Preiswerte Makro Zwischenringe für den Einstieg in die Makrofotografie – Es gibt hochwertige Makroobjektive, aber die haben oft ihren Preis. Möchten Sie als Fotograf einmal in die Makrofotografie reinschnuppern, haben Sie durchaus die Möglichkeit, dieses Fotothema bezahlbar zu probieren. Der Einstieg ist einfach, mit den preiswerten Makro-Zwischenringen:
Inhaltsverzeichnis
- Makrofotografie: Makro Zwischenringe
- Die Aufgabe der Makrofotografie
- Nahlinsen – Filter
- Makro Zwischenringe
- Preiswerte Makro-Zwischenringe – Beispielfotos
- Links preiswerte Makro-Zwischenringe verschiedener Kameramarken
- Canon Makro-Zwischenringe EF-System
- Canon Makro-Zwischenringe RF-System
- Sony Makro-Zwischenringe
- Nikon Makro-Zwischenringe DX / FX
- Nikon Makro-Zwischenringe Z-System
- Olympus / Panasonic Makro-Zwischenringe
- Fujifilm Makro-Zwischenringe Fuji X System
- Fujifilm GFX Makro-Zwischenringe GF-Objektive
- Berechnung Makro-Zwischenringe
- Praktische Hinweise für Makrozwischenringe
- Fazit Preiswerte Makrozwischenringe für die Makro-Fotografie
- Dies ist eine Serie von Beiträgen - Makrofotos - Lesen Sie die ganze Serie:
Makrofotografie: Makro Zwischenringe
Preiswerte Makro-Zwischenringe gibt es für fast alle Kameramarken. Sie sind günstig und ein fabelhafter Einstieg in die Fotografie der kleinen Dinge ganz groß. Die Makro-Zwischenringe werden einzeln oder in Kombination zwischen Kamerabody und Objektiv gesetzt (hier Makro-Zwischenringe für Canon). Ein Fotografieren in der weiteren Distanz ist dann nicht mehr möglich, dafür umso besser die Aufnahmen im Nahbereich.
Preiswerte Makro-Zwischenringe erleichtern den Einsteige in die Makrofotografie.
Tolle Makrofotos mit vorhandenen Objektiven.
Die Aufgabe der Makrofotografie
Wer gerne Makrofotos belichten möchte, der wird an die Dinge nah herangehen wollen. Die Distanz zum Motiv ist jedoch durch die Naheinstellgrenze Ihres Objektivs begrenzt. Manche Objektive können bis zu 10 cm heran, bei anderen ist die Naheinstellgrenze 50 cm, wieder andere liegen bei größeren Distanzen. Mit größerer Naheinstellgrenze jedoch lassen sich schlecht Makrofotos erstellen. Hier sind mehrere Lösungen möglich:
Nahlinsen – Filter
Die einfachste Möglichkeit, in die Makrofotografie hineinzuschnuppern, sind Nahlinsen (ca. 20-30 €). Diese Linse wird vorn auf das Objektiv geschraubt (Filtergewinde). Diese Nahlinse wirkt wie eine Lesebrille. Der Wert wird auch in Dioptrien angegeben. Je höher der Dioptrienwert, umso stärker die Vergrößerung. Nahlinsen sind wie Filter, die vorn aufs Objektiv geschraubt werden. Dazu beachten Sie bitte den Filterdurchmesser Ihrer Linse. Sollte ihre Digitalkamera kein Schraubgewinde vor der Linse am Objektiv besitzen, so gibt es noch Schnappadapter, den wir als Alternative aufführen (achten Sie bitte auf die Kompatibilität mit Ihrer Kamera):
- [Funktion]: Dieses Makrofilter-Set eignet sich perfekt für das Fotografieren kleiner Gegenstände wie Blumen, Münzen, Insekten usw. Jedes Nahglas behält die Auflösung und Bildschärfe bei und vergrößert die Bildgröße.
- Für Bilder mit erstklassiger Schärfe und großem Tonwert
Makro Zwischenringe
Die Makro-Zwischenringe (ab € 20,- aufwärts, Links für verschiedene Kameramarken unten im Artikel) werden zwischen Kamerabody und dem Objektiv montiert. Dadurch verlängert sich die Brennweite. Ein Makro Zwischenring macht Ihr Objektiv allerdings mit der längeren Brennweite nicht zu einem Teleobjektiv, sondern ändert die Naheinstellgrenze Ihres Objektivs. Jedes Objektiv hat eine Naheinstellgrenze. Die Naheinstellgrenze bestimmt, wie nah ich an das Objekt kann, um dieses noch scharf abzubilden.
Fotografen entscheiden sich meist für automatische Makro Zwischenringe. Diese sind zwar etwas teurer, bieten aber den Vorteil, dass die Digitalkamera und das Objektiv kommunizieren können (Kontakte werden vom Objektiv an die Kamera weitergeleitet). Das bedeutet, die Blende und der Autofokus funktionieren weiterhin (Autofokus verwenden wir in der Makrofotografie selten). Die Blendeneinstellung kann über die Kamera vorgenommen werden, so wie alle anderen Einstellungen auch. Die Blende sollte geschlossen werden (f/11, f/13, f/16), da die Schärfentiefe in der Nähe extrem abnimmt.
Tipp: Die Makro-Zwischenringe dürfen nie mehr Millimeter haben, als die Brennweite des Objektivs. Wer mit einem 50mm-Objektiv fotografiert, darf maximal 50mm-Makro Zwischenringe einsetzen.
Preiswerte Makro-Zwischenringe – Beispielfotos
Die folgenden Aufnahmen fotografierte ich mit einer Brennweite von 42 mm und Blende f/18. Als Zwischenring verwendete ich einen Ring mit 10 mm und einen Ring mit 16 mm. Kombinieren wir Fotografen die Zwischenringe, so kommen wir in meinem Fall auf einen Gesamtwert von 26 mm. Diese Automatik-Makro-Zwischenringe gibt es im Set zu kaufen. Aber auch andere Werte als diese Beispiele sind möglich. Zum Vergleich habe ich die erste Aufnahme ohne Makro-Zwischenring belichtet. Bei den Aufnahmen sehen Sie deutlich, wie sich der Vergrößerungsfaktor verändert. Die Aufnahmen entstanden mit Tageslicht. Wegen der langen Belichtungszeit kam ein Stativ zum Einsatz:
Die folgenden Aufnahmen zeigen erste Versuche, kleine Dinge groß aussehen zu lassen. Sie entstanden mit dem Zwischenring 10 mm und einer Objektiv-Brennweite von 42 mm:
Es gibt viele interessante Dinge im Alltag und in unserer Umgebung. Diese so zu fotografieren, finde ich spannend und die Makrofotografie ist eine Alternative zur herkömmlichen Fotografie. Dann hoffe ich den ein oder anderen neugierig gemacht zu haben und wünsche viel Spaß beim Ausprobieren.
Links preiswerte Makro-Zwischenringe verschiedener Kameramarken
Canon Makro-Zwischenringe EF-System
Für das ältere Canon EF-System (Spiegelreflexkameras) sind diese preiswerten Makro-Zwischenringe gedacht:
- mechanisch sehr einfach an Kamera und Objektiv aufzubauen
- Übertragung aller Automatikfunktionen
- mit stabilem hochwertigem Metall
Canon Makro-Zwischenringe RF-System
Für das neuere Canon RF-System (spiegellose Systemkameras) sind diese preiswerten Makro-Zwischenringe geeignet:
- Passen für Canon RF-Bajonett Kameras Canon EOS R100, R, Ra, RP, R1, R3, R5 Mark II, R5, R5c, R6, R6 Mark II, R7, R8, R10, R50 usw. und Canon RF Bajonett Objektiv
- Mit 11mm und 16mm Längenröhren kann jede Längenröhre einzeln oder zusammen mit 3 verschiedenen Kombinationen verwendet werden
- Adoptiert metallische Bajonette mit vergoldeten Metallkontakten
Sony Makro-Zwischenringe
Makrozwischenringe für Sony:
- Mit Metallbajonett und vergoldeten Metallkontakten
- Ermöglicht die Fokussierung eines Objektivs auf eine geringere als die normale Mindestentfernung
- Ideal für die Makrofotografie, mit allen Schaltkreisen und mechanischer Kupplung zur Aufrechterhaltung des Autofokus
Nikon Makro-Zwischenringe DX / FX
Für das ältere Nikon DX- oder FX-System (Spiegelreflexkameras) sind diese preiswerten Makro-Zwischenringe geeignet:
- ✔️ (Qualität) Hochwertig verarbeiteter Automatik-Makro-Zwischenring
Nikon Makro-Zwischenringe Z-System
Das neuere Nikon Z-System (spiegellose Systemkameras) verlangt nach preiswerten Makro-Zwischenringen wie diesen:
- 11 mm und 16 mm Autofokus (AF) Verlängerungsrohr-Set für Nikon Z Mount Kamera und Objektiv – kann einzeln oder in Kombination verwendet werden, um Ihre Wünsche von Makrofotografie oder Nahaufnahmen zu erreichen.
Olympus / Panasonic Makro-Zwischenringe
Spiegellose Panasonic Kameras mögen diese preiswerten Makro-Zwischenringe:
- Meike Extension Tube set Eco Micro 4/3
- Kompatibel mit Objektiven mit Filtergewinde
- Aus hochwertigem, langlebigem Aluminium mit mattem Finish
Fujifilm Makro-Zwischenringe Fuji X System
Für Fujifilm-X-Kameras (XF-Objektive) sind diese preiswerten Makro-Zwischenringe geeignet:
- Nimmt Metallbajonette mit vergoldeten Metallkontakten an
- Entwickelt, um es einem Objektiv zu ermöglichen, näher zu fokussieren als seine normale eingestellte minimale Fokussierdist
- Ideal für Makrofotografie, entworfen mit allen Schaltungen und mechanischen Kupplungen, um den Autofokus zu erhalten
Die Original Makro-Zwischenringe für Fujifilm finden Sie hier:
Fujifilm Makro Zwischenringe kaufen | Foto Koch | Foto-Erhardt |
---|---|---|
MCEX-11 | MCEX-11 bei Foto Koch | MCEX-11 bei Foto Erhardt |
MCEX-16 | MCEX-16 bei Foto Koch | MCEX-16 bei Foto Erhardt |
Gartenfotos Tipps für bessere Gartenfotos >>
Fujifilm GFX Makro-Zwischenringe GF-Objektive
Es sind zwei mögliche Makro-Zwischenringe für GFX-Kameras (GF-Objektive) möglich. Der eine hat 18mm, der andere 50mm Tiefe:
Berechnung Makro-Zwischenringe
Das folgende Know-how müssen Sie nicht wissen, um in die Makrofotografie einzusteigen, kann Ihnen aber helfen. Die Berechnung und Auswahl der passenden Makro-Zwischenringe erfolgt über die Brennweite und die Vergrößerung:
Grundlegende Formel Vergrößerung Makrozwischenringe
Die Vergrößerung, die durch Makro-Zwischenringe erreicht wird, kann durch die folgende einfache Formel berechnet werden:
Vergrößerung = Gesamtlänge der Zwischenringe / Brennweite des Objektivs
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Bestimmen Sie die Brennweite Ihres Objektivs: Die Brennweite ist auf dem Objektiv angegeben (z.B. 50mm, 100mm).
- Wählen Sie die Gesamtlänge der Zwischenringe: Die Zwischenringe sind in verschiedenen Längen erhältlich (z.B. 10mm, 16mm, 20mm). Die Gesamtlänge ergibt sich aus der Addition der einzelnen Ringe.
- Berechnen Sie die Vergrößerung: Teilen Sie die Gesamtlänge der Zwischenringe durch die Brennweite des Objektivs.
Beispielberechnung
Angenommen, Sie verwenden ein 50mm-Objektiv und haben zwei Zwischenringe mit Längen von 10mm und 16mm:
- Gesamtlänge der Zwischenringe: 10mm + 16mm= 26mm
- Vergrößerung: 26mm / 50mm= 0.52
Mit der Kombination dieser Zwischenringe und dem 50mm-Objektiv erzielen wir eine Vergrößerung von 0,52. Die meisten Makroobjektive können zwischen 1:2 und 1:1 aufnehmen.
Die Makrovergrößerung 1:1 bedeutet, dass das abgebildete Motiv auf dem Sensor der Kamera in seiner tatsächlichen Größe dargestellt wird. Mit anderen Worten, ein Objekt, das in der Realität 1 cm groß ist, wird auch als 1 cm großes Bild auf dem Sensor der Kamera abgebildet. Diese Vergrößerung wird auch als “Lebensgröße” bezeichnet und ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Makroobjektivs oder eines Setups mit Makro-Zwischenringen.
Praktische Hinweise für Makrozwischenringe
- Maximale Gesamtlänge: Die Gesamtlänge der Zwischenringe sollte die Brennweite des Objektivs nicht überschreiten, um optimale Bildqualität zu gewährleisten.
- Autofokus und Blende: Automatische Zwischenringe ermöglichen die Nutzung des Autofokus und der Blendeneinstellungen der Kamera.
- Stabilität: Wir Fotografen verwenden vorzugsweise ein Stativ, um Verwacklungen bei Nahaufnahmen zu vermeiden, insbesondere bei langen Belichtungszeiten.
Fazit Preiswerte Makrozwischenringe für die Makro-Fotografie
© Joachim Böttcher – Preiswerte Makro-Zwischenringe / Automatik Makrozwischenringe
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Makrofotos - Lesen Sie die ganze Serie:
- Gartenfotografie mit iPhone Makrofotos
- Makrofotos Canon EOS 7D Mark II und EF 100mm Makro
- Vergleich Tamron Makro vs Canon Makro Objektiv
- Eine Wunderkerze fotografieren - mal anders
- Näher dran - Nahaufnahmen mit dem Ultraweitwinkel
- Makrofotos im Gartencenter
- Makrofotografie Faszination der Winzigkeit
- Makro Zwischenringe
- 10 exklusive Tipps für die Makrofotografie
- Tutorial Makrofotos Online Fotoschule
- Online Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie - Anleitung
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Guten Tag
Danke für den interessanten Artikel. Es gibt doch auch Produkte von Fuji, warum werden diese in Ihrem Artikel nicht empfohlen? Bieten die Drittanbieter bessere Qualität?
Beste Grüsse und gesund bleiben aus der Schweiz
Auf der fotowissen eu – Seite gibt es viele Artikel über Fuji – Pr5odukte.
Einfach die Suchfunktion quälen…
Gruß H.S.
Guten Tag Hans, danke für den guten Hinweis. Dann gehe ich mal „suchen“. :)
Ich habe vorerst nur diesen Artikel gelesen und mich würde die Meinung des Autors interessieren, da er andere Produkte empfiehlt.
Mit besten Grüssen
Guten Tag Cicillini,
der Sinn zu diesem Artikel war nicht auf jedes Produkt einzugehen, sondern eine Anregung zu geben. Es gibt sicherlich viele Interressierte im Bereich Makrofotografie die die Kosten eines Makroobjektivs scheuen. Trotzdem wollen sie es vieleicht mal ausprobieren ohne viel Geld zu investieren. Darum ging es in meinem Artikel.Darzustellen welche Alternativen es gibt. Für welches Produkt man man sich letztendlich entscheidet, kann dann jeder selbst entscheiden denke ich. Wie können hier nur Anregungen und Tips geben. Alles andere würde – glaube ich – den Rahmen auch sprengen.
Aber Danke für Deinen Kommentar.
Mit freundlichen Grüßen in die Schweiz
Achim
Danke für die Infos.
Frage: Gibt es eine Faustformel, nach der man bei bekanntem Mindestabstand zwischen unbewaffnetem Objektiv und Objekt, bekannter (eingestellter) Brennweite und verwendetem Abstand durch Zwischenringe (z.B. 26 cm) den erforderlichen Abstand zwischen Objektiv und zu fotografierendem Objekt berechnen kann?
Viele Grüße aus Bielefeld
Hans Schoofs
Guten Tag Herr Schoofs,
das ist eine gute Frage. Leider weiß ich zum jetzigen Zeitpunkt spontan keine Antwort drauf.
Sorry.
Sollte ich was finden reiche ich die Informationen gerne nach.
Wenn ich aber immer die gleichen Vorraussetzungen schaffe, also gleiche Brennweite – wie in meinem Beispiel – und den gleichen Zwischenring benutze, bekomme ich ein Gefühl dafür wie dicht ich an das Objekt kann. Einfach das Objektiv auf den geringstmöglichen Abstand einstellen und sich dem Objekt nähern (bzw. den Autofocus die Arbeit machen lassen) bis das Bild scharf erscheint.
Ich habe aber nochmal gemessen.
Bei der Brennweite 42mm und dem Zwischenring – kombiniert – 26mm beträgt der Abstand zwischen Objektiv und den Streichhölzchen ca. 1,5cm.
Freundliche Grüße
Achim
Diese Frage habe ich auch Fujifilm in Kleve vorgetragen.
Antwort: Das ist noch nicht getestet worden. Die Zentrale lehnt dieses auch ab, weil die Kombination von meheren Zwischenringen zu selten vorkomme.
Mist!!!
Sollte man Fuji nicht mit zahlreichen widersprechenden Mails
vom Gegenteil überzeugen?
Diese Adresse wäre nützlich:
(gelöscht von der Redaktion)
Etwas teurere Produkte, die meiner Meinung nicht in der Auflistung fehlen dürfen:
Fujifilm Makro Zwischenring MCEX-18G WR schwarz
Fujifilm Makro Zwischenring MCEX-45G WR schwarz
Beide für Fuji GFX Kameras. Siehe auch den Beitrag vom 22. März: die-besten-fujifilm-gfx-mittelformat-objektive
Hallo Herr Krüger,
vielen Dank für den ergänzenden Kommentar.
Aber wie weiter oben schon erwähnt können wir hier leider nicht auf jedes Produkt eingehen.
Es würde den Rahmen einfach sprengen.
Mit freundlichen Gruß
Achim
Hallo Joachim, danke für den Beitrag!
Gerade aktuell, wo längst nicht jeder nach Beliebenen draußen herumspaziert, ist eine Macro-Sequenz in der Wohnung gar nicht verkehrt. Ich experimentiere da auch seit einiger Zeit, in meinem Fall sind ein MCEX-11mm + 35mm Festbrennweite (beides FUJI-X) die Basis.
Spass macht´s absolut, aber ich tue mich zugegebener Maßen noch etwas schwer damit, Lichtverhältnisse und die Schärfe-/Unschärfebereiche so zu legen, dass es wie gewünscht aussieht. Muß bisschen über mich selbst lachen, manche wenigen Fotos sind “ganz ok”, ansonsten produziere ich noch massenhaft Ausschuß… ;-)
Freundliche Grüße,
Dirk
Hallo Dirk,
genau jetzt haben viele die Zeit solche Dinge auszuprobieren.
Einfach weiter experimentieren bis du das erwünschte Egebnis bekommst.
Viel Spaß dabei
Achim
Hallo Joachim,
ja, mit Zwischenringen kann man so einiges anstellen. Da ich viel mit Vintageojektiven arbeite, kann man auch günstig mit einem Balgengerät arbeiten. Auf jeden Fall macht es Spaß, die kleine Welt ganz groß zu fotografieren.
Bleib gesund und pass auf Dich auf in diesen Tagen
LG Bernhard
Hallo Bernhard,
so ein Balgengerät ist natürlich eine feine Sache. Ich finde es total spannend kleine Dinge welche einem im Altag begegnen, groß zu fotografieren.
Vielen Dank
LG Achim
Ich habe bei meiner alten analogen Minolta tatsächlich, statt der Makro-Linse, ausschließlich Zwischenringe benutzt … und die Ergebnisse konnten sich durchaus sehen lassen!
Hallo,
danke für den ausführlichen Bericht.
“Spiegellose Panasonic Kameras mögen diese preiswerten Makro-Zwischenringe:”
Fällt Ihnen da nicht etwas auf? Diese Ringe mögen natürlich auch Olympus-Kameras.
Man sollte generell immer “MFT” verenden, auch wenn man den einen von den 2 Herstellern selbst verwendet.
Hertzliche Grüße
Klaus Heine