Was sind Metadaten beim Foto (EXIF / IPTC)? Viele Fotoamateure und Fotografen interessieren sich außerdem dafür, die Foto Metadaten in Webseiten auszulesen. Fotografen möchten wissen, mit welcher Kamera, welchem Objektiv, welcher Brennweite, Blende, Belichtungszeit und ISO ein Foto erstellt wurde. In vielen Fotos auf Webseiten kann man die Foto Metadaten auslesen, nur wie? Eine Videoanleitung und Erklärungen:
Viele Fotografen fragen: Was sind Metadaten beim Foto? Metadaten (auch Metainformationen genannt) sind wichtige Daten zu einem Dokument. Diese Zusatzdaten sind bei einem Buch beispielsweise der Autor, der Verlag oder die ISBN. Foto Metainformationen sind zum Beispiel:
Das Kameramodel
Blende
Belichtungszeit
ISO
Brennweite
Autofokus
Erstellungsdatum
GPS-Daten zum Standort
und viele mehr
Foto Metainformationen auslesen – Beispiel Lightroom.
Früher, zu analogen Zeiten, machte man sich als Fotograf pro Foto handschriftliche Notizen, welche Einstellungen sie / er für die Belichtung und Brennweite vornahm. Nur so konnten die Fotografen exakt nachschauen, warum das Foto beispielsweise eine bestimmt Unschärfe oder Schärfe zeigt. In alten Fotobüchern aus analogen Fotozeiten, finden sich neben den Fotos diese Daten. Meist erhalten wir Auskunft über die Brennweite, Blende, Zeit und DIN / ASA (heute ISO).
Die meisten dieser Belichtungsdaten sind heutzutage von Haus aus in unseren digitalen Fotos enthalten, egal ob sie mit einem Smartphone oder mit einer Sucherkamera belichtet wurden. Metainformationen werden von der digitalen Kamera im so genannten EXIF-Format in die Fotos eingefügt. So ist es im Gegensatz zur analogen Zeit möglich, die Einstellungen der Kamera pro Fotografie aus den Metainformationen auszulesen.
Heute sind die wertvollen Belichtungsinformationen in den Metadaten enthalten.
Metadaten aus Fotos auslesen – Windows und Mac
Sie können beispielsweise auf dem Display der Kamera die eigenen Fotos Metadaten auslesen. Das Display zeigt Blendenzahl, Verschlusszeit, ISO und mehr. Alternativ nutzen Sie am PC / MAC eine Software wie Adobe Lightroom, Capture One, ON1 Photo RAW, DxO Photo Lab oder die, mit der Digitalkamera gelieferte, Software des Kameraherstellers.
Metainformationen sind in den EXIF-Informationen enthalten, die am Anfang der Datei (JPG, RAW,…) gespeichert werden. So kann jede fähige Bildbearbeitungssoftware diese Daten auslesen und anzeigen.
In Windows kann man die Metadaten über die Eigenschaften der Datei abrufen (Rechtsklick)
Wenn Sie keine Software zum Auslesen der Metainformationen besitzen, dann gibt es für Windows Nutzer viele Möglichkeiten. Die einfachste Lösung: Sie schauen sich zu dem Foto auf Ihrem Rechner mit rechtem Mausklick auf die Datei – Eigenschaften an und gehen dort auf den Reiter Details (siehe rechte Abbildung). Nun finden Sie die Exif-Daten der Kamera mit allen Einträgen.
Oder Sie nutzen eine Software wie XnView MP, die überdies eine hervorragende Bildverwaltungssoftware ist. XnView MP ist gratis für die private Nutzung:
Möchten Sie die Metainformationen verändern, ergänzen oder bearbeiten, erreichen Sie das mit einer Software wie XnView MP, Adobe Lightroom, Capture One, On1 Photo RAW, DxO Photo Lab (es gibt noch viel mehr Bildbearbeitungssoftware, die das auch leistet). In Lightroom bekommen Sie außerdem in einer Geographie-Karte angezeigt, wo das Foto entstand, vorausgesetzt Ihre Kamera hat GPS (wie zum Beispiel ein iPhone oder andere Smartphones).
Metadaten löschen Windows
Metadaten löschen mit dem Exif Tag Remover Windows
Wenn Sie Metadaten löschen möchten, nutzen Sie zum Beispiel Lightroom. Um aber alle Metainformationen restlos aus mehreren Fotos in einem Rutsch zu entfernen, bevor Sie im Internet landen, ist auf Windows eine Software namens Exif Tag Remover hilfreich:
Die einfachste Lösung für Mac Nutzer Metainformationen anzusehen ist ebenfalls das Fenster Eigenschaften. Klicken Sie auf den Dateinamen mit der rechten Maustaste und wählen Information. Sie erhalten auch hier EXIF-Daten der Kamera.
Videoanleitung Metadaten Win / MAC
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wie Windows-Nutzer können auch Fotografen mit Mac XnView MP nutzen, um die Metadaten auszulesen, zu ergänzen oder eine sehr gute Bildverwaltung als Alternative zu Lightroom zu erhalten.
Wer mehr wissen, oder gar Metainformationen auf dem Mac bearbeiten möchte, der findet als Apple Mac Nutzer den Exif Editor im App-Store. Der Exif-Editor ist nicht nur in der Lage die Belichtungsdaten auszulesen, sondern auch zu ergänzen oder zu verändern. Tatsächlich kostet diese Software ein bisschen Geld, ist also nicht kostenlos:
Foto Metadaten löschen auf Mac mit Image MetaData Stripper
Um in vielen Fotos auf einmal restlos alle Metainformationen zu löschen, gibt es unter Mac OSX die Software Image MetaData Stripper. Der Image MetaData Stripper kann Backups der Fotos erhalten oder gleich allen Fotos die Metadaten löschen und wieder speichern.
Anleitung um Foto Metadaten in Webseiten auslesen zu können
Möchten Sie jedoch fremde Foto Metainformationen aus Webseiten auslesen und analysieren, so können Sie entweder den Umweg gehen und das Foto lokal zwischenspeichern, um es gleich anschließend in Exifer oder einer anderen Software (wie Lightroom) anzeigen zu lassen.
Foto Metadaten online auslesen
Oder Sie laden sich in Firefox ein kleines Add-On und können sehr praktisch beim Überfahren des Fotos die Metainformationen anzeigen lassen. Selbstverständlich ist das sehr informativ und lehrreich für Fotoamateure und Fotografen. Dieses Video zeigt wie es funktioniert:
Video Firefox Add-On für Metadaten in Fotos
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Unterschied zwischen den beiden Metainformationen EXIF Data und IPTC Data ist relativ einfach erklärt. Während EXIF Daten von der Kamera hinzugefügt werden und nur bestimmte Daten beinhalten, werden mit den IPTC Daten (International Press Telecommunications Council) unter anderem Angaben zum Copyright ergänzt. Möchten Sie als Fotoamateur oder Fotograf Ihren Bildern Ihr Copyright und Informationen zum Ort der Aufnahme, Schlüsselwörter oder das Fotogenre hinzufügen, so füllen Sie die IPTC-Daten aus.
Bildverwaltungsprogramme wie Adobe Photoshop, Adobe Lightroom und viele andere können diese beiden Metainformationen (EXIF und IPTC) auslesen und auch teilweise editieren. In Lightroom kann man schon beim Import der Fotos zum Katalog die IPTC-Daten wie das Copyright automatisch hinzufügen. In Lightroom müssen Sie die geänderten IPTC-Metadaten entweder manuell oder automatisch in der JPG-Datei, TIF-Bilddatei oder in der XMP-Datei abspeichern, bevor diese dort ausgelesen werden können. Bei RAW-Fotos wird die zusätzliche XMP-Datei abgespeichert, die solche Inhalte wie die IPTC-Daten (und andere) enthält.
Foto Metadaten wiederherstellen
Sollten Sie die Foto Metadaten wie oben beschrieben mit Hilfe einer Software entfernt haben, so werden Sie die Foto Metainformationen nicht wiederherstellen können. Die sicherste Art der Wiederherstellung von EXIF-Daten und anderen Informationen ist es, das Bild aus einem Backup wiederherzustellen. Das Originalfoto beispielsweise enthält noch alle Informationen der Digitalkamera.
Es ist ohnehin ratsam mit einer Bildbearbeitungssoftware nie das Originalfoto zu bearbeiten oder zu verändern, sondern ein Foto für den entsprechenden Verwendungszweck zu exportieren. Beim Exportieren in Lightroom können wir Bildbearbeiter einstellen, welche Metainfos mit exportiert werden sollen. Das Originalfoto hingegen bietet noch alle Daten.
Tipp: versuchen Sie doch die Speicherkarte noch einmal auszulesen. Eventuell ist das Foto noch drauf. Die Speicherkartenanbieter bieten Wiederherstellungssoftware für die Speicherkarte.
Der Artikel “Foto Metadaten auslesen – Video Anleitung” wurde ursprünglich im April 2017 publiziert und im Oktober 2021 für Sie überarbeitet.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 21.448,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.
Kann ich auch sehr empfehlen, Herr Velten. Photo Mechanics ist aber auch auch nicht billig und lohnt meist erst, wenn wir schnell auf Bilder zugreifen möchten.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis: Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Ich verwende für Metadaten mittlerweile fast ausschliesslich das Tool Photomechanic. Ist superschnell und kann sehr viel.
Kann ich auch sehr empfehlen, Herr Velten. Photo Mechanics ist aber auch auch nicht billig und lohnt meist erst, wenn wir schnell auf Bilder zugreifen möchten.