Viele Fujifilm Fans warten auf den *fotowissen Test Fuji X-H2S. Ich habe die Kamera getestet und einige Tipps für Sie parat. Vielleicht fragen Sie sich, ob es sich lohnt, die X-H2S Kamera mit 26 Megapixeln und bis zu 40 Bildern pro Sekunde zu kaufen? Bei *fotowissen bekommen Sie Antworten:
Die Fuji X-H2S bietet endlich den Autofokus für Tiere und Objekte.
*fotowissen Test Fujifilm X-H2S mit XF 150-600 mm.
Test Fuji X-H2S mit XF 150-600 mm Telezoom
Zunächst macht eine Kamera mit bis zu 40 Bildern pro Sekunde weniger Sinn, wenn es um Landschaftsfotos, Straßenfotografie oder Portraits geht. Somit ist die Fuji X-H2S für mich prädestiniert für die Sportfotografie oder die Tierfotografie / Wildlifefotografie. Und für das Filmen von Videos, welches ich als Fotograf weder benötige noch teste. Das bedeutet nicht, dass die X-H2S keine Portraits beherrscht, ganz im Gegenteil. Aber das kann auch eine Fuji X-T4, X-T3, X-Pro3, X100V, ….
Mit der Geschwindigkeit der Serienbilder von bis zu 40 Bildern pro Sekunde und dem größeren Kamera-Puffer, wird die X-H2S endlich auch für Sport und Wildlife tauglich. Beide Fotothemen werden vom neuen XF 150-600 mm F5.6-8 R LM OIS WR Telezoom unterstützt. Mit diesem Objektiv habe ich die Kamera vorwiegend getestet. Sinnvoll können aber auch andere Teleobjektive von Fujifilm sein (andere Objektive sind ebenfalls möglich):
Sportfotografie, Tierfotografie, Wildlifefotografie:
- XF 150-600 mm F5.6-8 R LM OIS WR
- XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- XF 70-300 mm F4-5.6 R LM OIS WR
- XF 55-200 mm F3.5-4.8 R LM OIS
- XF50-140 mm F2.8 R LM OIS WR
- XF18-135 mm F3.5-5.6 R LM OIS WR
- XF18-135 mm F3.5-5.6 R LM OIS WR
- XF 200 mm F2 R LM OIS WR
- XF 90 mm F2 R LM WR
Ausgeführt habe ich das neue Fujifilm Flaggschiff der X-System Serie in der Wildlifefotografie. Vorab: Die spiegellose Systemkamera macht in dem Fotogenre eine gute Figur.
Der *fotowissen Test der X-H2S verzichtet auf die Videofunktionen.
Handhabung X-H2S
Die Kamera liegt hervorragend in der Hand. Sie ist klein und leicht, was aber mit einem XF 150-600 mm Telezoom nicht mehr ins Gewicht fällt. Dann nämlich hat man doch wieder ganz schön zu schleppen. Nicht ganz so schlimm, wie mit einer Canon Spiegelreflexkamera und einem EF 400 mm F2.8 Objektiv, aber auf die Dauer kann auch für diese Fujifilm Kombination ein Einbeinstativ Sinn ergeben.
Wer eine X-T2, X-T3, X-T4 oder GFX 50S gewohnt ist, der wird vollkommen umlernen müssen. Nicht nur fehlen die Einstellräder auf den Schulterrücken der Kamera für ISO, Verschlusszeit, Belichtungskorrektur, auch die Wahlräder vor und hinter dem Auslöser sind nicht mehr eindrückbar. Der Auslöser ist butterweich und leicht aus Versehen zu drücken. Ich mag den Metallauslöser der X-T4 lieber. Aber das ist subjektiv.
Neue Firmware 3.00 Fujifilm X-H2S
Draufsicht auf die X-H2S. Das Moduswahlrad links bietet 7 Custom-Funktionen. Das Display rechts ist gut gelöst, aber ich benötige es nicht, sondern schaue hinten auf das Display der Kamera. Mir wäre ein weiteres Wahlrad zum Beispiel für die Verschlusszeiten lieber.
Rechte Seite der X-H2S. Hinter der Türe verbirgt sich das CFExpress und SD-Kartenfach.
Die Rückseite der Fuji X-H2S wirkt aufgeräumt und ist gut zu bedienen. Die vielen Tasten helfen uns, die Kamera an unsere Wünsche anzupassen.
Seitenansicht Anschlüsse X-H2S. Wenn das Display ausgeklappt und gedreht wird, dann kommen die Kabel mit dem Display in Konflikt.
Die Fujifilm X-H2S ist eine APS-C Kamera mit dem Crop-Faktor 1.5. Der Sensor löst in 26 Megapixeln auf.
Fuji X-H2S Test - Seitenansicht der Kamera mit Anschlüssen für HDMI (großer HDMI Anschluss), Kopfhörer, Mikrofon, Strom (USB).
Fuji X-H2S Test - Seitenansicht der Kamera mit Kartenslots für CFExpress-Karte und SD-Karte. Über dem Kartenslot ist der Anschluss für den Fernauslöser!
Fuji X-H2S Test - Anschluss für den Fernauslöser
Tasten und Programmierung X-H2S
Genügend Tasten für die Programmierung aufwendiger Einstellungen für Sport und Wildlife sind vorhanden. Es macht Spaß, die Knöpfe neu zu belegen, denn kaum eine der Standardbelegungen machte für mich Sinn. Als Erstes habe ich den Auslöser für Video neu programmiert, denn was soll ich damit als Fotograf? Wichtig ist mir beim Test der Fuji X-H2S das Umschalten der Objekterkennung. Wer möchte, der kann auf die vielen Tasten eine Erkennung für folgende Objekte legen:
- Tiere
- Vögel
- Autos
- Motorräder & Fahrräder
- Flugzeuge
- Züge
Das Schulterdisplay ist inzwischen bekannt von anderen Kameras, auch der GFX-Serie. Es kann im Menü angepasst werden und lässt sich von heller Schrift auf dunklem Untergrund auf dunkle Schrift bei hellem Untergrund ändern. Der Joystick ist etwas gewöhnungsbedürftig und kann nicht ausschließlich in vier Richtungen (Himmelsrichtungen NOSW) dirigieren, sondern auch noch in die Zwischenrichtungen im 45 Grad Winkel (NW, SW, …). Auch der Joystick lässt sich im Menü anpassen.
Das Moduswahlrad hat die von anderen Kameramarken gewohnten Einstellungen PSAM plus sieben Custom-Einstellungen, Filtereinstellungen (die keiner benötigt) und einen Videomodus. Bei eingestelltem Videomodus können Sie den Videomodus starten und stoppen, wenn Sie den Auslöser drücken, auch wenn Sie die rote Video-Recordtaste vorn neben dem Auslöser umprogrammiert haben.
Der Dioptrienausgleich kann versenkt werden und ist damit unempfindlich gegen ein versehentliches Verdrehen. Der elektronische Sucher ist hervorragend und selbstverständlich sind die Anzeigen anpassbar an die individuellen Vorlieben. Ich hatte nie den Eindruck, durch einen elektronischen Sucher zu schauen, so klar und natürlich ist das Bild.
Auf der Vorderseite der Kamera ist der Umschalter zwischen manuellem Fokus, AF-S und AF-C einer Taste gewichen, die mich enttäuscht. Der Schalter war eindeutig besser und vertrauter. Die andere, belegbare Taste zwischen Objektiv und Handwulst ist eine Fehlkonstruktion, da sie nur für dünne Finger und kurze Fingernägel bedienbar ist.
Die Drive-Taste links oben auf der Rückseite der Kamera ist eine der gelungenen Verbesserungen gegenüber der X-T4. Mit ihrer Hilfe lässt sich zwischen Einzelaufnahmen, schnellen oder langsamen Serienbildern, HDR, ISO-Bracketing, Weißabgleich Bracketing, Belichtungs-Bracketing (AEB) und drei weiteren Funktionen umschalten. Klasse ist auch, dass wir bei der schnellen und langsamen Serienbildfunktion (CH und CL) mit diesem Schalter die Anzahl der Aufnahmen pro Sekunde einstellen dürfen, ohne in die Tiefen des Kameramenüs vordringen zu müssen.
Ausklappbares und schwenkbares Touchdisplay* Fuji X-H2S
Das Touchdisplay bleibt so groß wie bei der X-T4. Es ist mit einer gut angebrachten Versenkung leicht ausklappbar und schwenkbar. Hinter dem Display finden sich zwei Löcher für die Anbringung der Video-Kühlung. Eine bislang einmalige Idee von Fujifilm für längere Videodrehs.
Im Praxis-Test der Fujifilm X-H2S DSLM ist das ausklappbare Display hervorragend zu bedienen und zum Beispiel in Bodennähe für die Froschperspektive zu nutzen. VideografInnen können sich selbst filmen, indem sie das Display nach vorn drehen.
*fotowissen Test Fujifilm X-H2S – Klappdisplay.
Aber auch das Display der X-H2S zeigt im Test den Fehler der X-T4: Nutze ich diverse Steckverbindungen zur Kamera, dann hakt das ausgeklappte Display an diesen Steckern, wenn wir es zu drehen versuchen.
Bildfrequenz* X-H2S Serienbilder
Fujifilm bietet in der X-H2S zwei Kartenslots, für die schnelleren CFExpress und für eine SD-Karte. Bei meinem Ausflug in die Wildlifefotografie stelle ich das Aufnahmebetriebsrad meist auf die schnelle CH Sequenz mit 15 Bildern pro Sekunde bei manuellem Verschluss und mal auf CH mit 20 oder 40 Bildern pro Sekunde bei elektronischem Verschluss. Der Bildpuffer der X-H2S ist groß genug, um längere Bild-Sequenzen der Vögel im Flug aufzunehmen. Hier die zeitlichen Resultate, bevor die Kamera langsamer wird, für die RAW-Fotografie (getestet mit einer Sony Tough 128 GB CFExpress-Karte, Typ B), bei Amazon):
Ergebnisse mit CFExpress Sony Tough 128 GB
-
CH, 15 B/s – ca. 11 Sekunden lang, etwa 171 RAW, verlustfrei komprimiert – Mechanischer Verschluss (MS)
-
CH, 20 B/s – ca. 19 Sekunden lang, etwa 395 RAW, verlustfrei komprimiert – Elektronischer Verschluss (ES)
-
CH, 40 B/s – ca. 4 Sekunden lang, etwa 160 RAW, verlustfrei komprimiert – Elektronischer Verschluss (ES)
Ergebnisse mit SD-Karte SanDisk 64 GB 300 MB/s, UHS-II, Class 10, U3
-
CH, 15 B/s – ca. 16 Sekunden lang, etwa 245 RAW, verlustfrei komprimiert – Mechanischer Verschluss (MS)
-
CH, 20 B/s – ca. 25 Sekunden lang, etwa 500 RAW, verlustfrei komprimiert – Elektronischer Verschluss (ES)
-
CH, 40 B/s — ca. 6 Sekunden lang, etwa 250 RAW, verlustfrei komprimiert – Elektronischer Verschluss (ES)
Eine Überraschung für mich: Die SD-Karte ist schneller als die CFExpress-Karte im X-H2S-Test. Ein Ergebnis, welches ich nicht erwartet hatte.
In der Beschreibung der Kamera bei Fujifilm werden die folgenden abweichenden Angaben, bei kalter Kamera, mit CFExpress Typ B gemacht:
- CH, 15 B/s – etwa 1.000+ RAW, verlustfrei komprimiert – Mechanischer Verschluss
- CH, 20 B/s – etwa 1.000+ RAW, verlustfrei komprimiert – Elektronischer Verschluss
- CH, 40 B/s – etwa 170 RAW, verlustfrei komprimiert – Elektronischer Verschluss
Ich habe weder getestet, wenn die Kamera kalt war, noch habe ich vielleicht die schnellste CFExpress-Karte oder SD-Karte genutzt (schnellste mir bekannte Karte bei: FotoKoch /Foto-Erhardt / Calumetphoto). Fuji merkt an, dass die Ergebnisse mit der Karte variieren können. Immerhin sind bei 20 Bildern pro Sekunde eine Aufnahmezeit von 25 Sekunden (ca. 500 Bilder) lang, wenngleich mein Ergebnis nicht der Angabe durch den Hersteller entspricht. Vielleicht hat jemand eine Lexar Diamond Karte und kann mir die Ergebnisse übermitteln?
Hinweis: Ich denke, die Fujifilm Ergebnisse werden erreicht, sobald wir noch schnellere SD-Karten oder Compact-Flash-Express-Karten kaufen können. Falls Sie andere Karten kennen oder bessere Ergebnisse erhalten, bitte ich Sie um Hinweise im Kommentar. Danke.
Ich habe beim Thema Wildlife am liebsten mit den 20 B/s fotografiert. Das bedeutet, ich fotografierte mit dem elektronischen Verschluss, der laut Messergebnissen anderer Webseiten eine Auslesegeschwindigkeit von etwa 1/150 Sekunde bietet (Stacked-BSI-CMOS-Sensor). Zum Vergleich: Die Canon EOS R5 liefert etwa 1/60 s, die Nikon Z9 etwa 1/270 s. Zudem verzichtet die Z9 vollständig auf einen mechanischen Verschluss. Allerdings ist auch die Nikon Z9 offenbar nicht ohne Rolling Shutter Effekt. So werden vermutlich Aufnahmen von Insekten im Flug mit der Nikon Z9, der Canon EOS R5 und der neuen Fujifilm X-H2S einen Rolling Shutter Effekt aufweisen (Flügelschlag verzerrt). Bei extremen Geschwindigkeiten vor der Kamera scheint mir der mechanische Verschluss, mit maximal 15 Bildern pro Sekunde, die sicherste Methode. Dennoch ist die Auslesegeschwindigkeit der X-H2S mit elektronischem Verschluss hervorragend. (Quelle >>)
Der mechanische Verschluss mit 15 B/s ist flüsterleise und butterweich. Eine erstklassige Ingenieurleistung. Leider ist die Lebensdauer des mechanischen Verschlusses nicht angegeben. Sie wird im Internet auf 500.000 Auslösungen geschätzt (X-T4: 300.000).
Test Fujifilm X-H2S IBIS
Der IBIS der Fujifilm X-H2S ist eine 5-Achsen-Stabilisierung des Sensors in der Kamera. Wir FotografInnen können mit längeren Verschlusszeiten aus der Hand fotografieren, als ohne IBIS. Ich habe die Fujifilm X-H2S mit dem XF 150-600 mm Objektiv bei 600 mm Brennweite jeweils 20 Mal ausgelöst und bei folgenden langen Verschlusszeiten aus der Hand diese Anzahl vollkommen scharfer Fotos erhalten:
- 1/500 s = 18 Fotos
- 1/250 s = 16 Fotos
- 1/125 s = 15 Fotos
- 1/60 s = 13 Fotos
- 1/30 s = 2 Fotos
- 1/15 s = 0 Fotos
Das sind traumhafte Ergebnisse für die Kombination aus IBIS der Kamera X-H2S mit dem OIS des Objektivs bei 600 mm Brennweite aus der Hand. Bei korrektem Rechnen dürfen wir mit einer Verlängerung der Verschlusszeit (Basis 1/600 s) von 3 EV rechnen und können noch mit 1/60 s fotografieren. Im Falle dieser langen Verschlusszeit würde ich aber mehrere Fotos aus der Hand empfehlen, um das Beste zu behalten.
Die Herstellerangaben übertreiben bei den Standard-Tests meist, Fujifilm gibt für die X-H2 7 EV an. Offenbar müssen wir uns hier genauso an Übertreibungen gewöhnen, wie bei den geschönten Verbrauchsangaben der Automobilhersteller. Dennoch sind die meisten IBIS-Ergebnisse der verschiedenen Kamerahersteller exzellent und helfen uns beim Fotografieren mit längeren Belichtungszeiten aus der Hand.
Testfotos X-H2S
Die Testfotos entsprechen der Realität. Nicht immer haben wir hellen Sonnenschein und können mit niedriger ISO arbeiten. Die Wildlifefotografie und Sportfotografie zeigt oftmals ein Rauschen in den digitalen Fotos, bedingt durch hohe ISO-Werte. Die X-H2S ist davor nicht gefeit. Sie zeigt ein ausdrückliches Rauschen bei hohen ISO-Zahlen, was aber nicht von dem anderer Hersteller abweicht. Mit einer Software wie DxO Pure RAW 2 (DxO Photo Lab) oder Topaz DeNoise AI können wir aber das Rauschen wirkungsvoll entfernen. Ein Vergleich:


Testfoto Fuji X-H2S - Ausschnitt, Rauschen bei ISO 4000
Testfoto Fuji X-H2S - Ausschnitt, bearbeitet mit Topaz DeNoise AI
Topaz DeNoise AI macht einen überragenden Job, was das Rauschen bei hoher ISO angeht. Die folgenden Aufnahmen sind in Lightroom entwickelt und das Rauschen wurde nicht verändert. Die Testfotos sind nur minimal angepasst, was die Helligkeiten angeht:
Testfoto Fuji X-H2S bei ISO 12.800.
Testfoto Fuji X-H2S bei ISO 12.800. Die Zeichnung des Federkeides ist gestochen scharf.
Testfoto Fuji X-H2S bei 8.000 ISO
Rotkehlchen mit 600mm und Fujfilm
Die Kamera kann das Federkleid unglaublich gut wiedergeben. Das XF 150-600 mm zeichnet gestochen scharf.
Die XH2S kann auch andere Fotogenre als Wildlife oder Sport.
Vogelbad
Vogelbad
Vogelbad
Tandemsprung
Ausschnitt Tandemsprung
Vogel bei ISO 400
Ausschnitt bei ISO 400
Ausschnitt Wildlife
Eine Gans bei der Landung auf dem Wasser, sieht aus wie auf Wasserski.
Zu schnell hatte der AF der X-H2S auf den vorderen Vogel umgestellt. Ich empfehle die Einstellung AF-C Custom #2 für Wildlife, dann bleibt der AF besser auf unserem Motiv.
Foto Vogel im Flug mit Fuji XF 150-600 mm
Ausschnitt mit Fuji XF 150-600 mm.
Foto junger Schwan beim Waschen.
Ausschnitt junger Schwan beim Waschen.
Ausschnitt Reiher im Flug.
Ausschnitt Reiher im Flug.
Ausschnitt Reiher im Flug. Der Augenautofokus der X-H2S funktioniert oft auch im Flug.
Gänse im Gruppenanflug.
Froschfoto mit Fujifilm
Frosch Foto zeigt einen Ausschnitt.
Lachmöve im Flug.
X-H2S mit XF 35mm F1.4.
X-H2S mit XF 35mm F1.4.
Portrait mit X-H2S
Fazit Test Fujifilm X-H2S
Die Bedienung der Fuji X-H2S ist so anders, als die der X-T4, dass der Wechsel wirklich Probleme bereiten kann. Wer bereits eine X-S10, X-T200 oder GFX der neueren Bauart besitzt, wird sich mit der Bedienung der X-H2S vertraut fühlen. Negativ aufgefallen ist mir ausschließlich der Umschalter für die Fokussierungen. Der Verschluss der Kamera heißt jetzt nicht mehr “Auslöser”, sondern “Auslösetyp”. Verschlusstyp wäre richtiger gewesen. Liebes Fujifilm Team Deutschland, vielleicht ist es doch möglich, mit dem nächsten Firmware Update diesen Punkt im Menü zu verbessern.
Ein weiterer Fehler ist die ausschließliche Belegung der Wahlräder vorn und hinten mit “SS und F” (Verschlusszeit und Blende). Wir FotografInnen sollten auch die Möglichkeit der Wahl “SS und Belichtungskorrektur” bekommen. Die Blende kann ich vorn am Objektiv einstellen.
Positiv sind die vielen Custom-Programme, die sich individuell für verschiedenste Zwecke abspeichern lassen. Der IBIS arbeitet hervorragend, genauso wie die Serienbildgeschwindigkeit der Kamera. Die längst überfällige Erkennung von Tieren und Objekten (Tiere sind für mich keine Objekte), ist zuverlässig und macht ungeheuren Spaß, vor allem in der Tierfotografie / Wildlifefotografie.
Tiererkennung und Objekterkennung
Mit der Tiererkennung und der Objekterkennung macht Fujifilm endlich den Schritt in die richtige Richtung, denn Canon, Sony, Nikon sind schon lange dazu in der Lage, unsere Fotografie mit präzisem Augenautofokus bei Vögeln und anderen Tieren zu unterstützen. Es hat Jahre gedauert, bis Fujifilm das endlich in den Griff bekam. Auch das XF 150-600 mm Telezoom Objektiv macht eine gute Figur. Es liegt in allen Anwendungen gut in der Hand, anders als das RF 100-500 mm von Canon. Es ist um 100 mm leistungsstärker, scharf und ausreichend schnell für die Sportfotografie und Tierfotografie. Fujifilm dürfte mit diesem Objektiv das Ende des XF 100-400 mm eingeläutet haben, welches jetzt kaum jemand mehr kaufen wird.
Endlich ist auch Fujifilm in die Riege der Hersteller brauchbarer Kameras und Objektive für Wildlife vorgedrungen. Das bedeutet nicht, dass das japanische Unternehmen jetzt von führenden WildlifefotografInnen gekauft werden wird, denn es sind mehr Tele-Objektive für Canon, Nikon oder Sony verfügbar. Auch der Preis in Kombination von einer Canon R7 mit RF 800 mm oder RF 600 mm wird vielen Amateuren besser passen, als die Kombi von Fujifilm.
Andererseits hat Fuji die Messlatte mit der X-H2S überaus hoch gelegt. Es ist eine der schnellsten und fähigsten Kameras für Sport und Wildlife auf dem Markt dabei herausgekommen, an der sich eine R7 technisch die Zähne ausbeißt.
Die Fujifilm X-H2S ist eine hervorragende Kamera. *fotowissen Kaufempfehlung!
Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu
Gold Award für die Fuji X-H2S. Keinerlei Schwächen, eine hervorragende Kamera mit Bestnoten in der Serienbildgeschwindigkeit. Wer eine preiswerte Ausrüstung für die Wildlifefotografie wünscht, der wird mit der Kamera und dem XF 150-600 mm Objektiv bestens bedient.
Wer kauft die X-H2S?
Ich sehe den Hauptnutzen der Fuji X-H2S in der Sportfotografie, Tierfotografie und im Video. Kaum ein Käufer einer X-T4 möchte sich mit dem PSAM-Wahlrad beschäftigen, so nützlich die 7 Custom-Funktionen auch sein mögen. Nur wer Sport / Wildlife fotografiert oder das Neueste und Schnellste kaufen möchte, wird von einer X-T4 auf eine X-H2S mit komplett anderem Bedienkonzept wechseln wollen.
Canon R7 oder Fuji X-H2S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Canon EOS R7 und der Fujifilm X-H2S. Einer der wichtigsten ist vermutlich der Preis des Kameragehäuses, der uns aber ganz schön in die Irre führen kann. Canon verlangt inzwischen Mondpreise für seine Objektive der L-Serie. Das RF 100-500 mm kostet UVP € 3.099,- und ist nicht das letzte RF-Objektiv mit hohem Anschaffungspreis.
Ganz sicher ist die X-H2S die Kamera mit dem größeren Bilderpuffer. Was hilft es, wenn wir 20 Bilder pro Sekunde schießen können, aber die Kamera nach nur 3 Sekunden am Ende ist und wir die schönsten Momente verpassen? Interessant dürfte auch sein, dass die EOS R7 keinen BSI-Sensor bietet und der Rolling-Shutter-Effekt größer ist (getestet). Aus allen diesen Fakten geht hervor, dass die X-H2S die deutlich bessere Kamera für Sport und Wildlife ist, was aber auch mit dem höheren Preis einhergeht.
Ich werde die Canon EOS R7 und der Fujifilm X-H2S Kameras in Kürze vergleichen und Ihnen meine detaillierten Ergebnisse mitteilen.
Pro und Contra X-H2S
Die Vorteile der neuen Kamera (Made in China!) überwiegen deutlich gegen die Nachteile:
Pro Fujifilm X-H2S | Contra Fujifilm X-H2S |
---|---|
Extreme Geschwindigkeit für Foto & Video | Hoher Preis für APS-C (plus CFexpress Karte) |
7 Customprogramme | PSAM-Wahlrad anders als ursprüngliche Bedienung |
Autofokus auf Basis künstlicher Intelligenz (Augen, Tiere, Fahrzeuge,...) | Kein GPS |
Filmsimulationen erweitert um Nostalgic Neg | Kein typisches Retrodesign |
Klappdisplay ausklappbar und drehbar | Klappdisplay nicht drehbar, wenn Anschlüsse links genutzt werden |
IBIS und neuer mechanischer Verschluss mit 15 B/s und hoher Lebensdauer | |
Viele Anschlüsse | |
Design mit ausgeprägtem Handgriff | |
Automatisches Fokus-Bracketing / Fokus-Stacking | |
Sucher mit 5.76 Mio. Bildpunkten und hoher Frequenz | |
Großer Bildpuffer für Serienbilder |
Technische Daten X-H2S Datenblatt
Die technischen Daten vergleichen die X-H2S versus X-T4:
Vergleich Fuji X-H2S vs. X-T4 | X-H2S | X-T4 |
---|---|---|
Sensor (APS-C) 1.5x | 26 Megapixel X-Trans IV - stacked BSI Sensor mit höherer Dynamik | 26 Megapixel X-Trans IV - BSI Sensor mit höherer Dynamik |
IBIS | 5 Achsen-IBIS mit bis zu 7 EV | 5 Achsen-IBIS mit bis zu 6.5 EV |
Bit-Tiefe RAW | 14 Bit | 14 Bit |
Kartenslot / Speichermedium | Dualer Kartenslot CFexpress + SD |
Dualer SD-Kartenslot |
ISO | 160-12.800 | 160-12.800 |
Prozessor (in Kamera, rechnet Vorgänge wie AF...) | X-Processor 5 | Quad Core X Processor 4 |
Display | 3 Zoll (7,6cm) 1.620K-Pixel, ausklappbar und drehbar, Touchscreen z.B. für AF | 3 Zoll (7,6cm) 1.620K-Pixel, ausklappbar und drehbar, Touchscreen z.B. für AF |
Sucher | 5.76 Millionen Pixel 120 Bilder pro Sekunde |
3.69 Millionen Pixel 100 Bilder pro Sekunde |
Autofokus | Intelligenter Hybrid AF (TTL Kontrast AF / TTL Phasen AF) bis -7EV |
Intelligenter Hybrid AF (TTL Kontrast AF / TTL Phasen AF) bis -6EV |
AF-Bereichsbegrenzung | Zwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive) Bericht >> |
Zwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive) Bericht >> |
Fokus Bracketing | Automatik: Anfangspunkt und Endpunkt (wie X-T4) Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK |
Automatik: Anfangspunkt und Endpunkt Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK |
Serienbilder - Mechanischer Verschluss Elektronischer Verschluss laut Hersteller |
mechanisch: 15 B/s Puffer: 1000 JPG, 800 RAW, 1000+ RAW (komp.) elektronisch: 40 B/s Puffer: 184 JPG, 140 RAW, 175 RAW (komp.) 30 B/s Puffer: 1000+ JPG, 140 RAW, 270 RAW (komp.) 20 B/s Puffer: 1000+ JPG, 800 RAW, 1000+ RAW (komp.) |
mechanisch: 15 B/s Puffer: 110 JPGs, 35 RAW (komp.) elektronisch: 30 B/s mit 1.25x Crop, 60 JPG, 35 RAW (komp.) |
Test Serienbilder - Mechanischer Verschluss Elektronischer Verschluss |
mechanisch: 15 B/s Puffer: 171 RAW (komp.) elektronisch: 40 B/s Puffer: 160 RAW (komp.) 20 B/s Puffer: 395 RAW (komp.) |
|
Lebensdauer mech. Verschluss | 500.000 Aufnahmen | 300.000 Aufnahmen |
Pre-Capture Modus Vorabaufnahmen |
Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen | Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen |
Nachtmodus | Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen | Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen |
Video |
6K 30 b/s 4K 120 B/s bei 10Bit |
4K (DCI + UHD) bis zu 60 B/s |
Video Full-HD | 240 B/s | 240 B/s |
Max BIT-Tiefe Video | 10 BIT FHD 4:2:2 10bit | 10 BIT F-Log / HLG |
Mikrofon- / Kopfhörer-Eingang | Ja / Ja | Ja / Nein (nur per USB-C oder Handgriff) |
Akku | NP-W235 / 2200mAh für etwa 580 Fotos | NP-W235 / 2200mAh für etwa 500 Fotos |
Akku-Aufladung | USB-C | USB-C |
Gewicht inkl. Akku | 660 Gramm | 607 Gramm |
Wasserwaage | 3D | 3D |
Verschluss | MS - Mechanisch ES - Elektronisch EF E-Front - Front Vorhang V. M+E - Mechanisch + Elektronisch EF-M E-Front + Mech. EF+M+E |
MS - Mechanisch ES - Elektronisch EF E-Front - Front Vorhang V. M+E - Mechanisch + Elektronisch EF-M E-Front + Mech. EF+M+E |
Abmessungen (B x H x T) | 136,3 x 92,9 x 42,8 mm | 134,6 x 92,8 x 63,8 mm |
Markteinführung | Juni 2022 | Ende April 2020 |
Preis UVP € | 2.749,- | 1.799,- |
Straßenpreis € (Juni 2022) |
2.749,- | 1.649,- |
Fehler vorbehalten |
Fuji X-H2S kaufen
Fuji X-H2S kaufen | Kaufen bei Foto Koch | Kaufen bei Foto-Erhardt | Kaufen bei Calumet |
---|---|---|---|
X-H2S Body schwarz | Kamera kaufen |
Kamera kaufen |
Kamera kaufen |
XF150-600 mm und XF18-120 mm kaufen
Fuji XF150-600mm und XF18-120mm kaufen | Kaufen bei Foto Koch | Kaufen bei Foto-Erhardt | Kaufen bei Calumet |
---|---|---|---|
Fuji XF150-600mm kaufen |
Telezoom 150-600mm |
Telezoom 150-600mm |
Telezoom 150-600mm |
Fuji XF18-120mm kaufen |
Zoom 18-120mm |
Zoom 18-120mm |
Zoom 18-120mm |
Dieser Testbericht war ca. 60 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwändige Testberichte für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Fuji X-H2S
In eigener Sache (Werbung für den besseren Fujifilm-Fotokurs):
Der bessere Fujifilm-Fotokurs – auch Live-Online!
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fujifilm-Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion. Außerdem kitzeln wir die beste Leistung aus Ihrer Fuji-Kamera heraus: