Objektiv Test Festbrennweite Aktuell FotoWissen

Festbrennweite Vorteile und Nachteile

Festbrennweite Vorteile und Nachteile: Eine Festbrennweite in der Fotografie ist heute eher selten geworden. Die Hersteller bemühen sich, den Fotoamateuren und Fotografen Zoomobjektive zu liefern. In diesem Artikel lesen Sie mein brennendes Plädoyer für die Festbrennweiten und erfahren alles zum Thema Festbrennweite versus Zoomobjektiv:

Frage: Was ist eine Festbrennweite?
Antwort: Eine Festbrennweite (kurz FB) in der Fotografie ist ein Objektiv, welches nicht “gezoomt” werden kann, sondern eine einzige “feste” “Brennweite” bietet. Eine FB bietet ausschließlich eine bestimmte Brennweite. Der Fotograf muss demnach seine Beine nutzen, um den Ausschnitt des Bildes so zu gestalten, dass das Motiv nach seinem Wunsch richtig abgebildet wird. Eine FB hat oftmals den Vorteil kleinerer Blendenwerte. Es bietet größere Offenblenden an (höhere Lichtstärke). Damit ist eine kleinere Schärfentiefe möglich. Oft sind Festbrennweiten auch optisch den Zoomobjektiven überlegen (Schärfe, Farben, Kontraste).

Festbrennweite Vorteile und Nachteile - Festbrennweite versus Zoomobjektiv

Foto oben links Festbrennweite (56 mm, mit zwei Einstellringen: unten Blende, oben Schärfe), rechts Zoom (variable Brennweite 18-55 mm, 3 Einstellringe: unten Blende, Mitte variable Brennweite, oben Schärfe): Festbrennweite Vorteile und Nachteile – Festbrennweite versus Zoomobjektiv. Dieser Artikel wurde ursprünglich im November 2017 erstellt und zuletzt im November 2022 für Sie überarbeitet.

Festbrennweiten benötigen die Beine des Fotografen für den richtigen Ausschnitt.

Festbrennweiten liefern die bessere Bildqualität.

Eine FB ist das Objektiv für Kreativität.

Was ist eine Brennweite?

Eine einfache Frage mit einer komplizierten Antwort. Bei Wikipedia wird es wissenschaftlich erklärt. Ich verzichte darauf und antworte vereinfacht: Der Abstand zwischen der optischen Linse des Objektivs und dem Fokuspunkt. Das ist immer noch kompliziert genug. Angegeben wird die fotografische Brennweite in Millimetern. Und meist wird die Brennweite in Relation zum Kleinbildformat mit Vollformatsensor genannt.

Bei Kleinbildkameras / Vollformatkameras mit einem Sensor im Format 24 x 36 mm sind heißen diese Brennweiten:

  • Brennweite < 40 mm – Weitwinkelobjektive
  • Brennweite > 45 mm – 50 mm – Normalobjektive
  • Brennweite – 80-135 mm – Portraitobjektive (leichte Teleobjektive)
  • Brennweite > 150 mm – Teleobjektive

Bei Kameras mit einem APS-C Sensor (x1.5 Crop) heißen die Brennweiten:

  • Brennweite <= 23 mm – Weitwinkelobjektive
  • Brennweite 30 mm – 35 mm – Normalobjektive
  • Brennweite 50-90 mm – Portraitobjektive (leichte Teleobjektive)
  • Brennweite > 100 mm – Teleobjektive

Wenn man Einsteiger noch weiter verwirren möchte, dann unterscheidet man die Brennweiten noch in:

  • Fischauge (Fisheye)
  • Superweitwinkelobjektive
  • Weitwinkelobjektive
  • Normalobjektive
  • Teleobjektive
  • Makroobjektive
  • Tilt-Shift-Objektive
  • und vielleicht noch andere?

Artikel Brennweite >>

Artikel Bildwirkung Brennweite >>

Was ist eine Festbrennweite?

Eine Festbrennweite (kurz: FB) ist ein Objektiv, welches sich im Gegensatz zu einem Zoom in der Brennweite nicht verändern lässt. Das bedeutet, die Vergrößerung und der Blickwinkel einer FB ist fest. Im Englischen wird ein Objektive mit fester Brennweite “Prime” genannt.

Festbrennweite Vorteile und Nachteile - Festbrennweiten versus Zoomobjektiv

Foto oben: Canon 35 mm Objektiv. Festbrennweite Vorteile und Nachteile: Diese Reportagebrennweite kann ideal sein als Immerdraufobjektiv.

Was ist ein Zoomobjektiv?

Jetzt aber mal zu einem Zoomobjektiv: in einem Zoomobjektiv sind gleich mehrere Brennweiten vereint (variable Brennweite). Hier verändert sich also mit dem Drehen am Zoomring (oder dem kleinen Zoomhebel bei vielen Kompaktkameras oder Bridgekameras) der Abstand von der optischen Linse zum Sensor.

Mit einem Zoomobjektiv kann man relativ leicht hereinzoomen oder herauszoomen, je nachdem, wo man im Verhältnis zum fotografierten Objekt steht. Allerdings machen sich die meisten Fotografen beim Zoomen kaum einen Gedanken über die veränderte Vergrößerung, Tiefenwirkung oder die resultierende Tiefenschärfe. Sprich:

Es ist einfach mit einem Zoom: Wir stehen zu nah dran? Schon ist ein Weitwinkel parat. Wir stehen zu weit weg? Schon ist es ein Teleobjektiv, welches wir verwenden. Alles parat, aber alles nicht richtig?. 16-300 Millimeter? Kein Problem, alles in einem Objektiv. Oder doch nicht?

Warum kein Zoom-Objektiv?

Früher, wir hatten ja nichts. Nichts außer analogen Kameras und Festbrennweiten. Zu den Zeiten der analogen Fotografie wurde kaum mit Zoomobjektiven, sondern mehr mit Festbrennweiten fotografiert. Nicht nur waren auf den Objektiven noch mehr Angaben, wie zum Beispiel welche Schärfentiefe ich bei welcher Blende erziele, sondern die Fotografin / der Fotograf konnte auch leicht manuell scharf stellen.

Beobachten Sie in den letzten digitalen Jahren jemanden beim Fotografieren vor oder zurückgehen? Das Zoomobjektiv macht es möglich, sich nicht mehr von der Stelle bewegen zu müssen. Dabei wäre es doch manches Mal besser, einen anderen Standpunkt zum Motiv einzunehmen.

Eine Lanze brechen für das Zoomobjektiv

Natürlich müssen wir mit einem Zoomobjektiv nicht mehr so oft das Objektiv wechseln, daher ist es bei Reisen in staubige Gegenden beliebt. Das Zoom macht es uns bequem. Außerdem habe ich die Möglichkeit schneller meinen Ausschnitt zu verändern, ohne vor- oder zurückgehen zu müssen. Leider verändert sich beim Zoomen aber auch gleich die Ansicht, die Verzerrung, die Tiefenschärfe und darüber denken wir alle in dem Moment nicht nach, oder doch?

Ein Vorteil hat das Zoom-Objektiv eindeutig in den Fotogenren Reportage, Sport, Action und Wildlife. Reden wir zum Beispiel über 150-600 mm Objektiv, so finden wir das bewegte Motiv sehr viel schneller, wenn wir auf 150 mm herauszoomen und anschließend das Motiv bis auf 600 mm heranzoomen.

Wenn Sie ein Zoomobjektiv kaufen, dann am besten ein lichtstarkes Zoomobjektiv. Lichtstarke Zoomobjektive fangen meistens bei Blende F/2.8 an.

Teures und hervorragendes Zoomobjektiv

Foto oben: Zoomobjektiv von Canon (100-400 mm). Festbrennweite Vorteile und Nachteile: Das Zoomobjektiv hat vor allem bei Reportagen oder im Studio Vorteile. Oftmals ist es auch von Vorteil, wenn wir nicht weiter vor oder zurück gehen können. 

Vorteile / Nachteile – Festbrennweite versus Zoomobjektiv

Mittlerweile wissen wir, dass Zoomobjektive keine eierlegenden Wollmilchsäue sind. Sie haben den Nachteil, dass die Auflösung, Schärfe, Randschärfe und die offenste Blende meist nicht so gut ist, wie die eines vergleichbaren Objektivs mit fester Brennweite. Hier eine kleine Übersicht, Festbrennweite versus Zoomobjektiv:

Vorteile Festbrennweite

  • Bessere Auflösung
  • Bessere Randschärfe
  • Bessere Lichtstärke = geringere mögliche Schärfentiefe, dementsprechend kreativer
  • (Meist) Schöneres Bokeh (Tiefenunschärfe)
  • (Meist) Leichter

Vorteile Zoomobjektiv

  • Weniger Gewicht als einzelne Objektive
  • Schnelleres Verändern des Ausschnittes (nützlich in der Wildlifefotografie, Sport, Action, Menschen, Hochzeit, Reportage)
  • Kein Wechseln nötig – weniger Staub in der Kamera
  • Meistens preiswerter als zwei Festbrennweiten

Falls die Gegenüberstellung Ihre Frage ob Festbrennweite oder Zoom nicht beantwortet hat, probieren Sie bitte einfach beide aus. Sie können Objektive auch mieten oder leihen, bevor Sie kaufen.

Welches Objektiv kostet weniger?

Das ist eine oft falsch beantwortete Frage. Wenn ich sage, die Festbrennweite (kurz: FB) ist in der Regel billiger, dann berücksichtigt die Antwort nicht, dass ich mindestens zwei Festbrennweiten benötige, um ein Zoom zu ersetzen. Die richtige Antwort wird überwiegend lauten: Das Zoomobjektiv kostet weniger.

Welches Objektiv ist das bessere?

Das sind ja schwere Fragen. Auch hier ist eine Antwort sehr schwierig. Und abhängig vom Geschmack. Leicht ist die Antwort aber in Hinblick auf die Qualität: Die FB ist die Bessere. Viel wichtiger ist das, was ich Ihnen persönlich ans Herz legen möchte:

Abschließendes Plädoyer für die Festbrennweite

Wenn Sie ein gutes Portrait schießen möchten, dann kaufen Sie sich ein 80mm- / 85mm-Objektiv für Ihre Vollformatkamera – oder ein 50 mm Objektiv bei einer Kamera mit Cropsensor. Also ein Objektiv, welches an Ihrer Kamera 80-85 mm im Vergleich zum Kleinbildformat ergibt. Ein tolles Allround-Objektiv oder Normalobjektiv (Nifty Fifty) ist für die Vollformatkamera ein 45 mm / 50 mm und für eine APS-C Kamera ein 28 mm / 35 mm.

Tipp: Leihen Sie sich ein solches Objektiv an einem freien Tag und belichten mal zwischen 200 und 1000 Fotos damit, bevor Sie es ohnehin kaufen :-). Die Firma Tamron zum Beispiel verleiht diese Objektive und rechnet die Miete auf einen eventuellen Kauf an.

Sie werden Ihre Liebe zu einer festen Brennweite entwickeln. Jeannette Chmill ist nur eine der AutorInnen auf dieser Webseite. Sie fotografiert begeistert mit einer 100 mm Makrobrennweite. Damit belichtet sie fast alles. Ich habe das große Glück, mit ihr befreundet sein zu dürfen und bemerke, welche Qualität der Fotos sie jetzt mit dieser Linse fotografiert: Sexy!

Ich selbst liebe die Reportagefotografie. Bei der Reportage ist es fast nicht möglich, mit nur einer FB auszukommen. Beliebter und schneller ist in dieser Art der Fotografie ein Zoomobjektiv.

Aber: Wenn ich gerne einen Tag lang einen lieben Menschen begleite, um ein Portrait von diesem Menschen in seiner Umgebung zu erstellen, dann würde ich mich immer für mein 35 mm f2.0 oder für mein 50 mm f1.4 Objektiv auf einer Canon 5D Mark IV (Vollformat) entscheiden. Auf der Fujifilm X-T2 / X-T3 / X-T30 / X-Pro würde ich mein 35 mm F/1.4 nehmen, welches umgerechnet etwa einem 50 mm Normalobjektiv ähnelt (Kleinbildäquivalent, die X-T2 ist eine Kamera mit Cropsensor).

Mit dem 35 mm Weitwinkel habe ich einen ganzen Urlaub lang fotografiert. Ich Depp hatte aus Vorsicht auch noch ein Zoom von 28-105 mm und eines mit 70-200 mm mitgenommen. Die habe ich gar nicht gebraucht! Und die Schlepperei geht mir zunehmend auf den Keks.

Blüte - fotografiert mit Festbrennweite Canon EF 35mm f2.0
Blüte, 2015, Canon EF 35 mm f2.0, bearbeitet in Lightroom.

Ich war so begeistert von der Schärfe, von der Lichtstärke und dem Bokeh des Objektivs, dass ich die gesamten 10 Tage in den Bergen damit fotografiert habe: Portrait, Landschaft, Makro, einfach alles. Und was ist dabei das Resultat?

Fazit Feste Brennweite

Ich kenne das Objektiv mit fester Brennweite in- und auswendig, weiß genau, wie weit ich wegstehen muss, um alles einzufangen. Ich weiß, welche Tiefenschärfe das Linsensystem bietet, bei welchen langen Belichtungszeiten ich aus der Hand fotografieren kann und wie ich damit Fotos bei Dunkelheit mache. Außerdem kann ich die Tiefe oder die Kompression der Abbildung einschätzen, die mir die feste Brennweite bietet. Mit einer FB verpasse ich kein Motiv, sondern gewinne die Motive hinzu, die genau für diesen Blickwinkel passen. Ich kann wesentlich kreativer fotografieren, da ich auch einmal mit kleiner Schärfentiefe freistellen kann. Nein wirklich, aus meinem Blickwinkel sind es einfach wunderschöne Fotos geworden.

Ausprobieren: Fotografieren Sie mit einer Festbrennweite einen ganzen Tag lang.

Noch ein Hinweis: jeder Fotograf findet mit der Zeit sein Lieblingsobjektiv. Es ist ganz gleich, welche Brennweite das Lieblingsobjektiv besitzt. Vermutlich ist es eine Festbrennweite :-)?

Fragen und Antworten Festbrennweite FAQ

Frage: Welche Festbrennweite für Anfänger?

Antwort: Ich schlage im Vollformat 50 mm vor. Für eine APS-C Kamera empfehle ich Ihnen als Einsteiger 33 mm oder 35 mm feste Brennweite. Warum? Weil diese Brennweiten populär sind und preiswert erhältlich sind. Zudem haben die 50 mm/33 mm oft eine schöne Offenblende von F1.4, F1.8 oder F2.0. Damit sind dann wunderbare Bokehs möglich.

Bokeh Canon mit RF 50mm F1.8, fotografiert bei F2.0
Canon 50mm Festbrennweite: Bokeh Canon RF 50mm F1.8, fotografiert bei F2.0 an Vollformat.

Frage: Welche Festbrennweite für Immerdrauf?

Antwort: Mein Vorschlag ist:

Empfohlene Immerdrauf Festbrennweiten Vollformat APS-C-Format x1.5
Landschaftsfotografie, Architekturfotografie 20mm / 24mm 14mm / 16mm
Reportage, Straßenfotografie 35mm 23mm
Imagefotografie, Straßenfotografie, Familie 50mm 35mm
Portrait 85mm 56mm
Portrait, Tiere 135mm 80mm
Tiere 200mm 130mm
Wildlife 800mm 600mm

Welche Brennweite ist ratsam?

Antwort: Zunächst ist die Wahl der Brennweite von den Motiven abhängig, die Fotograf:in aufnimmt. Für die Reportage, Sport, Action und Wildlife sind Zoomobjektive perfekt. Eine generelle Übersicht über die Objektivbrennweiten und ihre Motive:

Vollformat (KB) Brennweite / Motiv Portrait Landschaft Reportage, Straßen-fotografie Architektur Stillleben Makro Sport Action Wildlife
11-17mm
(117 - 93,3 Grad*)
- +++ o +++ o o + o
17-24mm
(93,3° - 73,7°)
- +++ + +++ + o + o
27mm
(67,4°)
o ++ +++ ++ + o + o
35mm
(54.4°)
+ ++ +++ ++ + o + o
50mm
(39,6°)
++ ++ +++ + ++ ++ + o
85mm
(23.9°)
+++ + +++ o +++ +++ ++ +
100mm
(20,4°)
++ + + o +++ +++ ++ ++
135mm
(15.2°)
++ + + o + ++ +++ ++
200mm
(10.3°)
+ + + - - ++ +++ +++
300-1000mm
(6.87° - 2.06°)
o o - - - ++ +++ +++
Legende - nicht ratsam o möglich + gut ++ sehr gut +++ perfekt *Blickwinkel in Grad Horizontal

Welche Festbrennweiten?

Antwort: Für eine Kamera mit Vollformatsensor und APS-C Sensor sind etwa diese Festbrennweiten eine hervorragende Kombination:

Empfohlene Festbrennweiten Vollformat APS-C-Format
anfangs 20mm /24mm 16mm
35mm 23mm
50mm 35mm
später 15mm 10mm
85mm 56mm
135mm 90mm

Mein Fotoequipment – Meine Festbrennweiten

35 mm oder 50 mm Festbrennweite?

Es ist eine Glaubensfrage, ob wir einer 35 mm oder 50 mm FB (Normalbrennweite für Vollformat) den Vorteil geben. Auf der Straße mögen 35 mm im Kleinbild ideal sein, um ein größeres Blickfeld zu bekommen. Eine 50 mm oder sogar 80 mm Brennweite wird aber von Fotografen ebenfalls in der Straßenfotografie eingesetzt. Idealerweise hat eine Fotografin oder Fotograf mehrere Festbrennweiten für verschiedenste Zwecke zur Auswahl.

Frage: Welche Festbrennweite für Portrait bei APS C?

Antwort: Bei einer Umrechnung von x1.5 wäre ein Objektiv von 56 mm (Fujif XF 56 mm F1.2) ideal. So genau müssen wir aber nicht sein. 50 mm, 60 mm, sogar 80 mm oder 90 mm können prima für Portraits verwendet werden. Je größer die Brennweite, desto unschärfer wird der Hintergrund. Viele Fotografen arbeiten mit einer Brennweite zwischen 50 mm und 140 mm für Portraitfotos.

Frage: Welche Festbrennweite auf Reisen?

Antwort: Ich rate zu einer 35 mm Brennweite oder 50 mm Brennweite auf Reisen im Vollformat. Das sind entweder 23 mm oder 33 mm im APS-C-Format (bei x.15 Crop). Beide Brennweiten sind ideal, um alles Mögliche damit zu fotografieren. Ich bin aber ein Verfechter der Theorie: Sie werden mit einer Festbrennweite genau die Motive finden, die zum Objektiv passen. In anderen Worten, Ihre Fotos werden spitze, auch wenn Sie mal nicht den Raubvogel in 200 Metern Entfernung fotografieren können. Das klappt ohnehin nur dann, wenn Sie eine Supertelebrennweite dabei haben und bevor Sie die draufgeschraubt haben, ist der Vogel nach meiner Erfahrung ohnehin über alle Berge.

Frage: Welche Festbrennweite für Landschaft?

Antwort: Ideal können im Vollformat zum Beispiel 20 mm oder 24 mm für die Landschaftsfotografie sein. Auch andere Weitwinkel, bis hin zur Normalbrennweite, sind möglich. Manchmal kann man nicht weiter zurückgehen oder vorgehen und wird nicht die ideale Brennweite dabei haben. Aber auch dann sind Fotos gut möglich. Manchmal sind es Ausschnitte oder andere Aufnahmen, die die Landschaft ideal wiedergeben. Die meisten Landschaftsfotos wirken übrigens auf großen Abzügen am schönsten.

Lustiges Video zum Thema Festbrennweite Vorteile und Nachteile

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Festbrennweite Vorteile und Nachteile


In eigener Sache: Was lerne ich im Fotokurs von Peter Roskothen?

Ihr Fotokurs ist individuell, damit Sie genau das lernen, was Sie möchten. Als Einsteiger können Sie folgende Inhalte lernen:

  • Einfach VerständlichKameratechnik
  • Blende
  • Belichtungszeit
  • Belichtungskorrektur
  • ISO
  • Tiefenschärfe
  • Blitzen und Aufhellen
  • HDR-Fotografie
  • Perspektive und Tiefe
  • Fotogestaltung
  • Fotorecht
  • Bildbearbeitung
  • Bildarchivierung
  • und vieles mehr…

Fototrainer Peter RoskothenEs ist gleich, welches Lieblingsthema Sie haben: Familienfotos, Portraits, Tierfotos, Sportfotos, Naturfotos, Landschaftsfotos, Makrofotos, Stillleben, Architekturfotografie oder andere Themen der Fotografie. Ich gehe genau auf Ihre Interessen und Ihr Know-how ein. Immer gehört eine Fotoexkursion oder gemeinsames Fotografieren zum Fotokurs dazu.

Weitere Infos finden Sie hier >>

Die besten Fotokurse der Fotoschule Roskothen


Dies ist eine Serie von Beiträgen - Brennweite - Lesen Sie die ganze Serie:

Festbrennweite Vorteile und Nachteile - *fotowissen
Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

FestbrennweiteAktuellFotoWissenObjektiv Test

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.