Zwei große Weitwinkelobjektive für das Fujifilm X-System im Vergleich: Samyang 12 mm F2 versus Fujifilm 10-24 mm F4. Was bieten beide Objektive, welches der beiden ist das bessere Weitwinkel? Test Fuji 10-24 mm und Test Samyang 12 mm, plus Link Test TAMRON 11-20 mm F2.8:

Inhaltsverzeichnis
- Test FUJINON XF10-24 mm F4 R OIS versus Samyang 12 mm NCS CS F2
- FF Weitwinkelzoomobjektive – Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System
- Video 10-24 mm versus 12 mm – Fujinon versus Samyang
- Unterschiede beider Weitwinkelobjektive für das Fujifilm X-System
- Autofokus
- Bildstabilisator (OIS)
- Blendensflecke (englisch „flares“)
- Chromatische Aberration
- Metadaten
- Preisunterschied
- Fujifilm versus Samyang
- Testbilder FF XF10-24 mm F4
- Test Bilder Test Samyang 12mm F2 NCS CS für X-System
- Fazit Fujifilm 10-24 mm versus Samyang 12 mm
- Die Vorteile und Nachteile beider Weitwinkellinsen
- Weitwinkel-Zoomobjektiv TAMRON 11-20 mm für Fuji X
- Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
Test FUJINON XF10-24 mm F4 R OIS versus Samyang 12 mm NCS CS F2
Wer Weitwinkelobjektive für das Fujifilm X-System sucht, der wird natürlich bereits beim japanischen Hersteller fündig. Allerdings gibt es auch den koreanischen Fremdhersteller für das X-System Samyang. Samyang ist einer der wenigen fremden Hersteller von Objektiven für das Fujifilm X-System.
Wer Fujifilm (FF) kennt, der weiß, dass die Objektive eine der Stärken dieser Systemkameras sind. Wenn man es etwas flapsig sagen möchte, dann sind die Fujifilm-Objektive die Eier der Band. Kaum ein anderer Objektiv-Hersteller macht Fujifilm bei der Objektivherstellung etwas vor. Es gibt nur ein einziges Fujifilm Objektiv, welches ein ganz kleines bisschen schlechter ist als die anderen: Das FUJINON LENS XF 18 mmF2. Möchten Sie wissen, welche Fujifilm Linsen die besten sind, so schauen Sie einfach kurz in unseren Fujifilm Objektiv Bericht „die besten Fujifilm Objektive„.
Fujifilm Weitwinkel-Zoomobjektive
Für Naturfotografie, Landschaftsfotografie in, Architekturfotografen und vielleicht auch Street-Fotografen ist ein Weitwinkel-Objektiv an der spiegellosen Systemkamera x1, X-H1, X-T1, X-T2, X-T3, X-T4, X-Pro1, X-Pro2, X-Pro3, X-T20, X-T30 und den diversen anderen Fujifilm Kameras ein absolutes Muss. Von Fujifilm gibt es mehrere Zoomobjektive und Festbrennweiten, die für die Weitwinkelfotografie infrage kommen (mit Link zu Calumet):
FF Weitwinkelzoomobjektive – Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System
- XF 8-16 mm F2.8 R LM WR
- XF 10-24 mm F4 R OIS
- XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS*
- XF 16-55 mm F2.8 R LM WR*
- XF 18-135 mm F3.5-5.6 R LM OIS WR*
*keine reinen Weitwinkelobjektive, sondern unter anderem weitwinkelig
Fujifilm Weitwinkel-Festbrennweiten
Legende der Fujinon Abkürzungen
XF = Diese Objektivreihe ist überwiegend aus Metall und hat größere Blendenöffnungen
R – Diese Fujinon Objektive besitzen einen Blendenring. Dieser Blendenring fehlt zum Beispiel an dem flachen XF27mm F2.8 (35mm KB-äquivalent). Beim Pancake wird die Blende über das vordere Einstellrad vorgenommen.
WR = Weather Resistant, dt. Wetterresistent / staubgeschützt und spritzwassergeschützt
LM = Linear Motor für den Autofokus. Schnell und leise. Hierauf sollte man beim Objektivkauf achten!
OIS = Optical Image Stabilization ist das Fujifilm Bildstabilisierungs-System zum Ausgleichen von Zittern und Bewegungen. Das System sitzt wie bei anderen Herstellern auch im Objektiv. Mit diesen Objektiven können Sie aus der Hand längere Belichtungszeiten fotografieren, als ohne OIS-Stabi.
Mehrere dieser Fujifilm Weitwinkelzoomobjektive wie auch Weitwinkel-Festbrennweiten stechen mit gewissen Eigenschaften heraus. So ist das 23 mm F2 eines der preiswertesten genannten Weitwinkel, und das 8-16 mm Zoom-Objektiv das Teuerste in der Familie. Qualitativ stechen besonders das XF8-16 mm und das XF16mm heraus. Wir konzentrieren uns in diesem Test auf das XF 10-24 mm F4 versus dem Fremdobjektiv von Samyang 12 mm F2 für das Fuji X-System der APS-C-Kameras.
Äpfel mit Birnen vergleichen? Weitwinkelzoom versus Festbrennweite? Viele FF-Fotoamateure treffen genau hier die Wahl. Daher dieser Test
Video 10-24 mm versus 12 mm – Fujinon versus Samyang
Video: Große Weitwinkelobjektive Fujifilm X-System
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
*fotowissen YouTube Videos
Unterschiede beider Weitwinkelobjektive für das Fujifilm X-System
Ein Zoomobjektiv ist schlichtweg immer etwas variabler als eine Festbrennweite. Dagegen bieten Festbrennweiten oft eine größere Offenblende, fangen also bei kleineren Blendenzahlen an. Es ist außerdem sicherlich erwähnenswert, dass gute Zoomobjektive immer viel schwieriger herzustellen sind, als gute Festbrennweiten.
Zoomobjektive sind aufwändiger herzustellen als Festbrennweiten
Bei einem Weitwinkel-Objektiv im Bereich von 10 mm Brennweite (15 mm kleinbildäquivalent) ergibt sich schon ein extremer Blickwinkel. In diesem weitwinkeligen Bereich ist jeder Millimeter weniger ein Plus an Sicht. So ist der Unterschied zwischen einer Brennweite von 10 mm und 12 mm (18 mm kleinbildäquivalent) erheblich und oft gravierend für die Architekturfotografie!
Damit ist das Fujinon 10-24 mm für die Landschaftsfotografie und die Architekturfotografie im Vorteil. Was jedoch etwa die Lichtstärke angeht, so ist das Samyang 12 mm mit der Anfangsblende von F2 seinerseits im Vorteil. Mit diesem koreanischen Objektiv lassen sich Astronomen lieber auf den Himmel ein. Das liegt daran, dass ein lichtstärkeres Objektiv eine kürzere Belichtungszeit verwenden kann und damit die Erddrehung weniger Probleme beim Fotografieren bereitet. Die Erddrehung ist bei längeren Belichtungszeiten für die Spur von Sternen am Himmel verantwortlich, sprich Sterne werden nicht mehr als Punkte, sondern bereits als längliche Spur abgebildet.
Was die Abbildungsleistung bei Gegenlicht angeht, so sind alle Weitwinkelobjektive empfindlich und zeigen häufig auch Blendenflecke (engl. „flares“). In diesem Bereich stelle ich einen Vorsprung des Fujifilm 10 mm bis 24 mm vor dem Samyang 12 mm fest. Das Samyang wirkt teils bei Gegenlicht etwas kontrastloser als das japanische Zoomobjektiv. Der Vorsprung von Weitwinkelzoomobjektiv mag an den Vergütungen der Linsen und anderen Ingenieursleistungen der Japaner liegen.
Autofokus
Während das Fujifilm 10-24 mm einen präzisen und schnellen Autofokus besitzt, ist das Samyang 12 mm f/2 NCS CS (liebevoll auch Sammy genannt) ausschließlich manuell scharfzustellen. Das muss aber kein Nachteil sein, denn oftmals möchte man bei Weitwinkelobjektiven gerne die Hyperfokaldistanz einstellen und mit möglichst großen Schärfentiefen fotografieren (Landschaftsfotografie und Architekturfotografie). Wer also sein Sammy auf F8 und 1 Meter Distanz einstellt, der erhält an den schicken spiegellosen Systemkameras von Fujifilm eine Schärfentiefe von unendlich bis 50 cm. Möchte man diese Schärfentiefe mit dem 10-24 mm erreichen, dann genügte bereits die Blende F5.6 bei 10 mm Brennweite.
Der manuelle Autofokus stellt auch deshalb kein großes Aufgabe dar, weil in den Fujifilm-Kameras das „Fokus-Peaking“ und die zuschaltbare digitale Lupe das Fokussieren vereinfachen. Schließlich hat man es bei Weitwinkelobjektiven nicht mit Linsen zu tun, die man oft für die Sportfotografie oder Actionfotografie nutzt. Aber auch für diesen Fall ist man mit der Hyperfokaldistanz gut gewappnet.
Bildstabilisator (OIS)
Während beim Samyang Weitwinkel Objektiv jeglicher Bildstabilisator fehlt, ist beim Fujinon der OIS (Optical Image Stabilizor = dt. Bildstabilisator) vorhanden. Ein Bildstabilisator hilft immer dann, wenn man mit längeren Belichtungszeiten aus der Hand fotografieren möchte. Das ist natürlich dann sinnvoll, wenn man eine hohe Schärfentiefe mit einer großen Blendenzahl erreicht und sich entsprechend die Belichtungszeit verlängert. Die allerbeste Qualität von Landschaftsfotos und Architekturfotos erzielt man allerdings immer mit einem Dreibeinstativ. Hier müssen Sie den OIS ausschalten, denn er wirkt auf dem Stativ kontraproduktiv, d. h. das Bild wird nicht besser, sondern schlechter mit Bildstabilisator.
Blendensflecke (englisch „flares“)
In bestimmten Gegenlichtsituationen ist kaum ein Objektiv vor Blendenflecken gefeit. Ganz besonders Weitwinkelobjektive haben mit Blendenflecken zu kämpfen. In diesem Test der beiden Weitwinkelobjektive für das Fujifilm X-System stellt sich bei beiden Objektiven heraus, dass diese vorkommen können. Jedoch ist keines der Objektive hierfür besonders anfällig. Das Sammy bildet etwas häufiger Blendenflecke (vor allem abgeblendet), als das FF. Dieser Eindruck ist aber subjektiv.
Chromatische Aberration
Die sogenannte chromatische Aberration kann man immer dann erkennen, wenn Kontraste, zum Beispiel an Ästen, vorkommen. Diese Hell-/Dunkel-Kontraste sind prädestiniert für Farbsäume, die bei Objektiven auftreten können. In unserem Test stellte sich heraus, dass weder das FF noch das Sammy hierfür anfällig sind. Ich konnte keine Farbsäume feststellen.
Metadaten
Ganz erheblich unterscheiden sich beide Objektive in der Speicherung ihrer Daten im digitalen Negativ. Schreibt das 10-24 mm Weitwinkelzoom alle Brennweiten, Distanzen und Blenden in die Metadaten der FF-Bilder, so merkt sich das Samyang mangels Übertragung keinerlei Einstellungen in den Metadaten**. Die fehlenden elektronischen Kontakte sind ein erheblicher Nachteil für alle, die gerne nachträglich wissen möchten, mit welcher Blende und welcher Schärfeeinstellung das Foto entstand.
**Man kann diese Daten aber nachträglich mit einem EXIF-Editor hinzufügen, wenn man sich Notizen zu seinen Bildern machte.
Preisunterschied
Beide Objektive unterscheiden sich erheblich im Preis. Während das Fujifilm 10-24 mm bei etwas unter 1.000,- € liegt, ist das Samyang 12 mm bereits für ein Drittel des Preises, etwa 340 € erhältlich. Und so könnte jeder, der sich Weitwinkelobjektive für das FF X-System wünscht, auf die Idee kommen, dem Samyang den Vorzug zu geben, wären da nicht gewisse andere Unterschiede in den Linsen:
Fujifilm versus Samyang
Um es kurz zu machen, ist das Fujifilm 10-24 mm Weitwinkelzoom in den Randbereichen schärfer als das Samyang 12 mm. Beide Objektive sind etwa bei Blende acht knackscharf, was die Mitte des Bildes angeht. In den Randbereichen jedoch zeigt sich der Qualitätsvorsprung des Fujinon Weitwinkelzooms. Allerdings geht dieser Qualitätsvorsprung selbstverständlich einher mit dem höheren Anschaffungspreis. Und natürlich ist das Fujifilm Weitwinkelzoom, wie erwähnt, deutlich variabler, was die Brennweite angeht. Das macht sich ganz besonders in Innenräumen bemerkbar, wo man immer nur bis zu einem gewissen Punkt nach hinten laufen kann, um sich sofort ein noch deutlich weitwinkligeres Objektiv zu wünschen, welches den ganzen Raum einfängt. Die 2 mm Unterschied in der Brennweite sind hier oft entscheidend. Noch mehr Weitwinkel geht mit dem Fujinon 8-16 mm F2.8. Dieses letztgenannte Objektiv ist tatsächlich das Beste, was Fujifilm an Weitwinkelzoomobjektiven zu bieten hat. Allerdings ist das 8-16 mm mit fast 2.000,- € auch das Teuerste im Bunde.
Wer also nicht ständig Architektur fotografiert oder in New York unterwegs ist, dem wird das FF 10-24 mm oder das 12 mm Sammy für die Landschaftsfotografie und Architekturfotografie völlig ausreichend. Dabei darf man allerdings nicht vergessen, dass die Brennweiten äquivalent zum Kleinbildformat (Vollformat) mit dem Faktor 1,5 multipliziert werden müssen. Daraus resultieren die folgenden kleinbildäquivalenten Brennweiten:
- FF 10-24: 15-36 mm kleinbildäquivalent
- Sammy 12 mm: 18 mm kleinbildäquivalent
Und 18 mm Brennweite sind tatsächlich in der Weitwinkelfotografie noch keine Offenbarung. Für viele Landschaftsaufnahmen und Himmelsfotografie ist aber auch das Sammy eine gute Wahl für Fujifilm Fotografen.
Testbilder FF XF10-24 mm F4
Test Bilder Test Samyang 12mm F2 NCS CS für X-System
Für den Test habe ich Ihnen die folgenden Testbilder als RAW-Fotos bereitgestellt. Die Fotos dürfen zu allen privaten Ansichten geöffnet werden. Die Bilder dürfen nicht kommerziell genutzt oder veröffentlicht werden:
Testbilder zum Schärfevergleich (582 MB) >>
Fazit Fujifilm 10-24 mm versus Samyang 12 mm
Während das Samyang mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis und der besseren Offenblende für die Astrofotografie glänzt, ist das Fujifilm 10-24 mm in der Abbildungsleistung über jeden Zweifel erhaben. Es ist ab Blende F5.6 knackscharf bis zum Rand hin.
Beide Objektive haben ihre eigene Berechtigung. Wer oft in der Architekturfotografie unterwegs ist, dem mögen die 10 mm Anfangsbrennweite des Fujinon Objektivs den Ausschlag geben. Wer hingegen oft den Himmel fotografieren möchte und in der Astrofotografie unterwegs ist, der wird sich immer für das Sammy entscheiden. Man darf nicht vergessen, dass man für den Preis des Weitwinkelzoom von 10-24 mm bereits das Sammy plus einem Fujinon 23 mm F2 erhält. Damit hat man die Anfangsbrennweite und etwa die Endbrennweite des japanischen Weitwinkelzoomobjektivs zum gleichen Preis in den Händen und bekommt für sein Geld bessere Offenblenden.
Wirklich schade sind die fehlenden Metadaten beim Sammy. Hier kann man nachträglich nicht auslesen, mit welcher Blende und welcher eingestellten Distanz ein Bild entstand. Der fehlende Autofokus ist hingegen mit der Hyperfokaldistanz (siehe Video) und den Hilfsmitteln der FF-Kameras wie Fokus-Peaking und Bildlupe zu verschmerzen. Auch die Verzeichnung, die chromatische Aberration und die Vignettierung des Samyang 12 mm lassen sich in Lightroom herausrechnen, da die Adobe Software die Linse kennt und in seinen Objektivkorrekturen bereitstellt. Etwas häufiger zeigt das Samyang 12 mm Blendenflecke bei Gegenlicht, vor allem mit kleineren Blendenöffnungen.
Adobe Lightroom kann das Samyang Objektiv korrigieren. Capture One führt die Linse nicht in seiner Datenbank (Stand Januar 2019)
Weitwinkelobjektive für das Fujifilm X-System
Die Vorteile und Nachteile beider Weitwinkellinsen
Fujifilm 10-24mm F4 | Samyang 12mm F2 | |
---|---|---|
![]() | ![]() |
|
Qualität | Hochwertig | Hochwertig |
Bildqualität | Höher als Sammy | Noch gut |
Blende | Beginnt erst bei F4 | Beginnt bei F2 (Sterne, Himmel, Nacht) |
Autofokus | Vorhanden | / Fehlt |
Metadaten (Schärfe und Blende) | Vorhanden | / Fehlt |
Bildstabilisator (OIS) | Vorhanden | / Fehlt |
Brennweite | 10-24mm variabler | 12mm eingeschränkt |
Gut für | Landschaft, Architektur, Natur | Astrofotografie, Landschaft, bedingt auch Architektur |
Beste Blende | bei F8 | bei F8 |
Korrektur der Verzeichnung, Vignettierung, ... | in der Kamera | nur in Lightroom keine Korr. in C1 möglich |
Empfehlung | für Qualitätsbewusste | für Sparfüchse |
Fujifilm 10-24mm F4 | Samyang 12mm F2 |
Nachtrag Mai 2023:
Weitwinkel-Zoomobjektiv TAMRON 11-20 mm für Fuji X
Auch das Unternehmen TAMRON bietet seit Mai 2023 ein großes Weitwinkelobjektiv für Fujifilm X-System an. Das TAMRON 11-20 mm F2.8 Zoom für Fuji X-System habe ich ausführlich für Sie getestet:
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System – Test 12mm versus 10-24mm
In eigener Sache – Der bessere Fujifilm-Fotokurs
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion.
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Fujifilm X-T3 im Test DSLM Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF 8-16mm F2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Das Frontfokus Backfokus Problem
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Fujifilm X-T4 im Test DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Test Fujifilm XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Fujifilm XF 35mm F1.4 R im Test - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fuji Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive im Test - Ratgeber
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte korrigieren Sie „Astrologen“ in „Astronomen“. Astrologie hat rein gar nichts mit Himmelsfotografie zu tun.
Warum beißen sich alle am Samyang 12 mm fest ?
Von Samyang gibt es auch ein 10 mm/f 2.8
Vielen Dank für den sehr informativen Bericht. Eine Sache erschließt sich mir noch nicht ganz. Das Samyang tauscht keinerlei Informationen mit der Kamerasoftware aus. Wenn ich dann in jpg fotografiere, ist das Foto dann verwendbar oder muss hier nachträglich in der Bildbearbeitung Schärfe und Vignettierung korrigiert werden?
Eine sehr gute Frage, Sascha. Sie können nachträglich die Beugung, die Vignetten und die chromatische Aberration korrigieren.
Herzlich,
Ihr Peter R.
Wieder einmal ein solider, praxisnaher Test zum Thema UWW Objektive.
Ich wollte das 10-24 schon seit Jahren kaufen, nachdem ich die wunderbaren, nicht nur gestalterisch, sondern auch technisch exzellenten Fotos eines Freundes sah, die er mit dem 10-24mm gemacht hatte. Scharf bis in dieEcken, keine CAs…. echt stark!
Und jetzt habe auch ich endlich eins.
Tipp an Alle:
Derzeit gibt es im Fachhandel satte 300€ Cashback für das 10-24mm !
Faktisch liegt der Preis also bei „nur“ noch 600-650 €.
Und das ist das 10-24 allemal wert. Daher kann man sich auch gleich einen guten Polfilter dafür leisten.
Der AF ist präzise, besonders im oberen Brennweitenbereich, wo er wichtiger ist. Ausserdem ist er flott und leise, auch das OIS funktioniert sehr gut, ich bin sehr angetan!
Im Übrigen gibt es das C1 in der Profi-Vollversion (wichtig für Leite, die auch andere Kameras haben bzw Fotos von anderen KameraHerstellern) dazu im Paket für den halben Preis.
Gruß
DWL