Wozu dient die Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung? Was bringt uns Fotografen die neue Funktion, die in der Fujifilm X-T2 oder X-T3 nicht verfügbar ist? Ist die AF-Bereichsbegrenzung nur ein Gimmick oder eine nützliche Funktion? *fotowissen gibt Ihnen detaillierte Tipps und Tricks:
Mit der Autofokus-Bereichsbegrenzung schneller fokussieren
Die AF-Bereichsbegrenzung ist eine wertvolle Funktion für Wildlifefotografen
AF-Bereichsbegrenzung Fujifilm X-T4
Die neue Fuji X-T4 hat eine Autofokus-Bereichsbegrenzung (im Menü “AF-Bereichsbegrenzung” genannt). Diese praktische Funktion möchte ich Ihnen empfehlen. Wir Fotografen kennen die AF-Bereichsbegrenzung von einigen Objektiven. Meist sind es lange Teleobjektive oder Makroobjektive, die einen Schalter besitzen, den wir einstellen können. Die meisten Makroobjektive lassen eine solche Einstellung zu, weil der Autofokus extrem lange Wege laufen muss, von der Naheinstellung zur Einstellung in der Unendlichkeit. Dabei benötigt der Autofokus einige Zeit. Diese Wartezeit wird zum Beispiel verkürzt, wenn ich an dem Fuji XF 80mm F/2.8 Makro die Einstellung von 25 bis 50 cm oder von 50 cm bis Unendlich wähle.
- Ich weiß, dass ich Makrofotos belichte und möchte, dass der AF schnell im Bereich 25-50 cm scharf stellt (0.25 – 0.5 m).
- Ich möchte Portraits belichten und weiß, dass ich nicht näher als 50 cm herangehe. Dann stelle ich den Schalter auf 50 cm bis Unendlich und der AF stellt zügig scharf (0.5 m – Unendlich).
- Bin ich nicht sicher, dann wähle ich den gesamten AF-Bereich von 25 cm bis Unendlich (Full) und warte länger auf das Scharfstellen.
Links: Schalter für OIS-Bildstabilisator, Recht: Begrenzung des Autofokus-Bereichs für schnelleres Fokussieren.
Neuerdings gibt es in der Fuji X-T4 noch eine Menüeinstellung, die ich ebenfalls für eine selbst gewählte Begrenzung nutzen kann, die ähnlich wie das Fokus-Bracketing auf einen “A” (Anfangsabstand) und “B” (Endabstand) eingestellt werden kann. Der AF-Bereich wird dann zwischen dem Abstand A und B begrenzt. Die Begrenzung ist immer dann wertvoll, wenn ich zum Beispiel Wildlifefotograf bin und im Tarnzelt mit einem Fujinon XF 100-400mm sitze. Ich möchte ein Eichhörnchen auf dem nahe gelegenen Ast eines Baums, fotografieren. Ich weiß, dass Eichhörnchen hat dort seinen Stammplatz und kehrt immer wieder dort hin zurück. Dann stelle ich “A” auf den vordersten Punkt des Astes (z. B 1,5 m) und “B” auf den hinteren Punkt am Baum (z. B. 3 m) . Die AF-Bereichsbegrenzung hilft dem Autofokus, möglichst schnell das Eichhörnchen zu finden und weder vor A noch nach B zu suchen, sondern zwischen 1,5 m und 3 m zu suchen.




Würde ich zum Beispiel keine Begrenzung des AF am Objektiv oder im Menü der X-T4 wählen, dann würde der AF länger benötigen, um in der Ferne nach einem Kontrast für das Scharfstellen zu suchen. In der Zeit kann meine Gelegenheit für ein Foto bereits vorüber sein.
- LEISTUNG AKKU: 7.2V / 2250mAh / 16.2Wh / 100 Prozent kompatibel (auch im Batteriegriff), Chip-Technologie mit Überladungsschutz, kein Memoryeffekt.
- LADEGERÄT/VORTEIL: MicroUSB und USBC-Eingang. Dem USB-C Eingang gehört die Zukunft / LCD Balkenanzeige / Input 5V 2100mA / Output 700mA Ladestrom (1x Akku) und 500mA (2x Akku)
- VIELSEITIGKEIT: Ladevorgang mittels USB auf Micro-USB (Kabel ist im Lieferumfang enthalten) und kann dadurch über jede beliebige USB-Stromquelle geladen werden: USB-Netzteil, Laptop/PC, Kfz-USB-Adapter, Powerbank, Solar-Paneel
Schneller Autofokus
Wähle ich aber die Autofokus-Bereichsbegrenzung in der Kamera, dann findet der AF das Motiv viel schneller und ich kann meine Aufnahme belichten. Bei anderen Marken (z. B. Canon, Sony) gibt es an manchen Teleobjektiven sogar einen Knopf namens “Focus-Preset”, den ich drücken kann, um mir einen bestimmten Abstand in einem kritischen Bereich abzurufen. Ich gebe damit dem Autofokus zum Beispiel den Befehl, auf 15 Meter scharf zu stellen. Das ist eine sehr nützliche Funktion um in der Sportfotografie, Actionfotografie oder Wildlifefotografie schnellere Reaktionszeiten des Autofokus zu erhalten. Beispiel:
Ich fotografiere Fußball. Dann stelle ich den Abruf der Distanz auf den Torhüter ein, um im Falle einer Torchance dort schnell fokussieren zu können. Oder ich fotografiere Basketball und rufe die Distanz zum Korb auf. Im Falle einer Chance für die Mannschaft, habe ich ganz schnell meine Schärfe auf der nötigen Distanz, ohne größere Wartezeit auf den Autofokus.
Wildlifefotografie Eichhörnchen – Fujifilm X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
Test Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
Fujifilm hat mit der AF-Bereichsbegrenzung dem Anspruch auf professionelle Kamerafunktionen Rechnung getragen. Das kommt uns Fotografen in so mancher Situation sehr gelegen. Ich selbst habe die Autofokus-Bereichsbegrenzung für Sie ausprobiert und kann nur Gutes darüber berichten. Ich habe es mit dem XF 100-400mm bei einem Eichhörnchen ausprobiert. Die Tierchen können ganz schön flink sein und der Autofokus hat mein Motiv sofort gefunden, obwohl es ein relativ schattiges Plätzchen aufsuchte. In diesem Sinne: Viel Spaß mit dieser Funktion!
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fuji X-T4 AF-Bereichsbegrenzung
In eigener Sache (Werbung individueller Fujifilm-Fotokurs):
Der individuelle Fujifilm Fotokurs
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fujifilm-Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fotokurs? Ich schule individuell Fotografie / Fotokunst für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Fujifilm-Fotokurs erweitert Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie und Ihre Wünsche abgestimmt. Sie können genau Ihre Fotografie-Interessen bei mir vertiefen. Ich zeige Ihnen die Tipps und Tricks, die ich als Profi-Fotograf nutze.
Außerdem: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie, unternehmen wir auch auf Ihren Wunsch eine eigene Fotoexkursion.
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Test Fujifilm X-T3 DSLM - Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Offenblende Vergleich Spiegelreflex versus Spiegellose Systemkamera DSLM
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Test Fujifilm X-T4 DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Test Fujifilm XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Fujifilm XF 35 mm F1.4 R im Test - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fuji Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: