Die besten Fujifilm Kameras: Möchten Sie eine spiegellose Systemkamera kaufen und haben von den spiegellosen Fujifilm Kameras gehört? Tatsächlich gehören diese Digitalkameras zum Besten, was die Kamerahersteller zu bieten haben. *fotowissen stellt Ihnen die besten Fuji-Kameras vor und zeigt Ihnen die Vorteile sowie Nachteile. Ratgeber 2025: Wir geben Tipps zum Fuji-Kamerakauf:
Dieser Artikel „Die besten Fujifilm Kameras – Ratgeber 2025“ wurde im September 2019 veröffentlicht. 2025 wurde der Artikel für Sie aktualisiert. Um es vorwegzunehmen: Ich bin Fotograf und Journalist und bekomme keinerlei Ermäßigungen oder Zuwendungen von Fujifilm. Mein Umstieg von Canon auf Fujifilm erfolgte 2017 wegen des Gewichts und der spiegellosen Technik, die Canon und Nikon nicht anboten.
Das japanische Unternehmen Fujifilm existiert seit 1934 und wurde 2006 zu Holdings K.K. umfirmiert. Der Hersteller mit Hauptsitz in Tokio ist in vielen Geschäftsfeldern tätig. Darunter grafische Systeme (Foto und Imaging), medizinische Systeme, Kosmetik, Bürokommunikation, Kopierer, Digitaldruck und Dienstleistungen. Weltweit hat das Unternehmen fast 80.000 Mitarbeiter. Verbraucher kennen Fuji von Kameras, Objektiven, analogen Filmen und Abzügen auf Fujifilmpapieren. Die Europazentrale findet sich in Düsseldorf.
Ursprünglich verdiente Fujifilm sein Geld mit analogen Filmen und Abzügen (auch heute noch eines der Geschäftsfelder). Mit dem Umstieg der Fotografie zu digitalen Kameras musste sich das Unternehmen 2006 neu erfinden. Es schaffte den Umstieg in den modernen Bereich dank guter Entscheidungen der Geschäftsführung (Shigetaka Komori) und vereinter Kräfte.
Im Juni 2021 hat Teiichi Goto als CEO die Führung des Unternehmens Fujifilm übernommen.
Inhaltsverzeichnis
- Ratgeber: Die besten Fujifilm Kameras
- 1. Das kompakte Fujifilm X-System (APS-C)
- 2. Das Mittelformat GFX-System
- Spiegellose Mittelformatkameras, höchste Bildqualität 50MP und 100MP
- Erfolg für Fujifilm in zwei Nischen
- Für wen lohnt sich eine spiegellose Fujifilm Kamera überhaupt?
- Was können die besten Fujifilm Kameras (DSLM) besser?
- APS-C Kameras (Fujifilm X-System)
- Mittelformat Kameras (Fujifilm GFX-System)
- Wo bekomme ich FF-DSLMs
- Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
Ratgeber: Die besten Fujifilm Kameras
Warum interessiert uns das Thema spiegellose Fujifilm Kameras (DSLM)? Weil die spiegellosen Systemkameras den Fotografen viele Vorteile bieten. Wer wissen möchte, welche 14 Vorteile eine spiegellose Kamera vor einer Spiegelreflexkamera hat, für den haben wir diesen interessanten Artikel geschrieben >>
Ich habe diese spiegellosen Digitalkameras für Sie herausgesucht, die aktuell zu den besten Fujifilm Kameras gehören (Klick auf den Link bringt Sie zum ausführlichen Testbericht der Kameras). Es gibt von Fujifilm zwei Systeme:
1. Das kompakte Fujifilm X-System (APS-C)
Kompakte spiegellose Systemkameras mit APS-C Sensor
- X100VI – festverbaute Brennweite von 23 mm F2, Hybridsucher, 40 Megapixel, Klappdisplay (nur horizontal), IBIS –
*fotowissen Test Fuji X100VI - X-T30 – spiegellose Systemkamera, 26 Megapixel, preiswert –
*fotowissen Test Fuji X-T30 - X-T30 II – spiegellose Systemkamera, 26 Megapixel, preiswert –
*fotowissen Test Fuji X-T30 - X-T50 – spiegellose Fuji Systemkamera, 40 Megapixel kompakt und preiswert
*fotowissen Test X-T50 - X-T3 – spiegellose Systemkamera, 26 Megapixel, rasant –
*fotowissen Test Fuji X-T3 - X-H1 – spiegellose Systemkamera, 24 Megapixel, eingebauter Bildstabilisator (IBIS), auch zum Filmen –
*fotowissen Test Fuji X-H1 - X-H2 – spiegellose Systemkamera, 40 Megapixel, eingebauter Bildstabilisator (IBIS), unglaublich schnell, mit riesigem Bild-Puffer, bester Autofokus, Topmodell auch zum Filmen –
*fotowissen Test Fuji X-H2 - X-H2s – spiegellose Systemkamera, 26 Megapixel, IBIS, schnellste Kamera mit riesigem Bild-Puffer, bester Autofokus, Topmodell im 26 MP-System
*fotowissen Test Fuji X-H2s - X-Pro3 – DSLM, 26 Megapixel, Hybridsucher, Filmsimulationsfenster, Titangehäuse –
*fotowissen Test Fuji X-Pro3 - X-T4 – DSLM, 26 Megapixel, rasant, IBIS, schwenk- und klappbares Touchdisplay, stärkerer Akku –
*fotowissen Test Fuji X-T4 - X-T5 – DSLM, 40 Megapixel, schnell, IBIS, schwenkbares Touchdisplay, bester Autofokus, derzeitiges Topmodell im APS-C-Sensor Bereich –
*fotowissen Fuji X-T5 im Test - X-S10 – DSLM, 26 Megapixel, schnell, IBIS, schwenk- und klappbares Touchdisplay –
*fotowissen Test Fuji X-S10 - X-S20 – DSLM, 26 Megapixel, schnell, IBIS, schwenk- und klappbares Touchdisplay –
*fotowissen Test Fuji X-S20
Ratgeber Fujifilm APS-C-Kameras
Wer einsteigen möchte, ist mit einer X-S20 oder X-T30 II hervorragend bedient, denn diese Kameras sind unglaublich leistungsstark und mit ihnen können Sie als Fotografin oder Fotograf wachsen. Beide Kameras sind mit 26 Megapixeln vollkommen ausreichend für den Start und auch für die spätere Zeit.
Wenn Sie als Einsteiger auf 40 Megapixel Wert legen, dann kann zum Einstieg auch prima zur X-T50 gegriffen werden. Diese DSLM ist kleiner und preiswerter als die X-T5.
Wer in der Profiliga sucht, der kauft für Sport, Action und Wildlife eine X-H2s, für alles andere eine X-T5 oder X-H2. Diese letzten beiden Spiegellosen sind mit dem mechanischen Verschluss ebenfalls für schnelle Bewegungen geeignet. Wer die Voraufnahme mit elektronischem Verschluss nutzen möchte, der greift zur X-H2s mit der schnellsten Sensor-Auslesezeit. Das vermeidet den Rolling-Shutter-Effekt und ermöglicht die Voraufnahme bereits eine Sekunde vor dem Abdrücken.
Fujifilm Sensor-Auslesezeit | ||||
---|---|---|---|---|
Fuji Kamera | Sensor | Auflösung (MP) | Sensor-Auslesezeit (ms) ca. | Verschluss-Empfehlung Vögel im Flug |
GFX 100 II | Mittelformat | 100 | 166 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Fuji X100VI | APS-C | 40 | 31,3 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Fuji X-T5 | APS-C | 40 | 31,3 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Fuji X-H2 | APS-C | 40 | 30,9 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Fuji X-T4 | APS-C | 26 | 19 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Fuji X-H2s | APS-C | 20 | 6,2 | elektronischer Verschluss (ES) |
Alle Angaben ohne Gewähr. Kürzere Auslesezeiten sind besser. |
Eine kompakte und angesagte Kamera ist die X100VI mit der 23mm Festbrennweite, 40 Megapixel und IBIS. Diese Kamera sieht aus wie eine alte Analoge und macht mit modernster Technik ausgerechnet auf schnellen Touren oder in der Straßenfotografie Furore.
2. Das Mittelformat GFX-System
Spiegellose Mittelformatkameras, höchste Bildqualität 50MP und 100MP
- GFX 50S – Die erste Fuji-Mittelformatkamera, 50 Megapixel, klappbarer und schwenkbarer Sucher, revolutionär preiswert für Mittelformat –
*fotowissen Test Fuji GFX 50S - GFX 50S II – Mittelformatkamera, 50 Megapixel, IBIS bis 6.5 EV, revolutionär preiswert, kompaktes Gehäuse –
- GFX 50R – Mittelformatkamera, 50 Megapixel, Design einer Messsucherkamera –
*fotowissen Test Fuji GFX 50R - GFX 100 – Mittelformat, 100 Megapixel, eingebauter Bildstabilisator (IBIS), revolutionäre Kamera –
*fotowissen Test Fuji GFX 100 - GFX 100S – Mittelformat, 100 Megapixel, eingebauter Bildstabilisator (IBIS), revolutionäre Kamera in kompaktem Gehäuse
*fotowissen Test GFX 100S - GFX 100S II – Mittelformat, 100 Megapixel, eingebauter Bildstabilisator (IBIS), Fuji-Mittelformatkamera in kompaktem Gehäuse
Test GFX 100S II - GFX 100 II – Mittelformat, 100 Megapixel, eingebauter Bildstabilisator (IBIS), revolutionäre Kamera in kompaktem Gehäuse, mit klappbarem und schwenkbarem Sucher
*fotowissen Test GFX 100 II
Diese Auflistung ist nur ein Ausschnitt aus dem reichhaltigen Systemkamera-Programm von Fujifilm (FF). Das japanische Unternehmen startete seinen Durchbruch am digitalen Kameramarkt interessanterweise mit der X-100S, einer wunderschönen kleinen Kamera mit einer 23 mm Festbrennweite. Die Kamera brachte zusammen mit der X-T1 den Durchbruch, obwohl es schon viele Kameras mit 16 Megapixeln von Fujifilm gab.
In der Folge brachte die X-T2, eine revolutionäre Bedienung und Bildqualität, mit der FF den Senkrechtstart vollzog. Auch die kleinere Schwester X-T20 / X-T10 ist immer noch eine hervorragende Kamera. In der Auflistung oben sind ausschließlich Kameras gelistet, die sie zum jetzigen Zeitpunkt neu kaufen können. Aber auch die älteren Modelle wie die X-T1, X-Pro1, X-T10 sind exzellente Kameras, die Sie noch in sehr gutem Zustand gebraucht kaufen können.
*fotowissen Tipp: Sicher gebraucht kaufen bei mpb.com. Ich kaufe und verkaufe bei mpb.com selbst Kameras und Objektive und empfehle diese Möglichkeit. Die Objektive und Kameras, die Sie auf der Webseite sehen, sind auch tatsächlich die, die Sie geliefert bekommen. Also vergrößern Sie die Fotos ruhig und schauen sich das Objektiv oder die Kamera genau an. Das Unternehmen gibt außerdem 6 Monate Garantie. Schauen Sie sich bitte auch die Kommentare unter dem Artikel an:
Fujifilm APS-C-Kamera gebraucht bei mpb >>Erfolg für Fujifilm in zwei Nischen

Der japanische Hersteller, dessen Namen an den höchsten Berg Japans anlehnt, hatte sich nicht um den Vollformat-Markt gekümmert, da dieser von Sony, Canon und Nikon besetzt ist. Dort Fuß zu fassen, hätte ungeheure Anstrengungen gekostet und sich vielleicht niemals wirklich ausgezahlt.
Stattdessen hat sich Fujifilm in zwei fotografische Bereiche vorgewagt, die vorher von dem Erfolg verwöhnten Herstellern Canon / Nikon vernachlässigt worden sind:
- APS-C-Format
- Mittelformat (oder Super-Vollformat)
Canon, Nikon und Sony haben es versäumt, eine größere Auswahl leichter und qualitativ hochwertiger Objektive für ihre kleineren APS-C-Kameras zu bauen. Keiner der beiden früheren Marktführer (heute sind es Canon und Sony) hatte sich zudem in den Mittelformat-Markt hinein getraut.
Genau in diesen beiden Segmenten APS-C und Mittelformat ist Fujifilm erfolgreich. Das liegt auch daran, dass der japanische Hersteller eine ungeheure Qualität an Objektiven anbietet. Die Erfahrung kommt aus dem Video-Objektiv-Markt. FF-Objektive sind bei Profi-Videografen heiß begehrt.
Vergleich Fuji X-H2 vs. X-H2S vs. X-T5 | X-T5 | X-H2 | X-H2S |
---|---|---|---|
Sensor (APS-C) 1.5x | 40 Megapixel X-Trans IV - Sensor mit höherer Dynamik | 40 Megapixel X-Trans IV - Sensor mit höherer Dynamik | 26 Megapixel X-Trans IV - stacked BSI Sensor mit höherer Dynamik |
IBIS | 5 Achsen-IBIS mit bis zu 7 EV (Im Test 3 EV) | 5 Achsen-IBIS mit bis zu 7 EV (Im Test 3 EV) | 5 Achsen-IBIS mit bis zu 7 EV |
Bit-Tiefe RAW | 14 Bit | 14 Bit | 14 Bit |
Kartenslot / Speichermedium | Dualer Kartenslot 2x SD | Dualer Kartenslot CFexpress + SD | Dualer Kartenslot CFexpress + SD |
ISO | 125-12.800 | 125-12.800 | 160-12.800 |
Prozessor (in Kamera, rechnet Vorgänge wie AF...) | X-Processor 5 | X-Processor 5 | X-Processor 5 |
Display | 3 Zoll (7,6cm) 1.620K-Pixel, klappbar, Touchscreen z.B. für AF | 3 Zoll (7,6cm) 1.620K-Pixel, ausklappbar und drehbar, Touchscreen z.B. für AF | 3 Zoll (7,6cm) 1.620K-Pixel, ausklappbar und drehbar, Touchscreen z.B. für AF |
Sucher | 3,69 Millionen Pixel 100 Bilder pro Sekunde | 5,76 Millionen Pixel 120 Bilder pro Sekunde | 5,76 Millionen Pixel 120 Bilder pro Sekunde |
Autofokus | Intelligenter Hybrid AF (TTL Kontrast AF/TTL Phasen AF) bis -7EV | Intelligenter Hybrid AF (TTL Kontrast AF/TTL Phasen AF) bis -7EV | Intelligenter Hybrid AF (TTL Kontrast AF/TTL Phasen AF) bis -7EV |
AF-Bereichsbegrenzung | Zwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive) Bericht >> | Zwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive) Bericht >> | Zwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive) Bericht >> |
Fokus Bracketing | Automatik: Anfangs und Endpunkt Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK | Automatik: Anfangs und Endpunkt Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK | Automatik: Anfangs und Endpunkt (wie X-T4) Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK |
Sensor Auslesezeit (engl.: Readout Time) kürzer = besser | 31,3s | 30,9s | 6,3s |
Serienbilder - Mechanischer Verschluss Elektronischer Verschluss laut Hersteller | mechanisch: 15 B/s Puffer: 45 RAW (komp.) elektronisch: 13 B/s 32 RAW (komp.) 8,9 B/s 45 RAW (komp.) | mechanisch: 15 B/s Puffer: 1.000+ JPGs, 1.000+ RAW (komp.) elektronisch: 20 B/s mit 1.29x Crop, 95 JPG/RAW (komp.) 13 B/s mit 1.29x Crop, 1.000+ RAW komp. 13 B/s 127 JPG/RAW (komp.) 8,9 B/s 302 JPG/RAW (komp.) | mechanisch: 15 B/s Puffer: 1000 JPG, 800 RAW, 1000+ RAW (komp.) elektronisch: 40 B/s Puffer: 184 JPG, 140 RAW, 175 RAW (komp.) 30 B/s Puffer: 1000+ JPG, 140 RAW, 270 RAW (komp.) 20 B/s Puffer: 1000+ JPG, 800 RAW, 1000+ RAW (komp.) |
Test Serienbilder - Mechanischer Verschluss Elektronischer Verschluss | mechanisch: 15 B/s Puffer: 220 RAW (komp.) elektronisch: 13,5 B/s Puffer: 229 RAW (komp.) | mechanisch: 15 B/s Puffer: 220 RAW (komp.) elektronisch: 13,5 B/s Puffer: 229 RAW (komp.) | mechanisch: 15 B/s Puffer: 171 RAW (komp.) elektronisch: 40 B/s Puffer: 160 RAW (komp.) 20 B/s Puffer: 395 RAW (komp.) |
Lebensdauer mech. Verschluss ca. | 300.000 Aufnahmen | 300.000 Aufnahmen | 300.000 Aufnahmen |
Pre-Capture Modus Vorabaufnahmen | Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen | Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen | Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen |
Nachtmodus | Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen | Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen | Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen |
Video | 6K 30 b/s 4K 120 B/s bei 10Bit | 8K, 6.2K, oder 2:1 oversampled 4K Video mit bis zu 30 b/s | 6K 30 b/s 4K 120 B/s bei 10Bit |
Video Full-HD | 240 B/s | 240 B/s | 240 B/s |
Max BIT-Tiefe Video | 10 BIT FHD 4:2:2 10bit | 10 BIT FHD 4:2:2 10bit | 10 BIT FHD 4:2:2 10bit |
Mikrofon- / Kopfhörer-Anschluss | Ja / Ja* *über USB-C mit Adapter | Ja / Ja | Ja / Ja |
Akku | NP-W235 / 2200mAh für etwa 740 Fotos | NP-W235 / 2200mAh für etwa 540 Fotos | NP-W235 / 2200mAh für etwa 580 Fotos |
Akku-Aufladung | USB-C | USB-C | USB-C |
Gewicht inkl. Akku | 557 Gramm | 660 Gramm | 660 Gramm |
Wasserwaage | 3D | 3D | 3D |
Verschluss | MS - Mechanisch ES - Elektronisch EF E-Front - Front Vorhang V. M+E - Mechanisch + Elektronisch EF-M E-Front + Mech. EF+M+E | MS - Mechanisch ES - Elektronisch EF E-Front - Front Vorhang V. M+E - Mechanisch + Elektronisch EF-M E-Front + Mech. EF+M+E | MS - Mechanisch ES - Elektronisch EF E-Front - Front Vorhang V. M+E - Mechanisch + Elektronisch EF-M E-Front + Mech. EF+M+E |
Abmessungen (B x H x T) | 129,5 x 91 x 63,8 mm | 134,6 x 92,8 x 84,6 mm | 134,6 x 92,8 x 84,6 mm |
Markteinführung | 17. November 2022 | Ende September 2022 | Juni 2022 |
Preis UVP € | 1.999,- | 2.249,- | 2.749,- |
Strassenpreis € (01/2025) | 1.725,- | 1.847,- | 2.299,- |
Fehler vorbehalten |
Kopie von Fuji X-T5 40 Megapixel Kamera kaufen | Kaufen bei Foto Koch | Kaufen bei Foto-Erhardt |
---|---|---|
X-T5 Body schwarz | Kamera kaufen | Kamera kaufen |
X-T5 Body silber | Kamera kaufen | Kamera kaufen |
Sony Tough SD-Karte UHS-II | Karte | Karte |
Fuji X-H2 (40 MP) kaufen | Bestellen bei Foto Koch | Bestellen bei Foto-Erhardt |
---|---|---|
X-H2 Body schwarz | Kamera | Kamera |
Sony Tough SD-Karte UHS-II | SD-Karte | |
Anglebird CFexpress-Karte Typ-B | CFexpress-Karte |
Fuji X-H2S kaufen | Kaufen bei Foto Koch | Kaufen bei Foto-Erhardt |
---|---|---|
X-H2S Body schwarz | Kamera kaufen | Kamera kaufen |
Für wen lohnt sich eine spiegellose Fujifilm Kamera überhaupt?
Fotografen, die Wert auf niedriges Gewicht, hohe Bildqualität, intuitive Bedienung und den Preis einer Kamera legen, empfinden die besten Fujifilm Kameras als attraktiv. Zwar sind diese DSLM Kameras nicht die billigsten am Markt, aber sie haben ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die hervorragende Bildqualität hängt auch zusammen mit den Fujifilm Fujinon Objektiven, die hervorragende Ergebnisse für kleineres Geld liefern. Ein Vergleich der Objektivpreise zwischen Sony, Nikon, Canon und Fujifilm:
Vergleich Objektivpreise (UVP) und Gewicht Vollformat versus APS-C | |||
---|---|---|---|
Sony FE-Objektive (Vollformat / VF) versus Nikon Z Objektive (Vollformat / VF) versus Canon RF-Objektive (Vollformat / VF) versus Fujifilm X-System Objektive (APS-C) | |||
Sony FE 12-24mm F4 G | VF | € 1.999,- UVP | 565 g |
NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S | VF | € 1.449,- UVP | 485 g |
Canon RF 14-35mm F4L IS USM | VF | € 1.890,- | 540 g |
Fuji XF10-24mm F4 R OIS WR | APS-C | € 899,- | 385 g |
Sony FE 50mm F1.8 | VF | € 329,- | 186 g |
NIKKOR Z MC 50 mm 1:2,8 | VF | € 729,- | 260 g |
Canon RF 50mm F1.8 STM | VF | € 229,- | 160 g |
Fuji XF35mm F2 R WR | APS-C | € 399,- | 170 g |
Sony FE 85mm F1.8 | VF | € 650,- | 371 g |
NIKKOR Z 85 mm 1:1,8 S | VF | € 899,- | 470 g |
Canon RF 85mm F1.2L USM Objektiv | VF | € 2.999,- | 1.195 g |
Fuji XF 50mm F2 | APS-C | € 499,- | 200 g |
Fuji XF 56mm F1.2 | APS-C | € 999,- | 405 g |
Fuji XF50mm F1.0 | APS-C | € 1.499,- | 845 g |
Was können die besten Fujifilm Kameras (DSLM) besser?
Wenn wir die FF-Digitalkameras mit anderen Marken vergleichen, dann fällt auf, dass die Blende vorn am Objektiv einstellbar ist. Das gefällt vielen Fotografen gut, die dieses Prinzip noch aus analogen Zeiten gewohnt sind und mit der linken Hand ohnehin am Objektiv arbeiten.
Das gesamte Bedienkonzept der Fuji-Kameras ist intuitiv und modern. Weiterhin ist das Design der FF-DSLMs im Retro-Look gehalten und spricht viele Menschen auf Anhieb an. Die Technik ist aufgrund des kleineren, aber leistungsfähigen X-Trans-APS-C-Sensors leicht und meist preiswerter als die Vollformatkameras und Vollformatobjektive.
APS-C Kameras (Fujifilm X-System)
Der wohl wichtigste Unterschied der besten Fujifilm Kameras mit APS-C-Sensoren ist der sogenannte X-Trans-Sensor, der komplett auf einen Anti-Alias-Filter / Tiefpassfilter verzichten kann. Durch diesen Unterschied liefern diese Digitalkameras besondere Bildqualitäten, die mit denen der Vollformat-Kameras mithalten.
Ich selbst sah 2017 keinen Unterschied in der Bildqualität einer Canon EOS 5D IV (30 Megapixel) und einer X-T2 (24 Megapixel). Das war für mich einer der vielen Gründe für den Systemwechsel von Canon zu Fujifilm.
Der X-Trans-Sensor verteilt die Farbmatrix vor dem Sensor anders als der Bayer-Sensor. Um beim Bayer-Sensor einen Moiré-Effekt (Flimmern zum Beispiel bei karierten Hemden) zu vermeiden, liegt oft ein Anti-Aliasing-Filter vor der Farbmatrix. Der Anti-Aliasing-Filter verhindert das Moiré, zeichnet das Bild aber im Gegenzug auch unschärfer. Auf den Anti-Aliasing-Filter verzichtet Fujifilm mit der X-Trans-Farbmatrix. Somit erscheinen die Fotos vom X-Trans-Sensor schärfer. Die Gesamtauflösung verbessert sich im Vergleich zum Bayer-Sensor.
Hier finden Sie den Artikel zu den besten Fujinon X-Objektiven >>
Mittelformat Kameras (Fujifilm GFX-System)
Zu den APS-C-Kameras gesellen sich die sogenannten Mittelformat GFX-Kameras von Fujifilm, die GFX 50S (Mark II), GFX 50 R, GFX 100 und GFX 100S II. Auch hier gilt: Die GF-Objektive sind nicht nur hervorragend verarbeitet, sondern liefern auch eine absolut ausgezeichnete Bildqualität. Mit diesen Mittelformat Kameras hat Fujifilm es geschafft, Mittelformat für Fotoamateure preiswert anzubieten. Erst mit den kompakten GFX-Kameras wurden Mittelformatkameras wirklich mobil einsetzbar.
Die Mittelformat GFX-Kameras sind nicht für die Wildlifefotografie, die Sportfotografie oder die Actionfotografie gebaut worden. Die GFX Kameras eignen sich primär für die Studiofotografie, Modefotografie, Portraitfotografie, Architekturfotografie, Landschaftsfotografie, Naturfotografie, Makrofotografie, Produktfotografie und mit der kompakten GFX 50R / GFX 100S auch für die Straßenfotografie und Reportagefotografie.
Besten Fujifilm GFX Objektive im Test – Ratgeber Mittelformat >>GFX Kameras Foto Koch | Fujifilm-GFX-Kameras Link zu Foto-Erhardt | Auflösung | Praxis-Test |
---|---|---|---|
GFX 50S | GFX 50S | 50MP | Praxis-Test |
GFX 50R | GFX 50R | 50MP | Praxis-Test |
GFX 100 | GFX 100 | 100 MP | Praxis-Test |
GFX 50S II | GFX 50s II | 50 MP | Praxis-Test |
GFX 100s | GFX 100s | 100 MP | Praxis-Test |
GFX 100 II | GFX 100 II | 100 MP | Praxis-Test |
GFX 100S II | GFX 100S II | 100 MP | Praxis-Test |
Wo bekomme ich FF-DSLMs
Fujifilm verkauft seine Digitalkameras über den Fachhandel. Dies bietet für Sie als Fotografen viele Vorteile, wie einen konstanten Preis und eine gute Beratung. *fotowissen berichtet nicht ausschließlich über die FF-Kameras und -Objektive, aber doch sehr ausführlich. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, dann empfehle ich Ihnen, den Newsletter zu abonnieren, der einmal die Woche am Sonntag zum Frühstück kommt und immer neue, interessante Fotothemen, Testberichte, Hilfestellungen und Motivationen veröffentlicht:
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Die besten Fujifilm Kameras Ratgeber und Tipps
In eigener Sache – Werbung für den individuellen Fuji-Fotokurs:
Der Fujifilm Fotokurs
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren, individuellen Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu zweit plus Trainer) die Fotografie für Sie als Einsteiger- / Fortgeschrittener Fotograf. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben der Theorie unternehmen wir auf Wunsch auch eine eigene Fotoexkursion. Der Kurs geht über die Kameratechnik hinaus bis zu Perspektiven, neuen Motivideen, Bildgestaltung und Bildbearbeitung (Lightroom, Capture One, Luminar):
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Fujifilm X-T3 im Test DSLM Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF 8-16mm F2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Das Frontfokus Backfokus Problem
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Fujifilm X-T4 im Test DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Test Fujifilm XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Fujifilm XF 35mm F1.4 R im Test - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fuji Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive im Test - Ratgeber
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.