In diesem *fotowissen-Beitrag finden Sie Gartenfoto Bildbeispiele, Tipps und Tricks für bessere Gartenfotos und Makrofotos, Buchtipps für schöne Gärten. Fotografen, die gerne Naturfotos belichtet, können ihrem Hobby unter anderem trefflich in der Gartenfotografie nachgehen. Diese Naturfotos / Gartenfotos sind unter anderem im Botanischen Garten Duisburg Kaiserberg (Stadtteil Duissern), unweit vom Duisburger Zoo entstanden und sollen ein Beispiel für Foto von schönen Gärten sein. Die schönsten Gartenfotos belichten Sie auch in Ihrem eigenen Garten:
Makrofoto im Garten – In der Naturfotografie / Gartenfotografie spielt der Hintergrund eine große Rolle. Weil wir Fotografen uns auf das Hauptmotiv konzentrieren, vergessen wir leicht die Umgebung. Tipp: Achten Sie beim Fotografieren auf den Hintergrund. Besonders gut wird ein Gartenfoto mit einer spigellosen Sucherkamera, denn durch den Sucher konzentrieren Sie sich auf das fertige Foto.
Tipps für bessere Gartenfotos / Makrofotos / Naturfotos.
Achten Sie in der Blumen-Fotografie auf den Hintergrund.
Genießen Sie Ihren Tag im Garten beim Fotografieren.
Ideen und Tipps für bessere Gartenfotos und Makrofotos
- Kameraausrüstung mit Makromöglichkeiten (Makrofilter, Makrozwischenring, Makroobjektiv).
- Fotografieren im Botanischen Garten / eigenen Garten.
- Verschiedene Perspektiven – Öfter die Froschperspektive nutzen.
- HDR Fotografie für schwierige Lichtsituationen.
- Fotografieren von mehreren Standpunkten mit verschiedenen Brennweiten.
- Fotografieren mit einer Festbrennweite.
- Der richtige Hintergrund.
- Schwarzweiße Gartenfotos.
- Stativ für beste Bildqualität (ISO auf niedrigstem Wert bei Windstille).
Hier die ausführlichen *fotowissen-Tipps für Ihre eigenen Naturfotos / Gartenfotos:
Bessere Gartenfotos im Botanischen Garten
Sie benötigen für Gartenfotos / Naturfotos eine analoge oder digitale Kamera. Selbstverständlich zähle ich auch ein Smartphone dazu. Je nach Kamera, und wenn Sie tiefer in die Materie Makrofotografie einsteigen möchten, ist vielleicht noch ein Makrozwischenring (Alternative: Makrofilter / Makroobjektiv) und ein Dreibeinstativ von Interesse. Mehr müssen Sie zunächst nicht im Fotorucksack mitnehmen.
Tipp für Makros mit dem Smartphone >>
Wunderschöne Ecken entdecken Sie im Garten / Botanischen Garten. Lassen Sie sich Zeit, verweilen Sie und lassen Ihre Augen schweifen. Nehmen Sie auf verschiedenen Bänken im Garten platz und lassen den Botanischen Garten auf sich wirken. Dann erstellen Sie Ihr Foto. Laufen Sie nicht einfach durch den Bot. Garten hindurch, dabei entdecken Sie weniger als beim Verweilen.
Buchtipps für schöne Gärten
Meine Frau hat die schönsten Bücher für Sie herausgesucht, die für Ihren eigenen Garten oder zur Inspiration Ihrer Fotos dienen. Eines der schönsten Bücher für die Inspiration oder Gartengestaltung ist der Titel Petersham Nurseries. Das Coffeetable Book war das *fotowissen Buch des Monats September 2021 (mit dem Klick öffnet sich ein neuer Tabulator, damit Sie später auf dieser Seite weiterlesen können):
Schöne Gartenbilder finden Sie auch in diesem Buch, welches wir selbst immer wieder zur Inspiration nutzen. Es ist inzwischen ausschließlich gebraucht zu bekommen, hat etwa 220 Seiten, Hardcover und zeigt viele verschiedene Gärten zu unterschiedlichen Jahreszeiten:
- Meyer-Rebentisch, Karen (Autor)
Wollen Sie einen eigenen Garten anlegen, Ideen und Bilder finden? Dann ist auch dieses Buch mit 500 Garten Ideen eine wunderbare Hilfe:
- Freiberg, Christina (Autor)
Gartenfotos / Naturfotos machen großen Spaß
Ein Makrofilter, Makrozwischenring oder Makroobjektiv ermöglicht ein noch näheres Herantreten an kleiner Pflanzen wie zum Beispiel Blumen oder Insekten. In der Makrofotografie können Sie kleine Dinge ganz groß fotografieren. Das macht vor allem deshalb großen Spaß, weil man Dinge sieht, für die man sonst eine Lupe bräuchte. Diese Dinge können so überraschend schön oder komplex sein, dass man anschließend verblüfft auf das Naturfoto blickt.
Insbesondere, wenn Sie Ihre Fotos einmal auf Postergröße bringen und zu Hause oder im Büro aufhängen, werden Ihre Lieben, Freunde und Arbeitskollegen große Augen machen.
Tipp: Einige Kameras haben eine ganz kleine Naheinstellgrenze und ermöglichen Makrofotos bereits von Haus aus. Die Naheinstellgrenze ist die kürzeste Distanz zum Motiv, bei der die Kamera noch scharf stellt.
Manche Fotografen gehen an Motiven wie diesem einfach vorbei. Sie entdecken bei näherem Hinsehen eine kleine Schnecke. Hilfreich ist es, sich einfach mal hinzusetzen, anstatt weiter zu laufen. Beim Verweilen entdecken Sie auch durch Ihr Objektiv die Motive der Gartenfotografie.
Gartenliebhaber und Fotografen
Gartenliebhaber und Fotografen kommen zum Beispiel in einem Botanischen Garten voll auf ihre Kosten. Ganz besonders dann, wenn Sie Fotoamateur und Gartenliebhaber gleichzeitig sind, ist die Naturfotografie ein wunderschönes Hobby und pure Meditation.
Tipps für bessere Gartenfotos: Mit dem Stativ werden Ihre Aufnahmen schärfer (Artikel Stativ):
- Das Rollei Compact Traveler No.I ist das ideale Reise-Stativ für unterwegs. Mit einem Packmaß von nur 33 cm passt es in fast jede Foto-Tasche
- 980 g Gewicht, inkl. dem Panorama Kugelkopf mit Arca Swiss kompatibler Schnellwechselplatte, sind ideal um auf jeder Reise dabei zu sein
- Mit der max Höhe von 142 cm und einer min. Höhe von 34 cm ist die Landschafts-Fotografie genau so problemlos möglich wie die Macro-Fotografie
Die Idee für diese Naturbilder kam uns, meiner Frau Geraldine und mir, da wir nur unweit von Duisburg leben und gerne mit meinem Vater einen kleinen Fotoausflug machen wollten. Er fragte mich bei der Gelegenheit nach dem Grund für eine Mittelformatkamera, wie meiner. Ich erklärte, dass die mögliche Postergröße und Tiefe, die Plastizität und Lebendigkeit ein Grund sein können, eine solche Kamera mit großem Sensor mitzunehmen. Auch von dem Unterschied der Schärfentiefe sprach ich bei der Gelegenheit. Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, dem empfehle ich meinen Artikel Mittelformat für Fotoamateure. Jetzt aber los in die Praxis, egal mit welcher Kamera (spielt nämlich für den Spaß an der Fotografie keine Rolle, Hauptsache Sie sind glücklich):
Mächtiger Baum aus den USA – Geweihbaum.
Fotomotive für Naturfotos im Botanischen Garten
Es gibt in Gärten viele verschiedene Fotomotive. Probieren Sie alle aus:
- Landschaftsfotos / Gartenfotos
- Pflanzenaufnahmen
- Tierfotos (z. B. Insekten wie Libellen am Wasser)
- Makrofotos
- Aufnahmen von fließendem Wasser
- Nebel, verschiedene Jahreszeiten
- …
Viele Motive sind durch große Helligkeitsunterschiede / Kontraste recht schwierig aufzunehmen. Hier kann ein HDR-Foto Abhilfe schaffen, welches besser in der Lage ist, diese schwierigen Lichtunterschiede wiederzugeben. Wenn Sie nicht wissen, wie man ein HDR-Foto aufnimmt, dann ist hier eine Anleitung zu finden.


Links ein herkömmliches Naturbild mit schwierigen Kontrasten. Rechts die Lösung mit HDR (3 Aufnahmen zusammengefügt). Viele Digitalkameras können heute auch sofort ein HDR-Foto erstellen (JPG).
Ein besonderer Reiz Gärten zu fotografieren liegt darin, die gesehenen Eindrücke bestmöglich wiederzugeben. Das kann eine besondere Herausforderung sein. Fotografieren Sie Übersichtsaufnahmen von schönen Ecken ruhig auch einmal aus der Bodennähe oder Froschperspektive.
Tipps für bessere Gartenfotos: Bitte belichten Sei nicht alle Ihre Naturfotos aus der Augenhöhe, sondern auch aus der Froschperspektive.

Zoomobjektiv in der Naturfotografie
Sollten Sie ein Zoomobjektiv auf Ihrer Kamera haben, dann fotografieren Sie zwei Aufnahmen von ein und demselben Motiv mit unterschiedlichen Zoomeinstellungen / Brennweiten und vergleichen diese. Dazu gehen Sie mit der kleineren Brennweite (z. B. 32mm) näher heran und mit der längeren Brennweite (z. B. 64mm) weiter weg. Es ergeben sich zwei völlig verschiedene Blickwinkel und Fotografien:


Links: Nah ran und mit Weitwinkel (32mm) fotografiert. Rechts: Weiter weg und mit einer Normalbrennweite (64mm) belichtet. Es ergeben sich zwei völlig verschiedene Gartenbilder und Eindrücke.
Festbrennweite für Naturfotos / Gartenfotos
Das erste Objektiv ist meist ein Zoomobjektiv. Daher gebe ich gerne den obigen Tipp für die zwei verschiedenen Brennweiten mit unterschiedlichem Abstand zum Motiv. Allerdings ist es zusätzlich eine gute Idee auch noch eine Festbrennweite zu erwerben. Ich persönlich bin ein großer Freund von einer Festbrennweite mit möglichst großer Offenblende (siehe Gartenfotos Tipps unten), sprich kleiner Anfangs-Blendenzahl wie F/1.2, F1.4, F1.8 oder F/2, …, F/4. Damit gelingen spannende und stimmungsvolle (Natur-)Aufnahmen mit kleiner Schärfentiefe. So gelingt es Ihnen, einzelne Pflanzen vor dem Hintergrund oder der Umgebung frei zu stellen. Sonst belichten Sie schnell ein Gewimmel von Pflanzen und im Bild weiß man nicht, wohin man schauen soll (Bildgestaltung).
Eine Festbrennweite hat meistens den Vorteil, dass Sie eine kleinere Blendenzahl / offenere Blende einstellen und somit besser freistellen können. Fotografieren Sie mit einer Festbrennweite, dann haben Sie nach nur einigen Stunden eine wirklich gute Idee, welche Schärfentiefe und welchen Aufnahmeblickwinkel Ihre Optik bietet. Sie wissen nach kurzer Zeit, wie weit Sie vom Motiv entfernt sein müssen, um genau den Bildausschnitt zu erhalten, den Sie möchten. Das ist mit einem Zoomobjektiv nicht möglich.
Tipps für bessere Gartenfotos: Fotografieren Sie einen Tag lang mit einer Festbrennweite.
Der Hintergrund in der Fotografie
Der Hintergrund ist wichtig in der Fotografie. Besonders schön wirken immer wieder Komplentärfarben in einem Foto. Achten Sie insbesondere bei Makrofotos auch auf die Hintergrundfarbe, die gerne mal leuchtend oder auch mal ganz dunkel sein darf:
Tipp: Achten Sie besonders bei Makrofotos auf den Hintergrund / die Hintergrundfarben.

Gartenfotografie Beispiele
Schwarzweiße Gartenfotos
Wer eine digitale Kamera besitzt, der sollte unbedingt mal den Schwarzweiß-Modus / Monochrom Modus für Gartenfotos / Naturfotos ausprobieren. Einsteiger der Fotografie haben meist ein bisschen “Angst” vor dem Verlust der Farbe (genauso wie bei der Festbrennweite die “Angst”, ein Motiv zu verpassen). Tatsächlich lässt sich mit der Schwarzweiß-Fotografie aber mehr gewinnen als verlieren. Denn viele Motive sind in der unbunten Fotografie schöner anzusehen. Dazu gehören vor allem auch Motive mit großen Kontrasten oder tollen Strukturen. Probieren Sie die Schwarzweiß Fotografie unbedingt mal in einem Garten aus, in dem Bäume mit besonderen Rinden stehen. Achten Sie darauf, dass Sie ein schönes Seitenlicht nutzen.
Stellen Sie für die Schwarzweiß-Fotografie die Digitalkamera auf RAW und JPG gleichzeitig ein.
Tipp: Stellen Sie Ihre Kamera auf Monochrom / Schwarzweiß ein und fotografieren gleichzeitig RAW und JPG, dann ist das JPG ein Schwarzweißbild und das RAW immer farbig (Ausnahme z. B. Leica Monochrom). Sie können dann das Schwarzweißbild auf dem Display sehen und nachträglich in der Bildbearbeitung das RAW entweder farbig belassen oder in einer anderen Weise in Schwarzweiß wandeln. Fotografieren Sie unbedingt einmal einen ganzen Tag lang Gartenfotos / Naturfotos in Schwarzweiß, um ein Gefühl für die passenden Motive zu bekommen. Ich garantiere Ihnen, dass Sie schnell ein Fan dieser unbunten Fotografie werden.
Wenn Sie bislang nicht mit einer Bildbearbeitung für RAW / JPG arbeiten, dann probieren Sie Luminar. Das ist schnell erlernt und einfach in der Bedienung. Dazu ist es preiswert und kann einmalig lizenziert werden (keine Adobe Miete).
Bildbearbeitungssoftware Luminar >>10% Rabatt auf Luminar mit diesem CODE: fotowissen10

Dreibeinstativ
Für die beste Bildqualität Ihrer schönsten Gartenfotos / Makrofotos (bei Windstille) stellen Sie Ihre Digitalkamera auf den niedrigsten nativen ISO Wert (nicht LOW) und verwenden ein Dreibeinstativ. Die meisten Kameras von Canon bieten ISO 100, Nikon oft ISO 200, Fujifilm ISO 200 und ISO 160. Sind Sie Besitzer einer Spiegelreflexkamera, dann arbeiten Sie vom Stativ ohne den Bildstabilisator, mit dem Liveview-Modus (kein Spiegelschlag / Vibration). Bei einer spiegellosen Systemkamera arbeiten Sie mit dem elektronischen Verschluss, der im Gegensatz zum mechanischen Verschluss keine Vibration überträgt. Auf diese Weise erhalten Sie die beste Qualität Ihrer Gartenfotos. Fotografieren Sie ohne ein Dreibeinstativ, dann schalten Sie den Bildstabilisator am Objektiv oder in der Kamera ein.
Tipp: Bilder vom Stativ sind aus mehreren Gründen besser. Erstens werden die Bilder meist schärfer als aus der Hand, zweitens gestalten Sie Ihre Fotografie bewusster. Das gilt auch und vor allem für Smartphone FotografInnen!
Tipps für bessere Gartenfotos: Variieren Sie unbedingt immer wieder die Höhe Ihres Dreibeinstativs für die besten Perspektiven
Tipps für bessere Gartenfotos: Für den Kauf eines Stativs überlegen Sie bitte den Verwendungszweck. Reisen Sie viel mit dem Flugzeug, so sollte Ihr Stativ kleiner (Packmaß) und leichter sein. Am besten lesen Sie den Artikel zum Thema Stative >>
- ✅ Das Rollei Compact Traveler No.1 ist das ideale Reise-Stativ für unterwegs. Mit einem Packmaß von nur 33cm passt es in fast jede Foto-Tasche
- ✅ 980g Gewicht, inkl. dem Panorama Kugelkopf mit Arca Swiss kompatibler Schnellwechselplatte, sind ideal um auf jeder Reise dabei zu sein
- ✅ Mit der max Höhe von 142cm und einer min. Höhe von 34cm ist die Landschafts-Fotografie genau so problemlos möglich wie die Macro-Fotografie
- Stabiles Carbon-Stativ (8 Lagen) mit hoher Tragkraft von bis zu 12 kg – für professionelle Video- und DSLR-Kameras
- Stativkopf lässt sich leichtgängig um 360° drehen und perfekt einstellen
- Stativ auch als Einbeinstativ mit einer Höhe von 179,5 cm verwendbar
- Max. Höhe 144cm - Gewicht: 1,37kg - Belastbarkeit: 12kg
- Beine um 180° nach oben klappbar
- Praktische Klappverschlüsse für festen Halt
Spieglungen und Reflexionen im Garten
Tatsächlich sind Spiegelungen und Reflexionen im Garten interessante Fotomotive. Sie können mit einem Polfilter verschiedene Wirkungen erzeugen. Ein Polfilter gehört für jeden fortgeschrittenen Gartenfotografen zur Ausrüstung. Wenn Sie wissen möchten, was ein Polfilter verändert (viel mehr als Spiegellungen), dann schauen Sie sich diesen wertvollen und kostenlosen Beitrag an:
Vergleich zweier Naturfotos mit Polfilter. Beide Fotos sind Langzeitbelichtungen.
Fotos vom Gärtner
Wenn Sie nicht selbst der Gärtner / die Gärtnerin sind, dann vergessen Sie bitte nicht, sich bei der Gärtnerin zu bedanken und auch sie in ihrem Garten zu fotografieren. Wenn Sie der Gärtnerin / dem Gärtner einen Gefallen tun möchten, denken Sie mal über ein digitales Fotoalbum mit den Gartenbildern nach. Schließlich können wir Fotografen kein gutes Garten Bild schießen, ohne den Fleiß und die Ideen derjenigen, die sich kümmern. Vielen Dank!
Viel Spaß und gutes Licht wünsche ich Ihnen für Ihre schönen Garten Bilder. Bitte genießen Sie den Tag im Garten beim Fotografieren und schreiben unten einen konstruktiven Kommentar, ob Ihnen dieser Beitrag geholfen hat.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Gartenfotografie, Tipps für bessere Gartenfotos (Naturfotos) im Botanischen Garten
In eigener Sache: Fotokurs Gartenfotografie im Botanischen Garten
Möchten Sie mehr über Blendeneinstellungen, Schärfentiefe, Makrofotos, Brennweiten, Stative, das Blitzen, Bildgestaltung, Fotokunst für bessere Naturfotos / Gartenfotos erfahren? Ich helfe gerne mit meinem individuellen Fotokurs für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sie haben die Wahl:
- Lernen Sie genau Ihre Kamera kennen / Kameratechnik
- Bildgestaltung, wie sieht der Mensch, was macht ein gutes Fotos aus
- Perspektiven und Motive der Gartenfotografie / Naturfotografie
- Entdecken und das Auge schulen / Fotografisch sehen lernen
- Die Kunst der Gartenfotografie in der Praxis
Hier mehr Informationen zu dem Fotokurs >>
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus. Ich zeige Ihnen den einfachen Weg für bessere Naturfotos / Gartenfotos, sehr gerne online oder in einem Garten:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Peter, das sind wirklich seeehr schöne Makros. Vor allem die Biene am Lavendel! Und die technische Qualität der GFX läßt offensichtlich keine Wünsche offen. Prima.
Weißt Du, wie die Pflanze heißt, an der die Schnecke hängt. Die suche ich schon lange…
Eine gute Woche wübscht Gerd
Hallo Gerd,
das ist ein Silberblatt.
VG, Ulrike
Ich hätte es nicht gewusst, danke Ulrike.