Preiswerte, schnelle, externe SSD Festplatte für Fotografen: *fotowissen möchte Ihnen portable externe SSD Festplatten für Fotografen vorstellen, die bis zu 8 Terabyte Speicherplatz bieten, Fotos sicher speichern und bei hoher Übertragungsrate preiswert bleiben. Im Artikel finden Sie auch eine rasante SSD mit Thunderbolt-Anschluss für den eigenen Zusammenbau (ganz einfach):
Inhaltsverzeichnis
- Preiswerte Schnelle Externe SSD Festplatte für Fotografen
- Empfehlung preiswerte externe SSD Festplatte für Bilder
- Anschluss schnelle externe SSD Festplatte
- Geschwindigkeit schnelle externe SSD Festplatte
- Qualität der Tests bei fotowissen.eu: Journalismus vs. Influencer
- Fazit SSD Festplatte für Fotografen
- Alternative schnelle SSD Festplatte DIY selbst erstellen
- Fotos sicher speichern – SSD versus HDD
Empfehlung Schnelle SSD Festplatte für Fotos
Selbstverständlich können wir – mit der nötigen Geduld – auch in langsamen Netzwerken, auf älteren Rechnern und mit mechanischen Festplatten arbeiten. Doch wenn es um unsere wertvolle Lebenszeit geht, bevorzugen wir schnelle Lösungen, sprich rasante Datenübertragung.
Mechanische Festplatten sind bei der Nutzung hochauflösender Kameras nicht mehr optimal. Hier kommen die schnellen und effizienten SSD-Festplatten ins Spiel, die eine zeitgemäße, produktive Arbeitsweise ermöglichen und unsere Fotos sicher speichern.
Schnellere Zeiten beim Speichern und Auslesen unserer Fotos, eine erhöhte Zuverlässigkeit und geringerer Stromverbrauch sind der Lohn der modernen Flash-Speicher.
Eine SSD (Solid-State-Drive) ist ein Speichermedium, das Flash-Speicher verwendet, um Daten zu speichern. Im Gegensatz zu herkömmlichen mechanischen Festplatten (HDDs), die rotierende Scheiben und einen beweglichen Lesekopf nutzen, kommen bei SSDs keine beweglichen Teile zum Einsatz. Dies führt zu schnelleren Zugriffszeiten, höherer Sicherheit beim Speichern der Fotos und geringerer Anfälligkeit für mechanische Schäden.
Der Begriff NVMe steht für “Non-Volatile Memory Express”. Es handelt sich dabei um eine Schnittstelle und ein Protokoll, das speziell für den Einsatz von SSDs entwickelt wurde, um die Geschwindigkeit und Effizienz von Datenübertragungen zu maximieren. Im Vergleich zu älteren Schnittstellen wie SATA (Serial ATA) bietet NVMe erheblich höhere Datenübertragungsraten und geringere Latenzzeiten. NVMe-SSDs können direkt mit dem PCIe-Bus (Peripheral Component Interconnect Express) des Computers verbunden sein, aber auch in externen Gehäusen mitgenommen werden, was zu einer wesentlich schnelleren Datenübertragung führt.
Ausgerechnet Apple-Rechner arbeiten mit sehr schnellen Thunderbolt-Schnittstellen. Ein moderner Apple-Rechner bietet Thunderbolt-Schnittstellen (bis zu Thunderbolt-5-Schnittstellen). Eine externe SSD mit Thunderbolt-Schnittstelle (sieht aus wie USB-C, hat aber einen Blitz auf den Steckern) ist extrem schnell.
Viele fertige SSDs im Handel haben bislang lediglich eine USB-3-Schnittstelle, wenige andere jedoch nutzen inzwischen auch Thunderbolt, sind aber teils extrem teuer. Unten im Artikel finden Sie ein externes Thunderbolt-Gehäuse, in das mit nur einem einfachen Handgriff ein Flash-Speicher eingebaut wird. Das führt zu extremen Übertragungsraten bei niedrigem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Beispiel: Ein Backup (etwa via Time-Machine) kann bei großen neuen Datenmengen Stunden auf einer externen HDD dauern, was auf einer Thunderbolt-SSD nur Minuten in Anspruch nimmt.
Geschwindigkeitsvergleich Netzwerk, Harddisk und SSDs
Der Geschwindigkeitsvergleich zwischen verschiedener Hardware, einem 1 Gbit LAN Netzwerk, externe mechanische Festplatte 4 TB / 8 TB, externen SSD Festplatten und der internen SSD eines MacBook Pro:
Geschwindigkeit Hardware | Schreibgeschw. | Lesegeschw. | Ca. Preis 4 TB |
---|---|---|---|
1 GBit LAN Netzwerk | 108 MB/s | 108 MB/s | - |
Externe mechanische Festplatte WD MyBook >> | 180 MB/s | 180 MB/s | € 110,- |
Samsung SSD Portable T7 Shield >> | 860 MB/s | 800 MB/s | € 309,- |
Crucial X9 Pro >> | 900 MB/s | 920 MB/s | € 330,- |
SanDisk Desk Drive SSD 4 TB >> | 950 MB/s | 810 MB/s | € 376,- |
SSD Festplatte DIY Gehäuse mit Lüfter >> NVMe WD_BLACK 4 TB >> | 2.800 MB/s¹ | 2.500 MB/s¹ | € 410,- |
Interne SSD Festplatte Apple MacBook Pro | 6.000 MB/s | 5.500 MB/s | € 1.533,- |
¹ Thunderbolt |
Preiswerte Schnelle Externe SSD Festplatte für Fotografen
Sie möchten eine externe Festplatte im Urlaub nutzen. Oder Sie schließen die Festplatte einfach an Ihrem Notebook / Laptop an, um den beschränkten internen SSD-Speicher für Ihre Fotos oder Videos zu ergänzen. Vielleicht hat Ihr MacBook² oder Mac Mini nur einen internen Speicher von 256, 512 Gigabyte oder 1 Terabyte? Wir alle benötigen immer mehr Platz für die großen Fotodaten, die per RAW-Datei oder JPG-Datei in unseren Digitalkameras gespeichert werden. Zudem sollen unsere Fotos sicher gespeichert werden.
Um den internen Speicher nachträglich zu ergänzen, kann eine preiswerte schnelle externe SSD Festplatte für Fotografen dienen. Diese sind zwar nicht ganz so flott wie die interne Apple SSD Festplatte, aber wesentlich schneller als HDDs.
Ich bezeichne SSDs als blitzschnell, speziell wenn sie mit Thunderbolt an einem Apple Rechner angeschlossen werden. Der Unterschied zwischen der internen SSD eines Apple-Rechners und einer externen SSD (speziell mit Thunderbolt) werden wir bei der Bildbearbeitung kaum bemerken.
Eine externe SSD-Festplatte muss schnell und preiswert sein. Und sie sollte heute auch noch portabel, klein, leicht und solide verarbeitet daher kommen. Dazu sollten wir mehr als ein Terabyte Speicherplatz, besser gleich 4 Terabyte oder gar 8 Terabyte zur Verfügung haben. RAW-Fotos sind groß und benötigen einen ausreichenden Speicherplatz. Hinzu kommt, dass wir mit Lightroom Classic, DxO PhotoLab, ON1 Photo RAW, ACDSee, Capture One oder anderer Bildbearbeitungssoftware zügig arbeiten wollen (dazu auch der wertvolle *fotowissen Artikel zu schnellem NAS).
Es gibt nur wenige portable externe SDD Speicher für Fotografen, die alle diese Anforderungen erfüllen:
- Externe, preiswerte SSD Mac / Windows.
- Schnelle SSD mit mehr als 800 MB/s Übertragung.
(mechanische Festplatten schaffen oft nur maximal 180 MB/s) - Solide verarbeitet, Metallgehäuse.
- Handliches und leichtes Gehäuse.
- Großer Speicher mit bis zu 8 Terabyte.
Empfehlung preiswerte externe SSD Festplatte für Bilder
- Samsung SSD Portable T7 Shield (bis zu 4 TB)
- Crucial X9 Pro (bis zu 4 TB)
- SanDisk Desk Drive SSD 4 TB oder 8 TB
Wenn Sie einen Mac oder Windows Notebook oder Rechner besitzen und damit schnell arbeiten möchten, dann gibt es zwei Standards von externen SSD-Laufwerken, USB 3.2 Gen. 2 oder USB 3.2 Gen 2×2. Der eine Standard unterstützt Übertragungen von bis zu 1.250 MB/s, der DUAL-Link unterstützt Übertragungsraten von bis zu 2.500 MB/s. Gemessen werden diese Übertragungsgeschwindigkeiten immer erst einmal in Gigabit (wie beim Netzwerk / LAN), was zu unglaublicher Unübersichtlichkeit führen kann.
Der schnellere Anschluss, über den die empfohlenen externen SSD Festplatten nicht verfügen, heißt USB 3.2 Gen 2×2. USB 3.2 Gen 2×2 ist eine Spezifikation für USB-Verbindungen, die eine erheblich höhere Datenübertragungsrate bietet als ältere USB-Standards. Die Bezeichnung “Gen 2×2” deutet darauf hin, dass dieser Standard die zweite Generation der USB 3.2-Spezifikation ist und zwei 10 Gbps-Lanes (Datenübertragungskanäle) verwendet, um eine maximale Datenübertragungsrate von 20 Gbps (Gigabit pro Sekunde) zu erreichen. Dies entspricht etwa 2,5 Gigabyte pro Sekunde (GB/s) oder 2.500 MB/s. Aber das sind theoretische Werte, mehr dazu gleich. Die schnelleren SSD-Festplatten mit Gen 2×2 sind in jedem Falle etwas teurer als die ohnehin schon schnellen Gen 2 SSD Festplatten.
Anschluss schnelle externe SSD Festplatte
Alle empfohlene portable SSD Festplatten werden mit einem kurzen modernen USB-C-Kabel (USB Kabel Typ-C auf C) ausgeliefert, welches die schnellen Übertragungsraten unterstützt. Ein MacBook Pro M1, M2, M3 oder die anderen modernen Mac-Rechner bieten meist diese USB-C-Schnittstellen für SSD Festplatten und anderes Zubehör. Bei Apple heißen diese Schnittstellen Thunderbolt Schnittstellen³. Bildbearbeiter und Videografen arbeiten auch mit USB-Hubs, die viele Anschlüsse für Monitore, Festplatten oder anderes Zubehör ermöglichen und auch hier kann eine preiswerte schnelle externe SSD Festplatte für Fotografen angeschlossen werden.
Thunderbolt und USB-C sind zwei Technologien, die häufig miteinander verwechselt werden, insbesondere weil Thunderbolt 3 und Thunderbolt 4 denselben Steckertyp verwenden wie USB-C. Hier sind die Hauptunterschiede:
Stecker und Kompatibilität
USB-C bezieht sich auf die Form des Steckers. USB-C-Stecker sind umkehrbar und können für eine Vielzahl von Standards verwendet werden, einschließlich USB 2.0, USB 3.x und USB4.
Thunderbolt 3 und 4 nutzen ebenfalls den USB-C-Stecker, bieten aber zusätzliche Funktionen und höhere Geschwindigkeiten. Ein USB-C-Kabel kann also ein Thunderbolt-Gerät unterstützen, wenn es speziell dafür zertifiziert ist, und umgekehrt kann ein Thunderbolt-Kabel USB-C-Geräte unterstützen.
Übertragungsgeschwindigkeit
- USB-C (abhängig von der spezifischen USB-Spezifikation, die es unterstützt) kann Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 20 Gbps (USB 3.2 Gen 2×2) oder 40 Gbps (USB4) erreichen.
- Thunderbolt 3 und 4 bieten Datenübertragungsraten von bis zu 40 Gbps, was deutlich schneller ist als die meisten USB 3.2 Standards.
Video- und Stromversorgung
USB-C kann Videoübertragungen und Stromversorgung (bis zu 100 Watt über USB Power Delivery) unterstützen, abhängig von den Spezifikationen des Kabels und der Geräte.
Thunderbolt 3 und 4 unterstützen die Übertragung von Video in höheren Auflösungen und mit mehreren Monitoren über eine einzige Verbindung sowie eine Stromversorgung von bis zu 100 Watt. Thunderbolt 4 verbessert die Unterstützung für mehrere Monitore und die Sicherheitsfunktionen.
Daisy-Chaining
USB-C unterstützt in der Regel kein Daisy-Chaining, bei dem mehrere Geräte in einer Kette verbunden werden können, ohne einen Hub oder Switch zu benötigen.
Thunderbolt hingegen ermöglicht das Daisy-Chaining von bis zu sechs Geräten, was eine flexible Konfiguration von Arbeitsplätzen ohne zusätzliche Dockingstationen oder Hubs ermöglicht.
Einsatzgebiete:
USB-C ist weitverbreitet und dient als Standard für viele Geräte von Smartphones bis zu Laptops für Daten, Strom und Video.
Thunderbolt wird häufig in professionellen Umgebungen verwendet, insbesondere bei der Arbeit mit hochauflösenden Videos und datenintensiven Anwendungen, die eine schnelle Datenübertragung erfordern.
Zusammenfassung Thunderbolt versus USB-C
Thunderbolt, vornehmlich in den Versionen 3 und 4, höhere Geschwindigkeiten, verbesserte Video- und Stromversorgungsoptionen sowie das Daisy-Chaining, was es zu einer leistungsfähigeren, wenn auch teureren Alternative zu USB-C macht.
Zusätzlich zum USB-C-auf-USB-C-Kabel liefert Samsung bei der Portable T7 Shield auch noch ein USB-C-auf-USB-A-Kabel (USB-A ist alter Standard). Die Crucial X9 Pro hingegen wird ausschließlich mit einem USB-C-auf-USB-C-Kabel geliefert. Eine SanDisk Desk Drive SSD 4 TB / 8 TB kommt mit USB-C-Kabel und Netzteil. Alle SSD Festplatten sind gut für unsere schnelle fotografische Bildbearbeitung oder Videobearbeitung gerüstet. Schneller geht es nur mit Thunderbolt-Anschluss am Mac, den diese fertigen Laufwerke derzeit vermissen lassen. Nach dem Fazit stellen wir noch eine DIY-Lösung vor, die noch schneller durch Thunderbolt arbeitet.
Geschwindigkeit schnelle externe SSD Festplatte
Die portablen SSD Festplatten haben ähnliche Übertragungsgeschwindigkeiten. Noch einmal zum Vergleich: Das normale 1 GBit Netzwerk LAN liefert nur Übertragungsgeschwindigkeiten von etwa 108 MB/s, ähnlich einer Harddisk / Festplatte mit mechanischen Bauteilen, die maximal 180 MB/s (meist nur 100 MB/s) liefert. Diese preiswerten externen SSD Festplatten liefern jedoch:
- Samsung SSD Portable T7 Shield – 860 MB/s Schreibgeschwindigkeit – 800 MB/s Lesegeschwindigkeit.
- Crucial X9 Pro – 900 MB/s Schreibgeschwindigkeit – 920 MB/s Lesegeschwindigkeit.
- SanDisk Desk Drive SSD 4 TB – 950 MB/s Schreibgeschwindigkeit – 810 MB/s Lesegeschwindigkeit.
Die Übertragungsraten wurden die mit der Software Blackmagic gemessen. Sie bemerken den Unterschied zwischen den theoretischen Übertragungsdaten von 1.250 MB/s zu den realistischen Werten, die aber hervorragend für uns Fotografen zur Bildbearbeitung geeignet sind.
Zu guter Letzt ein Vergleich zu den internen SSD-Festplatten des MacBook M1 16. Die interne Festplatte in meinem MacBook Pro schafft 6.000 MB/s Schreibgeschwindigkeit und etwa 5.500 Lesegeschwindigkeit. Natürlich lieben wir Fotografen solche rasanten SSDs für Fotos. Das sind allerdings auch Werte, die wir mit externen Festplatten derzeit nicht preiswert erreichen können und müssen. Die externen SSD-Festplatten sind schon unglaublich schnell. Wer es noch schneller möchte, greift zur Eigenbau-Alternative unter dem Fazit dieses Testberichts.
Geschwindigkeit Hardware | Schreibgeschw. | Lesegeschw. | Ca. Preis 4 TB |
---|---|---|---|
1 GBit LAN Netzwerk | 108 MB/s | 108 MB/s | - |
Externe mechanische Festplatte WD MyBook >> | 180 MB/s | 180 MB/s | € 110,- |
Samsung SSD Portable T7 Shield >> | 860 MB/s | 800 MB/s | € 309,- |
Crucial X9 Pro >> | 900 MB/s | 920 MB/s | € 330,- |
SanDisk Desk Drive SSD 4 TB >> | 950 MB/s | 810 MB/s | € 376,- |
SSD Festplatte DIY Gehäuse mit Lüfter >> NVMe WD_BLACK 4 TB >> | 2.800 MB/s¹ | 2.500 MB/s¹ | € 410,- |
Interne SSD Festplatte Apple MacBook Pro | 6.000 MB/s | 5.500 MB/s | € 1.533,- |
¹ Thunderbolt |
Fazit SSD Festplatte für Fotografen
Die vorgestellten Fotografie Speicherlösungen, externe SSD Festplatten für Fotos (und Videos) – die Samsung SSD Portable T7 Shield, die Crucial X9 Pro und SanDisk Desk Drive SSD 4 TB – bieten Fotografen eine schnelle und kostengünstige Lösung, um den begrenzten internen Speicher unserer MacBooks, Mac Desktop Rechner, Windows Notebooks oder PCs zu erweitern. Diese Festplatten sind in der Lage, bis zu 8 Terabyte an Speicherplatz bereitzustellen und unterstützen dabei Übertragungsraten, die die Leistung traditioneller mechanischer Festplatten und sogar diverser Netzwerkverbindungen weit übertreffen.
Die Modelle bieten Geschwindigkeiten von bis zu 950 MB/s beim Schreiben und 920 MB/s beim Lesen, was für die meisten Anforderungen der Fotobearbeitung und Videobearbeitung mehr als ausreichend ist. Im Vergleich zu den internen SSDs von Apple, die Geschwindigkeiten von bis zu 6.000 MB/s erreichen, sind diese externen SSDs zwar langsamer, stellen jedoch eine erheblich günstigere Option dar, ohne dass wir Fotografen dabei auf viel Leistung verzichten müssen.
Besonders wichtig ist uns Fotografen die moderne USB-C-Schnittstelle, die eine schnelle und einfache Verbindung mit den neuesten Mac- und Windows-Geräten ermöglicht. Dies macht sie zu einer guten Wahl für Fotografen, die große Mengen an hochauflösenden Fotos und Videos speichern und bearbeiten müssen. Wer es noch schneller wünscht, der sieht sich die einfache Eigenbau-Alternative unten an, die mit Thunderbolt noch schnelleren Zugriff ermöglicht.
Empfehlung: Für Fotografen, die eine zuverlässige, portable und preiswerte Speicherlösung suchen, sind beide SSDs eine hervorragende Wahl. Sie kombinieren hohe Geschwindigkeiten mit Robustheit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die professionelle Bild- und Videobearbeitung machen.
Alternative schnelle SSD Festplatte DIY selbst erstellen
Portable SSD Festplatte für Apple
Möglich ist auch, ein externes NVMe-Gehäuse zu erwerben und den Speicherstick selbst hineinzusetzen (DIY). Diese Alternative zu den fertigen SSD-Festplatten von Markenherstellern, hat den eindeutigen Vorteil, dass Sie eine schnellere Schnittstelle (Thunderbolt) für Ihren Mac erhalten:
Die mögliche Schreib- / Lesegeschwindigkeit für unsere Fotografien / Videos liegt mit diesem Gehäuse am Mac bei etwa 2.800 / 2.500 MB/s. Das wird durch den Thunderbolt Anschluss möglich, der keinen Flaschenhals produziert, wie das bei vielen externen Marken-SSDs der Fall ist.
Bild: Schnelle SSD Festplatte NVMe Samsung 990 PRO am Mac (Thunderbolt).
Fotos der schnellen SSD mit Thunderbolt Anschluss
Fotos sicher speichern – SSD versus HDD
Für uns Fotografen ist die sichere Speicherung unserer Fotos von größter Bedeutung. SSDs (Solid-State-Drives) und HDDs (Hard Disk Drives) sind die gängigsten Optionen, bieten jedoch unterschiedliche Vorteile.
SSDs nutzen Flash-Speicher und haben keine beweglichen Teile, was zu schnelleren Zugriffszeiten und höheren Datenübertragungsraten führt. HDDs verwenden rotierende Scheiben, die langsamer sind und länger zum Zugriff auf Daten benötigen.
Haltbarkeit
SSDs sind robuster, da sie keine beweglichen Teile haben und besser gegen Stöße und Vibrationen geschützt sind. HDDs sind anfälliger für mechanische Ausfälle.
Preis
SSDs sind teurer als HDDs, bieten jedoch eine höhere Leistung und Zuverlässigkeit. HDDs sind kostengünstiger und bieten mehr Speicherplatz für weniger Geld.
Fazit SSD versus HDD
Für Fotografen, die Schnelligkeit und Zuverlässigkeit priorisieren, sind SSDs die beste Wahl. Wer jedoch großen Wert auf Speicherplatz und Budget legt, findet in HDDs eine gute Alternative.
Anmerkung: Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf den umfangreichen Test aller SSD-Geräte auf dem Markt, statt dessen wollten wir Ihnen rasante und preiswerte SDD Festplatten für die Fotografie oder die Videografie vorstellen. Viel Freude damit! Ich werde die portable SSD Festplatte mit Thunderbolt Anschluss für meine Fotobearbeitung am MAC vorziehen.
Dieser Bericht war ca. 12 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Preiswerte Schnelle Externe SSD Festplatte für Fotografen
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bezüglich NVMe, SATA (SSD), M.2 (alle jeweils in stabilem, passivem und gar WR-leistendem Gehäuse) kann ich, aus eigenen Erfahrungen (sogar Komplettverlust des Datenbestands erlitten), die Marken Samsung und WD lobend hervorheben.
Ich habe mir Gehäuse und NVMe wie beschrieben angeschafft – vielen Dank für den Tipp! Die läuft wirklich wesentlich schneller.
Allerdings funktioniert Lightroom Classic nicht wie erwartet. Es lassen sich zum Beispiel keine neue verbesserten Dateien erstellen (z.B. nach entrauschen) und Dateien, die man in Lightroom löscht, wandern nicht erstmal in den Papierkorb, sondern sind sofort weg. Leider finde ich online nichts dazu. Gibt es hierfür eine Erklärung bzw. wie ich das beheben kann?
Hallo Julia,
haben Sie die Festplatte am Mac APFS formatiert?
Herzlich Peter R.
Hallo Peter,
ich habe für meinen Mac eine “Samsung Portable SSD T9, 1 TB” im Einsatz.
Diese Platte schafft 2.000 MB/s Lesen, 2.000 MB/s Schreiben.
Zu erwähnen wäre bei dieser Hardware noch, dass sie als Erweiterung für das iPhone 14 pro bzw. 15 pro zertifiziert ist (notwendig bei Video-Aufnahmen in “flachen” Video-Formaten).
In dieses Geschwindigkeitsklasse ab 2.000 MB/s Lesen-Schreiben gibt es auch noch die “Crucial X10” u.ä..
Sehr interessant ist Dein DIY-Vorschlag.
Gruß und Alles Gute aus Österreich,
Wilfried
btw: Deinen Newsletter lese ich immer wieder mit großem Interesse.
Hallo Herr Roskothen,
vielen Dank für ihren wöchentlichen Newsletter. Sehr fundiert und lesenswert.
Habe mir jetzt auch zwei Anyoyo M.2 NVMe und Samsung ssd 990 pro 4TB angeschafft. Aufgrund ihrer Analyse bin ich jetzt auf von WIN 10 auf den Mac Mini 4 Pro umgestiegen. Bekomme das Gerät aber erst in 14-Tagen, daher noch keine Erfahrung mit den Ssds. Hätte noch eine Frage zu den Gehäusen. Habe die Lüfterversion, benötige ich dann die Kühlpads noch?
Viele Grüße
Wolfgang
Guten Tag Herr Pfliegl,
Vielen Dank für das Feedback! Würde ich einfach draufkleben. Hilft in jedem Falle.
Herzlich, Peter R.