FotoWissen Digitale Fotografie Grundlagen Fotografie Spiegelreflex

Crop Faktor oder Verlängerungsfaktor

Crop Faktor oder Verlängerungsfaktor oder Brennweitenverlängerung oder Formatfaktor sind viele Fotografie-Begriffe, die immer wieder Verwirrung stiften. Was ist ein Crop-Faktor und wie rechnet man damit? Das *fotowissen Tutorial Cropfaktor hilft weiter:
Crop-Faktor ganz einfach verstehen.

Der Sensor einer digitalen Spiegelreflex Kamera - Vollformatsensor - Crop Faktor

Anmerkung: Dieser Artikel „Crop Faktor oder Verlängerungsfaktor – was ist das?“ wurde ursprünglich 2016 erstellt, und im April 2023 für Sie überarbeitet.

Der Crop Faktor

Die Erklärung zum Crop Faktor finden Sie im Artikel und vermutlich wird Sie auch die Herleitung des Begriffs interessieren:

Crop Faktor berechnen / Crop Faktor Kamera (Sensoren):

  • Vollformat / Kleinbild 1x (Referenzgröße)
  • Canon APS-C Crop Faktor 1,6x
  • andere Hersteller APS-C Crop Faktor 1,5x
  • Micro-Four-Thirds-Kameras (Olympus, Panasonic)  Crop Faktor 2x
  • Fujifilm GFX Mittelformat Cropfaktor 0,79x

Den Cropfaktor berechnen wir, indem wir die Brennweite mal dem Faktor rechnen:

  • Beispiel Canon (R7, 7D II, 90D, …): 100 mm Brennweite mal 1.6 ergibt 160 mm kleinbildäquivalente Brennweite.
  • Beispiel Fujifilm X-System (X-T2, X-T3, X-T4, X-H2S, …): 100 mm Brennweite mal 1.5 ergibt 150 mm kleinbildäquivalente Brennweite.
  • Beispiel Fujifilm GFX (GFX 50S, GFX 100S, …): 100 mm Brennweite mal 0.79 ergibt 79 mm kleinbildäquivalente Brennweite.

Objektiv und Blende

Bevor wir uns mit dem Crop Faktor / Verlängerungsfaktor beschäftigen, lesen wir zunächst auf vielen digitalen Kompaktkameras verwirrende Werte an den Objektiven. Einerseits steht da die offenste Blende am Objektiv, welche z.B. f2.8 oder f4, f5,6 oder ähnliche Werte haben kann. Dann gibt es die Zoomobjektive, bei denen meist (nicht immer) ein Blenden-Bereich „von – bis“ angeben wird (zum Beispiel F3,5-5,6 oder F2,8-4,9) .

Nehmen wir als Beispiel eine kleine Kompakte, die Panasonic DMC-LX1: 1:2,8-4,9. Gemeint ist die offenste Blende von f2,8 bei Weitwinkel (kleine Brennweite) und f4,9 bei Tele (große Brennweite). So haben FotografInnen im Telebereich mit einer offensten Blende von f4,9 zu tun. Die Kamera kann übrigens maximal eine kleine Blendenöffnung von 8,0 (oder F8,0) einstellen. Diese kleinste Blende ist sowohl bei Weitwinkel als auch Tele möglich, nimmt dann mehr Licht weg und hat längere Belichtungszeiten zur Folge.

digitale Kompaktkamera

Objektiv einer digitalen Kompaktkamera

Blenden bei Systemkameras

Bei digitalen Spiegelreflexkameras oder spiegellosen Systemkameras können Fotografen an verschiedenen Objektiven kleinste Blenden von F22 oder sogar F32 einstellen. Bei kleinen digitalen Kompaktkameras sind ganz andere Objektiv-Brennweiten (und Abstände vom Objektiv bis zum Sensor) verbaut. Hier ist die Blende F8 schon super knackig scharf von Vordergrund bis Hintergrund. Als Resultat hat eine offene Blende von F2,8 bei einer Kompaktkamera keine wirklich geringe Tiefenschärfe. Das Foto mit F2,8 ist im Hintergrund eines Portraits nicht so unscharf wie bei einer Kamera mit größerem Sensor (etwa Spiegelreflexkameras).

Fotografen sagen zu einem zu scharfen Hintergrund: Das Motiv ist nicht gut freigestellt. Die kompakten Digitalkameras sind in anderen Worten fast immer knackig scharf (siehe Smartphones). Das ist nicht immer erwünscht, denn in der Porträtfotografie zum Beispiel, möchten wir den Menschen meist scharf und den Vordergrund wie Hintergrund möglichst unscharf fotografieren. Dabei „lenkt“ der Fotograf den Blick des Betrachters auf den Menschen. Der Hintergrund liegt in einer Tiefenunschärfe, ist in anderen Worten unscharf und lenkt damit nicht ab vom Portrait.

Fazit: je größer die Sensorfläche, desto kleiner wird die Schärfentiefe der Kamera (bedingt durch die Brennweite). Smartphones oder Kompaktkameras sind für Portraits mit unscharfem Hintergrund nicht so gut geeignet wie eine digitale Vollformatkamera mit gleicher Blendenöffnung. Daher versuchen Smartphone Hersteller diese Hintergrundunschärfe mit einem Software-Trick zu errechnen (was auch in 2022 noch eine oft mangelhafte Qualität hat).

Crop Faktor oder Verlängerungsfaktor oder Brennweitenverlängerung

Zurück zum „Verlängerungsfaktor“, „Brennweitenverlängerung“ und „Formatfaktor“ oder „Crop Faktor„. Gleich vorab: Die Begriffe Verlängerungsfaktor sowie Brennweitenverlängerung sind verwirrend und werden oft ebenso falsch angewandt.

Ein Crop-Sensor ist im Vergleich zum Vollformat-Sensor kleiner, wurde demnach „beschnitten“ (deutsch für englisch cropping). Crop-Sensoren sind in der Regel preiswerter in der Produktion als Vollformatsensoren oder gar Mittelformatsensoren.

Bei digitalen SLRs / Spiegelreflexkameras oder spiegellosen Systemkameras, werden 24 x 36mm (so genanntes Kleinbildformat / Vollformat) als Standardformat bzw. Vergleichsformat definiert (kein Crop Faktor).

Das Kleinbildformat rührt vom analogen Film (in anderen Worten: analoges Material). Daher kennen wir die alten Brennweiten der Objektive auf 24 x 36 mm Film. Heute nutzen viele digitale Vollformatkameras diese 24 x 36 mm als Aufnahmefläche und nennen sich ebenso „Kleinbildformat“ oder „Vollformat“.

Als „Normalobjektiv“ auf einer SLR (Spiegelreflexkamera) bezeichnet man ein 50 mm Objektiv. Dass dies nicht ganz stimmt, wissen nur wenige Fotograf:innen. Bei etwa 55 mm ist ein Objektiv im Verhalten ähnlich wie das menschliche Auge. Es vergrößert nicht und verkleinert nicht. Wir reden nicht über den Blickwinkel, der beim menschlichen Auge breiter / weiter ist als bei einem Normalobjektiv, sondern über die Vergrößerung.

Beispiel: Nehmen wir also an, Sie schauen durch Ihr 50mm-Objektiv in der Vollformatkamera, zum Beispiel auf eine Vase (scharfstellen bitte). Sie ändern nicht die Entfernung zum Objekt und schauen jetzt über den Sucher auf die Vase, also ohne durch die Kamera zu schauen. Dann ist das, was Sie sehen, ähnlich weit weg, wie durch den Sucher. Sie haben weder eine Verkleinerung noch Vergrößerung der Vase beim Schauen durch den Sucher. Allerdings ist der Blickwinkel durch den Sucher kleiner. Sie sehen weniger links, rechts, oben und unten durch die Kamera als mit dem menschlichen Auge.

Kauft man heute eine preiswertere digitale SLR oder spiegellose Systemkamera (DSLM), dann hört man immer wieder vom Begriff Brennweitenverlängerung, Crop Faktor oder Verlängerungsfaktor. Crop ist noch der treffendste Ausdruck, denn die Objektive bleiben dieselben, sie verlängern sich nicht wirklich. Man kann zu Deutsch auch Formatfaktor sagen. Auch das trifft es gut.

Der Crop-Faktor ist der Umrechnungsfaktor zwischen den Aufnahmeformaten mit kleinerem Chip im Vergleich zum Vollformatchip (kleinbildäquivalente Brennweite).

Crop Faktor APS-C

Mit dem Crop-Faktor (in der Regel 1.5x, 1.6x, 2x) hat man in der digitalen Kamera einen kleineren APS-C Sensor (im Vergleich zum Kleinbild 24 x 36 mm) und dieser sieht nur einen Ausschnitt des Motivs, welches das Kleinbild / Vollformatkamera sieht. Die Brennweite des Objektivs ändert sich nicht!

Allerdings „wirken“ die gleichen Objektive auf einer Cropkamera wie eine Brennweitenverlängerung, denn durch den kleineren Ausschnitt des Sensors, den kleineren Blickwinkel und bei gleichen Megapixelzahlen wie das Vollformat, kommen im Grunde Ausschnittvergrößerungen zustande.

Crop Faktor Sensorgröße Brennweite – Vergleich Vollformat versus APS-C

Um das noch genauer zu erläutern, dürfen wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn Ihnen diese Erläuterungen zu komplex werden sollten, dann bitte einfach im Kapitel „APS-C Sensoren“ weiterlesen.

Vollformat oder Crop Sensor Kamera?

Vergleichen wir einen Vollformatsensor mit einem Cropsensor, dann haben wir ein großes Problem: die Megapixel der Kameras. Nehmen wir zum Vergleich zwei Canon Digitalkameras, die fast alle Fotoamateure kennen:

  • EOS 7D – Sensorgröße APS-C, 22,3 x 14,9 mm, 5184 x 3456 Pixel = 17,92 Megapixel
  • EOS 5D Mark II – Sensorgröße Vollformat, 36 x 24 mm, 5616 x 3744 Pixel = 21,03 Megapixel

Vergleichen wir die beiden Fotos mit gleichem Abstand zum Objekt und gleicher Brennweite von 50 mm:

Vergleichen wir die beiden Fotos, sehen wir bestätigt, dass die 7D mit 50 mm Objektiv nur einen Ausschnitt der 5D II „sieht“ / aufnimmt. Außerdem sieht es so aus, als wäre das Motiv vergrößert. Man kann also schnell zu dem Schluss kommen, dass die 7D eigentlich mit einem im Kleinbild vergleichbaren 80 mm Objektiv (50 mm mal Crop Faktor / Verlängerungsfaktor) belichtet (das nennt sich dann „80 mm Kleinbildäquivalent“). In der Tat erhalten wir mit einem 85 mm Objektiv auf der 5D Mark II ein gleiches Foto:

Anmerkung: alle Fotos aus RAW ohne Veränderung in JPG gewandelt. Leider hatte ich kein reines 80 mm Objektiv zur Verfügung, daher das 85 mm von Canon.

Das bedeutet, es sieht mit einer Cropkamera leicht so aus, als ob die Brennweite verlängert wird. Dass das nicht richtig ist, haben wir jetzt schon mehrfach gelesen, denn das Objektiv bleibt doch dasselbe. Daher „wirkt“ das Foto wie mit einer verlängerten Brennweite fotografiert. Der Gedankenfehler ist meistens: Beide Kameras haben ähnlich viele Megapixel. Würden wir den Sensor der 7D auf adäquate Megapixel herunterrechnen, wie sich die Größe der Sensoren verhält, dann hätte die Cropkamera nur noch 3482 x 2321 Pixel = 8 Megapixel. WOW, was ist das denn nun?

Wenn wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen möchten, dann müssen wir die sehr viel größere Aufnahmefläche der Vollformatkamera mit dem der Cropkamera vergleichen. Heraus kommt ein Faktor von 0,62 (7D zu 5D). Legen wir diesen Faktor zugrunde, dann dürfte das Foto von der 7D nur noch 3482 x 2321 Pixel haben, um auf die gleiche Pixeldichte (Pixel pro Quadratmillimeter) zu kommen. Beide hätten etwa 24.336 Pixel pro Quadratmillimeter (wenn Sie Fehler finden, bitte melden, danke!).

Jetzt sehen Sie, dass die Digitale Cropkamera nur noch einen exakten Ausschnitt von der Vollformatkamera festhält:

Vergleich Vollformat - APS-C bei angepassenten Pixeln
Vergleich Vollformat – APS-C bei angepassten Pixeln

Aber da ist doch noch die Sache mit der Schärfentiefe?

Als Beispiel für die unterschiedliche Schärfentiefe von Cropsensor zu Vollformatsensor haben wir bei diesem Foto die Möglichkeit mal zu vergleichen. Für dieses Motiv war eine Blende F4 völlig ausreichend, um es auf der Oberfläche der Kiste scharf abzubilden. Hier hätte vermutlich bei sauberer Ausrichtung der Kamera sogar eine F2 ausgereicht:

  • Vollformat 91,9 cm bis 100,3 cm = 8,4 cm Schärfentiefe
  • Cropkamera 93,4 cm bis 98,7 cm = 5,31 cm Schärfentiefe

Jetzt fragen wir uns natürlich, was erzählt uns da der Autor? Am Anfang des Artikel steht doch, je kleiner der Sensor, desto größer die Schärfentiefe? Ja, stimmt. Um denselben Bildausschnitt mit der EOS 7D zu fotografieren wie mit der EOS 5D Mark II, müssen wir ja auf der Cropkamera ein 31 mm Weitwinkelobjektiv verwenden. Das sind dann für die Cropkamera bei gleicher Distanz:

  • Cropkamera 89,4 cm bis 103,6 cm = 14,18 cm Schärfentiefe

Von wegen Äpfel mit Birnen vergleichen, lach. Hinweis: Bei diesen Fotos betrug der Abstand von den Sensoren zum Objekt etwa 96 cm.

APS-C Sensoren (Crop 1.5 oder 1.6)

Was passiert denn da? Die meisten heutigen Volkskameras wie eine Canon 600D, 700D, 60D, 70D, 80D, 90D, 1D (Mark II) oder Nikon D3300, D3200, D5500, D5300, D7100 etc. haben kleinere Chips hinten im Kameragehäuse verbaut, als der Kleinbildfilm oder Vollformatsensor groß ist. Der Sensor (APS-C genannt) ist kleiner als 24 × 36 mm (Vollformat im Kleinbildbereich).

Beispiel:

  • Nikon verwendet z. B. in der D5500 den bei Nikon sogenannten DX-Format-Sensor (23,5 mm x 15,6 mm). Vollformatsensoren heißen bei Nikon FX-Format-Sensoren. In der Nikon D5 heißt der CMOS-Sensor, 35,9 mm x 23,9 mm (FX-Format).
  • Canon verbaut in der 80D den CMOS-Sensor (22,3 x 14,9 mm). Bei Canon heißen Vollformatsensoren und Cropsensoren beide gleich. der in der EOS -1D X Mark II verbaute Sensor ist der CMOS-Sensor (35,9 x 23,9 mm).
Sensorgrößen im Vergleich
Innen/Hellgrau: Kompaktkamera, 1/2,4“, Mitte/Mittelgrau: APS-C Sensor, Außen/Dunkelgrau: Vollformat-Sensor.

Vollformatsensoren

Vollformatsensoren sind (Stand April 2022) z.B. in der Canon 5D, 5D II, 5D III, 5DS R, 6D, R, RP, R5, R6, R3 verbaut. In der Nikon D5, D810A, D750, D810, D850, D610, Z6, Z7, Z9 verbaut. Bei Sony sind es alle Alpha 7 Kameras, die einen Vollformatsensor besitzen.Diese letztgenannten sind annähernd 24*36 mm groß und entsprechen dem analogen Filmmaterial, also z.B. der Diagröße. Damit sind letztgenannte Kameras mit den Originalangaben auf den Objektiven korrekt angegeben. Ein 50 mm Objektiv auf einer 5D entspricht genau 50 mm wie mit einer analogen SLR.

Sensor Vollformatkamera, hier kein Crop Faktor
Sensor Vollformatkamera

Tipp: Objektivnamen und Brennweiten an der Kompakt-, Kleinbild-, SLR-Kamera (am Standard der des Kleinbilds 24x36mm orientiert):

  • Fisheye Objektiv (rundes Foto): 8-15 mm
  • Weitwinkelobjektiv: 11-50 mm
  • Normalobjektiv: 50-60 mm (es gibt Fotografen, die bezeichnen ein 80mm-Objektiv als Normalobjektiv)
  • Teleobjektiv: ab 60 mm bis zum Beispiel 1.000 mm oder höher
  • Zoomobjektive sind Objektive, die man in der Brennweite verändern kann (z.B. 70-200 mm oder 18-55 mm)
  • Shiftobjektive sind seltene Objektive, mit deren Hilfe man stürzende Linien in der Produkt- oder Architekturfotografie ausgleichen kann, aber auch die Schärfeebene verändern kann
  • Makroobjektive dienen z.B. der Tierfotografie (Insekten) oder auch Blumen, Produkte etc.. Diese Objektive sehen kleine Dinge ganz groß, wie eine Lupe und haben kleinere Naheinstellgrenzen

Die Sensorgröße kann man bei einer Reinigung des CMOS (der Sensor) der Kamera prima sehen. Der APS-C Sensor der Canon EOS 70D z.B. ist gerade mal 15*22,5 mm (im Vergleich zum Kleinbildfilm von 24*36 mm) klein. Rechnet man das Verhältnis um, so ergibt sich der Crop Faktor 1.6 (24 mm / 15 mm = 1.6 genauso wie 36 m/22,5 m = 1,6).

Der APS-C Sensor der Kamera erfasst folgerichtig nur einen Teil des Bildes, was hinten in die Kamera fallen würde, wenn es sich um eine analoge Kleinbildkamera oder einen Vollformatsensor handeln würde. Der Sensor hat einen CROP (englisch), einen Beschnitt (deutsch) der technisch möglichen Aufnahmefläche, die durch das Objektiv für Vollformatkameras möglich wäre.

Warum man den Beschnitt durch den Sucher nicht sieht, also kein größeres Bild sieht, als der Sensor festhält, liegt daran, dass auch der Spiegel und der Sucher auf den kleineren Ausschnitt begrenzt sind. Man sieht durch die Vollformatkameras einen größeren Ausschnitt, ein größeres Bild im Vergleich zu einer APS-C-Sensor-Kamera.

Der Crop Faktor / Kleinbildäquivalenz

Durch den Crop Faktor, den Beschnitt, erhält man nur einen Teil des Bildes, den das Objektiv (einer Vollformatkamera) mit seinem Bildkreis eigentlich aufnehmen könnte. Somit hat man einen Crop Faktor, der bei den digitalen Kameras (SLR und Spiegellose) 1,5x, 1,6x oder 2x beträgt.

Bei Digitalkameras mit einem kleineren Sensoren wird es schwieriger, ein echtes Weitwinkelfoto zu machen. Selbst ein echtes 10 mm Objektiv entspricht dann „nur“ noch 16 mm Weitwinkel im Vergleich zum Kleinbild („kleinbildäquivalent“).

Der Crop Faktor der Sensoren beträgt:

  • Vollformat / Kleinbild 1x (Referenzgröße)
  • Canon APS-C Crop Faktor 1,6x
  • andere Hersteller APS-C Crop Faktor 1,5x
  • Micro-Four-Thirds-Kameras (Olympus, Panasonic)  Crop Faktor 2x
  • Fujifilm GFX Mittelformat Cropfaktor 0,79x

Digitales Rauschen

Es gibt aber noch einen weiteren Unterschied. Hätten wir einen Sensor in APS-C Größe und einen Sensor im Vollformat, und böten beide Sensoren 24 Millionen Pixel, dann würde der Vollformatsensor meist weniger Rauschen produzieren. Vor allem bei höheren ISO Werten wie 800 ASA oder 1.600 ASA oder mehr. Mit der Erhöhung der Empfindlichkeit der Aufnahme produziert der Chip immer mehr Rauschen. Das wird schlimmer je enger die Pixel beieinander liegen oder desto kleiner die Pixel sein müssen. Auf einem Vollformatsensor ist mehr Platz, die Kamera produziert weniger Rauschen. Das ist in der Regel ein Vorteil der teureren Vollformatsensoren (bei vergleichbaren Megapixeln).

Tipp: Unter Rauschen versteht man bei der digitalen Kamera ein „digitales Korn“, ähnlich dem Filmkorn bei empfindlichen analogen Filmen. Das Rauschen, welches vorwiegend im Blaukanal auftritt, erhält man oft bei Nachtaufnahmen oder Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit (ab 400 ISO geht das los, bei 3.200 ISO wird es schlimmer). Wen das mehr interessiert, dem rate ich mal die Pixel pro Fläche zu vergleichen. Vielleicht sind Sie überrascht zu rechnen, dass eine Nikon D810 nur 44.000 Pixel pro qmm unterbringt und eine Canon 7D II 63.000/qmm. Wer rauscht also mehr? Wie viele Megapixel muss meine Digitalkamera haben?

Ein Vergleich:
Eine Vollformatkamera
hat

  • i.d.R. weniger Rauschen
  • höhere Kosten der Kamera
  • bessere Tiefenunschärfe bei großer Blendenöffnung als bei Sensoren mit Crop
  • bessere Weitwinkelwirkung und einen größeren Bildausschnitt im Sucher

Eine Kamera mit kleinerem Crop Chip hat

  • weniger Gewicht bei Teleobjektiven und vergleichbaren Megapixeln
  • geringerer Preis
Sensorgrößen Digitalkameras Smartphone, MFT, APS-C, Vollformat, Mittelformat
Sensorgrößen Digitalkameras Smartphone, MFT, APS-C, Vollformat, Mittelformat

Tipp Seitenverhältnis: die meisten SLRs haben ein Seiten-Verhältnis des Fotos von 2:3 (der Sensor hat z.B. wie bei der 90D 14.9 x 22,3 mm = 2:3). Die digitalen Kompakten haben meist ein Seiten-Verhältnis von 3:4, sind demnach quadratischer anmutend. Das ist auch wichtig bei der Bestellung von Abzügen zu beachten, sonst wird ständig etwas vom einen oder anderen Foto abgeschnitten. Es gibt auch bei einigen Kompakten (z.B. bei der DMC-LX1) ein echtes 16:9 Panoramaformat. Das verlangt auch andere Abzüge, die aber in der Regel ohne Aufpreis erstellt werden.

Aufnahmeformate der Fotografie >>

Tipp: Bei der DMC-LX1 ist die genaue Angabe auf dem Objektiv folgende: „Leica, DC Vario=Elmarit 1:2,8-4,9/6,3-25,2 ASPH“. Das heißt, das Objektiv hat eine Brennweite von 6,3-25,2 mm, das entspricht bei dieser Kamera beim Format 16:9 (dem Originalseitenverhältnis des Sensors) einer analogen Brennweite von 28 mm bis 112 mm (wie man im Handbuch nachlesen kann).

FAZIT Crop Faktor

Was bedeutet all das jetzt für Ihren Kamerakauf? Sollen Sie eine Canon 90D oder 5D IV kaufen? Sollen Sie eine Nikon D5500 oder D750 bezahlen? Geht es besser um eine Sony Alpha 6500 (APS-C) oder eine Alpha 7 III (Vollformat)?

Man kann als Antwort den Preis zurate ziehen. Die Cropkameras benötigen einen kleineren Bildkreis (Durchmesser der Linsen), weil ein kleinerer Cropsensor verbaut ist. Hierfür bieten die Hersteller Objektive für beide Kameraarten an, von denen die Cropobjektive (heißen bei Nikon „DX“, bei Canon „-S“) preiswerter sind. Die Cropkamera ist aufgrund des geringeren Preises (kleiner Chip, kleinere mögliche Objektivdurchmesser) auch die Digitalkamera, welche leichter ist. Schließlich braucht das Glas weniger Durchmesser und der kleinere Chip weniger große Kameragehäuse.

Auch im Zeitalter der spiegellosen Systemkameras DSLM sind die Vollformatkameras schwerer als die APS-C-Kameras. Leider bauen Nikon, Sony und auch Canon nur wenige Objektive für das APS-C, sodass ein Gewichtsvorteil der modernen Kameras kaum eine Entscheidungshilfe ist. Wirklich leichter sind zum Beispiel APS-C Kameras von Fujifilm, da die Objektive speziell für diese Kameras gebaut werden. Auch Olympus und Panasonic sind kleiner und leichter.

Heute sind die vielen Kameras von Fujifilm, Olympus, Panasonic und Sony mit APS-C Sensoren auf einem ähnlichen Qualitätsstandard wie manche Vollformat Kameras. Die Hersteller haben das Rauschen ausgezeichnet in den Griff bekommen. Vergleichen wir eine 24-Megapixel-Kamera von Canon (Vollformat) mit einer von Fujifilm (X-System, APS-C), so ist kaum ein Qualitätsunterschied zu finden. Vielmehr geht die Qualität meist zugunsten von Fujifilm aus, da dieser Hersteller keinen Tiefpassfilter vor dem Chip verbaut.

Wenn Sie die Schlepperei von schweren Spiegelreflexkameras leid sind, dann schauen Sie sich mal bei den APS-C Kameras um. Ich persönlich bin auf das X-System von Fujifilm umgestiegen. Hier rechnet man mit einem Crop Faktor von 1,5, um die kleinbildäquivalente Brennweite zu errechnen.

Kleinbildäquivalente Brennweite Beispiel

Ein Fuji XF 10-24 mm F4 Objektiv hat eine kleinbildäquivalente Brennweite von 15 mm bis 36 mm. Bedeutet: Die Fuji X-T4, X-T3, X-T2, X-Pro 2 Kamera, mit dem 10-24 mm Objektiv, belichtet den gleichen Bildausschnitt wie eine Vollformatkamera (z. B. Canon R6, wichtig gleiches Sensorverhältnis 3:2), mit 15-36 mm Objektiv.

Vorteile von APS-C Kameras mit 1.5 oder 1.6 Cropfaktor

  • leichtere Kamera und Objektive
  • bessere Telewirkung der Objektive für Sportaction und Wildlife
  • preiswertere Kameras und Objektive

Vorteile Vollformatkameras

  • kleinere Schärfentiefe bei gleichem Blickwinkel (kann auch ein Nachteil sein)

FAQ Fragen und Antworten Crop Faktor

Frage: Haben APS C Objektive einen Cropfaktor?

Antwort: Nein. Die angegebene Brennweite von zum Beispiel 18-55 mm (viele Kitobjektive haben diese Brennweite), ist exakt. Um eine kleinbildäquivalente Brennweite zu nennen, benötigen wir den Cropfaktor der Kamera. Beispiel Fujifilm: 18 mm * 1,5 = 27 mm. Beispiel Canon: 18 mm * 1,6 = 28,8 mm.

Frage: Welche Vorteile haben APS-C-Objektive?

Antwort: Objektive, die speziell für die APS-C Kameras gebaut werden, sind leichter, weil sie im Vergleich zu Vollformatkameras einen kleineren Durchmesser haben können. Damit reduziert sich das Gewicht der vielen Gläser im Objektiv drastisch. Die APS-C-Objektive können daher leichter sein, als Vollformat-Objektive oder gar Mittelformat-Objektive (noch größerer Durchmesser, als Vollformat).

Thema Megapixel bei verschiedenen Sensoren als Ergänzung zum Thema >>

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Crop Faktor oder Verlängerungsfaktor oder Brennweitenverlängerung – was ist das?


In eigener Sache (Werbung für den individuellen Fotokurs):

Lernen im besseren Fotokurs

Ihr Fotokurs der Fotoschule Roskothen ist individuell, damit Sie genau das lernen, was Sie möchten. Als Einsteiger können Sie folgende Inhalte lernen:

  • Einfach VerständlichKameratechnik
  • Blende
  • Belichtungszeit
  • Belichtungskorrektur
  • ISO
  • Tiefenschärfe
  • Blitzen und Aufhellen
  • HDR-Fotografie
  • Perspektive und Tiefe
  • Fotogestaltung
  • Fotorecht
  • Bildbearbeitung
  • Bildarchivierung
  • und vieles mehr…

Fototrainer Peter RoskothenEs ist gleich, welches Lieblingsthema Sie haben: Familienfotos, Portraits, Tierfotos, Sportfotos, Naturfotos, Landschaftsfotos, Makrofotos, Stillleben, Architekturfotografie oder andere Themen der Fotografie. Ich gehe genau auf Ihre Interessen und Ihr Know-how ein. Immer gehört eine Fotoexkursion oder gemeinsames Fotografieren zum Fotokurs dazu.

Weitere Informationen finden Sie hier >>

Dies ist eine Serie von Beiträgen - Brennweite - Lesen Sie die ganze Serie:

Hilfeaufruf von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 15.586,- (Stand 09.12.2024, 10:00) um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil das weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

FotoWissenDigitale FotografieGrundlagen FotografieSpiegelreflex

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

12 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

  • Das durch das Dunkelstromverhalten und Grundrauschen der Kamera verursachte Gesamtrauschen kann wesentlich vermindert werden, wenn der Chip bzw. die Kamera gekühlt werden. Hochauflösende Kameras, etwa für die Astrofotografie werden durch flüssigen Stickstoff auf bis zu 35 Grac unter Umgebungstemperatur herabgkühlt, damit das Rauschen so gering wie möglich ist.
    Besonders bei den derzeitigen Temperaturen kann ein in mehrere Lagen Küchenpapier eingewickelter Kühlakku in der Fototasche wahre Wunder wirken.
    Auch der Akku wird das mit längerer Laufzeit danken.

  • Die Sensorgrößen werden immer kleiner. Um die angestrebten >= 10 Mio. Auflösungen zu erhalten müssen also die Pixelgrößen kleiner werden. Leider hängt die Beugungsunschärfe von der Blende ab. Die Beugungsunschärfe wird wirksam, wenn das resultierende abgebildete Beugungsscheibchen die Pixelgröße übersteigt.
    In einem Artikel waren vor kurzen die sogenannten Grenzblenden dazu veröffentlicht. Interessanterweise hat sich m.W.bislang niemand dazu ausgelassen, dass bei vielen modernen hochauflösenden, digitalen Kompaktkameras und Setobjektiven die größte Anfangsblende bereits bei der o.g. Grenzblende liegt. D.h.wenn man abblended wird bereits die Beugungsunschärfe wirksam. Aber wie man mir bei einer Beratung kürzlich sagte, sei Lichtstärke heute kein Thema mehr. Leider gings es bei dem Gespräch nicht um eine Vollformatsensorkamera.

  • Mich würde noch interessieren, ob die Lichtstärke durch den Formatfaktor auch verringert wird? Habe ein 1:2,8 70-200er das bei 1,6 ca. ein 112-320er ergeben würde mit 4,5 Lichtstärke?

  • Der Format-Faktor wurde zunächst richtig erklärt, aber die späteren Ausführungen zeigen, dass der Autor (und auch Andreas Rahofer, der einen Nachfrage stellte) das Prinzip doch nicht ganz verstanden hat.

    So schreibt er „Dafür hat der Crop den Vorteil, daß man mit einem 300mm Objektiv (einem Teleobjektiv) dann schon 480mm Brennweite zur Verfügung hat.“

    Das ist nicht ganz richtig. Man hat „dank“ des Format-Faktors den selben Bildwinkel wie ein 480 mm Objektiv, aber es liegt natürlich keine Brennweitenverlängerung vor! Das Ergebnis entspricht nur dem Bild des 300 mm Objektives, dessen Ränder abgeschnitten wurden. Und das ist natürlich ein ganz erheblicher Unterschied – da der Effekt des „Näher heranholens“ nicht gegeben ist.

    Man kann sich also nicht – so wie hier vorgerechnet wurde – die Anschaffung teurer Tele-Objektive sparen. Es muss einem also klar sein, dass die schönen und teils sehr teuren Objektive dank des Format-Faktors gar nicht richtig genutzt werden können. Es ist nicht möglich die selben Bild-Ergebnisse zu erzielen wie mit einer Vollformatkamera!

    Der Format-Faktor ist also ein erhebliches Handicap, der gerne im Fotogeschäft heruntergespielt wird!

  • Chriss, was Du sagst ist technisch richtig. Ich kann von einem Vollformatfoto mit gleichem Objektiv die Ränder abschneiden und habe damit das selbe Ergebnis (oder sagen wir ein ähnliches).

    Aber in der Praxis ist es für einen Sportfotografen oder einen Tierfotografen wohl so, daß er sich wenn´s schnell gehen und leichter sein soll, keine Canon 1Ds Mark II mit 500mm Objektiv kaufen wird, sondern eine 1D Mark II mit 400mm Objektiv. Das ist hinterher tatsächlich so, daß die 1Ds das Foto nicht hätte machen können, weil sie dank zu großer Daten zu langsam ist. Und dann unterhalten wir uns nicht mehr über den maginalen Qualitätsunterschied zwischen diesen beiden Möglichkeiten, sondern über ein Foto, welches mit Vollformat nach heutigem Stand der Übertagungszeiten nicht zustande gekommen wäre. Oder?

    Tatsächlich hast Du technisch recht: das Objektiv wächst nicht physikalisch mit dem Cropfaktor des Bodies.

  • Was ich nur nicht verstehe ist, dass nicht jede D – SLR einfach ein Vollformatsensor hat. Das ganze Umrechnen hätte endlich ein Ende und mein 18mm Superweiwinkel könnte ich auch als Superweitwinkel benutzen. Der Preis des Vollformatsensors sollte hier eine untergeordnete Rolle spielen, da es sich ja in der Praxis erwiesen hat dass die Produktionsmenge den Preis verfallen lässt und wenn jeder Kamerahersteller Vollformatchips einbauen würde, der Preis sich bestimmt in kurzer Zeit in einem normalen Rahmen ansiedeln würde.

  • Für mich kommt zuwenig heraus, dass sich die Brennweite das Objektives auf keine Art und Weise ändert. Das kann man schön sehen wenn man noch tiefer in die Materie eindringt. Wenn ich ein 85 mm für Objektiv für ein 6×6 cm Mittelformatkamera nehme ist das dort eine Normalobjektiv. Sollte ich es fertig bringen dieses Objektive an eine Kleinbildkammera zu montieren, hat das Objektiv immer noch eine Brennweite von 85mm ist dort aber eine leichtes Tele. (Wenn man als Normalbrennweite die Formatdiagonale nimmt). Wenn wir das Spiel noch weiter Treiben und für unser Ojektiv eine Kamera mit Minoxfilm (8 x 11 mm) basteln ist es ein Supertele, aber immer noch ein 85 mm. Den Gleichen efekt ereicht mann wenn man einefach eine Teil des Bildes einfach herausvergrössert. (Zu sehen häufig bei Paparazibilder)

  • Hallo Michael,
    die Brennweite ändert sich nicht aber je nach Aufnahmeformat wird ein Tele oder Weitwinkel draus. Das mit dem Teil des Bildes einfach herausvergrössern ist genauso wenn du deinen Standort nicht wechselst, und verschiedene Brennweiten auf deine Kamera schraubst.
    Mit dem Standpunkt wird die Perspektive entschieden und mit der Brennweite der Ausschnitt.
    Und die ist bei einem kleineren Chip genau das gleiche.

    VG Dirk

  • Nochmal zum Thema am „Objektiv Sparen durch Crop“…

    Ich finde hier wird aus dem sonst sehr guten Artikel irgendwie der falsche Schluss gezogen. Tatsächlich wäre das eine Möglichkeit hätten beide Sensoren die selbe Auflösung. Es ist aber wesentlich eher davon auszugehen dass der kleinere Sensor und der Vollformat gleicher Generation die gleiche Pixeldichte haben und daher der Vollformatsensor im selben Vehältnis mehr Pixel ingesamt.
    Der Crop schneidet also schon beim Fotografieren Pixel weg die man auch gleich „wegzoomen“ oder später am PC selber wegschneiden könnte.

    Kommt natürlich immer darauf an welche Modelle man vergleicht, ein aktuelles Beispiel das zwischen beiden „Extremfällen“ liegt wäre zB der Vergleich der aktuellen Canon Sensoren mit 15MP (500D, 50D) und 21MP (5d, 1Ds MkIII). Fotografiert man hier mit 15MP, 1,6er Crop und 300mm ist das lange nicht das selbe wie 480mm und 21MP. Da kombinieren sich sogar noch die Vorteile des Vollformatchips, zum einen die geringere Pixeldichte (weniger Rauschen) und dann noch zusätzlich 6MP mehr für den selben Bildausschnitt.

    Der einzige Vorteil den man den kleinen Sensoren zugestehen kann wenn man ganz davon absieht zwanghaft irgendwelche Vorteile zu erfinden ist der wesentlich geringere Preis (der Kameras, die ja noch andere Unterschiede außer dem Sensor aufweisen).

  • „Somit hat man einen Verlängerungsfaktor, der bei den meisten digitalen SLRs 1.6 beträgt“

    Wieso bei den meisten Digitalkameras? Das ist ausschließlich bei Canon der Fall. Alle anderen Hersteller haben andere Faktoren. Sonst ein guter Beitrag, Lob für die Mühe!

  • Eine Sony A77 liegt momentan einfach nicht drin. Ich Tendiere zu einer Sony a 6000, auch wegen der Grösse. Jetzt bin ich aber etwas verunsichert:

    Nun eine kurze Frage:

    Das Zoom-Objektiv das mich interessiert ist z.B. das Sony FE 24-240mm F3.5-6.3 OSS. Dieses Objektiv hat einen E-mount für die A77 passt aber auch auf die a 6000, dadurch entsteht aber ein Crop-Faktor von 1.5, die Brennweite ist somit (gemäss den Erklärungen im Internet) grösser etc… Was ich aber nicht herausgefunden habe:

    Der Bildausschnitt wird auf der a 6000 somit kleiner – was mich nun verunsichert: Verschlechtert sich mit dem Sony FE 24-240mm somit die Bildqualität (bzw. die tatsächlich ausgeschöpften Megapixel)? Das originale Sony SEL 18-200 240 ist sicherlich schlechter als das Sony FE 24-240mm Objektiv, besitzt aber diesen Crop-Faktor nicht. Ist es somit eher sinnvoller ein originales SEL 18-200 Objektiv zu kaufen?

    Ich bin auf die Bildgrössen (Anzahl Pixel) angewiesen, da ich mit den Fotos später Poster machen werde.

    Die Überlegung ist später einen besseren Kamera-Body zu kaufen und somit schon im Besitz eines guten Zooms zu sein.

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>