Das Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD (Modell B061) ist das weltweit erste 16,6-fach All-in-one-Zoom-Objektiv für spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor (Sony und Fujifilm). Der japanische Objektivhersteller Tamron, zeigt sein erstes Objektiv für FUJFIILM X-Mount (X-System) und Sony E-Mount. Grund genug für mich bei *fotowissen ein Vorserienmodel zu testen:
Riesiger Zoombereich für Fujifilm X-System.
Das Tamron 18-300mm ist ideal als Reiseobjektiv.

Inhaltsverzeichnis
Tamron 18-300mm für Fuji X-System und Sony E-Mount
Tamron bietet ein 18-300mm Zoomobjektiv für Fuji X-System-Kameras und Sony E-Mount. Es handelt sich um ein “All-in-one-Zoom-Objektiv” (Übersetzung der Redaktion: Eierlegende Wollmilchsau):
Produktbezeichnung
Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD (Modell B061) für Fuji X-Mount / Sony E-Mount
Abkürzungen Tamron (Legende)
Tamron Legende der Abkürzungen | |
---|---|
SP | Super Performance (Hochleistungsklasse von Tamron). |
Di | Objektiv passt auf APS-C und Vollformat Kameras. |
Di II | Ausschließlich APS-C Objektive |
Di III | Digitally Integrated III (Di III): Objektive für die spiegellosen Kameras. |
Di III-A | Digitally Integrated III APSC (Di III-A): Objektive für die spiegellosen APS-C Kameras. |
VC | Vibration Compensation (Bildstabilisation). |
RXD | Tamrons neuer "Rapid eXtra-silent stepping Drive autofocus motor", sehr leiser Autofokus-Antrieb. |
USD | Ultrasonic Silent Drive (Ultra Schall Motor für den Autofokus). |
VXD | Voice-coil eXtreme-torque Drive (VXD): Ein linearer Fokusantrieb. |
G2, G3 | Versionen der Objektive (MK II, MK III, ...) |
In diesem Falle bedeutet “Di III-A VC VXD” frei übersetzt: Ein Objektiv für spiegellose APS-C Kameras mit leisem Fokusantrieb und Stabilisierung im Objektiv.
Wesentlichen Merkmale des Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD (Modell B061)
Das Tamron 18-300mm F3.5-6.3 deckt einen großen Brennweitenbereich von etwa 27 mm bis 450 mm (kleinbildäquivalent) ab. Es ist das weltweit erste Zoom-Objektiv mit 16,6-facher Vergrößerung für spiegellose APS-C-Kameras und bietet die Vorteile von All-in-one-Zoom-Objektiven, die sich für eine Vielzahl fotografischer Einsatzbereiche eignen (z. B.: Urlaub, Reisefotografie).
Das Autofokus-System basiert auf einem leisen und schnellen Linearmotor mit VXD-Technologie (Voice-coil eXtreme-torque Drive). Der optische Aufbau des Objektivs beinhaltet Spezialgläser, die eine gleichmäßig hohe Auflösungsleistung garantieren sollen.
- SICHERER ZUGANG ZUM GANZEN RUCKSACK: Einfach den Rucksack abnehmen, hinlegen und den Zugang über die Rückenplatte öffnen! Eine Griffschlaufe erleichtert das Bewegen des Rucksacks in dieser Position.
- SCHUTZ VOR DEN ELEMENTEN: Verbesserte Reißverschlüsse, stoßfestes Material aus geformtem EVA und PU-Beschichtung an der Frontseite sorgen für extreme Langlebigkeit und Schutz vor den Elementen.
- OBJEKTIVE SIND SCHNELL ZUR HAND: Neuer seitlicher Zugang als weitere Zugriffsöffnung für schnelle Objektivwechsel.
Mit der kürzesten Einstellentfernung von 0,15 m bei Weitwinkel-Stellung und einem Abbildungsmaßstab von 1:2 bei 18mm Brennweite, ermöglicht dieses Objektiv zudem Makrofähigkeiten. Allerdings können wir auf Grund der Baulänge des Zooms dann mit dem Motiv tatsächlich an die Vorderlinse stoßen. Hier müssen wir aufpassen, das Objektiv nicht zu beschädigen.
Das 18-300mm F/3.5 verfügt über die von Tamron entwickelte VC-Bildstabilisierung (Vibration Compensation), die selbst bei sehr langen Telebrennweiten scharfe Aufnahmen aus der freien Hand ermöglicht (falls Sie keine Fujifilm-Kamera mit IBIS benutzen). Der Durchmesser des Filtergewindes beträgt 67 mm.
Produkt-Highlights
- Weltweit erstes1 16,6-fach All-in-one-Zoom-Objektiv.
- Schneller und präziser VXD-Autofokus.
- Kürzeste Einstellentfernung von 0,15 m und Abbildungsmaßstab von 1:2 bei 18 mm-Einstellung.
- Gute Bildqualität in dieser Objektiv-Klasse.
- VC-Bildstabilisierung im Objektiv.
- Kompakte Bauweise.
- Benutzerfreundliche Ausstattung (wetterfeste Konstruktion, Fluorvergütung, Zoom Lock).
Technische Daten Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD Fuji X-Mount
Technische Daten Tamron 18-300mm f3,5-6,3 Di III-A VC VXD Fuji X-Mount | |
---|---|
Brennweite | f = 18-300 mm (27-450 mm kleinbildäquivalent) |
Blende | F3.4-6.3 bis F/22–40 |
Linsen | 19 Linsen in 15 Gruppen |
Blickwinkel | 5° 30'-77° 24' |
Anzahl Blendenlamellen | 7 |
Gewicht | ca. 620 g |
Größter Durchmesser x Baulänge | 75.5mm x 125.6mm |
Naheinstellgrenze | 15cm (bei 18mm Brennweite) |
Vergrößerung | 1:2 (bei 18mm Brennweite) |
Filterdurchmesser | 52mm |
Spritzwasserschutz / Staubschutz | nein |
Preis UVP € | 999,- |
Straßenpreis € 10/2021 | 749,- |
Markteinführung | 10/2021 |
Objektiv bei Foto-Erhardt >> | |
Objektiv bei Calumet >> |
Test Tamron 18-300mm F/3.5-6.3
Der Test des Tamron 18-300mm für Fujifilm oder Sony zeigt eine gute Verarbeitungsqualität und gute Bildqualität bei kleinem Preis. Der Zoombereich ist enorm umfangreich. Schon beim ersten Test in der Natur bewies das Objektiv auf einer Fujifilm X-T4, dass es Weitwinkel, Normalbrennweite, leichtes Tele und Supertele ohne Objektivwechsel leisten kann. Leider ist im Weitwinkelbereich eine Empfindlichkeit für Seitenlicht zu beobachten, die sich in störenden Lichtflecken (engl.: Flares) äußert. Die kleine Steiflichtblende ist daher Pflicht, scheint aber nur begrenzt helfen zu können.
Bitte verwenden Sie auch diese Zoomobjektiv ausschließlich mit korrekt aufgesetzter Streiflichtblende.
Chromatische Aberration
Im größeren Telebereich 200-300mm werden in der 100% Ansicht Farbsäume sichtbar, die wir mit einer Korrektur in der Software wie Adobe Lightroom, Capture One, On1 PhotoRaw oder DxO PhotoLab beheben können. Beispiel:


Links: Chromatische Aberration, Tamron 18-300mm bei 300mm – Rechts: Chromatische Aberration behoben in Lightroom:
Schärfe und Blende
Das Objektiv ist nicht durchgängig scharf, sondern zeigt im Telebereich Unschärfen in den Rändern, die aber für ein Reisezoom mit diesem erheblichen Brennweitenbereich in Ordnung gehen. Wer mehr Schärfe möchte, der muss sich derzeit mit Festbrennweiten bei Fujifilm helfen. Letztlich ist aber der Vorteil des Tamron 18-300mm Zoomobjektivs die leichte Reisefotografie, mit leichter Kameraausrüstung und dem Immerdrauf-Objektiv. Selbstverständlich sind in einem Zoomobjektiv nicht die Schärfe und die Offenblenden von Festbrennweiten möglich. Das Tamron hat die folgenden Offenblenden:
- ab 18mm – F/3.5
- > 23mm – F/4
- > 45mm – F/4.5
- > 100mm – F/5.6
- > 200mm – F/6.3
Die Offenblenden sind ebenfalls für ein Superzoom in Ordnung. Wir benötigen ab einer bestimmten Brennweite sowieso eine etwas kleinere Blendenöffnung, um noch Schärfentiefe zu bekommen. Gegen die kleineren Blendenöffnungen spricht der Wunsch nach Fotografie bei wenig Licht. Sie können entsprechend für Aufnahmen bei wenig Licht noch auf die Idee kommen eine Fujfilm-Festbennweite wie das XF33mm F/1.4 auf die Reise mitzunehmen.
Handhabung Tamron 18-300mm
Sowohl der manuelle Fokusring, als auch der Zoomring laufen leicht. Halte ich das Objektive nach unten, genügt eine kleine Zoombewegung, damit das Objektiv selbstständig ausfährt. Insofern ist der Lock-Schalter besonders hilfreich für die Fototasche oder den Fotorucksack, damit das Objektiv nicht unfreiwillig ausfährt. Das Zoom läuft leicht, aber wie bei ausfahrenden Zoomobjektiven üblich, benötigen wir etwas mehr Kraft, um einen anderen Brennweitenbereich als 18mm zu wählen.
Blendenring fehlt
Ein für Fujifilm-Objektive üblicher Blendenring fehlt dem Tamron 18-300mm. Vermutlich ist der fehlende Blendenring dem Sony Pendant geschuldet, welches mit einem anderen Bajonett gefertigt wird, sich aber sonst nicht unterscheidet. An der Fujifilm Kamera wie einer X-T3 / X-T4, stellen wir die Blende des Fremdobjektivs über das vordere Wahlrad ein.
Objektivkorrektur
Das Objektiv wird in der Kamera automatisch korrigiert. Möglich wird die Verzeichnungskorrektur durch die Weitergabe der Korrekturdaten an den Kamerabody von Fujifilm. Schalten wir zum Test die Korrektur in der Kamera ab, so zeigen sich deutliche Verzeichnungen, die aber in dem korrigierten Fotos bei entsprechender Kameraeinstellung nicht zu sehen sind:
Bildbeispiel folgt
Autofokus
Der Autofokus das Tamron 18-300mm ist schnell, präzise und lautlos. Er kann zum Videofilmen genutzt werden. Ebenso ist er für die Wildlifefotografie geeignet. Beim Test stellte die Kombination aus X-T4 und dem Tamron Superzoom sofort auf einen Reiher scharf, der mich allerdings auf einem Spaziergang überraschte, weshalb ich “nur” eine 1/500 Sekunde Verschlusszeit nutzte:

Testfotos Test Tamron 18-300mm für Fuji X-System
Die folgenden Testfotos wurden am Medienhafen in Düsseldorf bei Nebel belichtet. Das Objektiv zeichnet klar, der Nebel war keine ideale Testbedingung, ergab aber interessante Aufnahmen.
Meinung zum Tamron 18-300mm
Tamron ist einer der besten Objektiv-Hersteller auf dieser Welt. *fotowissen hat bereits einige Tamron Objektive getestet und sehr gute Qualitäten feststellen dürfen. Daß sich Tamron jetzt auch an Fujifilm herantraut, ist ein positives Zeichen. Ermöglicht wird es durch die Öffnung von Fujifilm für Fremdhersteller. Offenbar hat man sich bislang bei Tamron zögerlich mit dem Bau der Objektive verhalten, um die Verkaufszahlen von Fujifilm abzuwarten. Da Fujifilm inzwischen in der Oberliga mitspielt, dürfte das Unternehmen auch für andere Objektiv-Hersteller attraktiv geworden sein.
Positive Testergebnisse
Dieses Fremdobjektiv wird in der Kamera korrigiert. Der Autofokus ist überaus schnell und geräuschlos. Das Objektiv hat eine sehr gute Verarbeitungsqualität und lässt sich im eingezogenen Zustand prima transportieren. Der Verschlussschalter am Objektiv (Lock-Schalter) ist hilfreich, damit sich das Zoom nicht unbeabsichtigt im Rucksack lang macht. Die Bildqualität ist gut für ein Reisezoom mit diesem umfangreichen Brennweitenbereich.
Negative Testergebnisse
In der Bildqualität kann das Tamron nicht ganz den Objektiven von Fujifilm das Wasser reichen. Fujifilm baut bislang selbst keine Zoomobjektive, die von Weitwinkel bis Supertele reichen, weil damit die Bildqualität abnimmt. So auch beim Tamron 18-300, was aber den Hobbyfotografen nicht stören muss. Das Objektiv zeigt im Weitwinkelbereich eine Anfälligkeit für Seitenlicht und daraus resultierende Flecken (engl.: Flares). Im Telebereich sind die Ränder nicht mehr so scharf, wie wir es von einem Fuji XF70-300mm Objektiv gewöhnt sind.
Empfehlung
Interessant sind Reiseobjektive mit großem Brennweitenbereich von Weitwinkel bis Tele, vor allem in staubigen Regionen, in denen wir ungerne Objektive wechseln. Oftmals werden diese Objektive von Fotografen geschätzt, weil sie ohne Objektivwechsel sowohl Landschaftsfotos als auch Porträts oder Wildlife damit schießen können. Wenn, wie in diesem Falle, auch noch eine gute Naheinstellgrenze für Makrofotos hinzukommt, eignet sich die Linse als Immerdrauf-Objektiv. Positiv fällt mir überdies auf, dass die Drehrichtung des Tamron Zoomobjektivs identisch ist, mit der Drehrichtung der Fujifilm Objektive. Das Gewicht des Zoomobjektivs ist tragbar, auch auf Wanderungen. Es lässt sich schnell und gut bedienen, auch wenn der Blendenring fehlt. Das Superzoom kann auch für Wildlife verwendet werden. Allerdings ist Wildlife ein Foto-Thema, welches im Grunde erst bei 300mm beginnt. Für die Vogelfotografie reicht es eben doch nicht ganz.
Ein 18-300 mm Objektiv ist selten so scharf, wie eine Brennweite über kürzere Zoom-Distanz oder eine Festbrennweite. Fujifilm selbst hat bereits einige wertvolle Objektive, wie das XF 16-80mm und das XF 18-135 mm. Diese beiden Objektive bieten allerdings nicht den Brennweitenbereich vom Tamron-Objektiv. Durch den guten Preis ist das Superzoom von Tamron absolut empfehlenswert für die Hobbyfotografie.
Nachtrag 02. November 2021
Frage: Arbeitet der Tamron VC Objektiv Stabilisator zusammen mit dem IBIS der X-T4 oder X-H1?
Antwort: Ja, der VC arbeitet mit dem IBIS zusammen.
Alternativen zum Tamron 18-300mm
Alternativ können Sie mit einem XF16-80mm und einem XF70.300mm (oder XF100-400mm) auf Reise gehen. Allerdings ist Ihre Investition in diese Linsen höher. Auch werden Sie deutlich mehr Gewicht mit sich tragen, als mit dem Tamron Superzoom.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Tamron 18-300mm für Fuji X-System und Sony E-Mount (APS-C)
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
Für die Sicherung der Fotos sind eine oder zwei externe Festplatten ideal. Hier das Angebot von Amazon:
Angebot Externe Festplatte WD My Book 8 TB USB 3.0
Eine acht Terabyte große externe Festplatte von Western Digital ist in den meisten Fällen vollkommen ausreichend, für ein Backup. Im Unterschied dazu können Sie selbstverständlich auch Fotos auslagern, sollten dann aber noch eine zweite Festplatte hinzu kaufen, auf der Sie ihren Rechner und die externe Festplatte sichern. Wie auch immer Sie es anstellen, diese Festplatte ist genau die, mit der ich auch arbeite:
- Hersteller - Western Digital
- Produktabmessungen - 13.93 x 4.9 x 17.06 cm; 960 Gramm
- Farbe - Schwarz
- Größe Festplatte - 8 TB
- Anschluss - USB 3.0 / Kabel und Netzteil im Lieferumfang
Hallo,
erstmal vielen Dank für diesen Bericht. Lange schon warte ich auf ein Reisezoom für Fuji X Mount. Die Daten lesen sich gut. Eins fehlt jedoch, das Gewicht. Ist schon bekannt wie schwer das Tamron 18-300mm sein wird?
Vielen Dank
Reinhold
Leider noch nicht Reinhold.
Hallo Herr Roskothen,
vielen Dank für den umfangreichen Testbericht! Wie immer, haben sie auch praxisrelevante ehrliche Betrachtungen durchgeführt, genau das mag ich auch so an Ihren Testberichten. Ich vermisse aber eine Aussage zu den Verlängerungsfaktoren für die Belichtung bei der Freihandfotografie (gerade auf Reise und wenig Licht wichtig).
Und zwar
1. zum Objektiv allein
2. in der Kombination Body und Objektiv (sofern dies techn. überhaupt implementiert ist)
Allein Punkt 2 wäre für mich ein wesentliches Auswahlkriterium ob Tamron 18-300mm oder nicht doch Fuji 70-300mm, bei dem ich auch noch die Verlängerungsadapter 1.4 oder 2.0 anschließen könnte. Als Ergänzung würde ich das Fuji 18-55mm mitnehmen. Das ist jetzt auch noch leicht genug. Die Brennweiten-Lücke dieser Kombi wird einem in der Praxis wahrscheinlich gar nicht auffallen.
Servus
Frank Hoeft
Hallo Herr Hoeft,
ich verstehe Ihre Frage leider nicht eindeutig. Was möchten Sie zu den Telekonverter wissen, ob sie mit dem Tamron funktionieren?
Herzlich,
Peter R.
Hallo, heute zum Fotohändler.. das bestellte Tamron 18-300 für Fuji ist da. Vor Ort.. der Händler packte das Objektiv aus und gab es mir in die Hand.
Zum Aufsetzen kam es gar nicht. Die erste Probe in meiner Hand war der Zoom, und leider wieder das gleiche Problem wie bei einigen Tamronobjektiven. Bis fast 50. mm sehr feinfühlige leichte Verstellung, dann merkbar ein sehr deutlich Widerstand und ein schwergängiger Zoom bis ca. 200mm der eine feinfühlige Einstellung nicht gewährleistet und dann… wieder eine sehr leichtgängige Zoomverstellung… und das für fast 800€.. nein.
Mein altes Tamron 18-270 ( Canon EF) macht das wesentlich besser
Ich bleibe bei meinen XF- Objektiven 16-80 und 70-300, auch wenn ich wieder wechseln muss.
Hallo Herr Roskothen,
ich besitze eine Fuji XT3 mit den Objektiven Fuji 18-55 und Fuji 55-200. Um mir auf Urlaubsreisen das lästige Objektivwechseln zu ersparen und für einen größeren Telebereich ist für mich das Tamron 18-300 interessant. An dieser Stelle eine vielleicht seltsam anmutende Frage. Wäre aus ihrer Sicht die hochgelobte Bridgekamera Lumix FZ1000 II bei etwa gleichem Preis eine Alternative?
Gruß Hermann
Ja, warum nicht, Herr Kreutzer. Aber Sie können keine Objektive wechseln.
Hallo wenn Sie das Tamron in der Bildqualität mit dem XC 50 230 vergleichen würden, was ist Ihre Meinung ? Danke und Gruss Nicole
Hallo Nicole,
das XC 50-230mm ist ein gutes Einstiegsobjektiv. Es ist preiswert und liefert eine gute Qualität. Allerdings versprechen XF-Objektive immer die qualitativ bessere Leistung. Und dann sind da noch die 70mm Brennweite. Letztlich benötige ich oder ein Fachverkäufer mehr Informationen, wofür Sie das Zoom nutzen möchten. Konnte ich helfen?
Herzlich,
Peter R.
Hallo Peter,
Toller Bericht, danke hierfür, kommt gerade zum richtigen Zeitpunkt, da ich dieses Objektiv mit in Betracht gezogen habe. Klarer Vorteil kein Objektivwechsel zwischen 18 und 300mm. Trotzdem würde mich interessieren, ob das Fuji 55-200 schärfer ist bzw. die Bildqualität auch an den Rändern besser ist beim Tamron ist. Dann könnte das Fuji eine gute Ergänzung zum Standardzoom 18-55 sein (aber eben leider mit Objektivwechsel und nur bis 200 mm). Was meinst Du dazu? danke Dir im Voraus.
Viele Grüße
Marco aus Hattenhofen