Der *fotowissen Test Fuji XF23mm F1.4 R LM WR (Mark II) zeigt die Stärken und Schwächen der Weitwinkel-Festbrennweite. Unser Testbericht klärt auch wofür die Brennweite eingesetzt werden kann und für wen sich das Fujifilm XF23mm F1.4 Objektiv zu kaufen lohnt:
Das Fuji XF23mm Mark II ist ein Traum von einer Festbrennweite.
Test Fuji XF23mm F1.4 R LM WR Mark II. Das Objektiv wird mit einem Verschlussdeckel und einer Streulichtblende geliefert.
Fuji XF23mm F1.4 R LM WR Testbericht
Ich habe das Test Fuji XF23mm F1.4 R LM WR getestet und war sofort in meinem Element. Das Objektiv ist hochwertig verarbeitet, bietet eine exzellente Bildqualität und macht einen riesigen Spaß. Der große Wehrmutstropfen ist der UVP von EUR 949,-, der sich aber dann verschmerzen lässt, wenn wir uns in diese Linse verlieben.
Das Fujinon XF 23mm F1.4 ist ein 35mm kleinbildäquivalentes moderates Weitwinkelobjektiv (kein Superweitwinkelobjektiv). Es eignet sich für viele Zwecke, perfekt für die Reportage, Straßenfotografie, Landschaftsfotografie, Architekturfotografie, Städtefotografie und viele mehr. Sicherlich ist es kein ausgesprochenes Portraitobjektiv, keine Brennweite für Tiere, Wildlife oder die Sportarten, bei denen wir vom Spielfeldrand fotografieren.
Bildqualität Fujifilm XF23mm F1.4 R LM WR
Das XF23mm Mark II ist scharf bis in die Ecken. Es ist mit Sicherheit in der Lage die X-H2 mit 40 Megapixel perfekt zu unterstützen, allerdings sehen wir die exzellente Qualität der Schärfe, des Mikrokontrasts auch bei einer 26 Megapixel X-T4 oder anderen vergleichbaren Fujifilm Kameras. Bei Gegenlicht produziert die Linse moderate Blendenflecke. Eine chromatische Aberration konnte ich nicht feststellen.
Freistellen bei F1.4
Test Fuji XF23mm F1.4 R LM WR - Grandiose Schärfe
Grandiose Schärfe (Ausschnitt Ecke)
Blendenflecke bei Gegenlicht
Die 35mm kleinbildäquivalente Brennweite ist ideal für die Straßenfotografie
Exzellente Schärfe auch bei F2
Das Objektiv produziert bei Offenblende F1.4 eine leichte Vignettierung, die bei F2.8 fast vollständig verschwunden ist. Die Schärfe in der Mitte und in den Ecken ist bereits ab Blende F1.4 hervorragend. Überraschung: Die beste Schärfe in der Mitte erreicht die Festbrennweite schon bei F2.8.
Das Bokeh des XF23mm F1.4 R LM WR zeigt sich im Test als angenehm und ruhig. Größere Lichtkreise lassen sich nur bei kleiner Motiv-Distanz und daraus resultierender kurzer Schärfeeinstellung der Naheinstellgrenze erhalten.
Test Bericht Fuji XF23mm F1.4 R LM WR - Bokeh
Portrait Bokeh bei F1.4
Test Fuji XF23mm F1.4 R LM WR Bokeh bei F1.4
Technische Daten Fuji XF23mm F1.4 R LM WR
Das 23mm Weitwinkelobjektiv ist seit Februar 2022 auf dem Markt. Es wiegt nur bemerkenswerte 375 Gramm und hat einen großen Vorteil in der Naheinstellung von nur 19cm:
Technische Daten Fujifilm Fuji XF23mm F1.4 R LM WR (Mark II) | |
---|---|
Brennweite | f = 23 mm (35 mm kleinbildäquivalent) |
Stabilisator IS | - |
Blende | F1.4 bis F16 (Offenblende ) |
Linsen | 15 Elemente in 10 Gruppen (inkl. 2 asphärische Linsen und 3 ED-Elemente) |
Blickwinkel | 63,4° |
Anzahl Blendenlamellen | 9 |
Gewicht | (ohne Deckel): ca. 375 g |
Größe (Durchmesse x Länge) | ?67mm x 77,8mm |
Naheinstellgrenze | 19cm |
Maximale Vergrößerung | 0.2 |
Filterdurchmesser | 58mm |
Spritzwasserschutz / Staubschutz | Ja (WR) |
Preis UVP | 949,- |
Markteinführung | 02/2022 |
Objektiv bei Foto Koch>> | |
Objektiv bei Foto-Erhardt>> | |
Objektiv bei Calumet >> |
Makrofotos mit dem XF23mm F1.4 R LM WR
Was mich von Anfang an packte, sind Aufnahmen aus geringer Distanz. Wie auch das XF16mm F1.4, kann das XF23mm F1.4 ganz nah an Motive heran. Das ist ein besonderer Vorteil, wenn wir Makrofotos von Blumen und anderen Dingen belichten möchten.
Foto Pfingstrose Schwarzweiß. Einer der Vorteile des XF23mm F1.4 Mark II ist die geringe Naheinstellgrenze von 19cm bei einer Vergrößerung von 1:5.
XF 23mm F1.4 generalüberholt
Das erste XF 23mm F1.4 Mark I war von 2013, ist also fast so alt wie die X-Serie von Fujifilm. Die erste Ausführung des Weitwinkels hatte einen großen Schiebering mit dem wir von Autofokus auf manuellen Fokus umstellten. Der lässt sich für Videografen vermutlich besser nutzen, als der neue Fokussierring (elektronisches Scharfstellen). Das alte XF 23mm unterschied sich in vielen Details von der neuen Konstruktion. Es war kleiner als die neue Mark II Ausführung, hatte keinen so schnellen Autofokus und war weder staubgeschützt, noch spritzwassergeschützt.
Davon abgesehen hat Fujifilm die Bildqualität verbessert. Ich konnte den Unterschied leider nicht testen, da mir das erste XF23mm nicht vorlag. Aber die Recherche ergibt, dass das neue XF23mm Mark II noch schärfer als die Mark I Version ist.
Alternativen zum Fuji XF 23
Vergleich XF23mm F1.4 versus XF23mm F2
Das preiswertere Fujifilm XF 23mm F 2.0 R WR ist ebenfalls wettergeschützt, hat eine Anfangsblende von F2.0, wiegt nur 180 Gramm und ist um die Hälfte günstiger als das neue XF23mm F1.4 Mark II. Dabei ist die Linse auf einer X-Pro Kamera sicher schöner zu verwenden, weil sie im Messsucher weniger zu sehen ist. Davon abgesehen, dürfen wir uns fragen, ob der Freistellungscharakter eines 35mm kleinbildäquivalenten Weitwinkelobjektivs uns interessiert. Weitwinkelobjektive sind oftmals für große Schärfentiefen prädestiniert.
Nehmen wir das Beispiel 3 Meter Distanz zum Motiv. Das XF23mm F1.4 hat bei Offenblende immer noch eine Schärfentiefe von 1,60 Metern (5 Meter Distanz = 5 Meter Schärfentiefe). Das bedeutet, ein Freistellen wird besser möglich, wenn wir ganz nah an unserer Motive herangehen. Das wiederum verbietet sich bei Portraits wegen der Verzerrung des Gesichts von selbst.
Das Freistellen bei F1.4 klappt am besten bei kleinen Abständen. Hier geschätzter Abstand 3 Meter.
Test Fuji XF23mm F1.4 R LM WR - Freistellen bei F1.4
Sollen wir das XF23mm F1.4 Mark II oder das XF23mm F2 kaufen? Eine wirklich schwere Entscheidung, zumal ich das letztere auch hervorragend scharf fand. Und wir sparen die Hälfte des Preises. Andererseits macht das 23mm Mark II Sinn mit einer 40 Megapixel X-H2 Kamera.
Vergleich Fujifilm XF23mm F1.4 R LM WR (Mark II) versus XF23mm F1.4 R (Mark I) versus XF23mm F2 R WR | |||
---|---|---|---|
XF23mm F1.4 R LM WR (Mark II) | XF23mm F1.4 R (Mark I) | XF23mm F2 R WR | |
Brennweite | f = 23 mm (35 mm kleinbildäquivalent) | f = 23 mm (35 mm kleinbildäquivalent) | f = 23 mm (35 mm kleinbildäquivalent) |
Stabilisator IS | - | - | - |
Blende | F1.4 bis F16 (Offenblende ) | F1.4 bis F16 (Offenblende ) | F2 bis F16 (Offenblende ) |
Linsen | 15 Elemente in 10 Gruppen (inkl. 2 asphärische Linsen und 3 ED-Elemente) |
11 Elemente in 8 Gruppen (inkl. 1 asphärische Linse) | 10 Elemente in 6 Gruppen (inkl. 2 asphärische Linsen) |
Blickwinkel | 63,4° | 63,4° | 63,4° |
Anzahl Blendenlamellen | 9 | 7 | 9 |
Gewicht ca. (ohne Deckel) | 375 g | 300 g | 180 g |
Größe (Durchmesse x Länge) | ?67mm x 77,8mm | ø72mm x 63mm | ø60.0mm x 51.9mm |
Naheinstellgrenze | 19cm | 28cm | 22cm |
Maximale Vergrößerung | 0.2x 1:5 |
0.1x 1:10 |
0.13x |
Filterdurchmesser | 58mm | 62mm | 43mm |
Spritzwasserschutz / Staubschutz | Ja (WR) | - | Ja (WR) |
Preis UVP | 949,- | 899,- | 499,- |
Strassenpreis 06/2022 | 949,- | 745,- | 433,- |
Markteinführung | 02/2022 | 10/2013 | 09/2016 |
Objektiv bei Foto Koch>> | Objektiv bei Foto Koch>> | Objektiv bei Foto Koch>> | |
Objektiv bei Foto-Erhardt>> | Objektiv bei Foto-Erhardt>> | Objektiv bei Foto-Erhardt>> | |
Objektiv bei Calumet >> | Objektiv bei Calumet >> | Objektiv bei Calumet >> |
Viltrox 23mm F1.4
Das Viltrox 23mm f1.4 ist mit etwa EUR 350,- viel günstiger. Allerdings bescheinigen mir Fotokursteilnehmer:innen, dass die chinesische Bildqualität nicht annähernd an die von Fujifilm heranreicht. Ich habe es aufgegeben die chinesischen Objektive verschiedener Hersteller zu testen, denn meine Zeit ist zu kostbar für die meist mangelnde Bildqualität.
Voigtländer 23 mm/1:1,2 Nokton
Auch das Voigtländer 23mm F1.2 Nokton wäre eine Alternative zum Fuji XF23mm F1.4. Es hat eine Naheinstellgrenze von 18cm, 12 Blendenlamellen und ist vollständig aus Glas gefertigt. Der größte Unterschied jedoch ist, dass es nicht über einen Autofokus verfügt, was dem Objektiv dank unseres Fokus-Peakings und der Digitallupe keinen Abbruch tun würde. Ich habe das Objektiv aber nicht getestet und kann keine Erfahrungen mitteilen.
Vergleich Weitwinkelzoom XF10-24mm
Auch das XF10-24mm F4 kann eine Alternative darstellen, ist natürlich in der Brennweite variabel und kann superweitwinklig belichten. Allerdings ist die Linse nicht offenblendig und kann daher nicht so leicht bei wenig Licht verwendet werden. Auch für die Naturaufnahmen bei Nacht ist es nicht so gut geeignet, wie die Festbrennweite. Ich persönlich fotografiere mit dem XF10-24mm meist bei 10mm Brennweite.
Vergleich XF23mm F1.4 Mark II mit Fuji X-100V
Es ist noch eine gute Überlegung wert, die Fujifilm X-100V zu kaufen. Diese schicke Kamera hat ein 23mm F2.0 Objektiv fest verbaut. Dazu etwas weiter unten einige Überlegungen.
Das alte Fujifilm XF 23mm F1.4 R Mark I ist ebenfalls etwas kleiner als das neue, jedoch nur um etwa EUR 250,- günstiger. Wer die beste Bildqualität möchte, der wird sich für das XF23mm Mark II entscheiden. Wer auf Wanderungen kleines Gepäck wünscht, der greift zum XF23mm F2.0.
Brennweitenvergleich
Brennweitenvergleich XF10-24mm F4 R OIS bei 10mm
Brennweitenvergleich XF10-24mm F4 R OIS bei 14mm
Brennweitenvergleich XF10-24mm F4 R OIS bei 18mm
Brennweitenvergleich XF10-24mm F4 R OIS bei 23mm
Brennweitenvergleich XF23mm F1.4 R LM WR Mark II
Brennweitenvergleich XF10-24mm F4 R OIS bei 24mm
Brennweitenvergleich XF35mm F1.4 R
Brennweitenvergleich XF56mm F1.2 R
Brennweitenvergleich XF80mm F2.8 R LM WR Makro
Infrarot Fotografie
Das Fuji XF23mm F1.4 R LM WR Mark II ist für die Infrarot Fotografie geeignet. Ich habe es mit allen Blenden getestet. Ich habe keinen Hotspot erkennen können:

Fazit Testbericht Fuji XF23mm F1.4 R LM WR
Das Fuji XF23mm F1.4 R LM WR ist über alle Zweifel erhaben. Wer die beste Qualität für Reportage, Straße, Landschaft, Natur und mehr wünscht, der bekommt mit diesem *fotowissen Testbericht und Erfahrungsbericht grünes Licht für den Kauf (Kaufempfehlung!).
Fujifilm hat es wieder einmal geschafft eine hervorragende Linse für das X-System zu bauen. Die Festbrennweite ist kompromisslos für Fotograf:innen, die sich der 35mm kleinbildäquivalenten Brennweite verschrieben haben. Ich hatte die Brennweite sofort lieb gewonnen, kann mir vorstellen, das XF23mm F1.4 als Immerdrauf-Objektiv zu nutzen und es für viele Zwecke als liebstes Objektiv mitzunehmen. Das sagt jemand, dessen Lieblingsobjektiv bislang immer das XF35mm F1.4 war. Mich zwischen den beiden zu entscheiden, würde mir wirklich schwer fallen.
*fotowissen Kaufempfehlung für das XF23mm F1.4 R LM WR!
Für Besitzer einer Fujifilm X-100F oder X-100V wird das Objektiv vermutlich nicht in Frage kommen, denn dann ist eine 23mm Brennweite bester Qualität bereits vorhanden:
Fuji XF23mm F1.4 R LM WR oder Fujifilm X-100V
Überhaupt ist es eine Überlegung wert, für ein bisschen mehr Geld gleich eine hervorragende Reportagekamera mit 23mm Festbrennweite zu erwerben. Derzeit kostet die Fuji X-100V mit etwa EUR 1.499,- etwa EUR 550,- mehr als das Fuji XF23mm F1.4 R LM WR. Dafür erhalten wir eine leistungsfähige kompakte und schicke Kamera mit eingebautem ND-Filter und hervorragender Bildqualität. Ich nehme meine ältere X-100S sehr gerne mit, wenn ich mal schnell aus dem Haus möchte und dennoch eine hochwertige Sucherkamera mit Hybridsucher zur Verfügung haben möchte.
Fujifilm hat sich mit der X-100V jedenfalls die eigene Konkurrenz im Haus, zu dem getesteten XF23mm F1.4 R LM WR. Ich persönlich würde vermutlich lieber die X-100V erwerben, um eine leistungsstarke Reportagekamera parallel zur X-T4 zu bekommen.
Die besten vier Fujifilm Festbrennweiten
Zu guter Letzt noch eine Überlegung, welche Fujifilm Festbrennweiten wir benötigen. Ich persönlich habe diese 4 Fujifilm Festbrennweiten erworben:
- XF16mm F1.4
- XF35mm F1.4
- XF56mm F1.2
- XF80mm F2.8 Makro
Sehr gut würde sich das XF23mm F1.4 integrieren. Es scheint mir die ideale Brennweite für Reportage zu sein. Natürlich habe ich bereits ein 23mm F2 auf meiner X100S Kamera, deshalb zögere ich noch. Vielleicht sind das die fünf idealen Brennweiten für Fujifilm-Besitzer?:
- XF16mm F1.4 R WR
- XF23mm F1.4 R LM WR
- Xf33mm F1.4 R LM WR
- Xf56mm F1.2 R
- XF80mm F2.8 R LM OIS WR Macro

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – XF23mm F1.4 R LM WR
In eigener Sache (Werbung für den besseren Fujifilm-Fotokurs):
Der bessere Fujifilm-Fotokurs – auch Live-Online!
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fujifilm-Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion. Außerdem kitzeln wir die beste Leistung aus Ihrer Fuji-Kamera heraus:
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: