Diese Testfotos der Fujifilm XT2 zeigen, was die Kamera in Sachen ISO und Bildqualität wirklich leistet. Ich habe einige Fotos bearbeitet und unbearbeitet bereit gestellt, die ich seit Dezember 2016 belichtete:
[exif id=”25510″]
Testfotos Fujifilm XT2
Sehr schnell wurde mir beim Fotografieren mit der Fujifilm XT2 klar, dass man viele Fotos gleich in JPG nutzen kann. Die Testfotos sind selbst im JPG-Format so gut und gelungen, dass sich eine RAW Bearbeitung in Lightroom oder anderer Software oft zeitlich nicht mehr lohnt. Speziell dann, wenn der Fotoamateur oder Fotograf sich nicht mit der Konvertierung der Fotos beschäftigen möchte, ist diese DSLM im Vorteil.
Die Fujifilm XT2 ist interessant für Fotografen, die keine Bildbearbeitung leisten möchten.
Der elektronische Sucher der XT2
Schon im elektronischen Sucher wird klar, wie die fertige Aufnahme später aussehen wird. Vorausgesetzt man fotografiert bei Tag und nicht im Studio, so sieht der Fotograf bereits im Sucher die spätere Belichtung. Ein erheblicher Unterschied zu einer Spiegelreflexkamera mit optischem Sucher. Der Sucher lässt sich übrigens für das Studio oder Nachtaufnahmen so umschalten, dass er nicht die Dunkelheit, sondern ein helles Bild zeigt, mit dem man schon vorher gut scharf stellen und den Bildausschnitt bestimmen kann.
Menü – Einrichtung – Display-Einstellung – Bel.-Vorschau/Weissabgleich Man.
Es gibt unzählige weitere Vorteile des elektronischen Suchers, die ich schon im Hauptbericht und Testbericht zur Fujifilm XT2 erwähnte. Der wichtigste Vorteil der XT2 im Vergleich mit einer Spiegelreflexkamera: man kann die Schärfentiefe im Sucher und auf dem Display nicht nur genau ablesen, sondern auch einstellen. So ist die Hyperfokaldistanz für Landschaftsfotografen und Architekturfotografen ganz schnell einstellbar.
Video elektronischer Sucher
JPG Filmsimulationen
Wählt der Fotograf dann zudem eine der verschiedenen Filmsimulationen, ist das JPG tatsächlich gut nutzbar. Zudem lässt sich das Fujifilm-RAW in Lightroom mit den Filmemulsionen versehen, die man beim Fotografieren bereits vorab in der Kamera dem JPG zuweisen kann. So kann man mit Hilfe des RAWs nachträglich die Fujifilm-Simulationen wählen. Dies ist einer der Gründe, warum sich das Fotografieren in RAW für Fotografen mit Bildbearbeitung lohnen kann. Ich selbst fotografiere derzeit tatsächlich in RAW und JPG gleichzeitig. Mal nutze ich das fertige JPG, mal wandle ich das RAW in eine Arcos-G Filmsimulation.
Die ISO der Fujifilm Systemkamera
Schauen wir uns die Fotos der spiegellosen Systemkamera an, so können sich die Ergebnisse sehen lassen. Ich bin nach vier Wochen Fotografie mit der Kleinen so weit, dass ich die schwere und große DSLR (Canon 7D Mark II) stehen lasse und die XT2 mit mir nehme, wohin ich nur kann.
Dafür zaubert die Kleine hervorragende Fotografien auch mit hoher ISO. Ich gehe dabei so weit, die ISO bis 12.800 zu gewähren, meist in der AUTO-ISO Einstellung. Das ist eine Einstellung, die ich mich mit der EOS 7D Mark II nicht zu nutzen traue.
Kleine Große XT2
Natürlich ist auch diese XT2 Systemkamera ohne Spiegel von der Größe her keine Kompaktkamera, welche man eben mal in die Hosentasche stecken könnte. Die kleinste Größe erreicht die DSLM mit dem FUJINON XF27mm F2.8 ohne den Handgriff. Nutzt man die Kamera mit dieser flachen Linse, so kann man beide unter die Jacke stecken und mit den resultierenden kleinbildäquivalenten 40mm Brennweite Reportagefotos oder Reisefotos belichten.
[exif id=”25503″]
So ausgerüstet wäre die Fujifilm XT2 meine Wahl für die Reise in die Stadt, für die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Schnappschüsse mit leichtem Gepäck. Der optionale Booster Handgriff ist für Sportfotos und Actionfotos angeraten, oder wenn man eine längere Akkuladung im Fotostudio oder alternativer Location benötigt. Auch Fotografen mit großen Händen bekommen einen besseren Griff der Kamera und können im Hochformat fotografieren ohne sich zu verrenken. Interessant ist dabei, dass die Kamera auch mit dem Griff und nur einem Akku funktioniert, will man sein Werkzeug leicht halten.
Kamera Fujifilm X-T2 bei Calumet ansehen oder kaufen >>
Testfoto teilweise bearbeitet
Dieser Bericht hat inklusive Fotos und Video etwa 24 Stunden Zeit vereinnahmt. Es wäre sehr freundlich, wenn Sie Ihren Kommentar, Ihre eigenen Erfahrungen im Kommentarfeld unten schreiben würden.
In eigener Sache:
Fotokurs Fujifilm X-T2
Ich, Peter Roskothen, bin beruflicher Fototrainer und Fotograf. Ich besitze die Fujifilm X-T2 selbst und erkläre Ihnen in Ihrem eigenen, individuellen Fotokurs die Bedienung der Kamera wie auch das Fotografieren im Besonderen. Wer gerne mit der X-T2 fotografieren lernen möchte, der ist in meinem Fujifilm Fotokurs genau richtig.
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Test Fujifilm X-T3 DSLM - Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Offenblende Vergleich Spiegelreflex versus Spiegellose Systemkamera DSLM
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 - Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Test Fujifilm X-T4 DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Focus Stacking in der Makrofotografie
- Test Fujifilm FUJINON XF 100-400mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Test Fujifilm XF35mm F1.4 R - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fujifilm FUJINON XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Testfotos Fujifilm XT2 – ISO und Bildqualität
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: