Das Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR ist ein Superweitwinkel-Zoomobjektiv, welches ins Kleinbild übersetzt eine Brennweite von 12-24 mm abdeckt. Damit ist das Objektiv prädestiniert für die Landschaftsfotografie und Architekturfotografie. Wie gut ist das Objektiv nun wirklich?
Test Fujifilm XF8-16mm
Ich durfte das Weitwinkel Zoomobjektiv im Winter testen. Dabei nahm ich es mit in den Schnee, wo es sehr Weitwinkelaufnahmen erstellte. Meine Erfahrungen zeigen, dass man ständig durch den Sucher der Kamera schauen muss, um die extremen Blickwinkel des Objektivs zu prüfen. Das Auge und der Kopf können sich diese sehr weitwinkligen Perspektiven kaum vorstellen. Deshalb eignet sich ein solches Superweitwinkel auch unter anderen Fotogenren für die Gebäudefotografie und die Innenarchitektur.
Video Testbericht Fuji XF8-16mm
*fotowissen YouTube Videos
Verarbeitungsqualität
Die Verarbeitungsqualität des XF8-16 mm ist hervorragend. Das Objektiv mit dem roten XF Label auf der Seite macht einen sehr wertigen Eindruck. Der Objektiv Deckel ist besonders geformt, um über die festverbaute Sonnenblende gestülpt werden zu können. Der Blendensring läuft leicht und mit sehr gutem Widerstand. Das gleiche gilt für den Zoomring. Einzig der einstellen Ring für die Schärfe ist sehr leichtgängig. Das tat meinem Test im Winter überhaupt keinen Abbruch. Das Objektiv ist im Übrigen wetterresistent, d. h. es bringt einen Staubschutz und einen Spritzwasserschutz in Form eines Gummirings zur Kamera und weitere Dichtungen am Objektiv mit.
Schneller Autofokus
Der Autofokus des Objektivs läuft präzise und extrem leise. Allerdings stellte ich bei meinen Aufnahmen überwiegend manuell scharf, da man bei Fujifilm im Sucher die Schärfentiefe als blauen Bereich angezeigt bekommt und somit schnellstens die Hypervokaldistanz einstellen kann. Die Frage stellt sich bei einem solchen Objektiv also, ob es überhaupt einen Autofokus haben muss. Diese Frage stellt sich insbesondere in Bezug auf den hohen Preis der Linse. Immerhin kostet das Objektiv rund Euro 2.000,- und ist nicht nur finanziell kein Leichtgewicht. Es wiegt überdies etwas über 800g und ist damit doppelt so schwer wie das XF 10-24 mm.
Fehlende Bildstabilisierung
Die fehlende Bildstabilisierung (OIS) ist sicherlich kein Grund zu verzweifeln. Zwar bietet das XF 10-24 mm im Gegensatz zum Fujifilm XF8-16 mm dem Fotografen diesen Bildstabilisator an, jedoch wird man bei Weitwinkelobjektiven kaum ein Bildstabilisator benötigen. Entweder fotografiert man wie in der Architekturfotografie vom Stativ, oder man hat genügend Licht um auch eine fünfzigstel oder hundertstel Sekunde verwacklungsfreien aus der Hand zu belichten.
Offenblende F2.8
Es gibt nur einen einzigen Grund für eine Offenblende 2,8 bei einem Superweitwinkel und das ist die Nachtfotografie oder Astrofotografie. Hier benötigt man kurze Belichtungszeiten um Spuren bei Sternen vermeiden. Ansonsten wäre mir als Verbraucher ein preiswerteres Objektiv mit einer Anfangsblende von F4 lieber gewesen. Immerhin hat man eine maximale Schärfentiefe von unendlich bis 50 cm bereits bei F5.6 und der Fokussierung auf 1 m erreicht. Das Objektiv liefert im Übrigen bei F5.6 auch gleichzeitig die schärfste Abbildung Leistung. Es ist quasi unmöglich, mit dem Objektiv einen unscharfen Hintergrund bei Blende F2.8 zu erreichen. Wozu also diese Offenblende außer für die Nachtfotografie?
Kurze Naheinstelltgrenze
Die Naheinstelltgrenze von nur 25 cm ist hervorragend für makroähnliche Aufnahmen geeignet. Der Fotograf kann ganz nah ans Objekt, was besonders im Falle von Landschaftsaufnahmen sehr vorteilhaft sein kann.
Kein Filterring
Eines der größten Mankos dieses Superweitwinkel Zoomobjektivs ist sicherlich die fehlende Filteraufnahme. Schließlich möchten Landschaft und Architekturfotografen auch mal mit einem Polfilter arbeiten können. Auch das Aufschrauben von Graufilter an (ND Filter) ist hiermit nicht möglich. Selbst verständlich kann es sein, dass bei so stark gewölbt in Frontlinsen ein Filter nicht wirklich vorteilhaft wäre.

Hohe Bildqualität
Das Fujifilm XF8-16 mm ist nicht nur in Sachen Verarbeitungsqualität, sondern auch in Sachen Bildqualität von hoher Güte. Das Objektiv zeichnet bis in die Ecken scharf und lässt dabei extreme Blickwinkel zu. Auch der Mikrokontrast lässt nicht zu wünschen übrig. Letztlich lässt sich die Linse zwischen der Blende elf 2.8 und F-16 nutzen. Die kleinste Blendensöffnung bei F 22 hingegen wird schon relativ unscharf, auch wenn Sie eine höhere Schärfentiefe liefert. Letztlich wird man so große Blendenszahlen nur benötigen, wenn man längere Belichtungszeiten erwirken möchte.
Bildbeispiele XF8-16mm
















Hier Beispiele der Bildqualität anhand der Testfotos zum Fujifilm XF8-16mm. Die Bilder dürfen ausschließlich zum Sichten genutzt werden. Sie dürfen nicht und unter keinen Umständen veröffentlicht werden, dauerhaft gespeichert werden oder anderweitig verwendet werden. Auch das Weitersenden an Dritte ist untersagt:
Unveränderte Testbilder direkt aus der Kamera (rechte Maustaste – Ziel speichern unter)
Fazit Fujifilm XF8-16 mm Weitwinkelzoom
Die sehr gute Bildqualität und Verarbeitungsqualität vom Fujifilm XF8-16 mm Superweitwinkel Zoomobjektiv unterstreicht die gewohnte hohe Objektiv Qualität bei Fujifilm. Die Offenblende von XF 2.8 garantiert auch eine Nutzung der Linse bei Nacht zum Beispiel für die Astrofotografie. Schaut man auf den hohen Preis und das verfügbare Fujifilm XF 10-24 mm, so darf man allerdings die Frage stellen, ob nicht ein Fujifilm XF8 mm F2 zu einem etwas niedrigeren Preis eine idealere Ergänzung des Fujinon Objektivparks gewesen wäre.
Insbesondere das fehlende Filtergewinde am Objektiv könnte den professionellen Fotografen und Fotoamateur für die Landschaftsfotografie und Architekturfotografie enttäuschen. Schließlich lassen sich so auch keine Langzeit Belichtungen mit ND Filtern erstellen. Der hohe Preis des Weitwinkel so muss könnte viele Fotoamateure vom Kauf abhalten. Hoffentlich hält Fujifilm für die Zukunft noch eine 8 mm Festbrennweite parat. Ebenfalls wünschenswert wären Tilt- / Shift-Objektive.
Ob man sich das Fujifilm XF8-16 mm Superweitwinkel oder das Fujifilm XF 10-24 mm Objektiv kaufen möchte, bleibt Geschmackssache und eine Frage des Geldbeutels. Letztlich hat das 10-24 mm Objektiv jedoch den Vorteil des Filtergewindes. Damit stiehlt es dem sogenannten Premium-Objektiv Fujifilm XF8-16mm in vielen Fällen die Schau.

Meinung zum Fuji XF8-16mm
Meine persönliche Meinung zu dem Objektiv mag so manchen Leser verwundern, der von mir enthusiastische Fujifilm Rezension gewöhnt ist. Ich persönlich würde das Objektiv kaum kaufen, es sei denn ich hätte sehr viele Aufträge in der Architekturfotografie. Allerdings fotografiert man dort als Profi sicherlich lieber mit hochauflösenden Kameras wie einer Canon EOS 5DsR inklusive Tilt- / Shift-Objektive oder mit einer Fujifilm GFX Mittelformatkamera. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Objektiv sehr häufig über die Ladentheke gehen wird. Mich persönlich enttäuscht die Tatsache, dass Fujifilm nicht stattdessen ein preiswerteres 8 mm F2 auf den Markt gebracht hat. Eine solche Entwicklung wäre vermutlich näher an den Wünschen von Fotografen gewesen.
8-16mm Objektiv bei Calumet >>
10-24mm Objektiv bei Calumet >>
3D-Wasserwaage für Kameras ohne digitale Anzeige bei Amazon >>
In eigener Sache – Der bessere Fujifilm Fotokurs
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR – Testbilder und Video
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Test Fujifilm X-T3 DSLM - Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Offenblende Vergleich Spiegelreflex versus Spiegellose Systemkamera DSLM
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Test Fujifilm X-T4 DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Test Fujifilm XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Fujifilm XF 35 mm F1.4 R im Test - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fuji Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: