Die besten Fujifilm GFX Mittelformat Objektive – Test
Welches sind die besten Fujifilm GFX Mittelformat Objektive? Welche Linse kauft man am besten zu welchem Zweck beim Mittelformat-System? Welches Objektiv nutze ich am besten an der GFX 50S, GFX 50R, GFX 100? Hier die detaillierten Informationen im Test der Fujinon GF-Objektive:
Dieses Tutorial / Testbericht wurde im April 2018 erstellt und zuletzt im September 2019 erweitert.
9 Fujifilm GF-Objektive für das Mittelformat
2 GF-Zoomobjektive
3 GF-OIS-Objektive (stabilisiert)
Fujifilms Erfahrung mit der Objektivherstellung, garantiert den Erfolg im Mittelformat
Testbericht die besten Fujifilm Mittelformat Objektive
Genau gesagt nennen sich die Fujifilm Mittelformat-Linsen GF-Objektive und dienen der GFX 50S bzw. GFX 50R scharfe Bilder auf den etwa 44 x 33mm großen Sensor zu bannen. Zusammen mit dem neuesten Zuwachs, dem GF250mm Teleobjektiv, bietet der japanische Hersteller insgesamt neun Linsen mit verschiedenen Brennweiten für variable Einsatzzwecke. Zwei der Optiken sind Zoomobjektive. Drei der neun Linsensysteme bieten einen Bildstabilisator „OIS“ für längere Belichtungszeiten aus der Hand. Ein Überblick mit Links zum Händler meines Vertrauen, der Firma Calumet:
- GF23mm F4 R LM WR – (vergleichbar mit etwa 19mm im Kleinbildformat)
- GF32-64mm F4 R LM WR – (Zoomobjektiv 25-51mm KB)
- GF45mm F2.8 R WR – (36mm Kleinbild äquivalent)
- GF50mm F3.5 R LM WR – (40mm Kb), Pancake (kompakte Bauweise)
- GF63mm F2.8 R WR – (50mm KB)
- GF110mm F2 R LM WR – (87mm KB)
- GF120mm F4 Macro R LM OIS WR – (95mm KB)
- GF 100-200 mm F5,6 R LM OIS WR
- GF250mm F4 R LM OIS WR – (198mm KB)
Dazu existieren zwei Makrozwischenringe:
Alternative Makrozwischenringe (nicht von Fujifilm, Link zu Amazon):
- Makorzwischenring Viltrox DG-GFX 18 mm
Alternative zum Fuji-Makrozwischenring, getestet und für sehr gut befunden. - Makrozwischenring Viltrox DG-GFX 45 mm
Alternative zum Fuji-Makrozwischenring, ich habe den Fuji-Ring, würde aber heute diesen kaufen (Preis).
Legende der Fujinon Abkürzungen
GF = Diese Objektivreihe ist für den großen Mittelformatigen Sensor entwickelt.
R – Diese Fujinon Objektive besitzen einen Blendenring. Es gibt im Moment ausschließlich Objektive mit einem Blendenring für die Mittelformatkamera.
WR = Wheather Resist, dt. Wetterresistent
LM = Linear Motor für den Autofokus. Nur das 63mm Objektiv besitzt eine andere Lösung.
OIS = Optical Image Stabilization ist das Fujfilm Bildstabilisierungs-System zum Ausgleichen von Zittern und Bewegungen. Das System sitzt wie bei Canon auch im Objektiv. Mit diesen Objektiven können Sie aus der Hand längere Belichtungszeiten fotografieren, als ohne OIS-Stabi.
Video Fujifilm GF Objektive
Einsatzzwecke der GF-Objektive
Weitwinkel
Während das 23mm und 45mm für Landschaftsfotografien und Architekturfotografien eingesetzt werden können, ist das 63mm ein „Normalobjektiv“. Seine Brennweite entspricht etwa der Sensordiagonalen. Ganz exakt wären 55mm Brennweite für ein Normalobjektiv der GFX 50R / GFX 50S gewesen. Ein GF50mm F3.5 ist ein kompaktes, flaches, so genanntes Pancake-Objektiv. Diese „Pfannkuchen-Linse“ wird damit für die unauffällige Straßenfotografie mit der 50R interessant.
Während die Anfangsblende beim 45mm und 63mm bei F2.8 (Schärfentiefe vergleichbar etwa F2 im KB) recht offen ist, hat das 23mm eine F4 (vergleichbar F2.8 KB). Mit diesem schon extremem Weitwinkel wollen Fotografen aber keine Tiefenunschärfe fotografieren und verwenden vorwiegend ein Stativ, daher ist F4 eine gute Lösung (Ausnahme Sternenhimmel).
Weitwinkel bis Normalbrennweite
Im Vergleich zum 63mm hat das GF-Zoomobjektiv mit 32-64mm eine Anfangsöffnung von F4, was im Kleinbild etwa F2.8 entspräche. Ein GF 50mm F3.5 liegt mit der Brennweite ebenso nahe an der errechneten Normalbrennweite.
Portraitbrennweite
Die beiden Portrait-Brennweiten mit 110mm und 120mm unterscheiden sich in vielen Dingen von einander. Beide können ihren Einsatz im Bereich Portraitfotografie finden, jedoch ist das 120mm auch als Makroobjektiv mit einer Vergrößerung von 1:2 nutzbar. Mit dem 45mm Makrozwischenring ist das GF120mm auch mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 nutzbar.
Teleobjektiv
Das Tele-Zoomobjektiv GF100-200mm F5.6 R LM OIS WR wurde 2019 veröffentlicht. Mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 79-158mm bei Blende F5.6 zielt es auf Naturfotografen. Es ist ebenfalls kompatibel mit dem Telekonverter GF1.4X TC WR, der zuerst mit dem GF 250 mm angeboten wurde. Es ist das dritte Objektiv mit „OIS“-Bildstabilisator.
Das längste Objektiv im Stall, das GF 250mm F4 ist ein ausgewachsenes Teleobjektiv. Vermutlich strebt die Linse in den Bereich Sport oder Tierfotografie, ist sie doch mit dem Telekonverter GF1.4X TC WR in der Lage, einem kleinbildäquivalenten 288mm Objektiv nachzuahmen. Jedoch ist das Mittelformat (MF) nicht für überragende Schnelligkeit bekannt und alles an der GFX 50S, GFX 50R oder GFX 100 dient eher der Entschleunigung, als dem schnellen Fotografieren. Natürlich kann man das Objektiv auch hervorragend in der Portraitfotografie oder in der Landschaftsfotografie nutzen, um das Blickfeld zu verdichten. Mit einem der beiden Makrozwischenringe ist es sicher auch gut für die Makro-Wildlifefotografie einsetzbar, hält es doch einen gewissen Abstand für die Fluchtdistanz zum Beispiel von Schmetterlingen. Auch diese Linse ist bildstabilisiert (OIS) und damit auch bei vergleichbar längeren Belichtungszeiten noch verwacklungsfrei aus der Hand zu bedienen.
Gemeinsamkeiten der GF-Optiken
Den GF-Optiken ist der große Bildkreis gemeinsam, der den größeren Sensor ausleuchten darf. Daher sind alle diese Linsen auch schwerer als die bekannten XF-Linsen für die APS-C Sensoren, aber auch nicht wirklich schlimmer als qualitativ vergleichbare Kleinbild- / Vollformat-Objektive. Die Objektive sind durchweg hervorragend verarbeitet, leichtgängig mit dem nötigen Widerstand.
Allen Fujifilm GF-Optiken wird eine exzellente Bildqualität nachgesagt und ist inzwischen auch nachgewiesen. Meine eigenen Tests belegen die absolute Oberklasse des Objektiv Herstellers Fujifilm hinsichtlich Schärfe, Mikrokontrast und auch Bokeh. Von den meisten der Linsen konnte ich mich selbst überzeugen. Der Autofokus sämtlicher GF-Mittelformat Objektive ist extrem schnell, vor allem wenn man bedenkt, wie viel Glas bewegt werden muss.
In Relation zum Bildkreis ist der Autofokus aller Fujifilm GF Objektive rattenschnell.
Ich persönlich habe diese Linsen getestet: GF 23mm, GF 32-64mm, GF 45mm, GF 64mm, GF 100mm, GF 120mm, Makrozwischenring / Makroadapter MCEX-45 sowie Fremdobjektive (Canon TS-E und weitere). Alle Fujifilm Linsen und Canon TS-E Linsen sind bis in die Ecken knackscharf und empfehlenswert.
Empfehlung: Die fünf besten Fujifilm GFX Mittelformat Objektive
Fünf der genannten neun GFX Mittelformat Objektive von Fujifilm kann ich Ihnen sehr empfehlen. Bei meiner Auswahl spielt allerdings meine subjektive Meinung eine Rolle und damit kann ich die verbleibenden Linsen nicht für Sie und Ihre eigenen Anwendungen ausschließen. Im Gegenteil: die verbleibenden Objektive sind hervorragend.
Test Fujifilm Mittelformat Objektiv GF23mm F4
Für den Einsatzzweck Architektur oder Landschaftsfotografie ist sicherlich das GF23mm F4 prädestiniert. Wer ein Shift-Objektiv vorzieht, der mag sich bei Canon umsehen und zum Beispiel das Canon TS-E 24mm mit dem Techart-Adapter vorziehen. Letzteres ist meine alternative Lösung, aber das GF23mm F4 habe ich zusätzlich in meine eigene Sammlung aufgenommen, denn es ist noch ein Ticken schärfer. Das GF 23mm ist so hervorragend verarbeitet, liefert überragende Bildergebnisse, dass ich es haben „musste“. Die Offenblende F4 genügt uns für die Anwendungszwecke, fotografieren wir sowieso oft vom Stativ mit dem Wunsch einer extremen Schärfentiefe.
Beste Schärfe bei F8 (in der Mitte und den Ecken)
Vignettierung bis F5.6, danach vernachlässigbar
Vorteile
+ hervorragende Verarbeitung
+ hohe Auflösung (besser als TS-E 24 mm)
+ wenig Verzeichnung
+ keinerlei chromatische Aberration
+ schneller Autofokus
+ Spritzwassergeschützt / Staubgeschützt
Nachteile
– nicht wirklich gut für den Sternenhimmel zu nutzen
– keine Tilt-Shift Möglichkeit
Test Fujifilm Mittelformat Objektiv GF32-64mm F4
Darf man ein zweitausendfünfhundert Euro teures Zoomobjektiv als Kitobjektiv bezeichnen? Vermutlich kaufen viele Mittelformat-Einsteiger / -wiedereinsteiger /-umsteiger dieses Zoom als erstes Objektiv an der GFX 50. Es ist universell nutzbar, sowohl für weitwinklige Fotogenre, als auch für das eine oder andere Portrait, Corporate, die Reportage oder Produktfotos. Was auch immer man damit fotografiert, man stellt schnell fest, dass man mehr eine Blende F8, F11 nutzen möchte, als die Anfangsöffnung F/4. Die Schärfentiefe im Mittelformat ist oft niedrig, was sich natürlich zum Freistellen von Motiven wunderbar eignet.
Ich setze dieses Zoomobjektiv gerne ein, obwohl es nicht den üblichen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24-70 mm umfasst. Mit kleinbildäquivalenten fünf 20-51 mm ist es aber das beste Zoomobjektiv, welches ich jemals in meinem Leben benutzt habe. Ich habe noch nie ein Zoomobjektiv in den Händen gehalten, welches über den gesamten Bereich so scharf ist und einen solch hohen Mikrokontrast liefert. Insofern ist auch der Preis für dieses Linsensystem mehr als gerechtfertigt.
Beste Schärfe bei Blende F5.6
Vigenettierung bei F4 und F5.6
Ein Grund für die Nutzung größerer Blendenzahlen im MF, sind die extrem kleinen Schärfentiefenbereiche. Diese führen oft dazu, dass nur die Nase oder das Auge, nicht aber beide scharf abgebildet werden. Wer große Schärfentiefen mag und benötigt, der wird im MF nur im Weitwinkelbereich fündig.
Vorteile
+ hervorragende Verarbeitung
+ hohe Auflösung für ein Zoom
+ wenig Verzeichnung
+ keinerlei chromatische Aberration
+ schneller Autofokus
+ Spritzwassergeschützt / Staubgeschützt
+ versatil
Nachteile
– kleiner Zoombereich (dafür gute Auflösung)
– kein Bildstabilisator
Test Fujifilm Mittelformat Objektiv GF45mm F2.8 R WR
Mit einer kleinbildäquivalenten 36mm Sichtweise ist das GF 45mm F2.8 R WR vermutlich die universellste Festbrennweite von Fuji. Zunächst erscheint die Linse nicht weiter aufregend. Geht man aber mit nur einem Objektiv hinaus, ist es versatil einsetzbar. Man kann mit dieser Brennweite tatsächlich sehr gut Naturfotografie, Landschaftsfotografie und mit einigem Abstand auch Portraitfotografie erledigen. Legt man zusätzlich den Makrozwischenring mit 45mm in die Fototasche, dann gelingen sogar nahe Makroaufnahmen, bei denen man allerdings nur wenige Millimeter vom Objekt entfernt ist. Besser geeignet ist hier der kleinere Makrozwischenring 18mm.
Es überrascht nicht weiter, dass dieses Linsensystem ebenfalls scharf abgebildet. Zusammen mit dem Wetterschutz und Staubschutz kann man es in staubigen Umgebungen besser auf der spiegellosen Kamera belassen, wenn man mit einer Brennweite zufrieden ist. Das Objektiv liegt prima in der Hand und ist auch an den GFX Kameras in guter Balance. Schade das diesem Objektiv ein Stabilisator fehlt. Wenn schon kein Stabilisator, dann wäre eine Blende F2.0 schön gewesen um das bisschen Bokeh noch zu verstärken. Immerhin ist das Bokeh schön weich und rund, sicherlich auch Dank der neun Blendenlamellen.
Schon bei Blende F2.8 ist es nicht nur in der Mitte, sondern auch an den Rändern Knack scharf. Die beiden besten Blendeneinstellungen für die Schärfe sind F4 und F5.6. Eine erste Diffraktion sieht man bereits ab F11. Die Blende F32 ist nicht mehr wirklich einsetzbar und Fuji hätte besser auf diese letzte Blendenöffnung verzichtet. Es existiert keine chromatische Aberration, die ich beobachtet hätte. Bei Blende elf 2.8 besitzt das Objektiv noch eine kleine Vignetten, die aber bei vier schon verschwindet.
Der Autofokus ist schnell, wie bei allen GF-Objektiven. Er übertrifft in der Schnelligkeit das GF 63 mm.
- GF45mm mit Makrozwischenring MCEX-45 G WR
- GF45mm mit Makrozwischenring MCEX-45 G WR
Vorteile
+ hervorragende Verarbeitung
+ hohe Auflösung
+ keine Verzeichnung
+ keinerlei chromatische Aberration
+ schneller Autofokus
+ Spritzwassergeschützt / Staubgeschützt
Nachteile
– schlechte Naheinstelltgrenze von 45cm
– kein großes Bokeh
– F2 wäre wünschenswert gewesen
– kein Bildstabilisator
Technische Daten | GF45mm F/2.8 R WR |
---|---|
Objektivkonstruktion | 11 Elemente in 8 Gruppen |
Brennweite | 45mm |
Kleinbildäquivalente Brennweite | 36mm |
Offenste Blende | F/2.8 |
Kleinbildäquivalente Blende | F/2 |
Kleinste Blendenöffnung | F/32 |
Naheinstellgrenze | 45cm |
Durchmesser x Länge | ø84mm x 88mm |
Gewicht | 490g |
Filterdurchmesser | ø62mm |
Preis UVP EUR | 1.799- |
Test Fujifilm Mittelformat Objektiv GF110mm F2 R
Zunächst bleibt festzustellen, dass es sich beim GF110mm um eine hervorragende Optik handelt, die es an der GFX 50R / GFX 50S / GFX 100 mit Blende F2 schafft, ein Objekt in sieben Metern Entfernung freizustellen (Beispielfoto #1). Für Modefotografen und Portraitfotografen stellt sich demnach keine Frage, ob sie diese Linse in den Objektivpark aufnehmen. Schärfe, Mikrokontraste und Bokeh sind so überragend, dass man sich sofort in diese hochvergütete Linse verlieben muss.
Vorsicht ist geboten im Mittelformat, wenn man die Blende F2 oder F2.8 auf kurze Distanz nutzt. Zwar ist der Augen-Autofokus der GFX-Spiegellosen absolut akkurat, jedoch bleibt unter Umständen die Nasenspitze unscharf, da die Schärfentiefe gering bleibt (äquivalent mit etwa F/1.6 im Kleinbild).
Keines der besten fünf GF-Objektive liefert Blendenflecke (Lens Flares). Der Autofokus ist nicht der schnellste im spiegellosen Bereich, aber für das Mittelformat hervorragend.
Vorteile
+ hervorragende Verarbeitung
+ hohe Auflösung
+ wenig Verzeichnung
+ keinerlei chromatische Aberration
+ schneller Autofokus
+ exzellentes Bokeh
+ Spritzwassergeschützt / Staubgeschützt
Nachteile
– kein Stabilisator
Test Fujifilm Mittelformat Objektiv GF120mm F4
Das einzige Makroobjektiv im Stall des GF-Systems ist mit einer Anfangsblende von F4 gleich zwei Lichteinheiten dunkler als das GF110mm. Dennoch ist es mit einer im Kleinbildformat vergleichbaren Anfangsöffnung von F2.8 lichtstark genug, gerade angesichts der kleinen Schärfentiefen im MF (kleinbildäquivalente Anfangsblende ca. F/2).
Die Anwendungsbereiche liegen sicher in der Studiofotografie und können Portrait oder Produkte treffen. Naturfotografen werden an dieser Linse ihre wahre Freude haben. Zwar kann man nicht ganz so nah heran, denn bei 50cm ist Schluss (besser mit Makrozwischenring). Jedoch ist das für die meisten Blumen und kleineren Tiere immer noch gut nutzbar. Mit dem 45mm Makrozwischenring lassen sich auch mit dieser Linse 1:1 Abbildungen erreichen.
Die Schärfe ist über alle Zweifel erhaben, das Bokeh bei F4 naturgemäß nicht so ausgeprägt wie beim GF110mm mit F2. Der Bildstabilisator hilft uns Fotografen beim freihändigen Ablichten von Gesichtern, Makroobjekten und anderen Anwendungen. Ich habe mit 1/30 Sekunden aus der Hand knackscharfe Bilder produziert. Hilfreich dabei ist die richtige Haltetechnik.
Beste Schärfe bei Blende F5.6
Vorteile
+ hervorragende Verarbeitung
+ hohe Auflösung
+ keine Verzeichnung
+ keinerlei chromatische Aberration
+ tolles Bokeh für F4
+ schneller Autofokus für ein Makroobjektiv
+ Fokusbegrenzung
+ Spritzwassergeschützt / Staubgeschützt
Nachteile
– ohne Makrozwischenring „nur“ 1:2 Auflösung
Welche Linse ist besser? GF110mm F2 oder GF120mm F4
Die Qual der Wahl hat jener Fotograf, der gerne eine Portraitlinse kaufen möchte und sich schwer zwischen dem GF110mm F2 und GF120mm F4 entscheiden kann. Hat das GF120 einen Bildstabilisator und die Makrofähigkeit, verlockt beim GF110mm die Anfangsblende und das Bokeh. Vielleicht ist es ein bisschen hilfreich anzumerken, dass F/2 im Mittelformat für Portraitfotos sowieso nicht wirklich nutzbar ist, bleiben dabei mindestens eines der zwei Augen und die Nase, die Ohren schon unscharf.
Andererseits ist es verlockend diese Offenblende auch mal für frontal stehenden Personen anzuwenden und diese Fotos mit Alleinstellungsmerkmal auf Ausstellungen zeigen zu dürfen. In der Modefotografie ist die Offenblende hilfreich, stellt doch die Gesichtserkennung des spiegellosen Mittelformatsystems neun von zehn Bildern das Motiv scharf. Das Verhältnis darf man im professionellen Spiegelreflexbereich erst einmal vergeblich suchen.
Und natürlich ist auch mit einer Mindestdistanz von 80cm oder dem 45mm Makrozwischenring noch die Makrofotografie und Naturfotografie mit dem 110er verlockend. Lassen sich auch in der Naturfotografie stimmungsvolle Bilder mit einer punktuellen Schärfe belichten.
Einfach fällt die Wahl auch angesichts der Leistungen beider Optiken nicht. Fujifilm gehört zu den weltbesten Herstellern von Objektiven, wenn er nicht sogar der beste Objektivhersteller weltweit ist. Viele Fotoamateure und auch Profis wissen nicht, dass die Fujifilm Optiken zu den gefragtesten in der Videobranche gehören.Der japanische Hersteller hat viel Erfahrung mit der Objektivherstellung, daraus resultiert auch der Erfolg im Mittelformat.
Das Bokeh der Fujifilm GF Objektive GF110mm und GF120mm
Das Bokeh der beiden Objektive ist überragend. Auch mit dem 120mm kann man wunderschöne weiche Hintergründe erzeugen. Hier ein Vergleich:
Die GFX 50R, GFX 50S und GFX 100 sind die universellste Kameras für Optiken
Meiner Meinung nach sind die 50s / 50R / 100 die universellsten Kameras auf der Welt für Fujifilm eigene und fremde Optiken. Sie können mit diversen Adaptern hunderte Linsen an die MF-Kameras schrauben. Unter anderem lassen sich die Canon Tilt-/Shift-Objektive mit dem Techart Adapter an der Großen nutzen. Ich selbst habe das TS-E 24mm und TS-E 135mm probiert und konnte etwa 90% der Shiftdistanzen nutzen ohne Vignettierungen zu erzeugen. Auch andere offenblendige Canon-, Nikon-Linsen und Mittelformat Objektive können mit Adaptern an der Kamera genutzt werden. Entweder unterstützt dabei der Adapter wie im Falle von Techart den Autofokus und IS (Bildstabilisator) oder man nutzt die manuelle Fokuslupe und das Fokuspeaking zum einfachen manuellen Scharfstellen. Der spiegellose Sucher ist für das Tilten und Shiften von großem Vorteil, da das Einstellen damit wesentlich unterstützt wird.
Test Fuji GF50mm F/3.5
Das Fujifilm GF50mm F/3.5 ist eine kompakte Linse und wird deshalb auch Pancake-Objektiv genannt. Mit kleinbildäquivalenter Brennweite von 40mm und kleinbildäquivalenter Schärfentiefe von F/2.8 ist es nicht besonders offenblendig und lichtstark, dafür aber kompakt. Im Grunde lohnt die Linse vor allem als Reportageobjektiv für die GFX 50R, welche sowieso kompakt daher kommt. Die Linse ist ausreichend scharf und besitzt für ein Mittelformatobjektiv auch einen schnellen Autofokus. Allerdings ist das GF45mm F/2.8 sowohl offenblendiger, als auch schärfer.
Vorteile
+ hervorragende Verarbeitung
+ hohe Auflösung
+ keine Verzeichnung
+ wenig chromatische Aberration
+ tolles Bokeh für F/3.5
+ schneller Autofokus
+ geringes Gewicht von 335g
+ Spritzwassergeschützt / Staubgeschützt
+ guter Preis
[/one_half]
Nachteile
– schlechte Naheinstellgrenze von 55cm
– schlecht auf das Bajonett montierbar wegen zu wenig Anfassfläche
– Offenblende nur F/3.5
Fuji GF100-200mm F/5.6
Das zweite Zoomobjektiv im Fujifilm-Stall ist ein Linsensystem für die Reise. Mit umgerechnet 80-160mm kleinbildäquivalenter Brennweite ist es für die Portraitfotografie oder Reisefotografie geeignet. Gemeinsam mit dem GF45mm ist es sicher eine gute Kombination für den Rucksack auf Reisen. Schade, dass die Offenblende nicht besser sein konnte. Aber man muss dazu natürlich auch den geringen Anschaffungspreis betrachten und dann relativiert sich die Offenblende wieder.
Was fehlt im Fujifilm GF-System?
Fujifilm konnte nicht auf die Einsetzbarkeit von Canon TS-E Objektiven hoffen, als es das GF-System entwickelte. Hinsichtlich der genutzten Fotogenre, Architektur und Landschaft, wäre ein Shift-Objektiv in der Planung sinnvoll. Zwischenzeitlich waren Tilt- / Shift-Objektive angekündigt und sind wieder aus der Roadmap / Planung herausgenommen worden. Ansonsten fehlt vielleicht noch ein 18mm Superweitwinkel im Sortiment.
Wäre die nächste GF-Kamera mit einer schnelleren Bildfolge und schnellerem AF ausgestattet, könnte man über ein 500mm Objektiv für die Anwendungen in Sport oder Wildlife nachdenken. Aber beide Fotogenre sind keine Mittelformat-Domainen. Zu viele Kameras auf dem Markt können das um Längen besser (z.B. Sony). Die 50S / 50R / 100 kommt immer dann zum Einsatz, wenn es um Auflösung, Plastizität und Leuchtkraft geht.
So bleibt diese Fotogenre:
- Coporate-Fotografie
- Modefotografie
- Portraitfotografie
- Landschaftfotografie / Naturfotografie / Makrofotografie
- Architekturfotografie
- Produktfotografie
- Kunst
Fuji-GF-Lieblingsobjektiv
Dürfte ich persönlich nur ein Objektiv aussuchen, welches ich kaufen und mitnehmen dürfte, dann wäre es das GF45mm oder GF32-64mm. Das GF45mm würde ich wegen der Offenblende vorziehen. Die Schärfe beider Objektive ist jedenfalls extrem gut.
Dürfe ich persönlich zwei Objektive kaufen und mitnehmen, wären es das GF23mm und das GF32-64mm. Bei drei Objektiven wählte ich das 23mm, 45mm und 120mm Makro.
Fazit – Die Besten Fujifilm GFX Mittelformat Objektive
Mit neun wirklich hervorragenden Linsen ist Fujifilm im Mittelformat umfangreich ausgestattet. Dass Canon dem Mitbewerber unfreiwillig Schützenhilfe leistet und mit den TS-E Objektiven eine hervorragende Architekturkamera aus der 50R /50S / 100 macht, ist ein günstiger Umstand für einen der besten Objektivhersteller der Welt.
Meine eigenen besten Fujifilm GFX Mittelformat Objektive sind das GF23mm, GF45mm, GF32-64mm, GF110mm und das GF120mm. Als Fremdobjektiv nutze ich das Canon TS-E 24mm mit großer Freude an der spiegellosen Systemkamera. Welche Objektive nutzen Sie für welchen Zweck? Über Kommentare zu dem Artikel, der etwa 5 ganze Arbeitstage in Anspruch nahm, würde ich mich freuen.
Weitere Infos zu den Objektiven
Meine Fotoausrüstung der GFX
- Fuji GFX 50S >>
- GF32-64mm F/4 R LM WR >>
- GF23mm F 4 R LM WR >>
- GF45mm F2.8 R WR >>
- GF120mm F/4 Macro R LM OIS WR
- Makro Zwischenring MCEX-45 G WR >>
- Canon TSE 24mm F/3.5 Mark II Makro >>
- Techart Adapter bei Allmedia Dinslaken >>
Auf dem Wunschzettel steht weiterhin das:
Großer Testberichte / Tutorials:
Fujfilm GFX 50S / GFX50R / GFX 100 Fotokurs (in eigener Sache)
Wenn Sie mehr wissen möchten zum Fujifilm Mittelformatsystemkamera, dann biete ich Ihnen einen individuellen Fotokurs für die GFX an. Der Fotokurs baut auf Ihrem vorhandenen Wissen auf, egal ob Sie Grundwissen oder fortgeschrittenes Wissen über die Fotografie mit der Kamera besitzen. Wir kümmern uns gemeinsam um alle wichtigen Aspekte der Kamera. Sie erhalten von mir Tipps für die Tastenprogrammierung der 50R / 50S / 100 und wir unterhalten uns über die besten Möglichkeiten Outdoor oder im Fotostudio. Selbstverständlich können Sie bei Gefallen auch die Bildgestaltung oder das Fotografieren besonderer Anforderungen auffrischen. Stellen Sie einfach alle Fragen, die Sie haben. Der Kurs macht viel Spaß und bringt Sie kräftig nach vorne…
Tel. Peter Roskothen: +49 (0) 2158 404062
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm GFX - Lesen Sie die ganze Serie:
1. Mai 2018
Guter sachlicher bericht !
30. August 2018
Ja guter Bericht.
Das System würde mich reizen, wenn es ein Top 35mm Objektiv mit ø2.0 geben würde.
Lichtstärke und Freistellung im Normal bis WW-Brennweitenbereich ist leider nicht so leicht gegeben im MF.
Mich würde interessieren, wie der Blendenumfang/Dynamik des Fujiisensors im Vergleich zu PhasOne IQ3 ist
Haben sie mal Verglichen?
30. August 2018
@Georg – Warum stellt man denn mit einem 28mm Objektive (KB-äquivalent) frei? Das nutzt man doch wohl eher für Motive wie Landschaften oder Architektur? Aber man angenommen, man möchte das gerne tun: Sie können fast alle Fremdobjektive von Canon und anderen Herstellern nutzen (via Adapter). Von Canon gibt es ein 35mm F/1.4, welches man mit unterstütztem AF nutzen kann.
Ich habe keine Phase One zum Vergleich. Sie?
Gruß,
Peter Roskothen
Chefredakteur
30. August 2018
Hallo Herr Roskothen,
gerade im Nahbereich kann man in der Landschaft mit Offenblene schöne Wirkungen erzielen.
Es stimmt, die meisten benutzen WW um möglichst viel Tiefenschärfe zu erreichen.
Aber ein KB 28mm 1.4 im Nahbereich fokussiert zaubert eine wunderschöne Unschärfe in den Hintergrund. Man muss ein ww nur mal anders als die 90% der Benutzer gebrauchen.
Das mit den Canonobjektiven hört sich interessant an, wie steht es denn mit dem Bildkreis und der Eckenausleuchtung?
Der Fujisensor ist ja schon etwas größer als der Bestimmungszweck der Canon KB Objektive.
Zu PhaseOne: nein ich habe kein PhaseOne Rückteil. Aber als Bildbearbeiter habe ich regelmässig mit den Daten zu tun und bin von der Dynamik und Auflösung echt hin und weg…
12. Dezember 2018
Hallo Herr Roskothen
Das mit den Lens Flares das es keine gibt kann ich Ihnen nicht bestätigen. Ich habe das 23 GFX und bin sehr enttäuscht was Lens Flares betrift. Auch wenn die Sonne schon untergegangen ist und der Himmel sich rot gefärbt hat, habe ich einen roten grossen Flares in der Bildmitte! Das hatte ich vorher mit Nikon nicht gekannt .
LG Noldi Suter