foto-Rucksack großgeschrieben. Es gibt keine Seitentaschen, die Langfinger mal eben in einem Ablenkungsmanöver öffnen könnten. Wertsachen bewahre ich im Inneren des Rucksacks auf (nicht in der vorderen Tasche). Da die Rucksacköffnung dem Rücken zugewandt ist, kann da keiner ran, wenn ich den Rucksack auf dem Rücken trage.
Der Flipside ist der beste Fotorucksack für Fotografen, den ich kenne.
Nachtrag Juni 2023: Der Flipside 400 AW II ist nicht mehr lieferbar. Die Flipside AW III Rucksäcke kann ich leider nicht mehr empfehlen, da sie keine Bauchladefunktion mehr bieten. Außerdem haben sie eine Seitenlade, die den Diebstahl der Ausrüstung möglich macht. Aber den Flipside 200 AW II, 500 AW II gibt es noch. Test 500 AW II gleich hier unten.
Technische Daten Flipside 200 AW II
- Rucksackgröße: 50,7 x 37,5 x 22 cm
- Gewicht des Rucksacks leer – 1,1 Kilogramm
Alle Links zu Amazon:
Flipside 200 AW II (kleiner) >>
Test Kamerarucksack groß Lowepro Flipside 500 AW II
Der große Fotorucksack Lowepro Flipside 500 AW II ist für zwei Spiegelreflexkameras mit Zoomobjektiven geeignet und fasst zusätzlich noch weitere Objektive und / oder Blitzgeräte. Natürlich können Sie genauso gut spiegellose Kameras und diverse Objektive von Canon, Sony, Nikon, Fujifilm, Leica, Panasonic, Olympus oder anderer Marken einpacken. Auch ein großes Teleobjektiv hat in diesem Fotorucksack Platz. Der Flipisde 500 AW II hat das gleiche Konzept der rückwärtigen Öffnung. Auch dieser Rucksack kann schnell an dem Bauchgurt vor den Fotografen gedreht werden, wenn wir erst mit dem einen Arm, dann mit dem anderen herausschlüpfen. Dann erhalte ich vor dem Bauch (Bauchlade-Funktion) Zugriff auf die Kameras und das Fotoequipment. Auch ein Objektiv lässt sich vor dem Bauch wechseln.
Schwieriger wird es, wenn die Kameras und Objektive schwer sind, dann empfiehlt es sich, den Rucksack wie andere auch abzusetzen und das Equipment auf dem Boden herauszunehmen, hereinzusetzen oder Objektive, Akkus oder Filter zu wechseln. Ich selbst setze von mir fortzeigende, vordere Ende vom großen Fotorucksack auch gerne auf eine Bank oder ähnliches, um ihn dort zu unterstützen.
Technische Daten Flipside 500 AW II
- Rucksackgröße 32 x 33 x 55 cm
Nicht mehr für das Flugzeug-Handgepäck geeignet, bitte prüfen. - Gewicht des Rucksacks leer – 2 Kilogramm
- Platz für das Notebook
Vorsicht, wenn Sie das Notebook in das vordere Fach legen, ist es nicht diebstahlgeschützt.
Flipside 500 AW II (größer) >>












Video Flipside Bauchladefunktion
Das ist ein Werbevideo des Herstellers. In dem Video ist gut zu sehen, wie Sie den Rucksack nach vorn ziehen und vor dem Bauch laden:
Tipp: Der größte Rucksack der Flipside-Serie:
Fotorucksack MindShift Rotation
Meine Frau fotografiert auch leidenschaftlich, aber immer mit kleiner Fotoausrüstung. Sie hat den eigenen Lieblingsfotorucksack MindShift rotation Panorama. Das ist ein Rucksack mit einer ausziehbaren Innentasche, die Sie vor den Bauch ziehen können. Auch eine tolle Lösung, aber für kleinere Fotoausrüstungen. Einen ausführlichen Testbericht mit Video finden Sie hier >>
Der MindShift Rotation ist auch in anderen Größen erhältlich und eine Alternative zum Lowepro Flipside, denn auch hier komme ich schnell an meine Fotoausrüstung mit der Drehung der inneren Tasche vor den Bauch. Bitte schauen Sie sich den Mindshift-Testbericht an:
Mindshift Rotation 22 Fotorucksack Schwarz/Grau 22 Liter >>
Mindshift Rotation 34 Liter >>
Mindshift Rotation Pro 50 Liter >>
Fotorucksack Lowepro ProTactic 350 AW
Der Rucksack hat eine gute Polsterung, ist sehr robust und bietet Platz für zwei Kameras mit Zubehör. Der Fotorucksack bietet sogar gepolsterte Hüftgurte sowie ein Notebookfach. Im Lieferumfang ist viel Zubehör für die externe Befestigung von Wasserflasche, Stativ oder anderen Kleinigkeiten. Der Rucksack für Fotografen schneidet bei Tests immer wieder als Testsieger ab und erhält auch das Vertrauen unserer Redakteure. Nachteil: Ich mag die Seitenöffnungen nicht, da eine Kamera oder Objektiv auf diese Art schnell herausfällt.
Daten: Innen: 27 x 16 x 38,5 Außen: 30,8 x 23 x 43 cm, Gewicht 2 Kilo ohne Kameras und Zubehör, Handgepäcktauglich in Flugzeugen (bitte prüfen), Wetterschutzcover


Mantona Trekking Kamerarucksack
Der Mantona Trekking Kamerarucksack ist mit etwa EUR 70,- etwas billiger und auch kleiner. Gut gepolstert kann man ihm kleiner Fotoausrüstungen anvertrauen. Im Unterschied zu den beiden vorangegangen Kamerarucksäcken hat er einen wirksamen Diebstahlschutz. Er ist nur von der dem Rücken zugewandten Seite zu öffnen, denn hier liegt der Reisverschluss. Es gibt aber kein Fach für das Notebook.
Daten: 20 x 25 x 46 cm ; Gewicht 1,5 Kilo ohne Kameras und Zubehör, Handgepäcktauglich in Flugzeugen (bitte prüfen)


Vergleich Fotorucksäcke
Vergleich Fotorucksäcke | Tamrac Expedition 8 | Lowepro ProTactic 350 AW | Mantona Trekking |
---|---|---|---|
Größe außen | 33 x 34 x 56 cm | 30,8 x 23 x 43 cm | 46 x 25 x 20 cm |
Gewicht ohne Kamera und Zubehör, ca. Kilo | 3,4 | 2 | 1,5 |
Notebook tauglich | 15 Zoll | 13 Zoll | - |
Vorteile | Größe und Flexibilität Komfort |
Offizielle Handgepäckmaße Groß Diebstahlschutz Komfort |
Preis Komfort |
Preis ca. EURO | 289,- | 154,- | 70,- |
Tipp Fotorucksäcke:
Viel Platz für eine professionelle Fotoausrüstung bietet der Fotorucksack Lowepro Whistler BP 450 AW II. Er hat ein wasserdichtes Fach mit Auslauf für nasses Zubehör. Auch dieser Rucksack ist amtlich. Preis ca. EUR 350,-. Inklusive Diebstahlschutz. Sicherlich ist dieses auch einer der besten Fotorucksäcke für Fotografen.
Technische Daten Lowepro Whistler BP 450 AW II
- Außenmaß: 33 x 25,5 x 60 cm
- Gewicht: 3,09 Kilogramm.
Fotorucksack für zwei Kameras
*fotowissen-Leser fragten mich: Welches ist der beste Fotorucksack für Fotografen mit zwei Kameras? Die Frage ist berechtigt, da wir auf längeren Reisen sicherlich gerne eine Ersatzkamera mitnehmen. Oder aber wir schätzen zwei Kamera-Bodys, um die Objektive in staubigen Regionen nicht wechseln zu müssen.
Die meisten der vorgestellten Fotorucksäcke können zwei Kameras tragen. Der Flipside 500 kann zwei DSLM (spiegellose Systemkameras) oder zwei Spiegelreflexkameras aufnehmen. Mit zwei Kamerabodys ist in dem Rucksack noch Platz für weitere Objektive und Kamerazubehör:
Noch größer für zwei Spiegelreflexgehäuse ist der oben bereits erwähnte Lowepro Whisler 450 AW II. Der hat noch mehr Platz und es ist einfach zwei SLRs hineinzubekommen:
Lowepro Whistler BP 450 AW II >>
Fotorucksäcke bei schlechtem Wetter
Wenn es schüttet wie aus Kübeln, ist es besser den Überzieher herauszuholen. Der schützt auch den besten Fotorucksack vor zu viel Regen und lässt sich bei gutem Wetter richtig klein in einem der Fächer verstauen. Nicht jeder Fotorucksack hat im Lieferumfang bereits einen Regenüberzug enthalten. Falls Sie keinen Regenüberzug für ihren Rucksack besitzen, so können Sie den Regen-Überzug nachträglich erwerben.
Kleines Fotogepäck abends
Wenn ich abends im Urlaubsort meine Kamera mitnehme, dann meistens nicht in einem Rucksack, sondern in einer unauffälligen Kameratasche, die klein und anschmiegsam ist. Hier die beste Kameratasche für kleines Gepäck:
Beste Fototasche für kleines Gepäck >>
Reise Checkliste für Fotoequipment Reisefotografie >>
Fehler vorbehalten. Bitte prüfen Sie Ihren Rucksack auf die Maße und das Handgepäck Ihrer Fluglinie.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Testbericht bester Fotorucksack für Fotografen – Test Fotorucksack
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: