Mit einem Fujifilm Makro Zwischenring für X-Systemkameras mit X-Bajonett machen Sie aus fast jeder Fujinon-Linse ein hervorragendes Makroobjektiv. Sofort können Sie kleine Dinge ganz groß fotografieren. Wie das geht und was daran so viel Spaß bereitet, lesen Sie in diesem Test der beiden Fuji Makrozwischenringe:
Mit dem Fujifilm Makro Zwischenring für X-Systemkameras sofort Makrofotos aufnehmen.
Die Alternative für Makro-Fans ist ein Fuji-Makroobjektiv.
Der Artikel “Makrofotos mit Fujifilm – Fujifilm Makro Zwischenring für X-Systemkameras” wurde zunächst im September 2017 publiziert und im Juni 2021 für Sie überarbeitet.
Makrofotos mit Fujifilm Makro Zwischenring für X-Systemkameras – Test
Fujifilm hat zwei Makrozwischenringe im Sortiment. Fotografen können zwischen einer Tiefe von 11mm und 16mm wählen. Fotoamateure und Fotografen finden diese Zwischenringe nicht einfach im Produktsortiment der Fuji-Webseite, daher möchte *fotowissen sie Ihnen vorstellen:
Die Makro Zwischenringe MCEX-11 und MCEX-16 von FUJIFILM für Objektive mit X-Bajonett
Montieren Sie einen Fujifilm Makro Zwischenring zwischen Kamera und Objektiv (siehe Foto unten), so verringern Sie die Naheinstellgrenze Ihres Fujinon-Objektivs, um Makrofotos zu belichten. Auch mit dem beliebten Kitobjekitv FUJINON XF18-55mm F2.8-4 R LM OIS lassen sich auf diese Weise starke Makrofotos aufnehmen.
Tipp: Sie können mit einem Makro Zwischenring nicht mehr in der Ferne fokussieren, dafür aber im Nahbereich.
Fujifilm Makro-Zwischenring MCEX-11 zwischen Body und einem XF 18-55mm F2.8-4 Objektiv
Der Test der Fujifilm Makro-Zwischenringe MCEX-11 und MCEX-16 zeigt, dass sämtliche Funktionen wie Autofokus und Blende nach wie vor funktionieren, da der Zwischenring diese Informationen weiterleitet. Mit den Fujinon-Objektiven ergeben sich damit folgende Möglichkeiten:
Objektiv | MCEX-11 | MCEX-16 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
max. Vergr | Nah- distanz (mm) |
max. Vergr | Nah- distanz (mm) |
max. Vergr | Nah- distanz (mm) |
|
XF14?? F2.8 R | 0,12 | 103 | 0,88 | 3 | ||
XF16mm F1.4 R WR | 0,21 | 59 | 0,91 | 1 | ||
XF18?? ?2 R | 0,14 | 128 | 0,74 | 02 | 1,01 | 18 |
XF23?? ?1.4 R | 0,1 | 199 | 0,6 | 20 | 0,83 | 10 |
XF23?? ?2 R WR | 0,13 | 150 | 0,66 | 25 | 0,90 | 17 |
XF27?? ?2.8 | 0,1 | 299 | 0,48 | 76 | 0,66 | 60 |
XF35?? ?1.4 R | 0,09 | 612 | 0,29 | 181 | 0,39 | 138 |
XF35?? ?2 R WR | 0,135 | 286 | 0,44 | 100 | 0,57 | 80 |
XF50mm F2 R WR | 0,153 | 312 | 0,4 | 131 | 0,51 | 106 |
XF60?? ?2.4 R Macro | 0,5 | 185 | 0,68 | 153 | 0,76 | 143 |
XF90mmF2 R WR | 0,2 | 477 | 0,34 | 317 | 0,4 | 280 |
XF10-24mmF4 R OIS | 0,07 (W) | 135 | ||||
0,16 (T) | 135 | 0,63 | 24 | 0,85 | 14 | |
XF16-55mm F2.8 R LM WR | 0.08 (W) | 175 | 300 | |||
0.15 (T) | 252 | 0,38 | 64 | 0,48 | 36 | |
XF18-55mmF2.8-4 R LM OIS | 0,08 (W) | 211 | 0,69 | 11 | 0,97 | 4 |
0,15 (T) | 284 | 0,37 | 91 | 0,47 | 63 | |
XF55-200mmF3.5-4.8 R LM OIS | 0,06 (W) | 964 | 0,26 | 205 | 0,35 | 149 |
0,18 (T) | 905 | 0,25 | 665 | 0,28 | 595 |
Fehler vorbehalten. Nicht alle Objektive werden aufgeführt.
Fujifilm Presseinfo als PDF mit Tabelle herunterladen >>
Die höchste Vergrößerung können Fotografen mit dem Zwischenring MCEX-16 und dem hervorragenden FUJINON XF18mm F2 R erreichen. Leider werden Sie mit dieser Kombi sehr nah am Motiv kleben. Ich persönlich habe tolle Makrobilder mit dem Fuji Kitobjektiv XF18-55mm F2.8-4, XF35mm F1.4 und FUJINON XF56mm F1.2 R mit einem der beiden Zwischenringen belichtet.


Tipp: Für den Einstieg empfehle ich in jedem Falle den dünneren Fujifilm Makro Zwischenring MCEX-11.
Preiswerte Makro Zwischenringe für Makrofotos mit Fujifilm
Die Fujifilm Makro Zwischenringe für X-Systemkameras ohne Spiegel sind preiswerter als vielleicht angenommen. Mit etwa EUR 90,- bekommen Sie so die Möglichkeit für eigene, qualitativ hochwertigen Makrobilder.
Fujifilm Makro Zwischenringe kaufen
Foto Koch
Foto-Erhardt
Calumet
MCEX-11
MCEX-11 bei Foto Koch
MCEX-11 bei Foto Erhardt
MCEX-11 bei Calumet
MCEX-16
MCEX-16 bei Foto Koch
MCEX-16 bei Foto Erhardt
MCEX-16 bei Calumet
Fujifilm Makro Zwischenringe kaufen | Foto Koch | Foto-Erhardt | Calumet |
---|---|---|---|
MCEX-11 | MCEX-11 bei Foto Koch | MCEX-11 bei Foto Erhardt | MCEX-11 bei Calumet |
MCEX-16 | MCEX-16 bei Foto Koch | MCEX-16 bei Foto Erhardt | MCEX-16 bei Calumet |
XF80mm F2.8 R LM OIS WR Macro >>
Es gibt diese Möglichkeiten zu starken Aufnahmen kleiner Dinge zu gelangen.
- Makro-Filter
- Makro-Vorsatz (ähnlich Filter)
- Makro Zwischenring
- Makroobjektiv
- Balgengerät
- Objektiv verkehrt herum montieren

1) Ein Fujifilm Makro Zwischenring für Systemkameras erlaubt den preiswerten Einstieg in die Makrofotografie.
Vorteil: Preiswerter Einstieg in die Makrofotografie, immer dabei, klein und leicht.
Nachteil: Stellt ausschließlich in der Nähe scharf, ist optisch nicht so gut wie ein Makroobjektiv.
2) Den Kauf des Markoobjektivs können Sie im großen *fotowissen-Test des XF 80mm F/2.8 R LM OIS WR Makro Objektives prüfen (1:1 Makro). Alternativ gibt es das Zeiss Touit 50mm F2.8 für Fujifilm (1:1 Makro), welches ich heute sogar aus bestimmten Gründen für Touren bevorzuge. Preiswert gebraucht erhalten Sie auch das Fuji XF 60mm Makro (1:2 Makro). In den großen *fotowissen-Tests finden Sie auch einen Vergleich der Fuji-Makroobjektive:
*fotowissen-Test XF 80mm F/2.8 Makroobjektiv >>
*fotowissen-Test Zeiss Touit 50mm F/2.8 Makroobjektiv >>
Vorteil: Kann ganz nah und in der Unendlichkeit fokussieren, ist besonders scharf, hat die beste optische Wirkung, die höchste Vergrößerung.
Nachteil: Anschaffungspreis, Gewicht im Vergleich zum Objektiv mit Makro-Zwischenring.
3) Makro-Filter sind Filter mit einem bestimmten Durchmesser, die Sie überall kaufen können. Diese werden vorne auf das Objektiv geschraubt. Der Filterdurchmesser der meisten Objektive ist dabei immer ein anderer.
Tipp: Sie können Ihre Filter mit 77mm oder 72mm Filterdurchmesser erwerben und dann so genannte Step-Down-Ringe nutzen, um die Durchmesser der Filter auf kleiner Objektive zu schrauben. Nachteil: Ihre Streiflichtblende (im Volksmund Gegenlichtblende) wird nicht mehr auf die Linse passen. Das ist im Falle von Makroaufnahmen aber nicht so schlimm, weil diese Streiflichtblende sowieso oft zu nah am Makromotiv ist und Licht wegnimmt. STep-Down-Ringe gibt es für alle Filterdurchmesser. So kaufen Sie den Filter nur ein einziges Mal und können ihn auf allen Ihren Objektiven nutzen.
Vorteil: Makro-Filter sind preiswert und können schnell mal vorne vor die Linse geschraubt werden. Ein preiswertere Einstieg in die Makrofotografie.
Nachteil: Makro-Filter sind optisch nicht so gut wie Makro-Zwischenringe oder Makroobjektive. Und gute Makro-Filter sind nicht sehr viel günstiger als Zwischenringe.
4) Balgengeräte sind noch flexibler als Makro Zwischenringe, jedoch auch nicht so preiswert. Test Novoflex Balgengerät >>
5) Makro-Retro-Adapter für Fujifilm: Die Möglichkeit Objektive verkehrt herum an die Kamera zu schrauben, ist inzwischen für Fujifilm Kameras erhältlich. Ein Automatischer Umkehrring (Retro-Adapter) für Fujifilm X-Mount kann ein Objektiv verkehrt herum an Ihrer Kamera anbringen. Damit sind noch wesentlich größere Auflösungen bis 1:7 möglich. Das Objektiv wird vorne am Filtergewinde mit der Kamera verbunden. Damit die Blende steuerbar bleibt, wird eine Steuerung hinten auf das Objektiv aufgesetzt. Der Vorgang mit Hilfe des Makro-Retro-Adapters für Fujifilm erscheint zunächst ungewöhnlich, ist aber Makrofotografen bekannt. Mir ist ein einziger Makro-Retro-Adapter für Fujifilm X-System bekannt:
- Novoflex autom. Umkehrring für FUJI X-Mount

Bleiben als Lösung für Besitzer von Fujifilm-Kameras mit XF-Anschluss die Makroobjektive, Makro-Retro-Adapter, Makro-Filter und die Fujifilm Makro Zwischenringe als Lösung. Die Makro-Zwischenringe bieten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis für den Einstieg in die Makrofotografie.
Foto mit Makro-Zwischenring – Daten in den Fotos













Spaß an der Makrofotografie
Immer wieder treffe ich auf Fotoeinsteiger die fragen: Was ist Makrofotografie? Makrofotografie wird im Volksmund sehr gut beschrieben mit “Kleine Dinge ganz groß Fotografieren.”. Makrofotos aufzunehmen bedeutet, dass sie die Blume, das Modellauto, die Biene oder alle möglichen anderen kleineren Dinge ganz groß auf den Sensor bekommen. Da Sie mit einer X-Pro2, X-T2, X-T20, X-T3, X-Pro3, X-T30, X-T4, X-10S auch gerne mal ein Poster in der Größe 80cm vergrößern können, hängt das Bienchen oder die Blume im besten Falle überlebensgroß als Poster an Ihrer Wand.
Tipp: Makrofotos können Sie draußen bei Wind schlecht aufnehmen. Das Motiv wackelt dann heftig vor dem Objektiv. Es gibt aber viele kleine Objekte, die man zu Hause fotografieren kann. Das kann auch mal ein Blumenstrauß sein.
Wer gerne Makros fotografiert, der wird schnell an die Grenzen stoßen und sich außerdem ein Stativ und Makroblitz kaufen. Stative und Licht machen Sinn, denn das Fokussieren wird mit dem kleinen Abstand zum Objekt immer schwieriger.
Tipp: Makrofotos werden am besten manuell scharf gestellt. Der Autofokus ist in diesem Bereich oft nicht zufriedenstellend.
Wir haben auf *fotowissen viele Beiträge zur Makrofotografie und Stativen bereit gestellt, die sich zu lesen lohnen. Dabei können Sie viel lernen, viele Ideen bekommen und alles selbst ausprobieren. Viel Spaß dabei wünsche ich Ihnen!
Fujifilm Makro Zwischenringe kaufen | Foto Koch | Foto-Erhardt | Calumet |
---|---|---|---|
MCEX-11 | MCEX-11 bei Foto Koch | MCEX-11 bei Foto Erhardt | MCEX-11 bei Calumet |
MCEX-16 | MCEX-16 bei Foto Koch | MCEX-16 bei Foto Erhardt | MCEX-16 bei Calumet |
XF80mm F2.8 R LM OIS WR Macro >>
Alternative Makroobjektive für Fujifilm
Es existieren außerdem mindestens drei interessante Makroobjektive für Fujifilm, wenn Sie Ihre Passion vertiefen möchten. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie hier:
Zeiss Touit 50mm F2.8 Makroobjektiv |
Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro |
Fujinon XF 60mm F2.4 R Makro |
|
---|---|---|---|
Brennweite | 50mm | 80mm | 60mm |
Abbildungsmasstab | 1:1 | 1:1 | 1:2 |
Naheinstelltgrenze | 15cm | 25cm | 26,7cm |
Blendenslamellen | 9 | 9 | 9 |
Bildstabilisator | nein | ja | nein |
Fokusbegrenzung per Schalter | nein | ja | nein |
Staubschutz / Spritzwasserschutz | nein | ja | nein |
Gewicht | 290g | 750g | 215g |
Markteinführung | April 2014 | November 2017 | März 2012 |
Strassenpreis Juni 2020 etwa | 750,- € | 1.149,- € | 619,- € |
UVP | 999,- € | 1.299,- € | 629,- € |
Kaufen bei Foto-Erhardt |
Objektiv kaufen >> |
Objektiv kaufen >> |
|
Erwerben bei: |
Bei Amazon >> |
Bei Calumet >> | Bei Calumet >> |

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fujifilm Makro Zwischenring für X-Systemkameras
In eigener Sache – Werbung für den Fujifilm Makro-Fotokurs:
Individueller Makro Fotokurs / Fujifilm Fotokurs
Wer mit seiner Fujifilm noch dazu lernen möchte und sich für eines der vielen Fotothemen interessiert, die es gibt, der kann bei mir einen individuellen Fujifilm-Fotokurs bekommen (1 Teilnehmer – Ausnahme Paare, Verwandte und Freunde: Kurs für Zwei). Hierbei lernen Sie besonders intensiv in kürzester Zeit das Fotografieren mit Ihrer Kamera. Natürlich können Sie auch die Makrofotografie erlernen. Hier die Infos:
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: