Am 02. September 2021 stellte der japanische Hersteller die Fujifilm GFX 50S II vor. Das Fujifilm Summit 2021 zeigte diese Fakten zur Fuji GFX 50S II und den neuen GF-Objektiven:
Fakten zur Fujifilm GFX 50S II
- Die Fujifilm GFX 50S MkII wird gleich aussehen, wie die GFX 100S. Die Bedienung weicht ab von der GFX 50S (Version 1). Die Kamera basiert auf dem PSAM-Wahlrad. Lieferbar ab dem 30.09.2021.
- Der Sensor ist derselbe, wie in der GFX 50S (Version 1), hat aber einen IBIS mit bis zu 6.5 EV.
- Die Fuji GFX 50S II kostet nur € 3.999,-.
- Ein neues kleines und preiswertes Objektiv GF 35-70mm wird für EUR 500,- Aufpreis im Kit mit der 50S II angeboten. Kleinbildäquivalente Brennweite 28-63mm. Naheinstellgrenze 35cm. Achtung!!! Kein Blendenring!!! Kitpreis GF35-70mm mit GFX 50S II € 4.499,-.
- Neues GF 55mm F/1.7 angekündigt. Kleinbildäquivalente Brennweite 43mm.
- Neues GF 20-35mm Superweitwinkelzoom angekündigt. Blenden noch unbekannt. Die kleinbildäquivalente Brennweite beträgt 16-28mm.
- GF-Tilt-Shift-Objektiv angekündigt. Die Brennweite und Blende des GF-Tilt-Shift-Objektivs ist noch unbekannt.
Video Test GFX 50S II
Großer Testbericht GFX 50S II von Fuji:
Dieser englischsprachige dpreview Video Test der GFX 50S II kommt im Grunde zu dem Schluss, dass eine Sony A7 RIV oder Nikon Z7 II preiswerter und versatiler ist, als die neue 50 Megapixel Mittelformatkamera. Ich würde sagen, dabei wurden die wunderbaren Objektive der GFX vergessen, plus der Plastizität der Aufnahmen, die ich unvergleichbar gut finde. Aber das ist subjektiv, genau wie das Fazit dieses Videos Tests der GFX 50S II:

GF35-70mm F4.5-5.6
GF20-35mm
GF55mm F/1.7
GF Tilt-Shift Objektiv

Meinung zur Fujifilm GFX 50S II
Ich hatte gehofft, dass die Fuji GFX 50S II wieder einen klappbaren und drehbaren Winkelsucher haben würde. Vermutlich wurde er jedoch aus Kostengründen eingespart. Dass der Sensor der GFX 50S (der selbe Sensor wie in der Pentax 645z) aus dem Jahr 2017 wieder eingesetzt wird, ist eine Enttäuschung und kann ebenfalls nur mit Kostengründen zu tun haben. Der Sensor ist in die Jahre gekommen, hat kein BSI und keinen Phasen-AF. Gut, die Kamera zielt auf die Mitbewerber Canon, Sony und Nikon, will günstig daher kommen und ist eine ernstzunehmende Konkurrenz, aber für welche Fotografen?

Leider ist eine Mittelformatkamera mit etwa 3 Bildern pro Sekunde keine Konkurrenz für die Sportfotografie, Wildlifefotografie oder Actionfotografie. Auch zum Klettern oder auf langen Wegen werden wir Fotografen lieber eine Fujifilm X-System Kamera, wie eine X-T4 oder X-S10 mitnehmen. Bleiben für die GFX 50S II diese Fotogenre:
- Studiofotografie
- Produktfotografie
- Potrait / Imagefoto
- Mode (hier wird sicher die GFX 100(S) vorgezogen)
- Architektur (GFX 100(S))
- Naturfotografie / Landschaftsfotografie

Unterschiede GFX 50S und GFX 50S II
Wo also sind die Unterschiede zwischen der Fujifilm GFX 50S und der GFX 50S II? Der auffälligste Unterschied wird der geringere Preis sein, der bei etwa der Hälfte des Originalpreises der ersten GFX Kamera (€ 6.999,-) anzusiedeln ist. Der zweite entscheidende Unterschied ist ein IBIS in der GFX 50S II. Weiter geht es mit dem schnelleren Autofokus und den erweiterten Filmsimulationen. Schade jedoch, dass der klappbare und drehbare Sucher aus Kostengründen wegfällt, denn das ist der riesige Vorteil einer GFX 50S I und einer GFX 100. Außerdem kann die GFX 50S II nur eine 50 Hz. Sucherfrequenz, hat also nicht die hohe Herz-Frequenz der GFX 100S.

Geändertes Benutzerkonzept
Mit dem Gehäuse der GFX 100S kommt auch die GFX 50S II mit dem PSAM-Moduswahlrad daher. Das alte Konzept von Einstellrädern mit ISO und Verschlusszeit oben auf den Kameraschultern scheint damit beerdigt. Fujifilm folgt der Canon-, Sony- und Nikon-Bedienung. Die 50S war schnell einstellbar und übersichtlich. Der Vorteil des PSAM-Moduswahlrad und der C1-C6 Programmierung ist die schnelle Abrufbarkeit verschiedener Custom-Einstellungen. Für Fujifilm-Fans kann die Bedienung eine Enttäuschung sein.

Umstieg von MkI auf GFX 50S MkII
Für Besitzer der GFX 50S und GFX 50R wird kaum ein Anreiz geboten auf die Mark II umzusteigen. Diejenigen, die von Nikon, Canon, Sony oder anderen Marken wechseln, werden sich überlegen, ob eine Canon R5 oder Sony A7 IV nicht die bessere Wahl ist, angesichts der höheren Seriengeschwindigkeit, des Tierautofokus, der längeren Telebrennweiten. Die genannten Canon- und Sony-Alternativen sind wesentlich versatiler und nicht ausschließlich für Naturfotos, Imagefoto, oder Studio.
Datenblatt | Technische Daten GFX 50S | Technische Daten GFX 50S II |
---|---|---|
Sensor | CMOS-Sensor Mittelformat 43.8 x 32.9mm (Cropfaktor 0,79) 51.4 Megapixel |
CMOS-Sensor Mittelformat 43.8 x 32.9mm (Cropfaktor 0,79) 51.4 Megapixel |
IBIS | - | 5-Achsen |
Prozessor | X-Processor Pro wie X-T2 / X-Pro2 |
X-Prozessor 4 |
Pixel Shift Multi Shot | - | 16 Fotos mit Fujifilm-Software = 200 Megapixel (ausschließlich Stillleben, Produkte) |
Sensorvergleich Größe | 1.67 fache Größe im Vergleich zu KB 3.9 fache Größe im Vergleich zu APS-C |
1.67 fache Größe im Vergleich zu KB 3.9 fache Größe im Vergleich zu APS-C |
Aufgenommene Pixel größte Auflösung | 8256 x 6192 (4:3) 8256 x 5504 (3:2) 8256 x 4640 (16:9) 8256 x 3048 (65:24) 7744 x 6192 (5:4) 7232 x 6192 (7:6) 6192 x 6192 (1:1) |
8.256 x 6.192 Pixel (4:3) 8.256 x 5.504 Pixel (3:2) 8.256 x 4.640 Pixel (16:9) 8.256 x 3.048 Pixel (65:24) 7.744 x 6.192 Pixel (5:4) 7.232 x 6.192 Pixel (7:6) 6.192 x 6.192 Pixel (1:1) |
Farbtiefe | 42 Bit (14 Bit pro Farbkanal) | 42 Bit (14 Bit pro Farbkanal) |
Pixelpitch | 5,3 µm | 5,3 µm |
ISO | Auto: 100-12.800 Manuell: 50-102.400 |
Auto: 100-12.800 Manuell: 50-102.400 |
Display | 3.2 Zoll (8,1cm) 2.360.000 Bildpunkte neigbar in Hochformat und Querformat Touchscreen |
3.2 Zoll (8,1cm) 2.360.000 Bildpunkte neigbar in Hochformat und Querformat Touchscreen |
Sucher | EVF (elektronischer Sucher) 3.690.000 Bildpunkte 100 % Bildfeldabdeckung Gitter einblendbar |
EVF (elektronischer Sucher) 3.690.000 Bildpunkte 100 % Bildfeldabdeckung Gitter einblendbar |
Optionaler Winkelsucher | optional Winkelsucher Adapter | - |
Autofokus | Kontrast-Autofokus mit 425 Messfeldern Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, Verfolgungs-Autofokus, Manuell, AFL-Funktion, AF-Hilfslicht, Fokus-Peaking, Fokuslupe Gesichtserkennung, Augenerkennung |
Kontrast-Autofokus mit 425 Messfeldern Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, Verfolgungs-Autofokus, Manuell, AFL-Funktion, AF-Hilfslicht, Fokus-Peaking, Fokuslupe Gesichtserkennung, Augenerkennung |
Gesichtsautofokus / Augenautofokus | in AF-S und AF-C | in AF-S und AF-C |
Serienbilder | 3 B/s max. 13 JPG Fotos in Folge max. 8 RAW Fotos in Folge |
3 B/s max. 13 JPG Fotos in Folge max. 8 RAW Fotos in Folge |
Blitzsynchronzeit | 1/125s | 1/125s |
Belichtungszeiten | bis 1/4.000 s mechanischer Verschluss bis 1/16.000 s elektronischer Verschluss |
bis 1/4.000 s mechanischer Verschluss bis 1/16.000 s elektronischer Verschluss |
Verbinden | WLAN | WLAN |
Sprachnotiz | Sprachnotiz (LPCM Format) | Sprachnotiz (LPCM Format) |
Datenschnittstellen | USB USB-Typ: USB 3.0 SuperSpeed WLAN: vorhanden (Typ: B, G, N) |
USB USB Type-C (USB3.2 Gen1x1) WLAN: vorhanden (Typ: B, G, N) |
Video Full-HD | 1.920 x 1.080 (16:9) 30p / 25p / 24p 1.280 x 720 (16:9) 30p / 25p / 24p |
1.920 x 1.080 (16:9) 30p / 25p / 24p 1.280 x 720 (16:9) 30p / 25p / 24p |
Akku | NP-T125 Spezialakku etwa 400 Aufnahmen |
NP-W235 Akku etwa 455 Aufnahmen |
Abmessungen B x H x T | 148 x 94 x 91 mm | 150 x 104 x 87 mm |
Gewicht | 825 Gramm | 900 Gramm |
Wasserwaage | 3D | 3D |
Verschluss | MS - Mechanisch ES - Elektronisch EFCS - 1. Vorhang Elektronisch M+E - Mechanisch + Elektronisch EFCS - 1. Vorhang Elektronisch, 2. Vorhang Mechanisch |
MS - Mechanisch ES - Elektronisch EFCS - 1. Vorhang Elektronisch M+E - Mechanisch + Elektronisch EFCS - 1. Vorhang Elektronisch, 2. Vorhang Mechanisch |
Preis UVP Body | 6.999,00 € | 3.999,- € |
Besonderheiten | Winkelsucher (optional) Fokus-Bracketing |
IBIS 19 Filmsimulationen Weicher mechanischer Verschluss PSAM-Bedienung mit 6 Custom-Programmen Fokus-Bracketing |
Markteinführung | Februar 2017 | September 2021 |
Kamera bei Calumet | Kamerakit bei Calumet |
Die ältere GFX 50S I mit dem dreh- und schwenkbaren Sucher ist immer noch eine gute Alternative zur GFX 50S II, denn die Version I ist bereits mit dem Erscheinen der Version II zu unglaublich niedrigen Gebrauchtpreisen zu bekommen.
*fotowissen wird die GFX50SMkII selbstverständlich für Sie testen und genau unter die Lupe nehmen. Es bleibt zu erwarten, dass die Bildqualität ähnlich ausfällt wie bei der Vorgängerkamera. Den Test der GFX 50S I finden Sie hier:
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fakten zur Fujifilm GFX 50S II
In eigener Sache (Werbung für den besseren Fujifilm-Fotokurs):
Der bessere GFX-Fujifilm-Fotokurs – auch Live-Online!
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fujifilm-Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion. Außerdem kitzeln wir die beste Leistung aus Ihrer Fuji-Kamera heraus:
Individueller GFX-Fotokurs Fujifilm >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: