Die neue Fujifilm X-Pro3 Edelkamera ist gerade angekündigt und wirbt mit Puristik im Titangehäuse. Was ist das für eine spiegellose Systemkamera (DSLM) mit Messsucher und elektronischem Sucher? Revolution oder Altes in neuem Kleid? XPro3 Top oder Flop? Technische Daten, Pro und Contra X-Pro3:
Neue XPro3 von Fujifilm in drei Ausführungen – von links nach rechts: DURA Silber – Schwarz – DURA Schwarz
Fujifilm X-PRO3 Vorgaben
Entwickelt wurde die Fujifilm XPro3 für die Straßenfotografie. Die Vorgabe vom innovativen Toshihisa Iida, General Manager von Fujifilm Imaging, ist die pure Fotografie. Beim japanischen Hersteller wollte man zurück zu den Grundlagen:
- Carry & Access – Laufen und Tragen der Kamera – Robustheit / Gewicht
- Find & Frame – Der Sucher
- Shoot to Express – Ohne Auslöser kein Bild – Display weniger wichtig
Daraus ergaben sich die folgenden Vorgaben für die pure Kamera X-PRO3:
- Größe, Gewicht
- Diskretion (Straßenfotografie, Dokumentation, Portrait)
- Robustheit und Langlebigkeit
Titangehäuse, Staubschutz und Spritzwasserschutz machen die neue Kamera extrem robust
Titan macht die XPro3 robust
Statt Plastik, Aluminium oder Magnesium, wollte Fujifilm Titan verarbeiten. Titan ist eine extreme Herausforderung für die Herstellung des Kameragehäuses, da dieses sehr harte Material nur schwer zu bearbeiten ist. Titan ist ähnlich schwer zu bearbeiten wie ein Saphir. Weiterhin leitet Titan als Material nur schleppend Wärme ab. Daher gibt es bei der Edelkamera Fujifilm XPro3 einen inneren Gehäuserahmen aus Magnesium, der die Wärme ableitet.
Hinzu hat man bei Fuji eine besondere Legierung mit DURA Black oder DURA Silver (Duratect™1-Beschichtung) genommen, aus der sich drei Versionen der Kamera ergeben:
- X-PRO3 Black / Schwarz
- X-Pro3 DURA Black / DURA Schwarz
- X-Pro3 DURA Silver / DURA Silber
Die beiden “DURA”-Legierungen machen die Kamera etwa 10-mal kratzfester als die rein schwarze Version der Digitalkamera für Puristen. Hinzu kommt ein Staubschutz und Spritzwasserschutz an 70 Stellen im Gehäuse.
X-Pro 3 – Sensor 26 Megapixel
Video XPro3
Video Test X-Pro3
Unterschiede der X-Pro3 zur X-Pro2 und X-Pro1
Der Hybridsucher (EVF und OVF) ist geblieben, wurde aber heller, hat weniger Verzeichnung und hat einen größeren Durchsichtwinkel. Das hat diese Auswirkungen auf den Sucher:
- Höhere Auflösung
- Höherer Kontrast
- Größerer Farbumfang
- Heller
- Höhere Bildfrequenz für angenehmeres Sehen
Dafür verliert der OVF einen Teil seiner Reportagequalität. Leider sind keine Objektive < 23 mm (35 mm Kleinbildäquivalent) oder > 90 mm im optischen Messsucher nutzbar. Warum ausgerechnet das bei einer Kamera, die für Reportage und Straßenfotografie prädestiniert erschien, geändert wurde, weiß sicher nur der Hersteller.
Die X-Pro3 ist für Fans des Messsuchers in der Reportage / Straßenfotografie leider nicht mehr so universell nutzbar, da der OVF (optische Sucher) Objektiven <23mm nicht mehr unterstützt.
Das Touch-Display auf der Rückseite der Kamera ist zunächst verborgen. Dafür finden Fotografen auf der Rückseite, hinter kratzfestem Glas, die wichtigsten Aufnahmedaten (Standard-Modus) in einem Info-Display, welche sich in eine Filmfenster mit der verwendeten Filmsimulation (Classic Modus) austauschen lässt. Fuji legt eine alte Idee neu auf, die man auf der Rückseite einiger analoger Kameras vorfand: Ein Metallrahmen, in den man den abgerissenen Deckel der Filmdose steckte, um sich zu erinnern, welchen Film man in die analoge Kamera einlegte. In der X-Pro3 kann man nun ein kleines Filmfenster auf der Rückseite vorfinden, welches die verwendete Filmsimulation anzeigt.
X-Pro3 Info-Display Klassik und Standard – Im Klassik-Mode zeigt die Kamera die Filmsimulation (hier die neue Calssic Neg.)
Zitat Fujifilm: “Im Modus „Klassisch“ werden Informationen zu Filmsimulations-Effekt, Weißabgleich und andere, noch aus der analogen Fotografie bekannte Belichtungsparameter eingeblendet; im Modus „Standard“ sind die Verschlusszeit, die ISO-Empfindlichkeit, die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen sowie weitere Informationen als Zahlen oder Icons abzulesen.”
XPro3 Film-Fenster
Das Filmfenster auf der Rückseite der XPro3 ist der Hit
Diese Rückseite kann um 180° heruntergeklappt werden, um ein Touchdisplay zu erhalten, welches auch die fertigen Bilder oder das Livebild anzeigen kann. Dieses Touchdisplay kann man in Bodennähe oder über Kopf verwenden.
XPro3 DURA Silber – Titangehäuse
Der Sensor kommt uns Fotografen aus der X-T3 und X-T30 bekannt vor, denn er belichtet rückwärtig mit 26,1 Megapixeln. Der Prozessor ist ebenfalls aus beiden vorhergehenden Digitalkameras bekannt und heißt X-Prozessor 4. Eine neue Filmsimulation namens Classic Neg erinnert an analoge Farbfilme und wurde im Menü der Kamera hinzugefügt. Die Bildqualitäts-Optionen „Farbe“, „Schärfe“ und „Rauschreduktion“ wurden um die Einstellung „Klarheit“ ergänzt. Mit ihr lassen sich laut Fujifilm die Texturen und Konturen des Motivs hervorheben oder abschwächen, ohne dabei die generelle Farbwiedergabe des Bildes zu beeinträchtigen.
Die neue Digitalkamera von Fujifilm XPro3 wird in deutschsprachigen Gefilden ab Mitte Dezember 2019 pünktlich zum Weihnachtsfest erhältlich sein. Der Preis für die X-Pro3 (UVP) liegt bei
- X-PRO3 Schwarz UVP 1.899,- EUR
- X-Pro3 DURA Schwarz UVP 2.099,- EUR
- X-Pro3 DURA Silber 2.099,- EUR
Technische Daten Fujifilm XPro3
Technische Daten Fujifilm X-Pro3 | |
---|---|
Sensor | 23,5mm x 15,6mm (APS-C) X-Trans CMOS 4 / 26,1 Mio Pixel (effektiv) |
Speicherkarten | SD- / SDHC- / SDXC-Speicherkarte UHS-I / UHS-II / Video Speed Class V30*1 |
Dateiformat | Foto: JPEG (Exif Ver. 2.3*2), 14bit RAW (RAF), RAW + JPEG Video: MPEG-4 AVC/H.264 (MOV) mit Stereoton 24bit / 48KHz (DCF-konform / DPOF-kompatibel) |
Pixel | L: 6240×4160 6240×3512 4160×4160 M: 4416×2944 4416×2488 2944×2944 S: 3120×2080 3120×1760 2080×2080 |
Empfindlichkeit | ISO 160-12800 (Standard-Ausgabeempfindlichkeit, in 1/3 Stufen) AUTO 1/AUTO 2 /AUTO 3 (bis zu ISO 12800) Erweiterbar auf ISO 80, ISO 100, ISO 125, ISO 25600 und ISO 51200 |
Belichtungskorrektur | - 5,0 EV bis + 5,0 EV in 1/3 Stufen (Video: - 2,0 EV bis + 2,0 EV) |
Verschlusszeit | Mechanisch: (P Modus) 4 Sek. bis 1/8000 Sek., (A Modus) 30 Sek. bis 1/8000 Sek., (S/M Modus) 15 Min. bis 1/8000 Sek., (Bulb) max. 60 Min. Elektronisch *3: (P Modus) 4 Sek. bis 1/32000 Sek., (A Modus) 30 Sek. bis 1/32000 Sek. (S/M Modus) 15 Min. bis 1/32000 Sek., (Bulb) 1 Sek. fest. Elektronisch gesteuerter 1. Verschlussvorhang: (P Modus) 4 Sek. bis 1/8000 Sek., (A Modus) 30 Sek. bis 1/8000 Sek., (S/M Modus) 15 Min. bis 1/8000 Sek., (Bulb) max. 60 Min. Mechanisch + Elektronisch: (P Modus) 4 Sek. bis 1/32000 Sek., (A Modus) 30 Sek. bis 1/32000 Sek., (S/M Modus) 15 Min. bis 1/32000 Sek., (Bulb) max. 60 Min. Mechanisch + elektr. gesteuerter 1. Verschlussvorhang: (P Modus) 4 Sek. bis 1/8000 Sek., (A Modus) 30 Sek. bis 1/8000 Sek., (S/M Modus) 15 Min. bis 1/8000 Sek., (Bulb) max. 60 Min. (elektr. gesteuerter 1. Verschlussvorhang bis 1/2000 Sek.) Mechanisch + Elektronisch + elektr. gesteuerter 1. Verschlussvorhang: (P Modus) 4 Sek. bis 1/32000 Sek., (A Modus) 30 Sek. bis 1/32000 Sek., (S/M Modus) 15 Min. bis 1/32000 Sek., (Bulb) max. 60 Min. (elektr. gesteuerter 1. Verschlussvorhang bis 1/2000 Sek., 1/8000 Sek.) Synchronisiert: 1/250 Sek. oder langsamer |
Serienaufnahme | mechanisch bis zu Ca. 11 Bilder / Sek. (JPEG: 145 Aufnahmen; RAW verlustfrei komprimiert: 42 Aufnahmen; RAW unkomprimiert: 36 Aufnahmen) |
Automatische Belichtungsreihen |
AE Bracketing: 2, 3, 5, 7, 9 Bilder, ±1/3EV, ±2/3EV, ±1EV, ±4/3EV, ±5/3EV, ±2EV, ±7/3EV, ±8/3EV, ±3EV Filmsimulation Bracketing: 3 Filmtypen auswählbar Dynamikumfang Bracketing: DR 100% / 200% / 400% ISO Bracketing: ±1/3EV, ±2/3EV, ±1EV Weißabgleich Bracketing: ±1, ±2, ±3 Fokus Bracketing: (Auto, Manuell) |
Filmsimulation | 17 Modi (PROVIA/STANDARD, Velvia/VIVID, ASTIA/SOFT, Classic Chrome, PRO Neg. Hi, PRO Neg. Std, Schwarzweiß, Schwarzweiß+Gelbfilter, Schwarzweiß+Rotfilter, Schwarzweiß+Grünfilter, SEPIA, ACROS, ACROS+Gelbfilter, ACROS+Rotfilter, ACROS+Grünfilter, ETERNA/Cinema, Classic Neg.), Monochrome Farbe |
Color Chrome Effekt | Stark, Schwach, Aus |
Color Chrome Effekt Blau | Stark, Schwach, Aus |
Intervall-Auslöser | Ja (Einstellungen: Intervall, Anzahl Aufnahmen, Startzeit) |
LCD Monitor | 7,6cm (3,0 Zoll) 3:2, klappbar (180°), TFT Farb LC-Display (Touchscreen), ca. 1,62 Mio. Pixel |
Sucher | Hybrid Optischer Sucher Optischer Sucher: (Invers-Galiläisch), mit LCD Element und einer 0.52-fachen Vergrößerung, ca. 95% Bildfeld Elektronischer Sucher: OLED Farbsucher, ca. 3,69 Mio. Pixel, ca. 100% Bildfeld, 4:3, 0,5 Zoll, Augenpunkt ca. 16,8mm, Dioptrienausgleich –4 bis +2m (dpt), Augensensor, Vergrößerung: 0,66x mit 50mm-Objektiv (analog zu KB), Diagonaler Blickwinkel: ca. 32° |
Videoaufzeichnung | [DCI4K (4096x2160)] 29.97p / 25p / 24p / 23.98p 200Mbps / 100Mbps max. Aufzeichnungsdauer 15 Minuten. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- [4K (3840x2160)] 29.97p / 25p / 24p / 23.98p 200Mbps / 100Mbps max. Aufzeichnungsdauer 15 Minuten. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- [Full HD (2048x1080)] 59.94p / 50p / 29.97p / 25p / 24p / 23.98p 200Mbps / 100Mbps / 50Mbps max. Aufzeichnungsdauer 29 Minuten. ... |
Kreative Filter | Lochkamera / Miniatur / Pop Farbe / High-Key / Low-Key / Dynamische Farben / Weichzeichner / Partielle Farbe (Rot / Orange / Gelb / Grün / Blau / Lila) |
Anschlüsse | USB Typ-C weitere: 2,5mm Stereo Miniklinkenstecker (Mikrophon) / Fernauslöser-Anschluss, Blitzschuh, mechanischer Auslöser (Gewinde) |
Gewicht | ca. 497g (mit Akku / Speicherkarte) ca. 447g (ohne Akku / Speicherkarte) |
Batterielaufzeit | Ca. 370 Aufnahmen 4K: ca. 45 Minuten (29.97p), Full HD: ca. 45 Minuten (59.94p) 4K(Gesichtserkennung Aus): ca. 60 Minuten (29.97p), Full HD: ca.75 Minuten (59.94p) |
Lieferumfang | Lithium-Ionen Akku NP-W126S, Schultergurt, Gehäusedeckel, Gurtclip, Schutzabdeckung, Werkzeug zum Anbringen der Clips, Blitzschuh-Abdeckung, Reinigungstuch, Bedienungsanleitung, Garantiekarte |
Preis | X-PRO3 Schwarz UVP 1.899,- EUR X-Pro3 DURA Schwarz UVP 2.099,- EUR X-Pro3 DURA Silber 2.099,- EUR |
Lieferbar | ab ca. 19.12.2019 |
Bilder der X-Pro3











Pro und Contra XPRO3
Nicht alles an der XPRO3 ist hipp und pur. Es gibt auch Kritikpunkte. Hier die Auflistung der Pro und Contra XPRO3:
Pro Fujifilm XPro3 | Contra Fujifilm XPro3 |
---|---|
Tolle Bildqualität auch bei hoher ISO | Klappdisplay müsste für Straßenfotografie ausklappbar und schwenkbar sein |
Filmsimulationen und Einstellmöglichkeiten | Fehlende Wippe (Vier-Richtungs-Tasten) Zu wenige programmierbare Tasten! |
Hybridsucher (Meßsucher und elektronischer Sucher) |
OVF / Meßsucher nicht für Weitwinkel kleiner 23mm und Tele größer 90mm nuzbar |
Filmfenster / Info-Display | Filmfenster zu dunkel |
USB-C-Anschluss auch für Ladevorgang | Fehlender IBIS |
Design, Hybridsucher, Bedienung ist Puristik | Videofunktion überflüssig |
Automatische Fokus-Bracketing / Fokus-Stacking | DURA-Black / DURA-Schwarz scheint sehr anfällig für Fingerabdrücke zu sein |
Quick-Menü einstellbar (4, 8, 12, 16 Funktionen) | ISO-Wahlrad nicht so gut gelöst, wie bei X-T3 |
Fazit – Meinung zur Fujifilm XPro3
Ist die neue Fujifilm X-Pro3 Edelkamera tatsächlich, was sie verspricht? Die Fujifilm XPro3 ist eine innovative Kamera, bei der sich der japanische Hersteller etwas getraut hat. Die Edelkamera Fujifilm X-Pro3 besitzt das innovative Filmfenster auf der Rückseite. Dieses Fenster ist eine kleine Revolution und sieht schick aus. Auch die Verbesserungen im Hinblick auf Sensor, Sucher und Filmsimulationen kommen der neuen Digitalkamera entgegen.
Allerdings zeichnet sich die Pro3 nur durch zwei wirklich entscheidende Dinge vor der X-T3 aus: Design und Messsucher. Warum also nicht zur X-T3 greifen, wenn einem diese Kamera ebenso gut gefällt? Der OVF der Fuji X-Pro3 jedenfalls ist nun nicht mehr so universell nutzbar, wie bei der X-Pro2. Eventuell erweitert der Hersteller die X-T3 nachträglich (Firmware-Update) mit der neuen Fokus-Bracketing-Funktion, dann wird sich die Pro3 schwerer verkaufen.



Zu viel Puristik – Klappdisplay
Dass man bei Fujifilm das Display nicht als herausklappbares und drehbares Display konzipiert, ist ein Fehler. Jeder Fotograf gerät einmal in die Versuchung, aus der Bodenperspektive zu fotografieren. Das muss im Hochformat und Querformat vom Klappdisplay oder einem drehbaren und schwenkbaren Display unterstützt werden. Da das Touchdisplay nicht sofort zur Verfügung steht, fehlen bei der Fotografie auch die vier Wischfunktionen, die bei einer X-T3 und X-T30 zur Verfügung stellen. Dementsprechend stehen bei der X-Pro3 zu wenige programmierbare Tasten zur Verfügung.
Zu wenig Puristik – Überflüssige Videofunktion
Wenn wir über die pure Fotografie reden, dann benötigen wir in einer X-Pro3 keine Videofunktionen. Warum gab es hier nicht den Mut zur Puristik? Die Kamera ist ganz klar auf die Straßenfotografie, Dokumentation, Reportage und Portraitfotografie ausgerichtet. Dabei hat man leider in Deutschland ein großes Problem, denn hier ist die Straßenfotografie nahezu unmöglich geworden. Damit ist die X-Pro3 zwar eine innovative Digitalkamera, aber für den deutschen Markt mit DSGVO nur eingeschränkt zu gebrauchen. Die Straßenfotografie, die in anderen Ländern eine Kunstform ist, wurde in Deutschland durch unsere total versagende Regierung nahezu unmöglich. Damit wird sich auch die X-Pro3 in Deutschland schwerer verkaufen. Das allein wäre schade, es handelt sich um eine wunderschöne Fortsetzung der X-Pro2.
Hybridsensor
Ich besitze den Hybridsensor bei der X-100S und möchte Ihnen aus Erfahrung sagen, dass ich mit der X-100S fast ausschließlich den elektronischen Sensor (EVF) nutze. Ich sehe persönlich keinen Grund in dem Hybridsucher, weiß aber, dass viele Fotografen auch den optischen Messsucher schätzen. Wenn es einen Grund für den Messsucher gibt, dann die Tatsache, dass ich bei einem Objektiv mit größerer Brennweite als 23 mm in der Straßenfotografie / Reportagefotografie schon vor der Aufnahme sehe, wenn ein Mensch in den Messsucherrahmen eintritt. Das können Fotografen aber oft auch mit einem Schwenk oder dem zweiten Auge lösen.
Kastrierter optischer Sucher (OVF) / Messsucher
Der kastrierte Messsucher spricht für den Kauf einer X-Pro2 zu einem guten Preis, da man gerade in der Straßenfotografie gerne auch mit 18 mm Brennweite fotografiert. Da man den Vergrößerungsmaßstab des optischen Suchers bei der Version 3 veränderte, sind jetzt ausschließlich Objektive zwischen 23 und 90 mm optisch darstellbar. Ein krasser Widerspruch zu der ursprünglichen Idee, diese puristische Kamera für die Straßenfotografie und Reportagefotografie auf den Markt zu bringen?!
Fokus-Stacking / Fokus-Bracketing
Mit der 3 hat man das Fokus-Stacking verbessert. Festgelegt werden vom Fotografen der nächste und weiteste Fokussierungspunkt. Die Kamera errechnet automatisch anhand der eingestellten Blende und Brennweite, wie viele Fotos mit welchen Abständen belichtet werden müssen. Diese Funktion wünschen sich viele Fotografen auch im Firmwareupdate der X-T3 und X-T30 dringend, obwohl die Funktion natürlich auch mit dem bisherigen rudimentären Fokus-Stacking / Fokus-Bracketing möglich ist.
Preis XPRO3
Die Preise für die verschiedenen Varianten der XPRO3 sind angemessen angesichts des sehr langlebigen Titangehäuses und der inneren Leistungen. Bei anderen Edelherstellern würde diese Digitalkamera sicher über EUR 10.000,- kosten und Käufer finden.
Fehlende Wippe
Die Wippe mit den vier Richtungstasten und dem OK-Knopf in der Mitte wegfallen zu lassen, ist ein Fehler. Der Joystick hat nicht die Programmiermöglichkeiten der Tasten und ist längst nicht so einfach zu bedienen.
Fehlendes Blenden-Bracketing
Allen Fujifilm-Kameras fehlt das Blenden-Bracketing. Es wäre einfach zu implementieren, vermutlich 30 Minuten Programmierarbeit und würde uns helfen, eine Blendenreihe von sagen wir 3 oder 5 Blenden zu schießen, um unterschiedliche Schärfentiefen zu erhalten und die Kamera dabei aus der Hand zu nutzen. Verstellen wir Fotografen die Blende vorn am Objektiv, so ist nicht der gleiche Bildausschnitt der Bilder gewährleistet. Mit dem fehlenden Blenden-Bracketing wären drei Bracketing-Einstellungen nützlich (positiv bei X-T20 / X-T30 sind 2 Bracketing-Einstellungen).
Fehlender IBIS
Noch wertvoller wäre diese puristische Digitalkamera geworden, hätte Fuji ihr einen IBIS spendiert. Es ist im Jahr 2019 unverständlich, dass die GFX 100 diesen IBIS bekommt, die X-Pro3 jedoch nicht. Ausgerechnet diese Straßenkamera hätte den internen Stabilisator verdient, den man sehr gerne bei Dunkelheit aus der Hand nutzt.
Kaufempfehlung Fujifilm X-Pro3
Alles in allem ist die Fujifilm XPro3 eine hervorragende Digitalkamera mit Messsucher und elektronischem Sucher. Hinzu kommen die hochwertige Verarbeitung, der helle und umfangreiche Sucher, das Filmfensters / Information Display, das Design und die Filmsimulationen. Fujifilm scheint der einzige Kamerahersteller zu sein, der es versteht, die analogen Vorteile mit der digitalen Technik zu verbinden. Bis zu unserem *fotowissen-Test der Kamera (in Kürze) mit allen Funktionen gebe eine Kaufempfehlung für den Puristen unter den Fuji-Kameras: Die neue XPro3. Unsere Freude am Kamera-Design kann ein berechtigter Kaufgrund sein. Und tatsächlich würde ich die neue XPro3 jederzeit kaufen, wäre ich ein Fan des Messsuchers.
Fujifilm schafft es, die analogen Vorteile in seinen digitalen Kameras zu vereinen. Blendeneinstellung, Einstellungsräder, Puristik, Verarbeitung, Design, das macht die X-System-Kameras und GFX-Kameras zu absoluten Juwelen für Fotografen. TOP!
Alle Links zu Calumetphoto:
Gebrauchte Fuji X-Pro3 Edelkamera
Die neue Fuji X-Pro3 ist vom Markt verschwunden. Im Jahr 2023 ist die Fujifilm X-Pro3 nicht mehr neu zu erhalten. Das könnte an der Sammelklage liegen, die gegen den Hersteller liegen, welche das Display der Kamera betrifft. Das Displaykabel ist der Grund für die Beschwerde mancher Nutzer, denn Fujifilm lobt die Kamera als langlebig, aber das Display-Kabel scheint empfindlich für den Bruch zu sein. Da der Hersteller offenbar keine kostenlose Reparatur für das flache Kabel vom Body zum Display anbietet, scheint die Klage eingereicht worden zu sein.
Mir ist noch von keinem Kabelbruch bekannt geworden, aber auf dieser englischen Webseite wird davon berichtet:
Thephoblographer >>
Sie können versuchen, die Kamera gebraucht zu bekommen, aber auch der Gebrauchtmarkt der X-Pro3 ist manchmal wie leergefegt. Immerhin lohnt es sich bei eBay und bei mpb mal vorbeizusehen. Meine erste Wahl ist mpb, denn das Unternehmen kauft Kameras selbst an, bewertet sie und stellt sie mit einer Garantie zum Kauf zur Verfügung. Dabei testet das Unternehmen die Kameras, denn es möchte natürlich nur gute Geräte kaufen:
Fuji X-Pro3 gebraucht kaufen bei mpb.com >>
Fotos: Fujifilm – Webseite für die Neue >>
Hier finden Sie den ausführlichen *fotowissen Testbericht zur Fuji X-PRO3 >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fujifilm X-Pro3 Edelkamera – Top oder Flop?
Der individuelle Fuji-Fotokurs
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fujifilm-Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs mit ihrem eigenen Personal-Fototrainer schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: Die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir eine eigene Fotoexkursion.
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Kameras sind der Nikon-Killer und Canon-Killer
- Fujifilm X-T2 DSLM - Vorteile Nachteile
- Testfotos Fujifilm XT2 - ISO und Bildqualität
- Fujifilm X-T2 Test - DSLM Kamera
- Unterschiede Canon und Fujifilm - *Meinung
- Meine letzte Spiegelreflexkamera
- Drahtloses Blitzen mit Fujifilm Kameras - X-T2 X-Pro2 X-T1 X-Pro1 X100S X-H1
- Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50S
- Fuji X-T2 mit dem Samyang 12mm Weitwinkelobjektiv
- Fujifilm X-H1 spiegellose Systemkamera - Pro und Contra
- Buch Fujifilm X-Photographers - *Buchrezension
- Fujifilm X-T100 - Preiswerte Einsteigerkamera mit System
- Test Fujifilm X-T3 DSLM - Fakten Testbericht Tipps
- Große Weitwinkelobjektive für Fujifilm X-System - Test 12 mm versus 10-24 mm
- Test Fujifilm XF8-16mm 1:2,8 XF R LM WR - Testbilder und Video
- Fujifilm X-T3 versus X-T30 - Vergleich technische Daten Bedienung
- Offenblende Vergleich Spiegelreflex versus Spiegellose Systemkamera DSLM
- Fujifilm FUJINON XF16-80mm F4 R OIS WR
- Test Fujifilm XF16mm F/1.4 R WR
- Fujifilm X-PRO3 Edelkamera - Top oder Flop?
- Test Fujifilm X-Pro3 DSLM - Video und Testbericht
- Neue Fujifilm X-T4 mit IBIS und Schwenkdisplay - Meinung und Warnung
- Portrait mit Fujifilm-Filmsimulationen
- Test Zeiss Touit Makro Planar 50 mm F2.8
- Fuji X-T4 Autofokus-Bereichsbegrenzung
- Test Fujifilm X-T4 DSLM
- Fujifilm-Filmsimulationen - Kreativität für Fotografen - Analog simulieren
- Test Fujifilm XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR
- Fujifilm XF 35 mm F1.4 R im Test - Mein Lieblingsobjektiv
- Test Fuji Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro - Testbericht
- Test Fujifilm X-T30 DSLM
- Die besten Fujifilm Kameras
- Die besten Fujifilm Objektive
- Billige Objektive für Fujifilm X-System
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: