Fuji GFX FotoWissen Digitalkameras Fujifilm Kamera Test vom Experten Mittelformatfotografie Testbericht

Praxis-Test GFX 50R / GFX 50S – Test Fujifilm GFX 50R

Mein Praxis-Test Fujifilm GFX 50R (versus GFX 50S) beruht auf Foto-Erfahrungen. Ich habe intensiv mit der neuen Mittelformat-Kamera fotografiert. Hier mein Testbericht zum GFX-System:

Erfahrungsbericht mit Fujifilm GFX-System GFX 50R und GFX 50S

Praxis-Test Fujifilm GFX 50R versus GFX 50S. Der Artikel Test Fujifilm GFX 50R wurde im Januar 2019 veröffentlicht und zuletzt 2025 für Sie überarbeitet. Praxis-Test 50SPraxis-Test 100

Die Bildqualität der GFX 50S und GFX 50R ist überragend

Wie in der analogen Fotografie entschleunigen die FF-Mittelformatkameras

Erfahrungen und Test Fujifilm GFX 50R und Fuji GFX 50S

Bevor ich von meinen Erfahrungen beim Test der Fujifilm GFX 50S R erzähle, hier ein kleiner Überblick. Ich war mit der Mittelformatkamera im Winter draußen und auch im Studio. Von beiden Erfahrungen möchte ich berichten. Mein Bericht bezieht sich auf die Bildqualität, die Bedienung, Erfahrungen der Akkulaufzeit, dass Blitzen mithilfe von Systemblitzgeräten der Firma Godox und auch eine offene Kritik zu den Fehlern der Kamera. Doch nun ans Eingemachte:

Die Bedienung der Mittelformatkamera Fujifilm GFX 50R ist simpel. Wer die Bedienung mit einer Fujifilm X-T2, X-T3, X-Pro2 oder gar einer X-T20 gewohnt ist, der kann sofort mit einer GFX 50R fotografieren. Da ich die GFX 50S, die größere Schwester nutze, war der Einstieg in die Bedienung der GFX 50R ein Heimspiel. Zwar sind einige Bedienelemente unterschiedlich, aber Sensorgröße, Prozessor und Bedienungsmenü der beiden Kameras sind gleich. Aber auch für einen Neueinsteiger in das Fujifilm GFX-System ist die Bedienung schnell zu erlernen. Die großen Unterschiede der beiden Mittelformatkameras GFX 50S und GFX 50R habe ich bereits in dem entsprechenden Artikel beschrieben. Jetzt geht es um den Erfahrungsbericht nach der intensiven Nutzung der GFX 50R in Sachen Bildqualität.

Erfahrungsbericht mit Fujifilm GFX-System GFX 50R und GFX 50S

Vergleich Fujifilm GFX 50S links zu Fujifilm GFX 50R rechts.

Technische Daten Fuji GFX 50S versus GFX 50R

Datenblatt /
Technische Daten
GFX 50SGFX 50R
SensorCMOS-Sensor
Mittelformat
43.8 x 32.9mm
(Cropfaktor 0,79)
51.4 Megapixel
CMOS-Sensor
Mittelformat
43.8 x 32.9mm
(Cropfaktor 0,79)
51.4 Megapixel
Sensorvergleich Größe1.67 fache Größe im Vergleich zu KB
3.9 fache Größe im Vergleich zu APS-C
1.67 fache Größe im Vergleich zu KB
3.9 fache Größe im Vergleich zu APS-C
ProzessorX-Processor Pro
wie X-T2 / X-Pro2
X-Processor Pro
wie X-T2 / X-Pro2
Aufgenommene Pixel größte Auflösung8256 x 6192 (4:3)
8256 x 5504 (3:2)
8256 x 4640 (16:9)
6192 x 6192 (1:1)
8256 x 3048 (65:24)
7744 x 6192 (5:4)
7232 x 6192 (7:6)
8256 x 6192 (4:3)
8256 x 5504 (3:2)
8256 x 4640 (16:9)
6192 x 6192 (1:1)
8256 x 3048 (65:24)
7744 x 6192 (5:4)
7232 x 6192 (7:6)
Farbtiefe42 Bit (14 Bit pro Farbkanal)42 Bit (14 Bit pro Farbkanal)
Pixelpitch5,3 µm5,3 µm
ISOAuto: 100-12.800
Manuell: 50-102.400
Auto: 100-12.800
Manuell: 50-102.400
Display3.2 Zoll (8,1cm)
2.360.000 Bildpunkte
neigbar in Hochformat und Querformat
Touchscreen
3.2 Zoll (8,1cm)
2.360.000 Bildpunkte
neigbar im Querformat
Touchscreen
SucherEVF (elektronischer Sucher)
3.690.000 Bildpunkte
100 % Bildfeldabdeckung
optional Winkelsucher Adapter
Gitter einblendbar
85% Vergrößerung
EVF (elektronischer Sucher)
3.690.000 Bildpunkte
100 % Bildfeldabdeckung
Gitter einblendbar
77% Vergrößerung
AutofokusKontrast-Autofokus mit 425 Messfeldern
Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, Verfolgungs-Autofokus, Manuell, AFL-Funktion, AF-Hilfslicht, Fokus-Peaking, Fokuslupe
Gesichtserkennung, Augenerkennung
Kontrast-Autofokus mit 425 Messfeldern
Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, Verfolgungs-Autofokus, Manuell, AFL-Funktion, AF-Hilfslicht, Fokus-Peaking, Fokuslupe
Gesichtserkennung, Augenerkennung
Gesichtsautofokus / Augenautofokusin AF-S und AF-Cin AF-S und AF-C
Autofokus-Hilfslicht-vorhanden
Serienbilder 3 B/s
max. 13 JPG Fotos in Folge
max. 8 RAW Fotos in Folge
3 B/s
max. 13 JPG Fotos in Folge
max. 8 RAW Fotos in Folge
Blitzsynchronzeit1/125s1/125s
Belichtungszeitenbis 1/4.000 s mechanischer Verschluss
bis 1/16.000 s elektronischer Verschluss
bis 1/4.000 s mechanischer Verschluss
bis 1/16.000 s elektronischer Verschluss
VerbindenWLANBluetooth
SprachnotizSprachnotiz (LPCM Format)Sprachnotiz (LPCM Format)
DatenschnittstellenUSB
USB-Typ: USB 3.0 SuperSpeed
WLAN: vorhanden (Typ: B, G, N)
USB
USB-Typ: USB3.1 Gen1 (USB-C)
WLAN: vorhanden (Typ: B, G, N)
Video Full-HD1.920 x 1.080 (16:9) 30p / 25p / 24p
1.280 x 720 (16:9) 30p / 25p / 24p
1.920 x 1.080 (16:9) 30p / 25p / 24p
1.280 x 720 (16:9) 30p / 25p / 24p
AkkuNP-T125 Spezialakku
etwa 400 Aufnahmen
NP-T125 Spezialakku
etwa 400 Aufnahmen
Abmessungen B x H x T148 x 94 x 91 mm160.7mm x 96.5mm x 66.4mm
Gewicht825 Gramm775 Gramm
Wasserwaage3D3D
VerschlussMS - Mechanisch
ES - Elektronisch
EFCS - 1. Vorhang Elektronisch
M+E - Mechanisch + Elektronisch
EFCS - 1. Vorhang Elektronisch, 2. Vorhang Mechanisch
MS - Mechanisch
ES - Elektronisch
EFCS - 1. Vorhang Elektronisch
M+E - Mechanisch + Elektronisch
EFCS - 1. Vorhang Elektronisch, 2. Vorhang Mechanisch
Preis UVP Body €6.999,00 €4.499,- €
Straßenpreis 10/2021 €ca. 2.500,-ca. 3.500,-
BesonderheitenEVF - Elektronischer Sucher Vorteile
Filmsimulationen
viele mehr...
Kamera im Messsucherdesign
EVF - Elektronischer Sucher Vorteile
Filmsimulationen
viele mehr...
MarkteinführungFebruar 2017November 2018
GFX 50S bei CalumetGFX 50R bei Calumet

Bildqualität GFX-System

Die Bildqualität ist die gleiche, wie die der GFX 50S. Schließlich verwenden beide Kameras denselben Sensor und auch denselben Prozessor. Wer die Bilder der GFX 50S und der GFX 50R noch nie gesehen hat, dem werden spätestens bei 100% Ansichten die Augen aufgehen. Wer als Fotoamateure oder Fotograf also die beste Bildqualität sucht, der ist fast am Ende der Fahnenstange angekommen. Letztlich werden nur noch 100 Megapixel Kameras wie die Nachfolgerin oder vergleichbare PhaseOne Rückteile diese Bildqualität noch in den Schatten stellen, aber auch wesentlich teurer sein. Für großformatige Poster und Ausdrucke ist nicht nur die Auflösung, sondern auch die Dynamik und Plastizität der Bilder geeignet.

Niemand kann nachträglich aus einer 24 Megapixel Kamera eine 50 Megapixel Kamera machen. Wer für Ausstellungen oder große Bilder eine hervorragende Auflösung sucht, der muss von vornherein eine Kamera mit dieser Auflösung mitführen. Selbstverständlich ist dies nur in Ausnahmefällen nötig, wenn man also als Modefotograf arbeitet oder Landschaftsfotos wünscht, an die man sich auch einige Zentimeter heran stellen kann und immer noch alle Details scharf sieht. Auch für Architekturbilder oder Produktfotos für Ausstellungen, Messen und Produktkataloge werden diese Kameras immer wieder präferiert. Letztlich ist aber auch jeder Fotoamateure, der das letzte Quäntchen Qualität wünscht bestens mit der Kamera ausgestattet.

Fujifilm Mittelformat Sensor

Im Vergleich zum Original Mittelformat aus analogen Zeiten (56 × 56 mm) ist der Mittelformat Sensor der GFX 50S und GFX 50R mit etwa 33 × 44 mm ein bisschen kleiner. Allerdings ist der wesentlich größer als ein Vollformat Sensor mit vier 20 × 36 mm und einem APS-C Sensor von 22 × 15 mm. Um die Sensorgrößen einmal vergleichen zu können, haben wir hier diese Grafik zur Verfügung gestellt:

Analoge Mittelformatkamera Filmgrößen und Digitalkamera Sensorgroessen im Vergleich

Analoge Mittelformatkamera-Filmgrößen und Digitalkamera-Sensorgrößen im Vergleich.

Als Foto sieht der Vergleich von Mittelformat zu Vollformat und APS-C dann so aus:

Vergleich Mittelformat, Vollformat und APS-C Sensoren

Vergleich Mittelformat, Vollformat und APS-C Sensoren von links nach rechts.

Vergleich Vollformatsensor versus Mittelformatsensor

Vergleich Vollformatsensor links versus Mittelformatsensor rechts.

Testbilder mit der Fuji GFX 50R

Hier Beispiele der Bildqualität anhand der Testfotos mit der GFX 50R. Die Bilder dürfen ausschließlich zum Sichten genutzt werden. Sie dürfen nicht und unter keinen Umständen veröffentlicht werden, dauerhaft gespeichert werden oder anderweitig verwendet werden. Auch das Weitersenden an Dritte ist untersagt. Tipp: Zoomen Sie mal mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware wie Photoshop oder Capture One Pro in diese Bilder hinein, um die Details zu sichten:

Unveränderte Testbilder direkt aus der Kamera (rechte Maustaste – Ziel speichern unter)

Wie liegt die GFX 50R Kamera in der Hand?

Auf der Photokina 2018 hielt ich die GFX 50R zum ersten Mal in meinen Händen. Damals noch empfand ich das Aussehen der butterdosenähnlichen Kamera als nicht besonders vorteilhaft. Inzwischen habe ich mich an das Design im Stil einer Messsucherkamera gewöhnt, denn schließlich sieht meine schicke X-100s auch sehr ähnlich aus. Jedenfalls liegt die Kamera gut in der Hand. Ich habe sie auch einer anderen Fotografin in die Hand gegeben und gefragt, wie sie ihr gefällt. Sie sagte, dass eine Canon EOS noch etwas besser geformt sei, die 50R aber trotzdem komfortabel wirke. Die Fotografin hat kleine Hände und ist gut klar gekommen. Ich selbst habe mittelgroße Hände und stelle fest, dass die Kamera auch in großen Händen sicher liegt.

Sensor der GFX Mittelformatkameras

Test Fuji GFX 50R-Bedienbarkeit

Jeder der bereits eine Kamera in den Händen hatte, kann mit der GFX 50R fotografieren. Zwar muss man sich im Klaren sein, dass kürzere Belichtungszeiten bei einem so hochauflösenden Sensor bessere Ergebnisse erzeuge, andererseits ist die Bedienung der Kamera ansonsten wirklich ein Kinderspiel. Für jeden, der gerne Architektur, Portrait, Mode, Landschaften, Stilleben oder Produkte fotografiert, ist die MF-Kamera eine ideale Begleiterin. Selbstverständlich kann diese Kamera auch im Urlaub, auf Reisen oder in der Streetfotografie genutzt werden. Dazu ist sie nämlich klein und unauffällig genug, außerdem wiegt sie kaum mehr als eine Spiegelreflexkamera.

Die drei ISO Automatiken sind eine große Hilfe beim Fotografieren mit einer solchen Kamera. Es existieren übrigens genügend Knöpfe, die programmierbar sind, um sich die Kamera auf seine Bedürfnisse anzupassen. So lassen sich zum Beispiel die ISO, Gesichtserkennung und andere Einstellungen selbst auf die Knöpfe programmieren.

Schnelligkeit und Stativ

Wie bereits in dem vorangegangenen Artikel beschrieben, ist die Kamera kein Schnellspurter. Weder der Autofokus, noch die Bildfolge sind geeignet für extreme Sequenzen. Ganz im Gegenteil wird der Fotograf mit dieser Kamera deutlich entschleunigt. Bedingt durch die geringere Schärfentiefe im Mittelformat arbeitet man häufig mit Blende F11, F 13, in Ausnahmefällen auch mit F16, F22 (ungern, Diffraktion). Diese kleinen Blendenöffnungen bedeuten längere Belichtungszeiten, die auch mal ein Stativ bedingen. Mit einem Stativ arbeitet man sowieso bewusster als aus der Hand. Jedes Foto wird genau überlegt und gestaltet. Das erinnert nicht nur an die analogen Fotozeiten sondern kann pure Meditation sein. Selbst verständlich lässt sich die Kamera aber auch sehr gut aus der Hand einsetzen. Dann allerdings muss man auch mal mit höheren ISO-Werten leben. In den Beispielfotos finden sich einige, die mithören ISO Werten aus der Hand fotografiert wurden.

Wer Produktfotos oder Makrofotos fotografiert, der wird um ein Fokusstacking nicht herumkommen. Dazu kann man die kamerainterne Funktion sehr gut auf zum Beispiel zehn Bilder in Folge mit einem Abstand von zehn Einheiten einstellen und die Bilder nachträglich zum Beispiel mit Helicon Fokus Pro zusammenrechnen. Auch hierbei kommt man nicht um ein Stativ herum. Es ist also Voraussetzung, sich ein leichtes aber sehr stabiles Stativ, wie zum Beispiel ein Sirui anzuschaffen und dieses auch bei kleineren Wanderungen mitzunehmen. Für große Bergtouren ist dieses Equipment sicherlich schwer, liefert aber die beste Bildqualität. Außerdem ist die Kamera nicht schwerer als eine hochwertige Spiegelreflexkamera. Und auch Spiegelreflexkameras werden bekanntlich bei leichteren Bergtouren mitgenommen. Ich rede sicherlich nicht von Touren im Fels und am Seil, aber von leichteren Wanderungen.

Akkulaufzeit der spiegellosen Systemkamera

Ich konnte den Akku der Kamera leider nicht objektiv testen, da ich sie im Winter ausgeführt habe, wo bekanntlich Akkus eine extrem kurze Lebensdauer erzielen. Fujifilm verwendet in der für das Mittelformat sehr preiswerten Kamera den gleichen Akku wie in der Vorgängerversion 50S. Allerdings habe ich bei meinen Tests im Winter subjektiv festgestellt, dass auch nach zwei Tagen intensiver Fotografie (mit und ohne Gesichtserkennung) immer noch Saft in den Zellen war. Die Laufzeit fühlte sich sehr gut an, für eine spiegellose Systemkamera. Ich habe über 250 Aufnahmen mit einer Akkuladung erstellt und mir dabei wirklich viel Zeit gelassen. Die Kamera war durchgehend eingeschaltet und verschiedene Einstellungen auf dem Stativ haben schon mal 10 Minuten gedauert. Mit der Akkulaufzeit (von Fujifilm mit 400 Auslösungen angegeben) kann man also leben, vorausgesetzt man hat einen zweiten Akku in der Tasche und der erste war zu Beginn der Fotografie auch voll aufgeladen.

Blitzen mit Fujifilm und Godox

Die Godox Systemblitzgeräte sind eine Alternative zu den Fujifilm Blitzgeräten. Sie funktionieren auch im Sendebetrieb und Empfangsbetrieb auf Funkbasis wie selbstverständlich. Das System der Godoxblitzen Geräte ist so ausgeklügelt, dass man Systemblitzgeräte mit verschiedenen Leistungsstufen untereinander per Funk verbinden kann. Ich habe diese Funktion mit der GFX 50R / 50S sowohl im TTL-Modus, als auch im manuellen Modus ausgiebig getestet und einen Videobeitrag dazu erstellt. Dieses Blitzsystem ist nicht nur unterwegs eine große Erleichterung, sondern auch eine der Möglichkeiten, welche Fotografen im Studio nutzen können (ohne Einstelllicht).

Blitzen mit Fujifilm und Godox ist eine Bereicherung für meine eigene Arbeit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

*fotowissen YouTube Videos

Unseren YouTube Kanal abonnieren und nie wieder ein Video verpassen:

Negative Kritikpunkte beim Test der Fuji GFX 50R

Touchdisplay nur im Querformat klappbar

Es gibt auch Negative Kritikpunkte an der Mittelformatkamera Fujifilm GFX 50R: Warum hat Fujifilm das große Display dieser Kamera im Messsucherdesign kastriert? Wenn ich schon Canon Kameras wie die 5DsR oder 5D Mark IV für die fehlenden Klappdisplays kritisiere, dann muss ich auch diese Mittelformatkamera kritisieren. Das Display lässt sich nicht ins Hochformat klappen. Da ich gerne in Bodennähe aufnehme ohne mich in den Dreck zu legen, was besonders im Winter von Vorteil sein kann, fehlt diese Hochkant-Funktion wirklich!

Fotografieren heute alle nur noch im Querformat, Fujifilm?

Sucher nicht schwenkbar

Fujifilm hätte den Sucher hochklappbar entwickeln können. Auch das hat der japanische Hersteller verschlafen, obwohl es Firmen wie Panasonic doch clever vormachen. Das Fehlen dieser beiden Klappfunktionen ist bei einem Preis von 4.500,- € wohl schon ein ganz schön heftiger Kritikpunkt.

Fehlende Tastenwippe

Weiterhin stellt sich die Frage, ob man nicht auch die Tastenwippe (Auswahltasten mit der Menü-/OK-Taste in der Mitte) auf der Rückseite der Kamera hätte anbringen können? Schließlich ist man von fast allen Fujifilm Kameras gewöhnt, mit dieser Tastenwippe im Menü hin und her zu springen. Das ist oft etwas einfacher als den Joystick zu nutzen, der zwar eine Alternative darstellt, aber eben besser für die Fokussierung nutzbar bleibt. Das Touchdisplay ist jedenfalls nicht für die Menüfunktionen nutzbar und somit auch keine Alternative.

Video

Ob eine Mittelformatkamera, die für Entschleunigung sorgt, überhaupt eine Videofunktion haben muss, bleibt dahingestellt. Ich denke wer das Geld hat, sich solch eine Mittelformatkamera mit Objektiven zu kaufen, der kann sich auch noch für 1.000,- € eine eigene Kamera für die Videoaufnahme leisten oder sein Smartphone nutzen.

Test Fujifilm GFX 50R Mittelformatkamera

Draufsicht und Rückseite der GFX 50R. Es fehlt das ISO-Wahlrad.

ISO-Wahlrad

Schade auch, dass der japanische Hersteller auf das ISO-Wahlrad an der Oberseite der Kamera verzichtet hat. Es ist praktisch, auf die drei Variablen Blende, ISO und Belichtungszeit mechanisch zugreifen zu können. Dies ist einer der Vorteile einer X-T2, X-T3, X-T4 oder einer GFX 50S Kamera. Platz genug wäre für das ISO-Wahlrad gewesen.

USB-C-Anschluss

Ob der USB-C-Anschluss auf der Unterseite der Kamera sein muss? Ich weiß es nicht, aber es hat mich im Studio beim Produktfotoshooting mit Tethering nicht behindert. Erst wenn man die Kamera im Studio am Kabel aus der Hand bedient, wird sich dieser Anschluss beim Abstellen der Kamera als hinderlich erweisen.

Der USB-C-Anschluss der 50R liegt unten

Kritik: Der USB-C-Anschluss der 50R liegt auf der Unterseite der Mittelformatkamera.

Im Handbuch fehlen so einige Angaben zur Kamera. Unter anderem ist das Fokus-Stacking schlecht erklärt.

Die Mittelformat Fujifilm GFX 50R ist kastriert, wie schon viele Canon oder Nikon Kameras. Man möchte offenbar noch einen Kaufanreiz für die GFX 50S belassen.

Praktische Tipps beim Test Fuji GFX 50R / 50S

Durch mein Umgang mit der digitalen Mittelformatkamera kann ich Ihnen diese Tipps mit auf den Weg geben:

  • Nutzen Sie den elektronischen Verschluss (ES oder EF/EFCS) bei Stillleben und längeren Belichtungszeiten. Der mechanische Verschluss kann bei längeren Belichtungszeiten Verwacklungen erzeugen.
  • Mit dem elektronischen Verschluss können Sie nicht blitzen. Dazu müssen Sie den mechanischen Verschluss nutzen oder die Einstellung EF/EFCS wählen.
  • Beim Fokusstacking im Produktfotobereich haben sich mit dem Fujinon GF 120mm Makrobjektiv 10 Schritte in 10er Abständen mit elektronischem Verschluss (ES) gut bewährt. Noch besser ist das FF-Lightroom Plugin mit der Angabe des ersten und letzten Schärfepunktes.
    Fujifilm Lightroom Plugin WIN >>
    Fujifilm Lightroom Plugin MAC >>
  • Bei der Programmierung der Tasten ist es hilfreich nicht ins Menü zu gehen, sondern den Display-Button länger zu drücken.
  • Fotografieren Sie Landschaftsaufnahmen im manuellen Fokus, damit Sie die Hyperfokalanzeige im Sucher / Display nutzen können. Schalten Sie die Kamera nicht auf das große Anzeigemenü, da die Hyperfokalanzeige dann fehlt!

Video Testbericht Fujifilm GFX 50R und GFX 50S

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Fazit Test Fujifilm GFX 50R

Wer noch nie mit einer Mittelformatkamera gearbeitet hat, für den kann die GFX 50R einen toller Einstieg darstellen. Die Kamera ist klein, handlich und bricht sämtliche Preisrekorde im Mittelformat-Segment. Hier kann kein anderer Hersteller mithalten. Auch nicht mithalten können Canon oder Nikon, die gar keine Mittelformat Kameras herstellen. Die überragende Bildqualität der Kamera ist noch einmal ein Schippchen auf eine Canon EOS 5DsR, Nikon D850 oder Sony Alpha 7R III obendrauf. Hinzu kommen die überragenden Optiken von Fuji.

Als ich die Kamera auf der Photokina 2018 in den Händen hielt, wusste ich noch nicht, dass ich im Januar 2019 innerhalb von wenigen Tagen mit ihr warm werden würde. Beim Test ist die GFX 50R unauffällig und handlich zugleich. Dabei wiegt sie nicht mehr als eine professionelle Spiegelreflexkameras und ist auch nicht teurer. Der riesige Unterschied zu den anderen Herstellern wie Canon und Nikon liegt in der überragenden Objektiv-Qualität. Man muss sich darüber im klaren sein, dass man nicht ausschließlich den Kamerabody kauft, sondern das gesamte Fujifilm-GF-Objektivsortiment zur Auswahl bekommt. Diese hohe Objektivqualität macht die Entscheidung für das Fuji-Mittelformat einfach.

Kamera und Objektivsortiment von Fuji machen die Kaufentscheidung einfach

Fuji GFX 50S, GFX 50R oder GFX 100 kaufen?

Ob ich eine 50S, 50R oder 100 kaufen würde? Ich denke ich würde mich bei 50 Megapixeln immer noch für die nur noch etwa 1.000,- EUR teurere GFX 50S entscheiden, da mir das im Hochformat und Querformat schwenkbare Display, sowie der schwenkbare elektronische Sucher (Winkeladapter ist Zubehör) eine große Hilfe sind. Ich arbeite oft in verschiedenen Perspektiven. Es sehr viel einfacher, wenn man nicht auf dem Boden liegen muss oder eine kleine Trittleiter benötigt. Die fehlende Wippe auf der Rückseite der Nachfolgerin wäre kein Grund auf die Kamera im Messsucherdesign zu verzichten.

Für den Kauf der GFX 50R vor der GFX 50S spricht der Preis, zu dem ich fast ein weiteres Objektiv wie das GF63mm erwerben kann. Außerdem ist die Kamera im Messsucherdesign unauffälliger auf der Straße oder bei Reportagen.

Die Fujifilm GFX 100 ist mit 100 Megapixeln eine andere Liga. Zum einen ist das große Gehäuse nicht mehr unauffällig und leicht. Zum anderen ist die Kamera nicht für jeden erschwinglich. Zwar reizt uns Fotografen die große Auflösung, die bei Stills mit Sensor-Shifting bis zu 400 Megapixel aufnimmt, jedoch hat die Große auch in der Bedienung ihre Tücken. Es fehlen die geliebten Fuji-Einstellräder auf den Schultern der Kamera.

Alternative Canon oder Hasselblad

Bei der Entscheidung, ob ich beispielsweise eine Canon EOS 5DsR oder eine FF GFX 50R anschaffe, musste ich zwei Dinge gründlich überlegen:

  • Benötige ich das letzte Quäntchen an Bildqualität und liebe ich die superben Fujifilm Objektive, dann bin ich mit der Fujifilm GFX-Serie besser aufgehoben.
  • Um die Canon TS-E-Objektive zu nutzen, ist die GFX 50S/R mit Adapter die bessere Kamera. Ausgerechnet beim Tilten ist der elektronische Sucher besser geeignet, um die Schärfeebene abzustimmen.

Eine Hasselblad X1D 50c, die ein direkter Mitbewerber zur 50R sein könnte, fliegt schon durch den Preis von Gehäuse und Objektiven schnell aus dem Mitbewerber-Rennen. Reden wir mal nicht über deren Fehler und die inzwischen chinesische Herkunft.

Preis Fujifilm-Mittelformat GF-System

Fakt ist, dass Fujifilm den Einstieg ins Mittelformat preiswert ermöglicht. Das ist noch keinem anderen Hersteller vorher gelungen. Die Mittelformat Fujifilm GFX 50R ist ein echter Überflieger in Sachen Preis, Bildqualität und Handlichkeit. Die vielen, für das Mittelformat verhältnismäßig sehr preiswerten Objektive, machen dieses Sensorformat (44 x 33mm) so interessant. Mit der 50R ist es überdies möglich, eine leichte und handliche Alternative mit auf die Straße zu nehmen. Zusammen mit dem angekündigten GF 50mm F3.5 Pancake Objektiv (flach wie ein Pfannkuchen) wird sie die ideale Begleiterin bei höchster Bildqualität auf der Straße.

Ausgezeichnet - Gold Award fotowissen.eu

Ausgezeichnete Kamera GFX 50R – Gold Award fotowissen.eu

Warum ich bei *fotowissen den Gold Award für die GFX 50R vergeben habe?

Die Tatsache, dass Fujifilm das Mittelformat preiswert und handlich macht, in Kombination mit der ausgezeichneten Bildqualität durch die überragenden Objektive, ist Gold wert.

GFX 50R Pro und Contra

GFX 50RProContra
BildqualitätDisplay nur im Querformat schwenkbar
ObjektivqualitätKein ISO Wahlrad
Extrem preiswert für MittelformatFehlende Wippe auf der Rückseite
Klein und handlichKein Kamera für Sport, Action, Wildlife
Sehr gutes ObjektivsortimentFehlende Tilt-/Shift-Objektive
UnauffälligBlitzsynchronzeit nur 1/125s
Sehr gute Bedienbarkeit
Gute Akkulaufzeit für spiegellose Kamera
Das 4:3 Sensorformat eröffnet dem Fotografen bei Landschaften und Architektur mehr Freiraum
Kamera bei Calumet:
GFX 50R

Unterschiede zwischen GFX 50R und GFX 50S im Überblick

GFX 50RGFX 50S
Display (Touchscreen)Horizontal KlappbarHorizontal und senkrecht Klappbar
Sucherelektronischer EVF
3.67 Mio Punkte
*77 Vergrößerung
elektronischer EVF
3.67 Mio Punkte
*85 Vergrößerung
Sucherfest verbautmöglicher Winkeladapter
Anschluss (Tethering)USB-C AnschlussUSB-3.0 Anschluss
BodyMeßsucherkamera Designgrößerer Body
Gewicht775 Gramm920 Gramm
Autofokus HilfslichtVorhandenNicht vorhanden
Kameragurt-AufhängungNormale Aufhängung
(besser)
Hasselblad Aufhängung (schlecht)
MarkteinführungNovember 2018Februar 2017
Kaufen bei CalumetGFX 50RGFX 50S

Kaufempfehlung GFX 50S/R/GFX 100

Empfehlungen der Kameras und Objektive zu Calumetphoto:

GFX Kameras
Foto Koch
Fujifilm-GFX-Kameras
Link zu Foto-Erhardt
AuflösungPraxis-Test
GFX 50SGFX 50S50MPPraxis-Test
GFX 50RGFX 50R50MPPraxis-Test
GFX 100GFX 100100 MPPraxis-Test
GFX 50S IIGFX 50s II50 MPPraxis-Test
GFX 100sGFX 100s100 MPPraxis-Test
GFX 100 IIGFX 100 II100 MPPraxis-Test
GFX 100S IIGFX 100S II100 MPPraxis-Test
GFX Objektive
VideoKB-äquiv.-BrennweiteMerkmalFoto Koch
GFX Festbrennweiten
¹ Testbericht
1.GF 23mm F4 R LM WR ¹²18mmLandschaft, ArchitekturGF 23
2.GF 30mm F3.5 R WR ¹24mmLandschaft, Architektur, ReportageGF 30
3.GF 45mm F2.8 R WR ¹²35mmLandschaft, Architektur, ReportageGF 45
4.GF 50mm F3.5 R LM WR ¹40mmLandschaft, Architektur,
Reportage, Straßenfotografie
GF 50
5.GF 55mm F1.7 R WR44mmLandschaft, Architektur,
Reportage, Straßenfotografie, Portrait, Mode
GF 55
6.GF 63mm F2.8 R WR²50mmLandschaft, Architektur,
Reportage, Straßenfotografie, Portrait, Mode
GF 63
7.GF 80mm F1.7 R WR ¹63mmPortrait, Mode, Straßenfotografie, NaturGF 80
8.GF 110mm F2 R LM WR ¹87mmPortrait, ModeGF 100
9.GF 120mm F4 Macro R LM OIS WR ¹95mmMakro, Produkt, Portrait, Mode
OIS
GF 120
10.GF 250mm F4 R LM OIS WR198mmSport, Action, Wildlife, PortraitGF 250
11.GF 500mm f/5.6 R LM OIS WR ¹ 396mmSport, Action, WildlifeGF 500
GFX Zoom Objektive
* Testbericht
12.GF 20-35mm F4 R WR ¹16-28mmLandschaft, Architektur, Straße, Portrait, ReportageGF 20-35
13.GF 32-64mm F4 R LM WR ¹25-51mmLandschaft, Architektur, Straße, Portrait, ReportageGF 32-64
14.GF 35-70mm F4.5-5.6 WR ¹28-55mmLandschaft, Architektur, Straße, Portrait, ReportageGF 35-70
15.GF 45-100mm F4 R LM OIS WR ¹36-79mmStraße, Portrait, Reportage
OIS
GF 45-100
16.GF 100-200mm F5,6 R LM OIS WR ¹79-158mmPortrait, Reportage
OIS
GF 100-200
GFX Tilt-Shift-Objektive
17.GF 30mm F5.6 Tilt-Shift ¹24mmNatur, Landschaft, Architektur
GF 30 T/S
18.GF 110mm F5.6 Tilt-Shift Makro ¹87mmProduktfotografieGF 110 T/S
Makro-Zwischenringe (Makrofotografie)
GFX Makro Zwischenring MCEX-18 G WRMakrofotosMCEX-18
GFX Makro Zwischenring MCEX-45 G WRMakrofotosMCEX-45
¹ Testbericht² Nicht für Video (lautes Geräusch oder langsamer AF)
Besten Fujifilm GFX Objektive im Test – Ratgeber Mittelformat >>

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Erfahrungen mit der GFX 50R / GFX 50S – Test Fujifilm GFX 50R


In eigener Sache – Der bessere Fotokurs für Fujifilm GFX 50R / GFX 50S (II) / GFX 100 / GFX 100S

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenMöchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt.

Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion. Egal ob Sie eine Fujifilm GFX 50S (II), GFX 50R, GFX 100, GFX 100S mitbringen, ich kenne diese Kameras wie meine Westentasche und kann Ihnen eine Einführung mit Programmierung der Kamera anbieten. Wir kümmern uns um das Blitzen mit der Kamera, die besten Objektive, Bedienung und die Kunst der Fotografie. Viele Objektive inklusive TS-E 24mm und TS-E 90mm können sie im Kurs ausprobieren:

Fotokurs Fujifilm >>

Fotokurs GFX 50R / GFX 50S

Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Fuji GFXFotoWissenDigitalkamerasFujifilmKamera Test vom ExpertenMittelformatfotografieTestbericht

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

14 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

  • Gute Morgen,
    ich bin seit ein paar Tagen mit meiner neuen Fuji GFX 50 R und dem Fujinin GFX 43 2.8 unterwegs. Ich bin etwas enttäuscht – trotz aller Vorzüge – von dem grottigen Viewfinder. Ich habe überall Moires im Sucher. Das Bild pumpt, es laufen an Häuserkanten orange-blaue Streifen entlang, reichlich streifen – ebenfalls orange blau – auf großen Flächen. Das Bild im Sucher ist dermaßen unruhig, daß ich nach kurzer Zeit Kopfschmerzen davon bekomme. Beim Fachhändler zeigt eine weitere frisch ausgepackte Kamera das gleiche Phänomen.
    Ist Ihnen diesbezüglich etwas davon bekannt ode haben Sie Ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Muß man eine derartige Eigenschaft akzeptieren oder gibt es im Menü eine Einstellung, die das korrigiert?
    Vielen Dank für eine eventuelle Antwort…..

      • Fokus Peaking ausgeschaltet, im Menü alle EVF Einstellungen abgeschaltet, keine Änderung. Speziell an Kanten, Regenrinnen sieht es so aus wie eine Bandenwerbung im Stadion- ein orange – blaues Band, das von rechts nach links stetig durchläuft -.
        Das Bild im EVF “pumpt” hell-Dunkel, auf großen Flächen – z. Bsp. Kopfsteinpflaster oder Häuserwänden – ;Moire Ringe ebenfalls vorwiegend gelb-blau.

  • Hallo, vielen Dank für den Testbericht der GFX 50S. In einem Nebensatz haben Sie die Makro Extension MCEX-45G WR “empfohlen”. Diese habe ich nun an meiner 50S montiert, mit einem 32-64 Fuji-Objektiv, welches als “Allroundobjektiv” beim Kauf zu empfehlen ist.
    Nun habe ich folgendes Problem: Egal welche Einstellungen ich wähle, die Kamera stellt nicht scharf. Was mache ich falsch?
    Herzlichen Dank für Ihre Hilfe.

    Sonnige Grüsse aus Spanien
    Axel

  • Hallo, vielen Dank für den Testbericht der GFX 50S. In einem Nebensatz haben Sie die Makro Extension MCEX-45G WR „empfohlen“. Diese habe ich nun an meiner 50S montiert, mit einem 32-64 Fuji-Objektiv, welches als „Allroundobjektiv“ beim Kauf zu empfehlen ist.
    Nun habe ich folgendes Problem: Egal welche Einstellungen ich wähle, die Kamera stellt nicht scharf. Was mache ich falsch?
    Herzlichen Dank für Ihre Hilfe.
    Sonnige Grüsse aus Spanien
    Axel

    • Hallo Axel, stellen Sie mal 64mm am Objektiv ein und den Manuellen Autofokus, den Rest regeln Sie über die Distanz zum Motiv. Ich trinke gerne guten Rotwein aus Spanien… :-)
      Herzlich, Ihr Peter R.

      • Hallo, das werde ich die Tage mal testen, vielen dank für die schnelle Antwort. Den Rotwein kann ich aber nur in seiner heimatlichen Atmosphäre servieren. Also, Sie sind herzlich eingeladen. Auch hier in Spanien haben wir abwechslungsreiche Motive.
        Im Sommer eher nicht, das Licht ist zu heftig, aber im Januar, zur Mandelblüte :-)))

  • Hi, Ihre excellenten youtubes zur Fuji GFX 50r/s sind ja schon eine Weile her, bin halt ein Nachzügler. Habe mir erst jetzt die 50r zum günstigen Gebrauchtpreis gegönnt und bin begeistert. Zum Adaptieren meines Nikon-Altglases hätte ich eine Frage: haben Sie Erfahrungen mit dem autofokusfähigen Adapter von “steelsring”?
    Für Makros empfehlen Sie den original Makro-Zwischenring von Fuji für derzeit ca. 330 €. Etwa zum halben Preis gibt es einen Zwischenring von Fotodiox 48mm. Haben Sie davon gehört oder kennen Sie ihn? Würde mich freuen nach so langer Zeit, seit Ihren Beiträgen, von Ihnen zu hören.
    Mit freundlichen Grüßen
    Hans Sang

  • Wenn ich das richtig wahrgenommen habe,
    So hat Fujifilm derzeit recht ordentliche Preisabschläge in Form von cashbacks im Angebot.

    Wenn ich zur Zielgruppe der GFX-Kameras gehören würde, dann würde ich angesichts der hervorragenden Bildqualität ganz sicher einzig Originalobjektive von Fuji daran nutzen , abgesehen von Nischenprodukten wie den Canon TSE Objektiven, oder anderen Objektiven, welche derzeit noch nicht von Fujifilm selber angeboten werden.

    Gruß
    DWL

    • Vor allem würde ich keine Linsen dranmachen, die einen kleineren Bildkreis haben. Damit würde die Anschaffung ad absurdum geführt. Ich würde also die Nachteile des MF, sprich Größe, Preis, schlechteres Handling mit den Nachteilen des VF, dem kleineren Sensor, im Vergleich zu MF, verbinden.

      • Da hast Du recht… mir war bei meiner Antwort gar nicht bewusst, daß da jemand allen Ernstes Objektive des 35mm-Sensorformates drangaben will…. das ist in der Tat völlig absurd.
        Ich dachte, es geht um Mittelformat-“Alt”glas…

  • Danke, Peter, für die ausführlichen und unfassbar hilfreichen Tests und Vergleichsberichte! Ich hadere schon lange mit dem Thema Unstieg auf die GFX 50R, habe unzählige Tests und Vergleichs gelesen, aber erst hier einen pragmatischen und auf den Punkt gebrachten Bericht finden können, der mir zu einem klaren und endgültigen Umstieg hilft.
    Weiter so, in Anerkennung und schlichtweg auch als Nutznießer! ;)

  • Danke für diesen sehr ausführlichen Bericht.

    Ich überlege im Moment mir die 50SII als Ergänzung zu meinem Fuji X System zu kaufen.Für Landschaft und Nachtaufnahmen(Milchstr)
    Aber gerade hier sind ja nur sehr lichtschwache Linsen erhältlich. Gibt es eine “schnelle”UWW Linse für das GFX System?
    Danke für infos
    Herzliche Grüße
    Bruno

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>