DxO Bildbeareitung Aktuell Bildbearbeitung und Software Foto Software Test vom Experten

DxO PhotoLab 7 Test – Neue Funktionen Tutorial

*fotowissen Test DxO PhotoLab 7

Die Bildbearbeitungssoftware DxO PhotoLab 7 Test bei *fotowissen – Die neuen Funktionen und einige optische Veränderungen der PhotoLab 7 Software unter der Lupe von *fotowissen. Wir stellen alles Neue vor, zeigen Pro und Contra und geben Ihnen Empfehlungen und ein Tutorial zur einfachen Bedienung:

*fotowissen Test DxO PhotoLab 7 Test.

DxO PhotoLab 7 im Test

DxO PhotoLab ist eine einmalig lizenzierbare Bildbearbeitungssoftware, die im Mitbewerb mit Lightroom (Abo / Miete), Capture One und anderen steht. Bereits seit längerer Zeit ist die Software bekannt für ein fabelhaftes Entrauschen von Fotografien mit hoher ISO und hervorragenden anderen Funktionen. Seit der Version 6 hat sich DxO auch um einen erweiterten Farbraum gekümmert, der sich DxO Wide Gamut nennt und uns Fotografen einen größeren Farbraum als Adobe RGB in der Bildbearbeitung zur Verfügung stellt. Das Upgrade von PhotoLab 7 ist ab Ende September 2023 erhältlich. Hier die Details im Test:

DxO Wide Gamut Farbraum

Grafik oben: DxO Wide Gamut Farbraum (grünes Dreieck). Der DxO Farbraum ist umfangreicher und feiner, als der Adobe-RGB-Farbraum.

Neue Funktionen PhotoLab 7

Die neuen Funktionen von PhotoLab 7 im Überblick:

  • Kameraprofilierung von Calibrite oder Datacolor Farbkalibrierungskarten
  • Lookup-Tabellen
  • Maskierungen und lokale HSL-Bearbeitung
  • Schwarz-Weiß-Wandlung
  • Lokale Anpassungen U-Point

Kameraprofilierung DxO PhotoLab 7

Um farbverbindlich noch einen Schritt weiterzugehen, war es nur konsequent, in PhotoLab 7 auch die Kameraprofilierung zu integrieren, die Lightroom Classic schon lange liefert. Mit den Aufnahmen der Datacolor oder Calibrite (früher X-Rite) Farbkalibrierungskarten, erstellt DxO PhotoLab 7 nun das Profil für die entsprechende Kamera. Damit werden die Farbfehler der Kamera korrigiert und die Farben sind verbindlicher.

Wie sehr es nötig ist, die Kamera zu profilieren, zeigt das Beispielfoto, welches einmal mit der kamerainternen Filmsimulation Provia, direkt aus der Kamera und einmal mit dem korrekten Farbabgleich mit dem Calibrite Color Checker profiliert wurde:

*fotowissen Test DxO PhotoLab 7, die Farben aus der Kamera ohne Profilierung.*fotowissen Test DxO PhotoLab 7, die Farben aus der Kamera mit Profilierung der Calibrite Farbkalibrierungskarte.

Am Fotobeispiel wird schnell klar, wie fehlerhaft die Farben einer Kamera ohne Profilierung sind. DxO muss das Thema Kameraprofilierung allerdings noch zu Ende denken, denn irgendwie wäre es schön, wenn die Farbkorrekturen von Beginn an, den Aufnahmen einer Kamera zugewiesen würden.

Wenn Sie das Thema Kameraprofilierung interessant finden, haben wir bei *fotowissen bereits vor längerer Zeit einen wertvollen und kostenlosen Artikel dazu publiziert:

Test Kamerakalibrierung x-rite und Datacolor >>

Kritik DxO PhotoLab 7 Kameraprofilierung

+ Farbverbindliche Fotografie auch bei schwierigen Farben.

– Keine automatische Übertragung der Profilierung auf unsere Fotos möglich.

Lookup-Tabellen (LUTs) in PhotoLab 7

Was ist eine Lookup-Table / Lookup-Tabelle in der Bildbearbeitung?

Lookup-Tabellen werden häufig in der Bildverarbeitung verwendet, um in einem immer gleichen Schritt ein Foto zu ändern. Eine Lookup-Tabelle / LUT wird in der Bildbearbeitung häufig für folgende Aufgaben verwendet:

  • Farbkorrektur : LUTs können angewandt werden, um die Farbbalance eines Bildes zu korrigieren (etwa Vintage-Look oder Schwarzweiß-Look). Auch analoge Filme können damit simuliert werden.
  • Bildstilisierung : LUTs können verwendet werden, um einen bestimmten Bildstil zu erzeugen, z. B. einen Film-Look oder einen Comic-Look.

Die französische Softwareschmiede DxO hat die Nutzung von LUTs zu PhotoLab 7 hinzugefügt. , Der Hersteller lässt verlautbaren, das Anwenden der LUTs sei auf Wunsch vieler Nutzer in PhotoLab 7 eingebunden worden. Mit im Boot sind 17 LUTs, die auf Knopfdruck unseren Fotos einen anderen Look geben. Wir FotografInnen könnten die Änderungen am Foto auch selbst in den Reglern einstellen und als Presets abspeichern. Aber die LUT macht es einfach, unseren Fotos schnell einen immer wiederkehrenden Look zu geben.

fotowissen Test DxO PhotoLab 7 LUT Vergleich vorher / nachher.
fotowissen Test DxO PhotoLab 7 LUT Vergleich vorher / nachher.

Die Änderungen durch die LUT (Lookup-Table / Lookup-Tabelle) sind durch einen Regler auch in der Stärke einstellbar. Weitere LUTs lassen sich in einem Importvorgang einbeziehen. Da viele Besitzer bereits für andere Bildbearbeitungsprogramme mit LUTs arbeiten, können diese jetzt in PhotoLab importiert werden. Viele LUTs können kostenlos oder gegen Lizenzgebühr online erworben werden. Auffällig ist, dass in PhotoLab die Wirkung der LUT nicht beim Überfahren angezeigt wird, was dazu führt, dass wir jede einzelne LUT anwählen müssen, um die Wirkung zu betrachten.

Kritik DxO PhotoLab 7 Lookup-Table

+ Änderung des Bildstils mit einer LUT möglich.

+ 17 LUTs inklusive

+ LUTs lassen sich importieren

– Keine Vorschau der Wirkung.

Maskierungen und lokale HSL-Bearbeitung

Die Maskierungs-Werkzeuge waren bislang in PhotoLab 6 noch rechts neben den Werkzeugen als “Lokale Anpassungen” zu finden. Es konnte anstrengend werden, mit den Werkzeugen zu arbeiten, wenn wir verschiedenen Masken in einem Foto unterbrachten. In PhotoLab 7 haben die Masken einen eigenen Platz in der Seitenleiste bekommen. Dazu gesellt sich neu eine Liste von Masken, mit der zwischen verschiedenen Maskierungen hin und her gesprungen werden kann. Diese Erweiterungen machen das Arbeiten noch übersichtlicher und einfacher.

Die Maskenfarbe kann individuell für jede Maske angepasst werden. Auch ein Schwarz-Weiß-Masken-Kanal ist hinzugekommen. Masken können dupliziert werden. In allen Masken kann HSL* lokal angewendet werden.

*HSL Werkzeug für Farbe, Sättigung und Helligkeit.  

Eine Luminanz-Maske / Helligkeit-Maske ist hinzugekommen. Mit ihr wird es einfach, bestimmte Helligkeitsbereiche des Fotos zu maskieren. Wahlweise können wir die Maske selbst feinfühlig einstellen und dabei auch den sanften Übergang definieren, oder einen aus 11 verschiedenen (0 bis 10) Helligkeiten auswählen. Die 11 Helligkeiten sind dem Zonensystem von Ansel Adams angelehnt.

Alle Masken, auch die Auto-Maske und die Luminanz-Maske im Test arbeiten hervorragend. Die Übersichtlichkeit mithilfe der Liste für die Maskierungen ist praktisch. Auch die HSL-Funktion lokal anwenden zu können, ist wertvoll. Fehlt nur noch die intelligente Erkennung von Motiv, Himmel, Hintergrund und Vordergrund, die vielleicht in der nächsten Version hinzukommen. Viele der KI-Erkennungen von Lightroom lassen sich aber mit dem Auto-Masken-Pinsel, der Helligkeits-Maskierung und der wertvollen Verlaufsmaske substituieren.

Kritik DxO PhotoLab 7 Maskierung

+ Eigenes Menü in der Seitenleiste

+ Übersichtliche Liste von Maskierungen

+ Luminanz-Maske (Helligkeit-Maske)

+ HSL lokal anwendbar

+ Farbe der Maske wählbar und auch SW-Ansicht möglich

– Keine KI-Erkennung von Motiven, Vordergrund, Hintergrund, Himmel (kann aber mit den PhotoLab 7 Masken-Werkzeugen meist substituiert werden)

Schwarz-Weiß-Wandlung

Die Wandlung von Farbfotos in Schwarzweiß war bereits mit PhotoLab 6 möglich. Aber die SW-Wandung ist in der neuen Software einfacher geworden, da ein Schalter den Modus wandelt. Zusätzlich kann nach der Wandlung jeder Farbton in eine andere monochrome Helligkeit geändert werden.

fotowissen Test DxO PhotoLab 7 Schwarzweiß Wandlung.

Kritik DxO PhotoLab 7 Schwarzweiß-Wandlung

+ Einfache Wandlung in Schwarzweiß

Lokale Anpassungen U-Point

Beim Setzen eines U-Points der im Grunde eine Kreisauswahl mit weichem Rand darstellt, sind die Regler nun nicht mehr im Foto zu finden, sondern in der Seitenleiste. Auch in den U-Point Masken stehen mit der neuen Version 7 die HSL und anderen Bearbeitungen zur Verfügung. Das ist übersichtlicher und einfacher zu bedienen, als bei den Vorgängerversionen der Software.

Kritik DxO PhotoLab 7 U-Point

+ Übersichtlichkeit

+ Bedienung verbessert

Vergleich Maske PhotoLab 6 versus PhotoLab 7

Fazit Testergebnis DxO PhotoLab 7

PhotoLab 7 ist eine umfangreiche Bildbearbeitungssoftware, die mit der einmaligen Lizenzierung von den Mietmodellen wie Adobe Lightroom Abstand hält. Die neuen Funktionen der Version 7 sind umfangreich, wenn auch bislang nicht alle zu Ende programmiert. Insbesondere die Kameraprofilierung sollte automatisch den Fotos hingefügt werden können. Die Möglichkeiten der Maskierung sind stark und umfangreich, allein es fehlt noch die künstliche Intelligenz von Lightroom, um Motive und andere Inhalte zu erkennen. Die Luminanzmaske und die Liste der Maskierungen sind wertvolle Ergänzungen in eine gute Zukunft.

Viele der Neuerungen und technischen Schmankerl sind nach kurzer Zeit unverzichtbar. Schnell gewöhnt man sich im Umgang mit DxO PhotoLab an den erhöhten Bedienungskomfort von Masken und Kameraprofilierung.

Bildbearbeitung macht in DxO PhotoLab 7 viel Freude und führt zu ausgezeichneten, farbechten Ergebnissen.

*fotowissen Empfehlung!

DxO Filmpack 7 Test neue Funktionen >>

Preis DxO PhotoLab 7 Vollversion

Wer DxO PhotoLab 7 lizenzieren / erwerben möchte, der hat keine Mietkosten, kein Abo. Die Lizenz gilt dauerhaft und muss nicht erneuert werden. Ein Upgrade ist jedem Nutzer frei gestellt und wird immer dann zwingend, wenn wir uns eine neue Kamera kaufen oder ein neues Betriebssystem auf den Markt kommt, welches die Version nicht mehr unterstützt. Die ELITE-Version auf bis zu drei Computern installiert werden.

PhotoLab 7 ELITE (Windows und macOS) steht ab sofort auf der DxO Website zum Download zu folgendem Preis zur Verfügung:

Preis DxO PhotoLab 7 ELITE Edition: 229,- €

Upgrade Preis DxO PhotoLab 7

Besitzer von älteren Versionen können einen speziellen Upgrade-Preis in Anspruch nehmen:

Upgrade-Preis für DxO PhotoLab 6 ELITE Edition: 109,- €

Um upzugraden, melden sich Kunden in ihrem Kundenkonto an. Eine vollständige, einmonatige Testversion von PhotoLab 7 ist auf der DxO-Website erhältlich:

DxO kaufen oder testen >>

Meinung zu DxO PhotoLab 7

DxO PhotoLab 7 ist eine hervorragende Software für die Bildbearbeitung. Ich halte es für die derzeit beste Alternative zu Adobe Lightroom (ausschließlich im Mietabo). Im Gegensatz zu Lightroom ist PhotoLab 7 für eine einmalige Lizenzgebühr erwerblich.

Ich liebe es, mit der französischen Bildbearbeitungssoftware meine Fotos zu bearbeiten. Die neue Version ist noch besser geworden und speziell die Kameraprofilierung ist mir ungeheuer wichtig. Leider bietet PhotoLab nicht an, die Kalibrierung sofort auf alle Fotos einer profilierten Kamera anzuwenden. Hierzu müssen wir bei jeder neuen Fotoserie immer wieder die Kalibrierung anwenden und auf die andern Fotos übertragen.

Dass DxO immer noch an der U-Point-Technologie festhält, während Lightroom inzwischen ausgereiftere Masken auf Basis von KI bereitstellt, halte ich für kritisch. Mir fehlen die Maskenfunktionen für Motive oder den Hintergrund in PhotoLab 7, denn ich hatte die Funktionen für diese Version vermutet.

Aber die Software ist die einzige Alternative zum Abo von Lightroom, die ich richtig gelungen finde. Besonders in Kombination mit Filmpack und Viewpoint macht die Software große Freude bei der Bildbearbeitung und läuft für unser Geld auf bis zu drei Rechnern.

Ob uns Fotografen das Upgrade auf die neue Version 7, den Preis wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Für mich ist die Kameraprofilierung allein schon wertvoll. Die Maskierungen haben unglaublich an Wert gewonnen. Wer die Werkzeuge und Masken der Version 7 einmal hat, möchte sie nie wieder hergeben.

Aber in meinen Augen ist das Upgrade zu hochpreisig für den Wechsel von PhotoLab 6 auf PhotoLab 7. Wer hingegen eine ältere Version von PhotoLab besitzt, der kann mit der neuen Version viele Funktionen mehr nutzen. Ich weiß aus der Praxis, dass viele FotografInnen und Fotografen gerne eine Version überspringen. Vielleicht könnte DxO mit gestaffelten Upgradepreisen sich und den Photo-Lab-Fans einen Gefallen tun. Schließlich kommt für viele Fans noch das Upgrade auf das neue Filmpack 7 hinzu.

DxO kaufen oder testen >>

DxO Filmpack 7 Test neue Funktionen >>

Dieser Testbericht war ca. 30 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Testberichte für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ können Sie *fotowissen in der Seitenleiste mit dem Paypal-Button unterstützen. Danke!

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – DxO PhotoLab 7 Test Neue Funktionen Tutorial


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenIndividueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

DxO PhotoLab 7 Test - Neue Funktionen Tutorial - *fotowissen
Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

AktuellDxO BildbeareitungBildbearbeitung und SoftwareFoto Software Test vom Experten

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Neueste Kommentare

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>
WordPress PopUp Plugin