Meinung und *fotowissen Test Capture One 23 – Capture One 23 (kurz: C1 23) ist veröffentlicht und bietet zur Vorversion C1 22 einige Funktionserweiterungen, die für bestimmte Fotografen interessant sein können. Einige Bitten der Anwender wurden allerdings ignoriert und es stellt sich die Frage:
Lohnt sich ein Upgrade auf Capture One 23?
Capture One 23 Test
Vermutlich werden Sie im gesamten Internet keine ehrliche Meinung zu Capture One 23 finden. Das liegt daran, dass die meisten Influencer, YouTuber und Blogger nicht kritisch sind und weder Hardware noch Software hinterleuchten. Hier der *fotowissen Test Capture One 23:
Die wesentlichen Neuerungen von Capture One 23 im Vergleich zu Capture One 22:
- Smart Adjustments – Intelligente Anpassung – Intelligente Übertragung von sinnvollen Einstellungen auf andere Fotos.
- Faster culling – Auswerten, schneller Aussortieren – Gruppenübersicht eines Fotoordners
- Layers in Styles – Stile in Ebenen
- Change capture time – Aufnahmezeit ändern
- Variants in albums – Varianten im Album
- Capture One Live for everyone – Capture One Live für Jeden
Smart Adjustments – Intelligente Anpassung
Die Änderungen in Sachen Weißabgleich, Lichter, Tiefen, Schärfe, Farbe können jetzt als ein Stil (kurz: IA) oder Referenz in intelligente Anpassung gespeichert werden. Speichern wir die Änderungen als benutzerdefinierten Stil, so können wir mit einem Klick die Änderungen auf mehrere oder alle Fotos unseres Fototermins anwenden. Diese Anwendung ist allerdings intelligent und ändert bei den Fotos nicht alles gleich, sondern in Abhängigkeit vom Aussehen. Die intelligente Anpassung verändert entsprechend unseren Wünschen, aber in Abhängigkeit vom jeweiligen Foto. Das funktioniert umso besser, wenn ein Gesicht im Foto zu finden ist, denn die intelligente Anpassung orientiert sich an Gesichtern. Allerdings funktioniert diese Funktion auch bei reinen Landschaftsfotos und erzeugt gute Ergebnisse.
Mit der Funktion können wir Fotografen und Bildbearbeiter Zeit sparen und schon mal 50 Fotos eine Verbesserung gönnen, die wir im Einzelfalle auch noch überarbeiten können.
Tipp intelligente Anpassung: Sie müssen das Werkzeug zu Ihren Registern hinzufügen, wenn Sie die Arbeitsfläche von C1 für sich angepasst haben.
Frage: Wo ist der Unterschied zwischen “intelligente Anpassung” und “Anpassungen kopieren und zuweisen”?
Antwort: Anpassungen kopieren und zuweisen funktioniert meist prima bei mehreren Fotos, die ähnliche Lichtverhältnisse und Situationen zeigen. Das kann eine Szene sein, von der wir viele Fotos belichteten oder ein Studio-Termin. Ändert sich aber die Situation, der Hintergrund, die Umgebung, das Licht, dann ist die intelligente Anpassung von Capture One 23 klar im Vorteil.
*fotowissen Test Capture One 23 intelligente Anpassung: Wer dachte, es sei eine überflüssige Funktion, der irrt sich. Diese Anpassungen pro Fototermin sind praktisch und schaffen eine schnelle Grundlage für 95 Prozent der Fotos, die kaum noch nachbearbeitet werden müssen.
Tipp: Bildbearbeitung wird wesentlich einfacher mithilfe eines Grafiktabletts. Das Grafiktabett von Xcenelabs hat eine separate Bedienung, die programmierbar ist:
- 【Professionelles Grafiktablett für PC】Das kabellose Grafiktablett wurde mit dem Input von dutzenden Kreativprofis für Computer entwickelt. Der aktive Bereich (26,2 x 14,7 cm) hat ein echtes Seitenverhältnis von 16: 9, um gängigen Displays zu entsprechen.
- 【Xencelabs Quick Keys】Eine Shortcut-Fernbedienung für das Zeichentablett, das 5 Sets mit je 8 Tasten bietet, die 40 programmierbare Funktionen pro Anwendung ermöglichen. Eine OLED-Anzeige auf Quick Keys zeigt Ihnen auf einen Blick die Zuordnung der einzelnen Tasten. Dies ermöglicht Ihnen, logische Tastengruppen für bestimmte Schritte im Workflow zu erstellen. (Quick Keys Modul ist auch kompatibel mit Grafiktablets anderer Marken.)
- 【Zwei batterielose Stifte】Das Grafiktablett wird mit zwei Eingabestiften mit unterschiedlichen Durchmessern und verschiedener Anzahl der Tasten geliefert. Beide Stifte bieten 8.192 Druckstufen, Neigungserkennung und sind praktisch verzögerungsfrei.
Faster culling – Auswerten, schneller Aussortieren
Entweder beim Import von der Speicherkarte oder auch nach dem Import können Sie Ihre Fotos sichten und in Gruppen zusammen fassen lassen. Die Funktion “Auswerten” hilft uns, den gruppierten Fotos Sterne und Farben zu vergeben, um sie zu bewerten. Später können dann alle Fotos ohne Stern einfach aussortiert oder gelöscht werden.
Tatsächlich fotografieren manche Fotografen viele Fotos ein und derselben Szene. Das passiert zum Beispiel bei Portraits, in denen wir später in der Post-Produktion die schönsten Gesichtsausdrücke heraussuchen und dem Kunden oder dem Model überreichen. Von 20 Aufnahmen werden dann vielleicht 2 in den virtuellen Korb kommen. Oder wir fotografieren mit einer unglaublich langen Verschlusszeit aus der Hand und erstellen eine Serie, um mindestens ein superscharfes Foto dabei zu haben. Auch das ist mit dem Auswerten in Capture One 23 effizient, denn in der Viewer-Ansicht sind die Fotos gruppiert und wir können auch hineinzoomen. Dabei bleibt der Wechsel zwischen den Fotos so schnell, dass selbst hochaufgelöste Aufnahmen mit 40 Megapixeln, 50 Megapixeln, 61 MP oder mehr schnell angezeigt und gezoomt werden.
Tipp Auswerten: Mit den Pfeiltasten Links und Rechts wechseln Sie zur nächsten Gruppe, mit den Pfeiltasten Oben und Unten wechseln Sie innerhalb der Gruppe durch die Fotografien.
Tipp Auswerten: Mithilfe eines Schiebereglers bestimmen Sie die Ähnlichkeit der Aufnahmen innerhalb der Gruppe. Das Experimentieren mit dem Schieberegler lohnt sich, denn es funktioniert wirklich zügig.
*fotowissen Test Capture One 23 Auswerten: Im Test funktioniert das Sortieren der Gruppen schnell und die Unterstützung der Funktion möchte man nicht mehr missen, vor allem, wenn man zu denen gehört, die viele Fotos mit in die Post-Produktion bringen. Der Wechsel zwischen den Pfeiltasten ist vollkommen intuitiv und wenn wir die Funktion einmal getestet haben, möchten wir sie nicht mehr missen.

Layers in Styles – Ebenen in Stilen
Wenn Sie möchten, können Sie Stile bei Capture One erwerben. Diese Stile werden ab der Version 23 in Ebenen hinzugefügt, sodass Sie verschiedene Einstellungen für Farbe, Kontrast oder andere Veränderungen vornehmen können. Das hat den Vorteil, dass Sie den Stil noch nachträglich regeln können. Natürlich sind auch mehrere Stiele in mehreren Ebenen möglich. Auch Ihre eigenen Änderungen in Ebenen können Sie als Stil speichern und auf ein anderes Foto anwenden. Dabei wird auch die Ebene hinzugefügt.
*fotowissen Test Capture One 23 Stile in Ebenen: Es funktioniert, ist aber eher eine kleinere Änderung in C1 23.

Change capture time – Aufnahmezeit ändern
Sie kennen das: Entweder haben Sie eine falsche Uhrzeit in Ihrer Kamera eingestellt, weil zum Beispiel wieder mal auf Sommerzeit oder Winterzeit umgestellt wurde. Oder Sie fotografieren mit zwei Kameras und haben vergessen, beide auf die gleiche Uhrzeit einzustellen. Im Menü “Bild – Aufnahmezeit ändern” der Version 23 ist es nachträglich möglich, die Fotos einer oder mehrerer Kameras in der Aufnahmezeit zu korrigieren.
*fotowissen Test Capture One 23 Aufnahmezeit ändern: Die Funktion ist unerlässlich und wurde bereits jahrelang in anderer Software wie Adobe Lightroom oder DxO PhotoLab angeboten.

Variants in albums – Varianten im Album
Bislang war es nicht möglich, Varianten einzeln in einem Album abzulegen. Das ist korrigiert.
Capture One Live für Jeden
Die Funktion Capture One Live ist jetzt kostenlos. Mit C1 Live ist es möglich, die Fotosession im Studio mit Kunden oder Agenturen zu teilen. Dritte bekommen eine Einladung und können die Fotos begutachten, die entstehen. Der Funktionsumfang ist in der Gratisversion etwas eingeschränkt, ein monatliches Abo um alle Funktionen zu nutzen, kostet EUR 4,50.
Meinung zu Capture One 23
Seit Dezember 2020 ist Rafael Orta neuer CEO bei Capture One. Seitdem wurde die Bildbearbeitungssoftware für viele teurer, denn die Versionen für Sony, Fujifilm, Canon und Nikon fielen der Pro-Version zum Opfer, die umgreifendes Kamera-RAW entwickelt. Die Upgrade-Gebühr von C1 21 oder C1 22 auf C1 23 liegt bei EUR 167,-.
Stutzen musste ich zuerst, als Capture One Fujifilm, Capture One Sony, Canon und Nikon verschwanden und ausschließlich die Kamera übergreifende Vollversion angeboten wurde. Es war ein klares Zeichen, dass Rafael Orta den Gewinn des Unternehmens steigern wollte, auf Kosten der Anwender. Ganz nebenbei wird im Webseitenmenü verstärkt ein Abo angeboten, welches EUR 29,- pro Monat oder EUR 219,- pro Jahr (umgerechnet EUR 18,25 pro Monat) kostet. Das ist weitaus mehr, als Adobe für Lightroom inklusive Photoshop verlangt. Wollen wir einmalig lizenzieren, dann sind EUR 349,- fällig, in Kombination mit einem Kamerakauf, können wir die Software meist für EUR 199,-, um EUR 150,- günstiger schießen. Ein Upgrade von Version Capture One 21 oder Capture One 22 kostet EUR 167,- also nur unwesentlich weniger als die Neuversion beim Kamerakauf.
Die neuen Funktionen der Version 23 sind für Profis oder Amateure interessant, die viele Fotos mit nach Hause bringen. Es handelt sich um zwei Kern-Verbesserungen, intelligente Anpassung und Auswertung, die das Leben mit C1 erleichtern, sofern wir viele Fotografien sortieren. Weitere Änderungen wie die Ebenen in Stilen und die Änderung der Aufnahmezeit sind kaum erwähnenswert. C1 Live hat sich offenbar nicht ordentlich verkauft und wird bis auf weiteres gratis angeboten, wer weiß für welchen Zeitraum.
Bildqualität C1 23
Keine Frage: Die Bildqualität von Capture One ist hoch. Aber diese Qualität (und vieles mehr als C1 23) kann DxO PhotoLab inzwischen auch. Leider wurde weder die Entrauschungsfunktion, noch die in meinen Augen minderwertige Panorama-Funktion oder HDR-Funktion von C1 überarbeitet. Schauen wir uns die KI-Entrauschung “Deep Prime” von DxO PhotoLab oder die Entrauschung von Topaz DeNoise AI an, dann wird klar, wo der Hammer der Technik hängt. Capture One kann diese Qualität für Fotos mit hoher ISO nicht erreichen. Auch mit dem technischen Umfang von Adobe Lightroom kann C1 23 nicht mithalten. Weder die Panorama-Funktion, noch die HDR-Funktion ist auf dem Stand von Adobe. Eine Protokollversion fehlt immer noch. Eine Profilierung der Kamera mithilfe von DCP-Profilen ist nicht möglich, obwohl die Kameraprofilierung sehr wohl hochinteressant ist.
Berichten muss ich auch, dass die Software Capture One 23 auf einem MacBook Pro M1 2021 nicht stabil läuft und an einem Abend und dem darauffolgenden Tag gleich mehrfach abstürzt.
Die Alternative zu Capture One lautet in meinen Augen entweder DxO PhotoLab oder Adobe Lightroom. Gerade mit den Maskenfunktionen von Lightroom, ist Capture One klar ins Hintertreffen geraten. Wer im Upgrade von C1 23 eine ähnliche Funktion erwartete, der wird enttäuscht.
Anmerkungen Bildbearbeitungssoftware
Im Jahr 2022 habe ich bereits Luminar NEO und On1 Photo RAW getestet. Beide Softwareprogramme ernteten meine Kritik. Das Unternehmen Skylum erhöhte für Luminar NEO die Preise drastisch. On1 Photo RAW 2023 ist unausgereift und kann mit keiner der KI-Funktionen überzeugen. Bleibt neben einiger kostenloser Software noch DxO PhotoLab als Alternative für uns übrig, wenn wir das Lightroom Abo oder die Bildqualität von Lightroom nicht schätzen. Im Vergleich mit C1 kommt Adobe Lightroom allerdings inzwischen als Schnäppchen daher.
Fujifilm X-System RAW Daten und Bildbearbeitung
Mein letzter Test mit Fujifilm Fotos vom November 2022 zeigte einen kleinen Bildqualitätsvorsprung von C1 vor DxO und vor Adobe Lightroom. Für Fujifilm-X-System-Besitzer, die eine Software lizenzieren wollen, bleibt in meinen Augen C1 23 oder DxO PhotoLab, weil Adobe Lightroom auch im Jahr 2022 noch immer Würmer zeigt, wenn wir schärfen. Möglich ist aber auch die Kombination von Adobe Lightroom mit Topaz Software, um die Bilder zu entrauschen oder zu schärfen. Die drei Programme zu vergleichen ist wirklich schwierig, denn jede Software hat ihre Stärken und Schwächen.
Aber bitte probieren Sie jegliche Software vor der Lizenzierung einfach aus. Ich freue mich über ein Feedback zu meinen Erfahrungen im Kommentar.
Capture One Kunden
Was sollen Sie tun, wenn Sie Capture One Kunde sind? Ist das Upgrade auf Capture One 23 lohnenswert?
Zunächst sollten Sie sich nicht über die Veränderungen in C23 ärgern. Ihre C1 Version 20, 21 oder 22 ist vermutlich bezahlt und kann eine wertvolle Bildqualität entwickeln. Vor einem Problem stehen Sie vor allem dann, wenn Sie im Jahr 2022 oder 2023 eine neue Kamera (X-H2, X-T5, EOS R6 Mark II, Sony A7RV) kaufen und auf C1 Version 23 upgraden müssen, um die Kamera-RAW-Daten zu entwickeln. Dann werden Sie sich vermutlich spätestens nach diesem Artikel fragen, ob sich ein Upgrade lohnt.
Problematisch wird es auch, wenn Sie grundsätzlich ein C1-Upgrade auslassen und noch mit V21 arbeiten. Dann nämlich wird beim nächsten Mal (Capture One 24) ein voller Lizenzpreis fällig und kein Upgrade “Angebot” mehr. Ist es also Zeit umzusteigen auf DxO PhotoLab oder Adobe Lightroom?
Das können Sie nur selbst entscheiden. Die Erfahrung zeigt, dass Capture One weder in der Version 22, noch in 23 große Anreize für Fotoamateure zum Upgrade bietet. Das ist bei Adobe Lightroom anders. Hier wird verstärkt an neuen Funktionen gearbeitet und Adobe Lightroom inklusive Photoshop läuft im Gegensatz zu C1 23 stabil. Auch DxO PhotoLab ist eine wertvolle Empfehlung, denn auch diese Version hat einzigartige Funktionen (Deep Prime, Zusatzprogramme) und eine hohe Bildqualität.
Test DxO PhotoLab 6 Neue Rauschminderung >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – *fotowissen Test Capture One 23
In eigener Sache (Werbung für den individuellen Capture One Fotokurs):

Individueller Capture One Fotokurs – auch Online!
In diesem individuellen Capture One Fotokurs lernen Sie schnell und intensiv. Sie können den Online-Kurs aus der ganzen Welt via Internet bei mir bekommen. Ich, Peter Roskothen, gebe den individuellen Capture One Fotokurs, der für Einsteiger wie Fortgeschrittene C1 Anwender gleichermaßen geeignet ist. Einer der großen Vorteile dieses Kurses ist, dass sie alle Ihre Fragen stellen können und Antworten erhalten. Sie können den Termin individuell mit mir vereinbaren. Hier alle Informationen zum individuellen Capture One Fotokurs:
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: