Der große *fotowissen Praxis Test Fujifilm X-T4 DSLM (spiegellose Systemkamera, X-System) zeigt die Vorteile und Verbesserungspotentiale der Digitalkamera. Ich erläutere Ihnen, was mir im Test auffiel und verrate Ihnen bisher unveröffentlichte Erfahrungen mit der Flagschiffkamera von Fuji in 2020. Testbericht inklusive Video, Tipps und Testfotos Fuji X-T4:
Silberne und schwarze Version der Fujifilm X-T4 DSLM im Test. Beide haben den gleichen Preis. Der Test der X-T4 wurde im April 2020 für Sie publiziert und im November 2020 noch einmal überarbeitet.
Die wesentliche Verbesserungen* der Fujifilm X-T4 DSLM im Test.
Die Bildqualität für viele stille Motive hat sich verbessert.
Vergleich der Fuji X-T4 mit der X-T3.
Praxis-Test Fujifilm X-T4 DSLM
Die kleine Fujifilm X-T4 kommt in meiner *fotowissen-Redaktion mit dem FUJINON XF16-80mmF4 R OIS WR an. Ich teste die Kamera mit diesen Objektiven (Link zu Calumetphoto):
- XF16-80mmF4 R OIS WR
- XF35mm F2 R WR
- XF56mm F1.2 R
- XF80mm F2.8 R LM OIS WR Macro
- XF100-400mm F4.5-5.6 R LM OIS WR mit 1.4x Telekonverter – (Großer Testbericht >>)
Lesen Sie hier über die Besten Fujifilm Objektive >>
Handhabung Fujifilm X-T4 DSLM – Touchdisplay im Test
Was mir im Test der X-T4 sofort auffällt, ist das vertraute Gefühl aller X-System-Kameras. Es hat sich nichts an den wichtigen Bedienelementen geändert. Die Einstellräder auf den Schultern der spiegellosen Systemkamera sind die gleichen geblieben. Es ist gut, dass Fujifilm kein Schulterdisplay wie bei der X-H1 oder der GFX 50S verbaut hat. Zum Fotografieren benötige ich kein Schulterdisplay, viel lieber sind mir die Wahlräder. Erinnern Sie sich noch an die ersten elektronischen Autoradios mit einem Plus- / Minusregler für die Lautstärke? Was für ein Quatsch. Ein altmodischer drehbarer Lautstärkeregler (Potentiometer) war diesem modernen Schnickschnack immer weit voraus, da man es schneller und viel genauer einstellen kann. Entsprechend ist mir ein physikalisches Wahlrad mit Beschriftung an einer Digitalkamera lieber.
Das Belichtungskorrektur-Wahlrad ist mir genauso wichtig, wie das ISO-Wahlrad und Verschlusszeiten-Wahlrad. Genau wie bei der Fujifilm X-T3, ist das Dioptrienrad versenkbar, damit es sich nicht versehentlich verstellt. Verändert haben sich das Aufnahmebetriebsrad unter der ISO. Die Wahl der Belichtungsmethode ist ins Menü gewandert, dafür steht eine Umschaltung zwischen Foto und Video unter der Belichtungszeit bereit. Dazu später mehr im *fotowissen-Praxis-Test X-T4:
Im Test Fuji X-T4 von von oben gesehen. Alles ist gut angeordnet.
Der Auslöser wurde verschlimmbessert. Er muss hart und weit heruntergedrückt werden, will man die Kamera wieder aus dem Stromsparschlaf aufwecken. Der Auslösedruck der X-T2 / X-T3 hat mir besser gefallen. Dieser Auslöser ist der schwergängigste aller X-System-Kameras.
Auf der Rückseite ist fast alles beim Alten. Sowohl die Tastenwippe / Steuerkreuz mit dem mittenliegenden OK-Button, als auch der Joystick sind uns erhalten geblieben. Aber die Tasten des AF-L und AE-L sind runder, größer und besser greifbar. Die Q-Taste oben rechts (Quick-Menü), welche bei der X-T30 ein wahres Immerdrück-Desaster darstellt, ist an einen guten Platz verlegt, an dem ich sie nicht aus Versehen berühre. Die Daumenerhebung und der Griff auf der Vorderseite helfen mir die Kamera sicher in der Hand zu halten. Die Kamera ist im Test leicht und handlich. Der kleine Finger meiner mittelgroßen rechten Hand ragt leider, wie bei den Vorgängermodellen, über das Gehäuse hinaus. Ich würde für mittlere bis große Hände einen Hochkantgriff oder eine L-Schiene empfehlen.
Im Test Fuji X-T4 Rückseite mit Tasten-Wippe und Joystick
Ausklappbares und schwenkbares Touchdisplay* Fuji X-T4
Das Touchdisplay hat der japanische Hersteller positiv erweitert. Es ist mit einer gut angebrachten Versenkung leicht ausklappbar und schwenkbar. Eine Klapp-Funktion, die eine Panasonic FZ1000 bereits Mitte 2014 beherrschte. Im Praxis Test der Fujifilm X-T4 DSLM stellt das Display eine Bereicherung dar. Schnell und unkompliziert kann ich das Touchdisplay ausklappen, in Bodennähe oder in komplizierten Situationen nutzen. Seine Neigungen und Drehungen sind größer als bei den Vorgängermodellen. Videographen können sich selbst filmen, indem sie das Display nach vorne drehen.
Das Display zeigt im Test aber mindestens einen Fehler: Nutze ich einen Fernauslöser, dann hakt das Display am Stecker des Fernauslösers. Das ist sehr schade, denn ausgerechnet auf dem Stativ nutze ich gleichzeitig ein ausklappbares Display und einen Fernauslöser sehr gerne.
Im Praxis Test berührte ich außerdem das eingeklappte Display (Status wie im Foto oben) mit meiner langen Nase immer wieder zu leicht. So erhielt ich im Sucher ständig das Sportdisplay angezeigt. Die Funktion (Wischen des Touchdisplays nach links) schalte ich nach einigen Tagen entnervt aus (genauso bei der Vorgängerin X-T3). Danach ist alles prima. Bitte fragen Sie mich nicht, warum meine Nase die anderen Wischgesten nicht auslöst; ich weiß es nicht. Sie scheint ein Eigenleben zu haben.
Das ausklappbare und schwenkbare Touchdisplay war längst überfällig und erleichtert uns Fotografen die Arbeit enorm.
X-T4 HDR-Funktion*
Im Test der X-T4 stelle ich häufig das Aufnahmebetriebsrad unter dem ISO-Wahlrad von S auf HDR. Die Funktion erzeugt drei schnelle Bilder hintereinander. Nach der Berechnungszeit von etwa 3-4 Sekunden ergibt sich (wenn Sie in RAW und JPG fotografieren ein einziges RAW und) ein berechnetes JPG-HDR-Bild, welches je nach Einstellungen im Menü natürlich wirkt. Leider ist bei meiner Nutzung des mechanischen Auslösers das Bild unschärfer als ein einzelnes Foto. Das deutet darauf hin, dass der mechanische Verschluss immer noch eine kamerainterne Vibration erzeugt.
Bildbeispiele


Erst wenn ich im Test der X-T4 den elektronischen Verschluss verwende, werden beide Bilder ähnlich in Sachen Schärfe. Das tut dem HDR-Bild keinen Abbruch, denn diese Fotos erstellen wir Fotografen meist von stillen Motiven. Der elektronische Verschluss ist somit meine Wahl bei längeren Belichtungszeiten.
Die HDR-Funktion hilft im Test auch mit den Filmsimulationen wie z. B. der schwarzweißen ACROS-Filmsimulation, den Tonwertumfang im Bild zu erhöhen. Das Bild wird im Sucher und Ergebnis leicht beschnitten, als würde hineingezoomt, besitzt aber auf der SD-Speicherkarte nach wie vor eine Auflösung von 6240 x 4160 Pixeln (26 Megapixel). Einstellungen für das HDR finde ich im Menü in den Drive-Einstellungen (Auto, 200%, 400%, 800%, 800%+). Für einen schnellen Bilderfolg kann ich die Funktion nutzen. Sie lässt sich nicht ins Quick-Menü verlegen, daher rate ich dazu die Drive-Einstellung ins My-Menü zu packen.
Möchten wir Fotografen noch mehr HDR-Einfluss nehmen, dann steht uns wiederum die aufwändigere Belichtungs-Bracketing-Funktion zur Verfügung (Schalter auf BKT und Menüeinstellungen vornehmen), die wir im Rechner zusammenfügen (Software wie Photomatix Pro).
Die kamerainterne HDR-Funktion ist in vielen kontrastreichen Lichtsituationen nützlich
Bildfrequenz* X-T4
Bei meinem Ausflug in die Wildlifefotografie stelle ich das Aufnahmebetriebsrad mal auf CL (langsamere Serienbildgeschwindigkeit) mit 8 Bildern pro Sekunde und mal auf CH mit 15 Bildern pro Sekunde bei mechanischem Verschluss. Immer wieder stelle ich fest, dass der Bildpuffer der X-T4 im Test ungenügend ist, um längere Bild-Sequenzen der Vögel bei der Landung im See aufzunehmen. Gemessene Werte:
- CH, 15 B/s- ca.2.3 Sekunden lang, etwa 35 JPG- / RAW-Kombinationen – Mechanischer Verschluss
- CL, 8 B/s – ca. 5 Sekunden lang, etwa 39 JPG- / RAW-Kombinationen – Mechanischer Verschluss
Warum in aller Welt hat Fujifilm nicht die schnelleren XQD-Speicherkarten verbaut? Vielleicht wollte das Unternehmen neben dem neuen Akku (inkompatibel mit der X-T1, X-T2, X-T3 und X-H1) nicht zu viel auf einmal verändern? Oder das Gehäuse der X-T4 wäre größer geworden? Hier zeigen sich dann die Grenzen der Kompaktheit.
Allein die Schnelligkeit der Kamera-Aufnahmefrequenz durch die Speicherkarte oder den Puffer zu beschränken macht für mich keinen Sinn. Das können andere Hersteller wie Sony oder Nikon besser. So ist die Fujifilm X-T4 DSLM zwar eine Allroundkamera, aber eben keine Profikamera für Sport, Action und Wildlife. Gerade hier wäre Ausbaupotential gewesen. Vielleicht kann das die Fujifilm in Zukunft X-H2 besser (größeres Gehäuse = XQD-Speicherkarten)?
Die Fuji X-T4 wird durch den Puffer oder die SD-Karte unnötig ausgebremst.
Wildlifefotografie im Test Fuji X-T4. Der Bild-Puffer ist zu klein.
Neuer Mechanischer Verschluss im Test
Der mechanische Verschluss der X-T4 hingegen ist eine Wucht. Er arbeitet im Test flüsterleise und ist so weich, dass man sich als Fotograf geschmeichelt fühlt. Dass Fujifilm diese Bildfrequenz von 15 Bildern pro Sekunden mit dem mechanischen Verschluss hinbekommen hat, ist eine brillante Meisterleistung.
Der mechanische Verschluss der X-T4 ist eine flüsterleise Meisterleistung.
Im Test Fujifilm X-T4 DSLM IBIS*

Der IBIS der X-T4 arbeitet im Test genau wie erwartet. Wir können aus der Hand laut Hersteller um bis zu 6.5 EV längere Verschlusszeiten belichten. Auch wenn ich das für übertrieben halte, erhöht der IBIS bei vielen Aufnahmen die Bildqualität enorm, da wir mit weniger ISO arbeiten können. Wenig bis gar nicht hilft uns der IBIS bei Portraits, Sport, Action oder Wildlife. Fotografen nutzen in diesen Genren schnellere Verschlusszeiten, mit höheren ISO-Werten. In vielen Bereichen jedoch, hilft uns der IBIS die ISO niedrig zu halten. Das führt zu einer enormen Qualitätssteigerung vieler Fotografien. Allein der IBIS wäre den Kauf der Kamera wert.
Der IBIS verhilft der Fujifilm X-T4 DSLM zu bessere Bildqualität bei vielen Motiven.


Die Stativ-Verbote weltweit machen den IBIS zu unserem fotografischen Verbündeten.
Der neue Akku der XT4 im Test
Ich vermute der IBIS benötigt viel Strom. Daher war ein neuer Akku mit annähernd verdoppelter Leistung (2.200mAh statt 1260mAh) nahe liegend. Ich konnte ausschließlich mit einem einzigen Akku testen, da ich keinen passenden Ersatzakku zur Verfügung hatte. Der Saft reichte für alle Vorhaben sehr gut aus. Aber ich habe keinen Video gedreht. Am Tag des ersten *fotowissen-Duell-Shootings hatte ich den Akku vorab nicht voll aufgeladen, aber eine Powerbank mit USB-C-Kabel für den Notfall mitgenommen. Und siehe da: Die Kamera arbeitet am Kabel weiter und wird während des Shootings geladen. Eine wirklich tolle Sache! Wenn Sie mögen, kaufen Sie statt der Ersatzakkus also eine große Powerbank. Ein USB-C-Kabel liegt der Kamera bei.
Auch ein einfaches Ladegerät für USB-C liegt im Karton. Aber ich möchte die Kamera nicht am USB-C-Ladegerät über Nacht laden und verstauben lassen. Es fehlt eine separate Akku-Ladeschale, die es als Fujifilm-Zubehör gibt. Der Umstand ist wohl dem Kampfpreis der Kamera geschuldet :-).
- LEISTUNG AKKU: 2400 mAh / 17.3 Wh / 7.2 V / Voll kompatibel (auch im Batteriegriff), Chip-Technologie mit Überladungsschutz, Überspannungsschutz. Die aktuelle, komplett überarbeitete Version (21.11.2023), verfügt über einen aktiven NTC-Sensor.n Memoryeffekt.
- NTC-SENSOR: Schützt Kamera und Akku vor Überhitzung (aktiver NTC-Sensor ✅ ). Ein wichtiges Merkmal, gerade bei Nutzung für Video, da die tatsächliche Arbeitstemperatur an die Kamera gemeldet wird und deren Sicherheitssystem, somit optimal arbeiten kann.
- LADEGERÄT/VORTEIL: MicroUSB und USBC-Eingang. Dem USB-C Eingang gehört die Zukunft / LCD Balkenanzeige / Input 5V 2100mA / Output 700mA Ladestrom (1x Akku) und 500mA (2x Akku)
Stativ-Nutzung Fujifilm X-T4
Beim Praxis Test der Fujifilm X-T4 DSLM montiere ich die Kamera auch auf ein Stativ. Dabei fällt mir auf, dass meine Swiss-Arca kompatible Stativplatte weit hinten über das Display hinausragt. Wegen des eingebauten IBIS hat der Hersteller die Stativaufnahme weiter nach hinten zum Kamerarücken versetzt. Die versetzte Schnellwechselplatte sieht nicht nur unmöglich aus, sondern stört mich auch. Uns Fotografen hilft entweder der optionale Hochkantgriff oder eine L-Schiene für die X-T4. Beide werden der spiegellosen Systemkamera leider mehr Gewicht verleihen. Vermutlich gibt es auch passende Stativplatten, die mit der Rückseite abschließen. Dazu muss ein Längsschlitz vorhanden sein. Zu klein darf die Stativplatte nicht ausfallen, da sie dadurch keine ausreichende Auflage bietet und sich verdreht.
Schnellwechselplatte-Lösung für die X-T4 (Dank an den Leser Christian):
- Mit dem Capture Camera Clip muss deine Kamera nie wieder in die Tasche, sondern ist jederzeit in Reichweite für das perfekte Foto. Durch die Befestigung am Gürtel oder Rucksackgurt ist die Position optimal an deine Bedürfnisse angepasst - und Sicherheit sowie Komfort müssen nicht zurückstecken.
- Vom Capture Clip lösen - und unmitelbar am Arca-Stativ einsetzen. Möglich dank der kompatiblen Schnellwechselplatte.
- Nutzbar an jedem Gurt bis 6.4 cm Breite und 2.2 cm Dicke.
Frage: Gibt es eine gute L-Schiene für die X-T4? Antwort: Die gibt es. Ich selbst nutze diese L-Schiene seit der ersten Stunde:
Im Test Fokus-Bracketing*
Den meisten der neueren X-Kameras ist die “manuelle” Fokus-Bracketing-Funktionsweise gemeinsam (X-T2, X-T3, X-T30, X-T4):
Das Fokus-Bracketing der Fuji-Kameras kann ich manuell oder automatisch wählen. Manuell bedeutet die Vorgabe Anzahl der Aufnahmen und Fokusvorschub (1=wenig, 10=höher). Ich starte das Fokus-Bracketing mit dem Drücken des Auslösers, Selbstauslösers oder Fernauslösers. Das Fokus-Bracketing schaltet selbstständig ab, sobald die Kamera die unendliche Fokuseinstellung erreicht.
Der Test der X-T4 (auch X-Pro3) zeigt, dass eine noch automatischere Fokus-Bracketing-Funktionsweise hinzugekommen ist: Wir wählen den Fokus-Anfangspunkt “A” und den Fokus-Endpunkt “B”, drücken ab und die Kamera berechnet automatisch das Fokus-Stepping sowie die Anzahl der Aufnahmen. Sie stoppt die schnellen Aufnahmen bei Punkt “B” und nicht mehr erst in der Unendlichkeit.
Automatisches Fokus-Bracketing mit Startpunkt und Endpunkt im Test.
Automatisches Fokus-Bracketing mit X-T4 aus 17 Bildern mit Helicon Focus Pro erstellt.
Besonders interessant ist das Fokus-Bracketing für Makrofotos und super scharfe Landschaftsfotos / Architekturfotos. Ich habe dazu einen eigenen Artikel mit Video publiziert, der Sie sicher interessiert:
Super scharfe Landschaftsfotos mit Fokus-Bracketing >>
Video mit der X-T4
Die neue Fujifilm X-T4 ist eine der derzeit besten Videokameras auf dem Markt und konkurriert mit Panasonic. Durch den IBIS und das Touchdisplay ist sie prädestiniert für die Doppelnutzung Fotografie / Videographie.
Selbstverständlich ist das neue ausklappbare und schwenkbare Touchdisplay vor allem auch für Videographen sehr nützlich. Damit können Sie sich beim Dreh entweder selbst sehen, oder den Autofokus verschieben. Der Umschalter von Still (Foto) auf Video schaltet auf ein eigenes Einstellmenü in der X-T4. Das ist nützlich, da wir beim Wechsel zwischen Still und Video nicht noch die internen Einstellungen verändern müssen.
Auch das F-Log unterstützt den professionellen Videodreh. Es wird durch eine realistische, zuschaltbare Simulation von Farben und Kontrasten ergänzt, damit der Videograph sich bereits beim Dreh das post-veränderte Video und die Belichtung vorstellen kann. Im Menü wählen Videographen dazu die Einstellung „F-Log Anzeigehilfe“ ein.
Schade, dass kein Kopfhörerausgang existiert. Dafür liegt im Karton ein USB-C-Kabel für den Kopfhörer dabei, mit dem wir aber nicht gleichzeitig eine Powerbank anschließen können. Ist das Hersteller-Absicht, um noch einen Kaufanreiz für die mögliche X-H2 zu bieten? Mit einem USB-C-Hub an am Body möchte doch keiner filmen?
Im Test Filmsimulation Eterna Bleach Bypass
Die unterkühlte Weise die Welt zu sehen ist mir derart ans Herz gewachsen, dass ich der Filmsimulation Eterna Bleach Bypass einen eigenen Artikel widmen möchte. Ich bin enttäuscht, dass ich die Filmsimulation nicht auf ältere Fujifilm-Kameras anwenden kann. Der Filmsimulation Eterna Bleach Bypass habe ich einen eigenen Artikel gewidmet. Darin enthalten ist auch ein Hinweis, wie wir den Effekt annähernd mit älteren Fuji-Kameras hinbekommen:
Alle Fujifilm-Filmsimulationen erklärt >>
*fotowissen-Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben >>




Vergleich zur Fujifilm X-T3 / X-T2 / X-H1
Diese wesentlichen Verbesserungen* sind in der X-T4 verbaut:
- Ausklappbares und schwenkbares Touchdisplay
- Fertiges HDR-Foto (JPG)
- Bildfrequenz mit mechanischem Verschluss
- Flüsterleiser mechanischer Verschluss
- IBIS (leichter und kompakter als bei der X-H1)
- Neuer Akku
- Automatische Focus-Bracketing mit Anfangspunkt und Endpunkt
- Filmsimulation Eterna Bleach Bypass
- Autofokus bis -6EV
Alle wesentlichen technischen Verbesserungen (plus den kleineren wichtigen Änderungen) machen den Kauf der neue spiegellose Kamera attraktiv. Für Einsteiger ist die Fujifilm X-T4 DSLM die beste Kamera. Ob Sie von einer X-T1, X-H1, X-T2 oder X-T3 auf die neue X-T4 umsteigen sollten? Meine *fotowissen-Tipps für Sie:
Upgrade und Kauf X-T4 DSLM
Der Sprung von der X-T1 und X-T2 zur X-T4 ist groß. Sie werden mit vielen Erleichterungen der Handhabung, verbesserte Bildqualität für Stills und einem vibrationsarmen, leisen mechanischen Verschluss belohnt. Technikfaszinierte Fotografen werden wegen der wesentlichen Verbesserungen von der X-T3 auf die X-T4 umsteigen. X-H1 Fotografen lieben meist Ihr größeres Kameragehäuse und warten besser auf die X-H2, die vermutlich ebenfalls mit dem ausklappbaren und schwenkbaren Touchdisplay angeboten werden wird. Zusätzlich werden in der X-H2 einige besondere Videofeatures hinzu kommen. Vielleicht wird die Nachfolgerin auch einen größeren Puffer für Serienbilder anbieten oder ein 6K-Video / 8K-Video? Ich vermute stark, dass das kommen wird. Und ich hatte bereits mit meiner Vorschau der X-T4 in allen Punkten recht.
Mit allen Fujifilm-Kameras können wir klasse Fotos belichten, auch die X-T2, X-T20, X-T30 haben eine sehr gute Auflösung und Bildqualität. Der Unterschied in den neueren Kameras liegt im Bedienungskomfort und in der verbesserten Bildqualität bei stillen Motiven. Wer gerne Videos dreht, findet dank dem IBIS seine neue Traumkamera.
Die Fujifilm X-T4 DSLM ist die beste Fujifilm-Kamera der X-Serie
Verbesserungspotential der X-T4 DSLM
Vom Hersteller nicht zu Ende gedacht wurde der Versatz der Stativschraube (Alternative unter dem Absatz). Der kleine Bildpuffer stellt die enorme Bildfequenz der X-T4 sofort wieder in Frage. Das ist so ähnlich, als wenn wir sagen: Eigentlich ist die Kamera gut für Action, Sport und Wildlife. Das bedeutet, sie ist es nicht ganz. Sony und Nikon können das in dem Bereich besser. Auch was den AF angeht, geht Sony ordentlich voran. Da ich bereits mit der Sony A9 und dem FE 200-600mm F5,6-6,3 fotografierte, darf ich bemerken, dass der Fujifilm-Autofokus zwar hervorragend ist, aber nicht an den AF von Sony herankommt. Auch ein Tier-Autofokus fehlt der X-T4 noch, das ist bei Sony in vielen Kameras selbstverständlich. Das Klappdisplay kollidiert mit dem Stecker des Fernauslösers. Da muss vom Hersteller bei der X-T5 Abhilfe geschaffen werden. Alternative: Fuji-App oder Kabelauslöser (siehe weiter unten).
- Ganzmetall-Material, Unibody-Design, CNC-Präzisionsbearbeitung, Oberflächen Anode Antioxidationsbehandlung.
- Die Anti-Rutsch-Gummimatte auf der Platte, die sie mit der Kamera verbinden eng zu machen.
- Material: Solid Aluminium-Legierung ; Es ist die perfekte Auswahl für Tele-und Micro einzigen Kamera, nicht für große Kamera .
Technische Daten Fujifilm X-T4 DSLM – Unterschiede Fujifilm X-T4 versus X-T3
Vergleich | X-T3 | X-T4 |
---|---|---|
Sensor (APS-C) 1.5x | 26 Megapixel X-Trans IV - BSI Sensor mit höherer Dynamik, etwas mehr Rauschen als X-T2 | 26 Megapixel X-Trans IV - BSI Sensor mit höherer Dynamik, etwas mehr Rauschen als X-T2 |
Bildauflösung | 6.240 x 4.160 Pixel (3:2) 4.160 x 4.160 Pixel (1:1) 6.240 x 3.512 Pixel (16:9) |
6.240 x 4.160 Pixel (3:2) 4.160 x 4.160 Pixel (1:1) 6.240 x 3.512 Pixel (16:9) |
IBIS | - | 5 Achsen-IBIS mit bis zu 6.5 EV |
Bit-Tiefe | 14 Bit | 14 Bit |
Kartenslot / Speichermedium | Dualer SD-Kartenslot | Dualer SD-Kartenslot |
ISO | 160-12.800 | 160-12.800 |
Prozessor (in Kamera, rechnet Vorgänge wie AF...) | Quad Core X Processor 4 | Quad Core X Processor 4 |
Display | 3 Zoll (7,6cm), klappbar in Hochformat und Querformat, Touchscreen z.B. für AF, 1.040K-Pixel | 3 Zoll (7,6cm), ausklappbar und drehbar, Touchscreen z.B. für AF, 1.620K-Pixel |
Sucher | 3.69 Millionen Pixel 100Bilder pro Sekunde |
3.69 Millionen Pixel 100Bilder pro Sekunde |
Phasen-Autofokus | bis -3EV | bis -6EV |
AF-Bereichsbegrenzung | - |
Zwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive) Bericht >> |
Fokus Bracketing | Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK | Automatik: Anfangs und Endpunkt (wie X-Pro3) Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK |
Serienbilder - Mechanischer Verschluss Elektronischer Verschluss |
8 B/s mechanisch 20 B/s oder 30 B/s mit 1.25x Crop (16 Megapixel) elektronisch |
15 B/s mechanisch 20 B/s oder 30 B/s mit 1.25x Crop (16 Megapixel) elektronisch |
Lebensdauer mech. Verschluss | nicht angegeben | 300.000 Aufnahmen |
Bildpuffer | bei 8B/s 145 JPGs 42 RAW (komp.) 36 RAW (unkomp.) |
bei 15B/s 110 JPGs 35 RAW (komp.) bei 30B/s 60 JPGs 35 RAW (komp.) |
Pre-Capture Modus Vorabaufnahmen |
Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen | Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen |
Nachtmodus | Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen | Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen |
Video | 4K (DCI + UHD) bis zu 60 B/s bei 10Bit |
4K (DCI + UHD) bis zu 60 B/s |
Video Full-HD | 120 B/s | 240 B/s |
Max BIT-Tiefe Video | 10 BIT F-Log / HLG | 10 BIT F-Log / HLG |
Mikrofon- / Kopfhörer-Eingang | Ja / Ja | Ja / Nein (nur per USB-C oder Handgriff) |
Akku | NP-126S Akku / 1260mAh für etwa 390 Fotos | NP-W235 / 2200mAh für etwa 500 Fotos |
Akku-Aufladung | USB-C | Extrem schnelles USB-C-Laden mit speziellem Ladegerät |
Gewicht | 539 Gramm | 607 Gramm |
Wasserwaage | 3D | 3D |
Verschluss | MS - Mechanisch ES - Elektronisch EF E-Front - Front Vorhang V. M+E - Mechanisch + Elektronisch EF-M E-Front + Mech. EF+M+E |
MS - Mechanisch ES - Elektronisch EF E-Front - Front Vorhang V. M+E - Mechanisch + Elektronisch EF-M E-Front + Mech. EF+M+E |
Abmessungen (B x H x T) | 132,5 x 92,8 x 58,8 mm | 134,6 x 92,8 x 63,8 mm |
Markteinführung | Oktober 2018 | Ende April 2020 |
Preis UVP € | 1.499,- | 1.799,- |
Strassenpreis € (Juli 2020) |
1.265,- | 1.749,- |
Bestellen bei Foto-Erhardt |
X-T3 Body Schwarz |
X-T4 Body Schwarz X-T4 Body Silber Meine Empfehlung mit XF16-80mm f/4 Objektiv: Body Schwarz mit XF16-80mm Body Silber mit XF16-80mm |
Bestellen bei Calumetphoto |
X-T4 Body Schwarz X-T4 Body Silber Meine Empfehlung mit XF16-80mm f/4 Objektiv: Body Schwarz mit XF16-80mm Body Silber mit XF16-80mm |
|
Fehler vorbehalten |
YouTube Video zur Fuji X-T4 DSLM
Das Video ist genau wie dieser Artikel (72 Arbeitsstunden, Fotos, Produktfotos, Artikel) viel Arbeit und folgt in wenigen Tagen an dieser Stelle (*fotowissen-Newsletter abonnieren).
Fuji X-T4 Preis
Nachdem ich die Preise von Canon und Nikon kenne, empfinde ich den Preis für den X-T4-Body als preiswert und angemessen. Schließlich ist die Kamera auch vom Design gelungen. Im Retrolook, mit dem geringen Gewicht und der handlichen Größe hebt sie sich von anderen Kameramarken ab. Gegenüber den hübschen Kameras von Panasonic und Olympus hat sie den besseren Sensor.
Ich habe nach dem Test die X-T4 in Silber gekauft. In Kombination mit dem 16-80mm Objektiv sparen Fotografen viel Geld für das ausgezeichnete Objektiv, welches natürlich nicht ganz so gut wie die Festbrennweiten abschneidet, aber eine erstaunliche Reportage-Brennweite für Hochzeitsfotos oder Reisen ausmacht. Wer sich für den schwarzen X-T4 Body entscheidet, der kann die Zahlen auf den Wahlrädern besser ablesen. Weiß auf Schwarz bildet die beste Lesbarkeit, das silberne Gehäuse ist mehr nach meinem eigenen Retro-Geschmack. Vergleichen wir die Preis mit Sony-Kameras, Canon und Nikon, dann ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut.
Empfehlung: Fujifilm X-T4 mit XF16-80mm f/4 Objektiv
Testfotos Fuji X-T4 DSLM
Bitte schauen Sie sich zusätzlich zu den unten gezeigten Testfotos der X-T4 auch diese Bilder in unserem ersten großen *fotowissen-Duell-Shooting an (Peter fotografiert mit der Neuen):








Das erweiterte X-T4-Menü







Fazit Praxis Test Fujifilm X-T4 DSLM
Ich habe im Fuji X-T4 Test viel herausgefunden über die kleine leichte Version T4. Die Kamera ist gefüllt mit nützlichen Funktionen, die wir technisch interessierten Fotografen lieben. Einsteiger erhalten eine Kamera mit schier unendlichem Potential. Technisch kann jeder Fotograf mit dieser spiegellosen Systemkamera wachsen und wird, bis auf den Puffer und die Supertelebrennweiten nicht an die Grenzen stoßen. Ein Grund, der für die Fujifilm X-T4 spricht, ist die intuitive Bedienung mit dem Blendenring am Objektiv, dem ISO-/Verschlusszeiten-/Belichtungskorrekturrad oben auf den Schultern. Ein weiterer Grund sind die überragenden Objektive vom weltweit besten Objektivhersteller.
Im Test erweist sich der IBIS als genial für viele Fotogenre. Ich habe mit der Kamera in dunklen Umgebungen mit langen Belichtungszeiten bei ISO 160 fotografiert (nativ beste ISO) und rauschfreie Bilder produziert. Mit einer Vorgängerkamera wäre das nicht in dieser ISO-Qualität gelungen.
Umgeworfen hat mich überdies der fast geräuschlose und weiche mechanische Verschluss, den ich bei Portrait, Wildlife und Sport nutze. Genau bei diesen Genren vermeide ich den elektronischen Verschluss, um keinen “Rolling Shutter Effekt” zu belichten. Der Effekt, der Rotoren rund erscheinen lässt, verzerrt auch andere schnelle Bewegungen. Im Portraitbereich und bei Hochzeitsfotos / Reportagen blitze ich ständig, daher ist auch dort der leise mechanische Verschluss ein Vorteil, denn das Blitzen wird nicht von dem alternativen geräuschlosen, elektronischem Verschluss unterstützt.
Die HDR-Funktion und das ausklappbare, schwenkbare Display versüßen den Kauf zusätzlich. Die Fuji X-T4 ist bereits jetzt meine Kamera des Jahres 2020. Ich gebe eine klare, absolute Kaufempfehlung!
Beim *fotowissen Praxis Test Fujifilm X-T4 DSLM wird die kleine Große zur Kamera des Jahres 2020.
Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu
P.S.: Nettes Detail am Rand: Der Auslöser nimmt immer noch einen antik anmutenden Kabelauslöser auf. Dieser Kabelauslöser ist dem elektrischen bei der X-T4 vorzuziehen, da er das Klappdisplay im Test nicht behindert. Alternativ können wir über das Smartphone-App auslösen oder den Selbstauslöser (2 Sekunden) verwenden.
Fuji X-T4 kaufen | Kaufen bei Foto Koch | Kaufen bei Foto-Erhardt | Kaufen bei Calumet |
---|---|---|---|
X-T4 Body schwarz |
X-T4 Body Schwarz |
X-T4 Body Schwarz |
X-T4 Body Schwarz |
X-T4 Body Silber | X-T4 Body Silber | X-T4 Body Silber |
X-T4 Body Silber |
X-T4 schwarz mit XF16-80mm F/4 | Meine Empfehlung mit XF16-80mm f/4 Objektiv: Body Schwarz mit XF16-80mm |
Meine Empfehlung mit XF16-80mm f/4 Objektiv: Body Schwarz mit XF16-80mm |
Meine Empfehlung mit XF16-80mm f/4 Objektiv: Body Schwarz mit XF16-80mm |
X-T4 silber mit XF16-80mm |
Body Silber mit XF16-80mm |
Body Silber mit XF16-80mm | Body Silber mit XF16-80mm |
- Kompatibel mit folgenden Geräten: Fuji X-T5 X-T4 X-T3 X-T2, X-PRO1 X-PRO2 X-PRO3, X-T10 X-T20 X-T30, X-E1 X-E2 X-E2s X-E3 X-E4, X100 X100S X100T X100F X100V, X10 X2 X30, STX-2 /Leica M1, M2, M3, M6, M7, M8, M8.2, M9, M9-P, M10-P, M-A, M-E, M-P, M-Monochrom, M Type 240 /Sony RX1, RX1R, RX1, RII, RX10, RX10II, RX10III, RX10IV /Can. F-1, AE-1 (FD mount) /Nikon Df, F3, M2 /Minolta XD7, SR-7 /Rollei (LM mount) /Olympus OM-1 (35mm), OM-10 / Pentax SP1000, K1000/ Hassellad 503CW /Yashica FX3 etc.
- Für jede Kamera verfügt über einen Auslöseknopf mit Gewinde
- Vibrationsfrei Auslöseknopf
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Praxis Test Fujifilm X-T4 DSLM
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Fotokurs Bildbearbeitung (auch als Fernkurs)
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Fotokurs Fotografie >>
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Test Fujifilm X-T3 DSLM - Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Offenblende Vergleich Spiegelreflex versus Spiegellose Systemkamera DSLM
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Test Fujifilm X-T4 DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Test Fujifilm XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Fujifilm XF 35 mm F1.4 R im Test - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fuji Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: