Test Fujifilm GFX 50S – Der preiswerte Pixelgigant spielt in der Liga Mittelformat (MF) und ist überdies eine spiegellose Systemkamera. Damit stellt Fujifilm bisher verkaufte Datenrückteile im Preissegment EUR 50.000,- auf den Kopf und in Frage. Die Kamera (Body UVP EUR 6.999,-) ist dabei kaum größer oder schwerer als eine herkömmliche Spiegelreflexkamera im Profibereich. Testbericht Fujifilm GFX 50S:
Dieser GFX 50S Testbericht besteht aus drei Teilen:
Teil 1/3 – Test Fujifilm GFX 50S – Mittelformat spiegellos
Teil 2/3 – Technischen Daten Fujifilm GFX 50S Testbericht >>
Gigantischer Sensor der Fuji GFX 50S. Der Beitrag wurde im Juni 2017 veröffentlicht und zuletzt im April 2020 für Sie überarbeitet.
Preiswertes Mittelformat von Fujifilm neu aufgelegt
Mit der Fujifilm GFX 50S wird das Mittelformat für alle Fotografen interessant
Die GFX 50S ist eine handliche Kamera
Test Fujifilm GFX 50S
Bei Leistenschneider in Krefeld durfte ich die GFX 50S Mittelformatkamera testen und habe dort später diese Mittelformatkamera auch erworben. Bei Leistenschneider gibt es übrigens einen umwerfend guten Service (Kamerakauf, Zubehör, Wissen,…), den ich immer wieder nur von Herzen empfehlen kann. Fragen Sie nach den Mitarbeitern Herrn Mond oder Herrn Heldt (oder die anderen Mitarbeiter) und geben Sie *fotowissen.eu als Empfehlung an. Sie werden sehen, wie guter Service funktioniert!
Mehr zum Test der Fujifilm GFX 50S weiter unten. Alle die bereits mit dem MF vertraut sind können gleich dorthin springen >>. Wer das Mittelformat noch nicht so genau kennt, dem erläutere ich kurz die Herkunft:
Was ist eine Mittelformat-Kamera?
Aber was ist Mittelformat (MF) überhaupt? Früher (wir hatten ja nichts) bezeichnete man 6*6cm oder 6*7cm große Filmnegative als MF (es gab auch noch andere Größen). Die meisten Kameras für die 120er Rollfilme (nehmen wir die Rollei einmal aus) waren groß, teuer und damals fast ausschließlich Profis und deren Fotostudios vorbehalten. Solch eine Mittelformatkamera mit diversen Objektiven in den Urlaub mitzunehmen, bedeutete einen Packesel zu benötigen.
Wer jemals im MF fotografierte, wusste jedoch um den Unterschied der Negative in Sachen Schärfe und Detailauflösung im Vergleich zum 24*36mm Negativ (früheres Kleinbild, heute digitales Vollformat). Die wesentlich größere Fläche des MF-Films / MF-Negatives, erlaubte analogen Fotografen auch große Plakate und Poster mit großer Schärfe an der Wand aufzuhängen. Abgesehen davon bietet das MF immer eine größere Plastizität, eine kleinere Schärfentiefe bei gleichen Blendenwerten und viele andere Unterschiede zum Kleinbild:
- Mittelformat Objektive sind größer
- Die Schärfentiefe ist geringer bei gleichen Blendenwerten als im Kleinbild (was an der größeren, vergleichbaren Brennweite liegt)
- Die Kamera ist meist unhandlicher, schlecht auf Reisen oder für Reportagen
- Mittelformat nicht geeignet für Sport, Action, Wildlife
- Mittelformatkameras eignen sich aber besonders für Portrait, Mode, Naturfotografie, Produktfotografie, Businessfotografie und Architekturfotografie
- Die Fotografie im MF benötigt gerne ein stabiles Stativ
Analoge Mittelformat-Kamera Rolleicord 6×6 – Zweiäugige Kamera mit Schachtsucher – Mit dem oberen Objektiv schaut man im Schachtsucher seitlich spiegelverkehrt das Motiv an. Mit dem unteren Objektiv wurde der Film belichtet. Der Versatz der Linsen machte die Kamera ungeeignet für Makroaufnahmen.
Mittelformat-Kamera für Postergröße
Ich habe zwei Keilrahmen (1,2 x 1.2 Meter) mit Bildern von 1981 an den Wänden unseres Domizils aufgehängt. Beide Aufnahmen habe ich mit einer Rolleiflex 6 x 6 Kamera fotografiert. Die resultierende Negativgröße (nutzbare Fläche) waren damals 56 mm × 56 mm. Das Format nannte man “6 x 6”. Mittelformat galt als wesentlich besseres Format im Vergleich zum Kleinbild-Format. Wir Fotografen konnten aus den größeren Negativen wesentlich größere Poster entwickeln, die viel schärfer waren, als die Abzüge von einem Kleinbildnegativ. Nur die Bildqualität vom Großformat war dem Mittelformat noch überlegen.
Fuji GFX 50S – Digitale Mittelformatkamera
Heute ist in der neuen Fujifilm GFX 50S ein 43.8 x 32.9mm CMOS Sensor mit 51.4MP verbaut. Dieser hat eine geringere Größe als ein 56 mm × 56 mm Negativ. Mit welchem Recht dieser Sensor “Mittelformat” genannt werden darf sei dahin gestellt. Das kleinste Mittelformat in analogen Zeiten war 56 mm x 41,5 mm groß. Wie kommt man also darauf, die GFX Mittelformat zu nennen? Kennt jemand darauf eine Antwort? Mein Versuch einer Einordnung:
Einerseits ist der Mittelformat-Sensor größer als ein Vollformat-Sensor einer Kleinbildkamera (24mm x 36mm). Zum anderen kann man auf diesem Sensor größere Pixel unterbringen und einen andere Schärfe und Plastizität (subjektiv) im Bild erreichen. Der Bildkreis (Durchmesser) der Objektive muss allerdings auch ein anderer sein. Sprich, die Objektive sind meist größer und länger, enthalten mehr Glas und sind entsprechend schwerer sowie teurer. Zu den Brennweiten der GFX 50S Kamera gilt ein Cropfaktor von 0.79 im Vergleich zur Kleinbildkamera mit 24 x 36 mm.
Für welche Fotografen ist Mittelformat geeignet?
Mittelformat-Kameras sind für die Modefotografie, Portraitfotografie, Corporate, Aktfotografie, Hochzeitsbilder (Paarfotos), Architekturfotos, Produktfotos, Landschaftsfotos, Naturfotos und Makrofotos geeignet. Nicht so gut geeignet sind MF-Kameras für Wildlife, Sport oder Action.
MF-Kameras werden außerdem von Berufsfotografen und Agenturen eingesetzt, welche große Plakate für die Werbung erstellen. Aber auch für Ausstellungen und große Poster ist das Format genau richtig. Sprich: Manch ein Fotograf und Fotokünstler würde eine solche Kamera gut gebrauchen können. Mit der Fujifilm GFX 50S wird das Mittelformat für alle Fotografen interessant.
Die günstigsten digitalen Alternativen zum MF waren bislang eine Spiegelreflexkamera Canon EOS 5DsR, eine Nikon D810 / D850, Sony A7R II / A7R III. Allerdings kommen jetzt Fujifilm und Hasselblad mit einem neuen Kamerakonzept daher.
Video GFX 50S Kamera
Spiegelloses Mittelformat
Bei den neuesten Mittelformatkameras Fujifilm GFX 50S und Hasselblad XC1 handelt es sich um spiegellose Digitalkameras, die den Schwingspiegel und andere Mechanik einsparen können. Mit diesem Konzept kommen andere technische Möglichkeiten ins Spiel, die wir uns anhand der Fujifilm anschauen werden.
Handliches Mittelformat GFX 50S
Kennt man eine der Fujifilm Kameras wie die X-T2, X-H1, X-T3 oder X-Pro2 von Fujifilm, dann ist man auch sofort mit der Bedienung der größeren GFX-Mittelformatkamera GFX50S vertraut. Zwar fehlt zunächst auf der Oberseite des Gehäuses eines der wichtigsten Einstellräder, das Belichtungskorrektur-Wahlrad, dennoch hat ein Fotoamateur oder Profi die Kamera schnell im Griff.
Das Belichtungskorrektur-Wahlrad oben auf der Schulter fehlt der GFX.
Handlich ist die kleine Große auch noch, vergleicht man sie mit alten analogen Schlachtrösser von Hasselblad, Mamiya oder Rollei, oder mit großen Spiegelreflexkameras wie einer 1Dx oder Nikon 5D.
Gut zu sehen sind die beiden Einstellräder für ISo und Belichtungszeit, sowie das Schulterdisplay.
Technische Daten GFX 50S
Datenblatt / Technische Daten |
GFX 50S |
---|---|
Sensor | CMOS-Sensor Mittelformat 43.8 x 32.9mm (Cropfaktor 0,79) 51.4 Megapixel |
Sensorvergleich Größe | 1.67 fache Größe im Vergleich zu KB 3.9 fache Größe im Vergleich zu APS-C |
Prozessor | X-Processor Pro wie X-T2 / X-Pro2 |
Aufgenommene Pixel größte Auflösung | 8256 x 6192 (4:3) 8256 x 5504 (3:2) 8256 x 4640 (16:9) 6192 x 6192 (1:1) 8256 x 3048 (65:24) 7744 x 6192 (5:4) 7232 x 6192 (7:6) |
Farbtiefe | 42 Bit (14 Bit pro Farbkanal) |
Pixelpitch | 5,3 µm |
ISO | Auto: 100-12.800 Manuell: 50-102.400 |
Display | 3.2 Zoll (8,1cm) 2.360.000 Bildpunkte neigbar in Hochformat und Querformat Touchscreen |
Sucher | EVF (elektronischer Sucher) 3.690.000 Bildpunkte 100 % Bildfeldabdeckung optional Winkelsucher Adapter Gitter einblendbar |
Autofokus | Kontrast-Autofokus mit 425 Messfeldern Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, Verfolgungs-Autofokus, Manuell, AFL-Funktion, AF-Hilfslicht, Fokus-Peaking, Fokuslupe Gesichtserkennung, Augenerkennung |
Gesichtsautofokus / Augenautofokus | in AF-S und AF-C |
Serienbilder | 3 B/s max. 13 JPG Fotos in Folge max. 8 RAW Fotos in Folge |
Blitzsynchronzeit | 1/125s |
Belichtungszeiten | bis 1/4.000 s mechanischer Verschluss bis 1/16.000 s elektronischer Verschluss |
Verbinden | WLAN |
Sprachnotiz | Sprachnotiz (LPCM Format) |
Datenschnittstellen | USB USB-Typ: USB 3.0 SuperSpeed WLAN: vorhanden (Typ: B, G, N) |
Video Full-HD | 1.920 x 1.080 (16:9) 30p / 25p / 24p 1.280 x 720 (16:9) 30p / 25p / 24p |
Akku | NP-T125 Spezialakku etwa 400 Aufnahmen |
Abmessungen B x H x T | 148 x 94 x 91 mm |
Gewicht | 825 Gramm |
Wasserwaage | 3D |
Verschluss | MS - Mechanisch ES - Elektronisch EFCS - 1. Vorhang Elektronisch M+E - Mechanisch + Elektronisch EFCS - 1. Vorhang Elektronisch, 2. Vorhang Mechanisch |
Preis UVP Body | 6.999,00 € |
Besonderheiten | EVF - Elektronischer Sucher Vorteile Filmsimulationen viele mehr... |
Markteinführung | Februar 2017 |
GFX 50S bei Calumet |
Fujifilm-GFX-Mittelformatkameras
GFX Kameras Foto Koch |
Fujifilm-GFX-Kameras Link zu Calumetphoto |
Auflösung | Praxis-Test |
---|---|---|---|
GFX 50S | GFX 50S | 50MP | Praxis-Test |
GFX 50R | GFX 50R | 50MP | Praxis-Test |
GFX 100 | GFX 100 | 100 MP | Praxis-Test |
GFX 100s | GFX 100s | 100 MP | Praxis-Test |
GFX 50S II | GFX 50s II | 50 MP | Praxis-Test |
GFX 100 II | GFX 100 II | 100 MP |
Fujifilm GFX-Objektive
GFX Objektive |
Foto | KB-äquiv.-Brennweite | Merkmal | Foto Koch | Calumetphoto | |
---|---|---|---|---|---|---|
GFX Festbrennweiten * Testbericht |
||||||
1. | GF 23 mm F4 R LM WR * | ** | 18mm | Landschaft, Architektur | GF 23 | GF 23 |
2. | GF 30 mm F3.5 R WR * | 24mm | Landschaft, Architektur, Reportage | GF 30 | GF 30 | |
3. | GF 45 mm F2.8 R WR * | ** | 35mm | Landschaft, Architektur, Reportage | GF 45 | GF 45 |
4. | GF 50 mm F3.5 R LM WR * | 40mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie |
GF 50 | GF 50 | |
5. | GF 55mm F1.7 R WR | 44mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie, Portrait, Mode |
GF 55 | GF 55 | |
6. | GF 63 mm F2.8 R WR | ** | 50mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie, Portrait, Mode |
GF 63 | GF 63 |
7. | GF 80 mm F1.7 R WR * | 63mm | Portrait, Mode, Straßenfotografie, Natur | GF 80 | GF 80 | |
8. | GF 110 mm F2 R LM WR * | 87mm | Portrait, Mode | GF 100 | GF 110 | |
9. | GF 120 mm F4 Macro R LM OIS WR * | 95mm | Makro, Produkt, Portrait, Mode OIS |
GF 120 | GF 120 | |
10. | GF 250 mm F4 R LM OIS WR | 198mm | Portrait, Sport, Action | GF 250 | GF 250 | |
GFX Zoom Objektive * Testbericht |
||||||
11. | GF 20-35 mm F4 R WR * | 16-28mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 20-35 | GF 20-35 | |
12. | GF 32-64 mm F4 R LM WR * | 25-51mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 32-64 | GF 32-64 | |
13. | GF 35-70 mm F4.5-5.6 WR * | 28-55mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 35-70 | GF 35-70 | |
14. | GF 45-100 mm F4 R LM OIS WR * | 36-79mm | Straße, Portrait, Reportage OIS |
GF 45-100 | GF 45-100 | |
15. | GF 100-200 mm F5,6 R LM OIS WR * | 79-158mm | Portrait, Reportage OIS |
GF 100-200 | GF 100-200 | |
GFX Tilt-Shift-Objektive | ||||||
16. | GF 30mm F5.6 Tilt-Shift | 24mm | Natur, Landschaft, Architektur |
GF 30 T/S | GF 30 T/S | |
17. | GF 110mm F5.6 Tilt-Shift Makro | 87mm | Produktfotografie | GF 110 T/S | GF 110 T/S | |
Makro-Zwischenringe (Makrofotografie) | ||||||
GFX Makro Zwischenring MCEX-18 G WR | Makrofotos | MCEX-18 | MCEX-18 | |||
GFX Makro Zwischenring MCEX-45 G WR | Makrofotos | MCEX-45 | MCEX-45 | |||
* Testbericht | ** Nicht für Video (lautes Geräusch oder langsamer AF) |
Lesen Sie weiter im zweiten Teil des Testberichtes über technische Daten, Preis, Vorteile und Nachteile, Erfahrungen zu den Komponenten, GFX 50S Testfotos und die Möglichkeiten der neuen Digitalkamera.
Dieser GFX 50S Testbericht besteht aus drei Teilen:
Teil 1/3 – Test Fujifilm GFX 50S – Mittelformat spiegellos
Teil 2/3 – Technischen Daten Fujifilm GFX 50S Testbericht >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Fujifilm GFX 50S – Mittelformat Spiegellos
In eigener Sache (Werbung für den besten GFX-Fotokurs vom Berufsfotografen und Profi-Trainer):
Fotokurs Fujifilm GFX 50S
Wer diese Fujifilm Mittelformatkamera besitzt, der möchte sie sicherlich ausreizen, um bessere Bilder zu belichten. Als langjähriger Fototrainer, Profi und Besitzer dieser Kamera kann ich Ihnen nicht nur den Umgang aus technischer Sicht erklären, sondern auch helfen bessere Architekturfotos, Landschaftsfotos, Portraitfotos und Studiofotos aufzunehmen. Der individuelle Fotokurs Fujifilm GFX ist für private Fotoamateure wie Unternehmen gleichermaßen geeignet. Bitte fragen Sie mich zu den Einzelheiten, die ich sehr gerne auf Ihre Bedürfnisse abstimmen:
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm GFX - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Mittelformat Neuigkeiten - Teleobjektiv und Konverter
- Makro Zwischenring für GFX 50S Fujifilm Mittelformat - Makrofotos
- Fujifilm GFX 50R Mittelformatkamera im Schafspelz
- Laowa 17mm f/4 Zero-D GFX - GFX Kameras
- Test Fujifilm GFX 100
- Fuji GF 50mm Test - Kaufen oder nicht
- Billiger Ersatz-Akku für Fujifilm GFX Kameras - Zubehör
- Test Fuji GF 45-100mm F4 R LM OIS WR
- Test Fujifilm GFX 50S - Mittelformat spiegellos
- Technischen Daten Fujifilm GFX 50S Testbericht
- Testfotos GFX 50S - Systemwechsel zu Fujifilm - Fazit
- Praxis-Test GFX 50R / GFX 50S - Test Fujifilm GFX 50R
- Fujifilm GFX-Firmware-Update
- Fujifilm GFX 100S - Die eierlegende Wollmilchsau?
- Warum Mittelformat Digital? Mittelformatkamera Pro und Contra
- Fujifilm GFX mit Canon Objektiven - Techart EF-GFX Adapter Tilt-Shift mit GFX Kameras
- Alternative Fujifilm Mittelformat Digital
- Test Besten Fujifilm GFX Objektive Mittelformat
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: