Fujifilm Featured FotoWissen Gold Award Fotoprodukte Digitalkameras Kameraberatung Kaufberatung Kamera Urlaubsfotografie und Reisefotografie

Fujifilm X100S – Test – Wunschkamera Reise Reportagefotografie

Die schicke Fujifilm X100S Digitalkamera ist meine Wunschkamera für die Reisefotografie und Reportagefotografie. Mein Traum wurde Wirklichkeit und ich bin tatsächlich neu in eine wunderschöne Designkamera verliebt. Mein Testbericht X100S mit Fotos (Test X100F weiter unten):

Meine Traumkamera im Test: Fujifilm X100S

Dieser Artikel erschien zunächst im April 2016 und wurde im August 2019 überarbeitet.

Reisekamera und Reportagekamera Fujifilm X100S Test

Nein, die schicke Fujifilm X100S ist nicht die neueste Kamera vom japanischen Hersteller. Diese immer noch moderne digitale Retrokamera (kein Gegensatz) ist schon ein bisschen betagt, denn sie wurde im Januar 2013 vorstellt. Die Vorgängerin von 2010 heißt X-100, die Nachfolgerin dieser digitalen Messsucherkamera erblickte den Markt der Fotografen im September 2014 und heißt Fujifilm X100T. Die jüngste Nachfolgerin von 2017 ist die Fujifilm X100F. Das ältere Modell vor der X100S war namentlich als X100 bekannt. Die X100 hatte einige kleine Kinderkrankheiten im Autofokus und besaß einen 12 Megapixel Sensor. Bei der Fuji X100S hat man den Sensor auf 16 Megapixel erhöht und den Autofokus verbessert.

Modellfolge:

  • Fujifilm X100 – 12 Megapixel – 2010
  • Fujifilm X100S – 16 MP – 2013
  • Fujifilm X100T – 16 MP – 2014
  • Fujifilm X100F – 24 MP – 2017

Mein Test der Fujifilm X100S

Gehen wir kurz auf die Unterschiede der X100 Versionen ein. Die jüngere, dritte Generation Fujifilm X100T (T = Third) hat unter anderem einen umfangreicheren Hybridsucher, einen zusätzlichen voll elektronischen Verschluss bis zu einer 1/32.000 Sekunden, eine erweiterte Belichtungskorrektur um eine EV auf +-3, die Belichtungskorrektur im manuellen Modus bei AutoISO, besseren Autofokus, mehr Filmemulationen und viele frei belegbare Funktionstasten.

Die jüngst Fujifilm X100F (F = Four) besticht durch einen neuen hochauflösenden 24 Megapixel Sensor. Auch bei diesem vierten Model wurde der Autofokus komplett überarbeitet. Wer andere Fujifilm-Kameras wie die X-T2, X-T3, X-T20, X-T30, X-H1, GFX 50S, GFX 50R, GFX 100 gewöhnt ist, der wird beim neuesten Model sofort das Menü wiedererkennen. Leider fehlt auch dieser vierten Digitalen das Klappdisplay, um über Kopf oder in Bodennähe zu fotografieren.

Die Nachfolgerin ist eine ernstzunehmende Schönheit und es stellt sich die Frage, warum nicht die Neue? In meinem speziellen Falle einfach deshalb, weil ich mit dieser Kamera keine beruflichen Fotos machen möchte und ich die schicke Fujifilm X100S preiswert gebraucht für den halben Preis der X100F bekam.

Das Retrodesign und die Schlichtheit der Fujifilm verblüffen und versetzt den Fotografen in die analogen Zeiten.

Alle drei Kameras Fujifilm X100, X100S und X100T haben dieselbe Optik, ein traumhaft scharfes Fujinon 23mm f1:2.0 Objektiv. (Kleinbildäquivalent 35mm)

Alle vier Kameras Fujifilm X100, X100S, X100T, X100F haben dieselbe Brennweite, ein traumhaft scharfes Fujinon 23mm f1:2.0 Objektiv. (Kleinbildäquivalent 35mm)

Reisekamera Fujifilm X100S Reportagekamera - Belichtungskorrektur sofort zugänglich, +-2EV im Gegensatz zur X100T mit +-3EV
< style=”position: relative; height: 76px; top: -76px; overflow: hidden; display: none;”>Reisekamera Fujifilm X100S Reportagekamera – Belichtungskorrektur sofort zugänglich, +-2EV im Gegensatz zur X100T mit +-3EV

Markenzeichen der kleinen alten modernen Digitalen ist das Retrodesign und die nicht wechselbare 23mm Festbrennweite. Wunderschön kommt diese Reportagekamera mit einem auf Kleinbild umgerechneten 35mm Objektiv daher. Das Objektiv arbeitet von Blende f2 bis f16 und hat tatsächlich einen Ring, an dem die Blende eingestellt werden kann. Auch die Schärfe lässt sich auf Wunsch manuell ganz wunderbar vorne am Objektiv regeln. Belichtungszeit und Belichtungskorrektur (+-2EV) sind gut zugänglich auf der Oberfläche neben dem Auslöser platziert.

Alle Einstellräder sind hochwertig und rasten sauber ein. Viel mehr noch: sie machen einfach Spaß beim Fotografieren. Egal ob Sie in der Programmautomatik (Zeit und Blende auf “A”), Zeitautomatik oder Blendenautomatik arbeiten, Sie benötigen immer wieder die Belichtungskorrektur +-2EV. Diese ist auf der Kamera einfach und schnell zugänglich (Foto links).

Die Festbrennweite – unsere Beine ersetzen das Zoomobjektiv.

Die sexyste Kamera der Welt dank Retrodesign

Ob die X100/S/T/F die sexyste Kamera der Welt ist, oder ob das eine Fuji Systemkamera, eine Lecia, die Nikon Df, eine Olympus oder andere Marke ist, kann man nur subjektiv entscheiden. Ich würde meinen, diese gehört in die engere Auswahl der Supermodelle! In jedem Falle lässt man sich durch das Retrodesign zum kreativen Fotografieren verführen. Auch das entschleunigte Fotografieren ist hiermit möglich. Wenn man möchte, kann man sich mit dem Fotografieren richtig Zeit lassen und alles mechanisch verstellen. Fast so wie in alten, analogen Zeiten.

Das Markenzeichen der Fuji X100S ist wie bei der jüngeren Schwester  X100T / X100F der Hybridsucher, welcher sich von optisch auf elektronisch wechseln lässt. Damit ist der Parallaxenausgleich sofort möglich. Tatsächlich arbeitet diese Digitalkamera im Makromodus ausschließlich mit dem elektronischen Sucher, was Sinn ergibt. Denn der optische Sucher sitzt versetzt zum Objektiv. Durch die Verschiebung würde besonders im Makrobereich ein völlig anderer Bildausschnitt aufgenommen, als im optischen Sucher gesehen und gewünscht. Da der elektronische Sucher das Bild vom Sensor erhält, bekommt man genau das Bild angezeigt, welches später aufgenommen wird.

Video Hybridsucher X100S

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorteil elektronischer Sucher zu optischem Sucher

Der große Vorteil des elektronischen Suchers ist die Anzeige des genauen Bildes, welches aufgenommen wird. Das betrifft sowohl den Ausschnitt als auch die Helligkeit und die Schärfentiefe. Sprich: man sieht sofort die Schärfentiefe der gewählten Blende vor der Aufnahme. Auch kann man das fertige Bild im Sucher anschauen, was gerade an sonnigen Tagen sinnvoll ist. Dies sind unzweifelhafte Vorteile des elektronischen Suchers vor dem optischen Sucher.

Der Vorteil des optischen Suchers ist die schnelle Bildauswahl so wie sie das Auge sieht. Allerdings ist hier keine manuelle Schärferegelung möglich. Somit eignet sich der optische Sucher nur in Kombination mit dem Autofokus.

Im Nachfolgemodel der Fujifilm X100T ist dies etwas besser gelöst als bei der X100S. Im optischen Sucher wird genau der Bildausschnitt angezeigt, der gerade auf Grund der Distanz gewählt ist. Dazu werden im optischen Sucher auch viele Aufnahmedaten eingeblendet. Eine schöne Weiterentwicklung.

Kritik an der X100S

Der Pferdefuß dieser Reisekamera ist der hohe Stromverbrauch. Die Digitalkamera schießt je nach Nutzung einige hundert Fotos, bevor man den Ersatzakku bemüht. Im Videomodus sollte man lieber gleich mehrere Akkus mitnehmen. Aber diese Strombegierde ist allen Digitalkameras mit elektronischem Sucher eigen. Leider hat die X100-Serie Akkus mit sehr niedriger Leistung. Ein Nachteil!

Positives X100S

Objektiv mit 23mm Brennweite - umgerechnet auf Kleinbild sind das 35mmDas Schönste an der Kleinen sind neben dem Retrodesign und der modernen Technik die Abmaße und die Bildqualität der Festbrennweite. Zusätzliche Features: Selbst bei hohen ISO Werten und einsetzender Dämmerung lässt sich mit der Fujifilm X100S  (X100T / X100F) hervorragend fotografieren (siehe Fotobeispiele). Im Makromodus sind keine Filter oder weiteren Vorsätze für die Optik nötig (bis etwa 10cm Naheinstellgrenze). Mit dem eingebauten und zuschaltbaren ND-Filter können auch bei schönstem Wetter Fotos mit Offenblende f2 oder f2.8 belichtet werden ohne die 1/4000s zu unterschreiten.

Die Filmemulationen im JPG-Modus sind wunderschön. Schwarzweiß Fotografen können das Motiv schon im elektronischen Sucher in s/w beurteilen. Gleichzeitiges JPG und RAW sind möglich. JPG kommt bereits in bester Qualität aus der Kamera und macht RAW häufig überflüssig. Bei der X-100S fehlt leider noch die Acros-Filmsimulation. Eine Wi-Fi Verbindung (nur Fujifilm X100T / Fujifilm X-100F) macht das schnelle Teilen der Fotos mit Freunden einfacher.

Verlgeich JPG zu RAW Fotos aus der Kamera (unbearbeitet)

Fotografiert mit Fuji X100S in JPG SW RotfilterFotografiert mit Fuji X100S in RAW
  1. Links in JPG fotografiert  – Einstellungen Schwarzweiss Rotfilter (unbearbeitet)
  2. Rechts in RAW fotografiert – (unbearbeitet)
Fotografiert mit Fuji X100S in JPGFotografiert mit Fuji X100S in RAW
  1. Links in JPG fotografiert – (unbearbeitet)
  2. Rechts in RAW fotografiert – (unbearbeitet)

Diese 3er-Serie kann aus der Kamera sofort in JPG fotografiert werden. Man kann in einer Serie drei Filmsorten emulieren (wählbar im Menü):

Die Kamera eignet sich auf Grund der Größe und des 35mm äquivalenten Objektives für Reisefotografie und Reportagefotografie. Inspiriert hat mich unter anderem das hervorragend Buch (kommende Buchrezension) aus dem Franzis Verlag mit dem Titel Reise & Reportage. Geschrieben wurde es von Peter Bongard & Andreas Pacek, die mit einer digitalen und einer analogen Fotoausrüstung unterschiedlicher nicht hätten fotografieren können. Im Buch kommen auch Messsucherkameras von Leica und Rollei zum Einsatz. Die Fuji X100 wurde von Peter Bongard in der Toscana probiert und es entstanden wunderbare Fotografien.

Ich kaufte die schicke Fujifilm X100S wegen der Kombination aus toller Technik und Retrodesign. Beides inspiriert mich als Fotograf und Fotokünstler.

Ausgezeichnet - Gold Award fotowissen.eu

Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu

Naturgemäß gibt es einiges Zubehör für die kleine X100S, wie für die anderen beiden Schwestern X100/T/F. Ein Filterring, eine Streiflichtblende, der Weitwinkelkonverter, ein Telekonverter sowie eine sehr funktionale Retrotasche aus Leder sind erhältlich. Einiges davon lohnt sich in jedem Falle. Selbst für den schnellen Akkuwechsel und Speicherkartenwechsel hat die Tasche eine Klappe unten. Sie muss nicht abgenommen werden. Wie immer bei solchen Retrotaschen kann die Streiflichtblende im geschlossenen Zustand nicht mehr auf der Kamera verbleiben. Warum ist das so Fujifilm?

Der Fujifilm X100S Preis für eine Gebrauchte liegt (Stand 08/2019) bei etwa EUR 450,- bis EUR 500,-  je nach Zustand und Zubehör. Der Preis für eine gebrauchte X100T liegt bei etwa EUR 600,-. Die X100F kostet etwa EUR 1.299,- (UVP 1.399,-), jedoch ohne Zubehör wie Tasche, Filtergewinde, Streiflichtfilter oder Ersatzakku.

Die neueste in der Reihe der X100 ist die X100F mit wirklich interessanten technischen Verbesserungen:

Fujifilm X100V bei Calumet kaufen >>

Fotos X100S

Vergleich der Fujifilm Kameras X100…

Fujifilm x100 Vergleich X100 X100S X100T
Erschienen März 2011 März 2013 Herbst 2014
Sensor 12.3MP Bayer CMOS sensor (23.6 x 15.8mm) 16.3MP APS-C X-Trans CMOS II sensor (23.6 x 15.8mm) 16.3MP APS-C X-Trans CMOS II sensor (23.6 x 15.8mm)
Sucher Hybrid Elektronisch / Optisch Hybrid Elektronisch / Optisch Erweiterter Hybrider Elektronisch / Optischer Sensor mit ERF (Fokusvorschau)
Auflösung elektr. Sucher 1.4 Mio. Punkte 2.35 Mio. Punkte 2.35 Mio. Punkte
Autofokus Langsamer Kontrast AF Schneller Hybrid AF Schnellerer Hybrid AF mit Gesichtserkennung
Belichtungskorrektur ±2EV ±2EV ±3EV
Verschlusszeit 1/4000 Sekunde (schnellste) 1/4000 Sekunde (schnellste) 1/32000 Sekunde elektronisch, 1/4000 Sekunde mechanisch
Objektiv FUJINON 23mm f/2.0 Festbrennweite (35mm Kleinbild äquivalent), f2-f16 FUJINON 23mm f/2.0 Festbrennweite (35mm Kleinbild äquivalent), f2-f16 FUJINON 23mm f/2.0 Festbrennweite (35mm Kleinbild äquivalent), f2-f16
LCD Display hinten 2.8-inch (460.000 Punkte) 2.8-inch (460.000 Punkte) 3.0-inch (1.040.000 Punkte)
Naheinstellgrenze Makro 10cm 10cm 10cm
Focus Peaking möglich - nur in weiß möglich - nur in weiß möglich - in Farbe
Video Nur automatisch, 1280x720 Pixel mit Stereo Nur automatisch, 1920x1080 Pixel mit Stereo Mehrere Bildraten, manuelle Einstellungen möglich
Wifi Nein Nein Ja
Serienbilder 5 Bilder pro Sekunde, maximal 10 Bilder in JPG in Folge 6 Bilder pro Sekunde, maximal 31 Bilder in JPG in Folge 6 Bilder pro Sekunde, maximal 25 Bilder in JPG in Folge
ISO ISO 100-12.800 ISO 100-25.600 ISO 100-51.200

Gründe die neue X100T / X100F zu kaufen

Hier die Gründe, warum man besser die Fujifilm X100T oder X100F kaufen sollte, als die Vorgängerversionen X100 / X100S. Dies sind die Hauptgründe (nicht vollständige Liste):

  • Besserer Autofokus mit Gesichtserkennung
  • Besserer Sucher
  • Wifi
  • Display LCD Größe
  • Verschlusszeit
  • längere Akkulaufzeit
  • Zeitrafferaufnahmen
  • Höhere ISO
  • Belichtungskorrektur ±3EV
  • Mehr frei belegbare Funktionstasten
  • Größere Auflösung der X100F

Fazit X100S

Wer es nicht heraus gelesen haben mag, weil er direkt zum Fazit gesprungen ist, der wird gerne hören: Die schicke Fujifilm X100S ist nicht nur stylish, sondern auch technisch auf der Höhe und bietet eine tolle Bildqualität! Ich wollte sie haben und bereue es keinesfalls. Es ist die richtige Kamera für unterwegs; sie ist leicht, besonders fähig und für die Reisefotografie und Reportagefotografie prädestiniert. Die verschiedenen Filmemulationen sind genauso sexy wie das Retrodesign. Ich fotografiere 2019 immer noch mit dieser Kleinen, weil sie leicht und praktisch ist.

Die Kleine Große ist ein absoluter Gewinn der künstlerischen Fotografie mit der Auszeichnung Gold Award bei *fotowissen. Wenn Sie die Fujifilm X100S oder X100T nicht gebraucht kaufen möchten, dann bitte die Fujifilm X100F!

Kamera Version 2 “S” gebraucht bei mpb >>

Kamera Version 3 “T” gebraucht bei mpb >>

Kamera Version 4 “F” bei Calumet kaufen >>

Fujifilm X100T Black / Silver Fujifilm X100T Schwarz / Silber

X100F Schwarz / Silber

Test Fujifilm X100F

Ich durfte inzwischen auch die Fuji X100F testen und war begeistert. Die Kamera hat mit 24 MP noch mehr Reserven für einen Ausschnitt oder die Begradigung eines Bildes in der Bildbearbeitung. Die Bilder der Kamera sind knackscharf, die Bedienung ist Fujifilm-Fotografen vertraut. Schade, dass immer noch ein Klappdisplay fehlt, was angesichts des UVP von 1.399,- eine Zumutung darstellt. Dafür glänzt die Kamera mit Topfunktionen und ist gerade für Fotografen geeignet, die gerne Reportage, Schwarzweiß, Architektur oder Landschaften fotografieren. Auch für Portrait lässt sich die X100F noch prima einsetzen, geht man nicht zu nah an sein Gegenüber heran, denn dann bemerkt man die Verzerrung des 23mm Objektivs.

Die Digitalkamera ist solide verbaut und kommt einem in der Hand schon sehr wertig vor. Sie ist ein wirklicher Handschmeichler und mit einer Handschlaufe der ideale Begleiter bei einer Dokumentaion, einer Party oder einer Reise. Wer wie ich, gerne mit einer Festbrennweite fotografiert, wird mit einer Offenblende von f/2 belohnt und bekommt in kürzester Zeit ein Gefühl für den richtigen Motivabstand.

Die besonderen Vorteile der Kamera sind sicher die dreifache Auto-ISO, die Hyperfokalanzeige, der Hybridsucher (ich nutze fast ausschließlich den elektronischen Sucher), der scharfe X-Trans-Sensor ohne Tiefpassfilter, die Filmsimulationen, manuelle Einstellmöglichkeiten und programmierbare Tasten.

Wie immer sind die Bedienungsräder der schwarze Kameraversion besser abzulesen, als die der silbernen X-100F. Allerdings finden viele Fotografen die silberne Version schicker. Schön, dass beide für denselben Preis erhältlich sind.

Neuerungen der X100F

  • Bedienelemente anders verteilt (ähnlich X-T2)
  • Neue Batterie
  • schnellerer Autofokus mit Gesichtserkennung
  • Verbesserter Hybridsucher – viel besserer EVF – elektronischer Sucher
  • ISO-Wahlrad (zusammen mit Verschlusszeiten)
  • Belichtungskorrektur bis zu +-5 EV (C-Stellung)
  • Acros-Filmsimulation mit Filtern (Gelb, Rot, Grün)
  • 24 Megapixel Auflösung X-Trans-Sensor (ohne Tiefpassfilter)
  • 3 EV ND-Filter
  • Joystick für die schnelle Änderung der Fokusposition

Die neuere “F” bei Calumet kaufen >>

Buchtipp zur Kamera X100S, X100T, X100F

Dieses Buch ist eine Inspiration für alle, die gerne Fotografieren. Es geht um die Reise und Reportage. Tatsächlich ist es eines meiner Lieblingsbücher, ich kann es nur wärmstens empfehlen:

Reise und Reportage – bei Amazon

Reise und Reportage – Franzis Verlag

Video der neuen Fujifilm X100F

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Immer auf dem Laufenden bleiben

Wenn Sie den Newsletter abonnieren, werden sie ständig auf dem Laufenden gehalten. Neben dem wöchentlichen Newsletter gibt es zu solchen sehr wichtigen Neuigkeiten auch immer ein Sondernewsletter.

In eigener Sache – Der bessere Fujifilm Fotokurs

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenMöchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fotokurs für die X100S, X100T oder X100F? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs erweitert Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion. Alle Kameramarken und Kameraversionen sind möglich:

Fotokurs Fujifilm >>

Individueller Fujifilm Fotokurs

Fujifilm X100S - Test - Wunschkamera Reise Reportagefotografie - *fotowissen

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Fujifilm X100S – Wunschkamera Reise Reportagefotografie

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>