Foto Stativ für Fotografen Reisestativ – Kaufberatung beste Fotostative: Immer wieder benötigt der Fotograf ein gutes Foto Stativ oder ein leichtes Carbon Reisestativ / Urlaubsstativ / Mini-Stativ. Der Markt der Dreibeinstative und Einbeinstative ist für Fotoamateure fast unübersehbar. Wir empfehlen die besten Foto Stative und Reisestative für verschiedene Zwecke in der Fotografie:
Ein gutes Foto Stativ für Fotografen ist unerlässlich, für lange Belichtungszeiten, besonders scharfe Fotos in den Bereichen Landschaftsfotografie (Fokus-Bracketing / Fokus-Stacking), Naturfotografie und Makroaufnahmen. Auch für die Architekturfotografie, Städtefotografie und Reisen ist ein gutes und leichtes Stativ wichtig. Wer je ein Foto aus der Hand mit einem vom Stativ verglichen hat, der wird schnell merken, dass ein gutes Foto Stativ tatsächlich zu schärferen Aufnahmen führt (siehe Video).
Die Vorteile vom Foto Stativ / Reisestativ / Urlaubsstativ
- Schärfere Aufnahmen
- Bildgestaltung – Bewusster Bildausschnitt
- Bei statischen Objekten kleinere ISO = weniger Rauschen
- Makrofotos einfacher
- Fokus-Stacking (Schärfeebenen) besser vom Stativ möglich
- …
(Alle Links im Artikel führen zu Amazon oder Calumet. Dieser Artikel wurde zunächst im April 2016 publiziert und im Juni 2022 überarbeitet. Bitte beachten Sie, dass dieser Beitrag über 120 Arbeitsstunden gekostet hat und alle Empfehlungen von Herzen kommen, also ausschließlich Stative umfasst, die ich auch selbst besitze oder getestet habe und empfehlen kann.)
Video Fotostative
Vorab: Billiges Einsteigerstativ für Smartphone oder Kamera
Ganz schnell vorab ein billiges, aber gutes und leichtes Dreibeinstativ für Smartphone oder Kameras, welches sehr bezahlbar ist und ausreichenden Komfort liefert. Bitte beachten Sie, dass Sie mit diesem Stativ nicht vom Boden aus fotografieren können. Dafür ist es auch für große Menschen gut geeignet, da es sich hoch ausfahren lässt. Wer gerne mit dem Smartphone vom Stativ belichten möchte (Empfehlung / Ausprobieren), der benötigt noch einen speziellen Aufsatz.

Diesen universellen Stativkopf benötigen Sie außerdem für Ihr Smartphone:
Anmerkung: Das Dreibeinstativ ist zwar leicht, eignet sich aber auf Grund des größeren Packmaßes nicht als Reisestativ für Fotografen. Es ist kein leichtes Carbon Reisestativ. Wenn Sie im Flugzeug unterwegs sind, ist das Packmaß für den Koffer entscheidend.
Welches Foto Stativ ist das richtige? Fotostative Kaufberatung
Für die Kaufberatung zum Stativ gibt es verschiedene wichtige Kriterien: Entscheidend für den Fotografen sind Gewicht, Stabilität, Packmaß und Preis des Stativs. Außerdem unterscheidet man zwischen Dreibeinstativ und Einbeinstativ. Auf diese Kriterien und Typen geht dieser Artikel im folgenden genau ein:
Dreibeinstativ versus Einbeinstativ
Es gibt große Unterschiede im Bereich Fotostativ / Reisestativ / Urlaubsstative. Der offensichtlichste Unterschied beim Foto Stativ für Fotografen ist der zwischen dem Dreibeinstativ (stabiler, englisch Tripod) und dem Einbeinstativ (flexibler, englisch Monopod).
Das Dreibeinstativ ist stabil und muss nicht festgehalten werden. Ein Dreibeinstativ ist auch für Langzeitbelichtungen geeignet.
Das Einbeinstativ kann schneller auf verschiedene Höhen und Positionen angepasst werden, wird aber häufiger für Sport, Action, Wildlife verwendet. Diese Fotogenre erfordern vom Fotografen schnelle Änderungen der Position. Das Einbeinstativ trägt daher oft das schwere Teleobjektiv oder Telezoomobjektiv, kann aber nicht für Langzeitbelichtungen verwendet werden. Es dient der Entlastung des Fotografen mit schwerer Kamera-Objektivkombination.
Eine Reihe von Stativen ist überdies nicht für Fotografen, sondern für Videografen gebaut. Diese besitzen in der Regel einen Videokopf, mit dem sich eine Videokamera neigen und drehen lässt (Fluidkopf, englisch Fluid Ballhead). Ein gutes Foto Stativ für Fotografen hingegen besitzt oft einen Kugelkopf, 3-Wege-Neiger, Getriebeneiger (Makro, Produkt) oder Gimbal (Sport, Wildlife) der zwischen Stativ und Kamera sitzt.
Worauf muss ich beim Kauf vom Foto Stativ achten?
- Gewicht (Reise oder nur zu Hause? Reisestativ = Leichtes Carbon Reisestativ)
-
Stabilität – Carbon / Aluminium / Holz
- Geringes Packmaß für das Flugzeug
- Einfache Handhabung und Handlichkeit
- Flexibilität – Kann das Fotostativ in Bodennähe operieren? Ist es flexibel? Kann ich die Mittelsäule zur Seite klappen?
- Schaumstoff an den Beinen – erleichtert das Tragen besonders bei Kälte
- Klemmverschluss oder Schraubverschluss an den Beinen – für schnelles Aufbauen ist der Klemmverschluss besser geeignet
- Stativtasche – für Transport ohne Rucksack
-
Preis – alles ist möglich
Kaufberatung Foto Stativ für Fotografen – Worauf Sie beim Stativ Kauf achten müssen – hier am Beispiel des Rollei Compact Traveler No 1 Carbon Reisestativ / Dreibeinstativ in Orange. Das Traveler No 1 ist eine gute Wahl als preiswertes Fotostativ Reisefotografie für leichte Kameras. Es handelt sich um ein ultra leichtes Carbon Reisestativ für Fotografen, daher ist es so leicht (< 1 Kilo).
Gewicht Reisestativ für Fotografen
Oft werden vom Fachhandel zu schwere Dreibeinstative für Reisen verkauft. Wer mehr als 2 Kilo mit sich herum schleppen möchte, der sollte über ein Muli nachdenken. Wer hingegen nur im Garten mit Stativ fotografiert, wer Produkte ablichtet oder nicht weit gehen muss, für den ist ein stabiles Dreibeinstativ über 2 Kilo eine gute Wahl. Die schwereren Stative nennen sich auch Studiostative.
Leichte Stative oder Reisestative sind meist entweder aus Aluminium oder aus einer Mischung von Aluminium und Carbon. Carbon ist recht teuer, daher sind Reisestative unter 1.5 Kilo inklusive Stativkopf entsprechend hochpreisiger. Als Stativ für die Reisefotografie muss ein Stativ möglichst leicht, kompakt und stabil sein. Diese drei Voraussetzungen sind ein Grund etwas bessere Stative zu bevorzugen.
Ich rate zu einem leichten Carbon Reisestativ.
Wichtig für die Gesundheit: Der Rücken wird es Ihnen danken, wenn Sie ein hochwertiges Reisestativ am Rucksack befestigen und auf Wanderungen oder Städtereisen mitnehmen. Wir selbst waren Anfang 2016 mit *fotowissen on Tour und haben die Carbonstative in Venedig genossen. Alles andere als Carbon wäre zu schwer gewesen, wenn man den ganzen Tag ein Dreibeinstativ mit sich führt.
Dreibeinstativ Tipp: Schalten Sie beim Fotografieren vom Dreibeinstativ den Bildstabilisator Ihrer Kamera bei statischen Motiven immer aus. Der Bildstabilisator wird für die Aufnahmen aus der Hand und bei schnellen Motiven (Vögel im Flug) benötigt.
Dreibeinstativ Tipp: Wenn Sie es sich leisten können, dann denken Sie über ein Carbon Dreibeinstativ nach.
Reisestative – Foto Stative Reisefotografie – Packmaß
Wir haben diverse leichte Stative für die Reisefotorafie (Reisestative) unter die Lupe genommen und möchten einige empfehlen. Besonders wichtig waren für uns das Gewicht, Stabilität, das Packmaß, die Verarbeitung und der Preis:
Preiswertes Stativ für die Reise und andere Anwendungen
Das “Manfrotto MKBFRTA4BK-BH BeFREE Reisestativ” ist preiswert, dafür mit 1,5 Kilo etwas schwerer als das folgende Carbonstativ* von Manfrotto. Die Anschaffung lohnt sich für den Bergsteiger und Wanderer, der auf das Gewicht der Fotoausrüstung achtet. Das von uns empfohlene Foto Stativ für Fotografen ist nur unwesentlich schwerer als ein Carbonstativ und dafür kostengünstiger. Der Kugelkopf kann leider keine Panoramafunktion.
*Carbonstative sind auf Grund des besonderen Materials teurer und gleichzeitig leichter.
Das Manfrotto-Fotostativ ist ein gutes Fotostativ. Es zeichnet sich aus durch gute Verarbeitung, und geringes Gewicht. Die Höhe ist mit maximal 127 cm relativ gering, aber in der Reisefotografie ist das ausreichend, denn hier kommt es mehr auf geringes Gewicht und kleines Packmaß für den Koffer an. Das Reisestativ kann keine allzu schweren Kameras mit großem Teleobjektiv halten, es ist für Bridgekameras, Kompaktkameras und leichte Systemkameras oder Spiegelreflexkameras bis 8kg gedacht.
Der Kugelkopf mit der Schnellwechselplatte (Kamera kann mit einem Klick vom Gestell genommen werden) ist gut verarbeitet und garantiert festen Halt. Das Fotostativ kann auf 40cm zusammen gelegt werden. Die Tasche für den Transport ist im Lieferumfang enthalten.
Technische Daten (ca.): Gewicht mit Kugelkopf 1490 Gramm (1.5 kg), Höhe max. 127 cm, Belastbarkeit 8 kg, Packmaß / geschlossene Höhe 40cm, Straßenpreis um die EUR 128,-, geeignet als Fotostativ / Reisestativ / Urlaubsstativ
Manfrotto MKBFRTC4-BH Befree Advanced Carbon Reisestativ Twist mit Kugelkopf.
Mit einem kleinen Packmass und geringem Gewicht ist das Manfrotto ein ultra leichtes Carbon Reisestativ.
Ultraleichtes Reisestativ BeFREE Carbon
Das Monfrotto MKBFRC4-BH BeFREE Carbon Reisestativ ist noch leichter, dafür aber natürlich etwas vergütungsintensiver. Es wiegt dank Carbon und Aluminium lediglich 1.25 Kilo, ist ausziehbar bis 1,5 Meter. Stabil, leicht und kompakt ist es zusammengeklappt nur etwa 40cm lang. Der typische Manfrotto Schnellwechselverschluss erlaubt mehrere Kameras mit mehreren Platten 200PL-14 auszurüsten und nur einrasten zu lassen. Somit können Sie schnell aus der Hand oder vom Stativ fotografieren. Früher war alles anders, da mussten wir die Kamera jedes Mal auf das Stativ schrauben, das ist Vergangenheit.
Für schwere Ausrüstung empfehle ich Ihnen unbedingt das Sirui Stativ, etwas weiter unten im Beitrag.
Positiv: Dieses Stativ ist ein großer Unterschied zu einem Studiostativ, welches normaler Weise etwa 2,5 Kilo oder mehr wiegt. Auf Reisen und Wanderungen können wir Fotografen ein leichtes Carbon Reisestativ gebrauchen. Dieses Stativ wird bereits mit einem Kugelkopf ausgeliefert.
Negativ: der Kugelkopf ist nicht um 360 Grad drehbar für Panoramafotos. Warum man ein Reisestativ mit einem nicht panoramafähigen Kugelkopf ausliefert, das weiß leider nicht mal Manfrotto auf Nachfrage. Der freundliche Servicemitarbeiter hatte leider auch keinen Rat, außer dass man wartet, da der Hersteller (vielleicht) an einer Lösung arbeite. Die anderen Kugelköpfe von Manfrotto passen weder so, dass man das Stativ handlich zusammenpacken kann, noch passend zum Aufnahmedurchmesser. Sie können sich nur helfen, indem Sie die Aufnahme unter der Kamera nicht fest verschrauben und die Kamera auf der Wechsel-Aufnahme drehen oder den Kopf auf dem Stativ lösen (wackelig) und dann im Uhrzeigersinn drehen. (Vorsicht: Kamera fest halten, bis alles wieder fest verschraubt ist). Fazit: Panorama fehlt, keine gute Kugelkopf-Lösung.
Reisestativ BeFREE Carbon >>
Technische Daten lt. Hersteller (ca.):
- Gewicht Carbonstativ mit Kugelkopf 1.250 Gramm (1.25 kg)
- Höhe max. 127cm / 150cm mit ausgefahrener Mittelsäule
- Belastbarkeit 8 kg
- Packmaß / geschlossene Höhe 40cm
- Straßenpreis um die EUR 215,-
Ultraleichtes Rollei Compact Traveler No 1 Carbon Reisestativ Orange
Das Rollei ist mein persönlicher Favorit, wenn es um Gewicht bei einer Reise und Packmaße geht. Mit nur 995 Gramm ist es eines der leichtesten Stative auf der Welt und mit nur 33 cm hat es sogar fantastische Packmaße. Trotzdem ist auf dem Reisestativ ein Panoramakugelkopf vorhanden, der sich einstellen lässt und fest sitzt. Dem Carbonstativ liegt viel Zubehör bei (Schlüssel, Ersatzgummifüße), mit dem man aus dem Dreibeinstativ ein Einbeinstativ verwandeln kann.
Das stabile Foto Stativ für Fotografen kann für Makros in Bodennähe und auch auf 142 cm Höhe ausgezogen werden, ist aber mit ausgefahrener Mittelsäule nicht mehr so stabil (besser vermeiden). Auch über Kopf lässt sich das leichte Carbonstativ aufstellen. Dabei rasten zwar die Beine nicht ein, jedoch ist das auf festem Grund kein Ding. Erhältlich in Schwarz oder Orange (sehr stylish).
Technische Daten (ca.):
- Gewicht Carbonstativ mit Kugelkopf 995 Gramm (0.95 kg)
- Höhe max. 142 cm mit ausgefahrener Mittelsäule
- Belastbarkeit 8 kg (das hält, Sie sollten aber schwere Kameras zusätzlich am Gurt festhalten)
- Packmaß / geschlossene Höhe 33 cm
- Straßenpreis um die EUR 105,-
Anmerkung: Geeignet als Fotostativ / ultra leichtes Carbon Reisestativ / Urlaubsstativ.
Rollei Compact Traveler No 1 orange bei Amazon >>
Tipp: Ich selbst nehme das Stativ auf schweren Wanderungen und montiere sogar eine GFX 50S auf dem Reisestativ. Dabei halte ich die Kamera aber in jedem Falle mit dem Gurt zusätzlich fest in der Hand!
Video Anleitung Stativ – Rollei Compact Traveler No 1 Carbon Reisestativ in Orange



Reisestativ Sirui N2204 mit K-20X – Carbonstativ – Dreibeinstativ & Einbeinstativ
Wer ein hochwertiges, stabiles Dreibeinstativ möchte, dem sei ein gutes Foto Stativ für Fotografen “Sirui N-2204” empfohlen. Das Sirui ist preiswert für eine dauerhafte, stabile Leistung (Spiegelreflexkameras, Mittelformatkameras).
Amtliches Stativ auch für professionelle Kameras und Objektive.
Es ist ein Carbonstativ mit hoher Tragkraft, welches der Fotograf trotzdem stabil und universell nutzen kann. Die Carbon-Beine sind schnell und einfach ausgefahren. Die Klemmverschlüsse sind eine schnelle und komfortable Lösung, um die Beine schnell auszufahren und einzufahren.
Ein guter (!) Kugelkopf für dieses Stativ ist der K-20X. Dieser Kopf ist panoramatauglich und hat die sogenannte Arca-Swiss System kompatible Schnellwechselplatte. Auch diese Art Schnellwechselplatte ist nicht die Schnellste. Viele Kameras haben eine Swiss-Arca-kompatible Schiene oder L-Schiene montiert. Diese Schienen können ein Grund sein, sich für Arca-Swiss kompatible Stativköpfe zu entscheiden. Sie sehen schon: Es gibt keine Eier legende Wollmilchsau bei den Stativen.
Sirui 2204 mit Kopf K-20X bei amazon >>
Technische Daten lt. Hersteller (ca.):
- Gewicht Carbonstativ mit Kugelkopf K-20X, 1.370 Gramm (1,37 kg)
- Höhe max. 153 cm und K-20X Kopf
- Packmaß / geschlossene Höhe 52cm
- Belastbarkeit 12 kg
- Straßenpreis um die EUR 400,- mit Kopf K-20X.
Es gilt als ultra leichtes Carbon Reisestativ und ist geeignet als Foto Stativ / Reisestativ / Urlaubsstativ.
Königsklasse Reisestativ Gitzo Mountaineer Stativ Kit
In der Profifotografie ist Gitzo eine eigene Adresse. Fotografen wissen, dass die Gitzo Stative zur Königsklasse der Stative gehören. Das Gitzo Mountaineer Stativ Kit hat Beine mit 4 Segmenten. Damit schrumpft das Packmaß für die Reise. Dennoch kann es schwere Kameras mit bis zu 10 kg aufnehmen. Empfehlung stabiles Stativ:
Technische Daten (ca.):
- Gewicht 1.780 g
- maximale Höhe eingefahrene Mittelsäule 147 cm
- maximale Höhe ausgefahrene Mittelsäule 171 cm
- Packmaß 65 cm
- Preis ca.
€ 1.240,-€ 1.041,-
Empfehlung für anspruchsvolle Fotografen. Anwendungen: Makro, Reise, Landschaft, Produkte. Kein ultra leichtes Carbon Reisestativ, aber immer noch als leicht einzustufen und sehr stabil und hervorragend verarbeitet, Alternativen siehe oben.
Stativ für Wildlifefotografen
Auch von Gitzo: Ein Gimbal und ein entsprechendes stabiles Stativ für Wildlifefotografen. Die Gitzo Stative werden besonders gerne von anspruchsvollen Fotografen und Fotografinnen bevorzugt, weil sie langlebig und zuverlässig, robust und stabil sind. Vom Gewicht her hat diese Kombination leider nichts mehr mit einem Reisestativ für die Wanderung zu tun, aber meist sind Wildlifefotograf:innen gewillt, mehr Gewicht bis zum Tarnzelt zu tragen. Das ist jedenfalls für Wildlife, Tiere und auch für Sport meine beste Empfehlung (bei Foto Koch):
Gewicht Gimbal: 1,35 kg – Gewicht Stativ: 2.03 kg, Packmaß: 57 cm, Zuladung 25 kg, maximale Höhe 146cm, keine Mittelsäule
Mittelgroßes Manfrotto Carbon-Dreibeinstativ für die Reise
Das Manfrotto Befree GT XPRO Carbon Kit besteht aus einem überdachten, leichten und stabilen Stativ inklusive Kugelkopf, welches sich bis zu 162 cm ausziehen lässt. Es hat einen Drehverschluss für die ausziehbaren Beine und einen so genannten Easy-Link Anschluss für Zubehör wie eine Klemme, eine Handyhalterung oder ähnliches. Der mitgelieferte Stativkopf ist ein Kugelkopf mit Manfrotto-Schnellwechselplatte (RC2- und Arca Swiss-kompatibel). Die Mittelsäule lässt sich ganz einfach auch quer einstellen, was besonders für Makroaufnahmen oder Aufnahmen von Produkten in der Draufsicht praktisch ist.
Technische Daten (ca.): Gewicht 1.760 g (1,76 kg), maximale Höhe 141 cm, bzw. 162 cm mit ausgefahrener Mittelsäule, Packmaß 43 cm, Straßenpreis um € 320,-. Prima als Allroundstativ und Reisestativ zu nutzen:
Belastbarkeit laut Hersteller: 10 kg
Alternative Manfrotto Fotostativ Set für Stills – schweres Dreibeinstativ / Studiostativ

Das Manfrotto Foto Stativ-Set mit 055XPROB Stativ und 804RC2 Neiger ist mit unter EUR 250,- nicht nur preiswert, sondern auch hochflexibel. Wunderbar gelöst ist der Wechsel der Mittelsäule aus der senkrechten in die waagerechte Postion zum Beispiel für Makrofotos. Mit etwa 3,5 Kilo ist das Gestell kein Leichtgewicht, aber es gibt Fotografen, welche die Standfestigkeit solcher Fotostative für verschiedene Fotothemen schätzen. Ich bezeichne es einmal als Studiostativ. Es ist faktisch zu schwer für Wanderungen oder Tagesausflüge ohne Muli.
Technische Daten des Herstellers:
- Länge geschlossen, zusammen geschoben 77,1 cm
- minimale Arbeitshöhe 21,6 cm
- max. Arbeitshöhe (eingefahrene Mittelsäule) 153,6 cm
- max. Arbeitshöhe (ausgefahrene Mittelsäule) 190,1 cm
- Gewicht ca. 3,5 kg mit Neiger
- max. Belastbarkeit 8 kg
Dieses Video ist in englischer Sprache und zeigt schön die Funktionen des Stativs:
Einbeinstative
Die Einbeinstative kennen Sie aus der Sportfotografie. Dort werden schwere Objektive auf dem Einbeinstativ befestigt, während die Kamera hinten dran hängt. Würde man die Kamera auf das Einbeinstativ schrauben, würde das schwerere Gewicht des Teleobjektives nach vorne unten ziehen und das Bajonett der Kamera beschädigen.
Einbeinstative werden an Kamera und Objektiv festgehalten und sind natürlich nicht so stabil wie Dreibeinstative, jedoch viel flexibler. Wenn man sich zwischen Kollegen von Fotografen hindurch bewegen möchte, wenn man schnell den Blickwinkel verändern möchte und vor allem dem Fußballspieler oder Handballspieler mit dem Sucher und der Optik folgen muss, dann ist das Einbeinstativ der zuverlässige Partner. Sie dienen oft dem Fotografen, um die Last der Kamera mit schwerem Tele abzunehmen und beruhigen auch das Fotografieren, obwohl im Sport sowieso mit extrem kurzen Verschlusszeiten gearbeitet wird.
Stativköpfe
Kugelkopf für Reisen

Besonderen Wert legen Sie bitte auf den Kopf des Stativs. Es existieren unzählige Arten von Stativköpfen für Foto-Stative. Der Stativkopf ist unerlässlich, allerdings werden viele Stative auch sofort mit einem Kopf angeboten. Die einfachste und leichteste Art zu reisen ist sicher ein Kugelkopf. Hingegen dienen Getriebeneiger / Dreiweggeneier den präzisen Fotos im Bereich Architekturfotografie, Produktfotografie, Makrofotografie oder auch Landschaftsfotografie. Letztere Stativköpfe sind größer sowie schwerer und für Reisen eher ungeeignet.
Kaufberatung: Der Kugelkopf eignet sich für Reisen, denn er ist leichter als ein 3-Wege-Neiger. Manch ein Kugelkopf ist dank einer 360 Grad Drehachse für Panoramafotos und Mitzieher konstruiert. Der 3-Wege-Neiger (auch Getriebeneiger genannt) hingegen erfüllt präzise Justagen. Achten Sie beim Stativkauf darauf, dass der Stativkopf austauschbar ist.
Getriebeneiger für Landschaftsfotografie, Architekturfotografie, Makrofotografie

Wer zu bestimmten Zwecken etwas Gutes obendrauf schrauben möchte, der kauft sich zum Wechseln einen Getriebeneiger (auch 3-Wege-Neiger genannt) und verwendet diesen, wenn es nicht um leichtes Reisen geht. Ein Getriebeneiger ist für die Landschaftsfotografie, Produktfotografie, Makrofotografie und Architekturfotografie geeignet, um die Kamera wirklich präzise neutral einzustellen. Das ist deshalb so einfach, weil wir Fotografen an jeder Achse eine präzise Einstellschraube finden, welche mit einer Schnecke / Getriebe die Achse präzise einstellen.
Preiswerter Getriebeneiger für FotoStative >>
Kaufberatung: Alternative zum 3-Wege Neiger
Mengs LP-64 Kapazitätsabgleich
Dieser Kapazitätsabgleich wird zwischen Foto Stativ und Stativkopf montiert. Der Mengs Kapazitätsabgleich ist eine klasse Alternative zum schweren Getriebeneiger / 3-Wege-Neiger. Mit diesem Ausgleich und den drei Schrauben, die im Dreieck angeordnet sind, kann Ihre Kamera ganz fein eingestellt werden. Das ist für Landschaftsfotografen und Architekturfotografen eine hervorragende und gewichtssparende Lösung:
Tipp: Mit diesem kleinen Gadget können Sie auch unterwegs hervorragende feine Einstellungen wählen, die mit dem Kugelkopf auf dem Dreibeinstativ so einfach nicht möglich sind.
Nodalpunktadapter

Über einen Nodalpunktadapter kann man sicherlich ein ganzes Buch schreiben. Dieser Stativkopf für perfekt Panoramen / Panoramafotos setzt voraus, dass das Dreibeinstativ schon korrekt in allen Achsen ausgerichtet ist. Die Kamera wird mit Hilfe der Schienen exakt in den Nodalpunkt verschoben. Jede Kamera und jedes Objektiv hat einen anderen Nodalpunkt. Es existieren Tabellen im Internet, mit deren Hilfe der Nodalpunkt genau bestimmt werden kann. Allerdings gibt es auch einen Trick, mit dem der Fotograf optisch den korrekten Sitz der Kamera auf dem Nodalpunktadapter findet. Der Nodalpunkt (auch Knotenpuntk genannt), erlaubt es die Kamera mit Objektiv genau auf dem Drehpunkt des Statives zu positionieren, um perfekte Panoramafotografie zu ermöglichen.
Manfrotto MH057A5-LONG Präzisions-Panoramakopf bei Amazon >>
Schnellwechselplatten
Heute ist fast jedes Sativ mit einer Schnellwechselplatte ausgerüstet. Die Aufnahme ist fest am Stativ verschraubt, während die Schnellwechselplatte nachgekauft und unter mehreren Kameras befestigt werden kann. So sind dann alle Kameras einer Fotoausrüstung mit nur einem Handgriff auf dem Stativ befestigt. Es existieren Schnellwechselplatten aus Kunststoff und Metall. Letztere sind stabiler und halten schwerere Kameras.

Kaufberatung Mini-Stativ
Meine Empfehlung Mini-Stativ Sirui Carbon / Reisestativ
Das sehr kleine und leichte Mini-Stativ Sirui Carbon ist zwar nicht ganz so billig, wie das Rollei Mini (siehe unten), dafür aber solide verarbeitet und leichter (730 g). Das Immer-Dabei-Stativ würde ich heute (Nov. 2020) bevorzugen. Ich empfehle es ausdrücklich wegen der bekannten guten Qualität von Sirui und der größeren Stabilität bis zu 15 kg!
- Daten mit Kopf: Höhe: 13 – 42.3cm | Gewicht: 0.73kg | Traglast: 15kg
- Gummifüße gegen Metallspikes austauschbar und somit für jeden Untergrund geeignet
- Rutschfeste und leichtgängige Drehverschlüsse – halbe Umdrehung genügt zum Ausfahren der Beine
- Lieferumfang: SIRUI Stativ, SIRUI Kugelkopf, Karabinerhaken, 3x Edelstahlspikes, Transportbeutel
Dieses kleine Dreibeinige ist das ideale Immer-Dabei Foto Stativ für Fotografen. Es lässt sich als ultra leichtes Carbon Reisestativ mitnehmen, bleibt aber klein.
Kaufberatung Gorillapod Fotostativ (Klemmstativ)
Alternativ kann ein Gorillapod als Reisestativ, Ministativ oder Tischstativ in Frage kommen, da dieser schön leicht und klein ist. Der enorme Vorteil: Sie können das Stativ gut im Handgepäck oder Fotorucksack mitnehmen.
Dieser Gorillapod sollte aber stabil sein und für Bridgekameras, leichte SLRs (Spiegelreflexkameras) und spiegellose Systemkameras (DSLM) auch einen Stativkopf haben. Ich empfehle gerne das Joby Gorillapod Focus Klemmstativ, da dieses ausreichend stabil ist für Kameras mit kleinen Zoomobjektiven. Das tolle an den Gorillapod Stativen ist die Vielseitigkeit.
Das praktische Gorillapod-Stativ können Sie auch jederzeit auf dem Boden aufbauen oder auf Ihre Fototasche aufstellen. Sie können Ihre Kamera an einer Parkbank befestigen, oder an einer Autotüre oder auf dem Dach des Autos. Fazit: Es ist ein leichtes Stativ und damit geeignet als Reisestativ / Urlaubsstativ
Aber bitte: das Foto unten mit der EOS 5D und Batteriegriff ist schon ziemlich übertrieben, da das Gorillastativ nur für leicht Kameras mit kleinen Objekitven oder Zooms zu nutzen ist. Wer ein stabileres Ministativ möchte, schaut sich bitte mal das Rollei unten an!
Gorillapod für Kameras>>Kaufberatung Mini-Stativ Rollei Mini 5 Dreibeinstativ
Empfehlung: Dieses Rollei Mini 5 Stativ ist mit 792 Gramm sehr leicht und genau richtig für Naturfotografen, weil es sich zusammen klappen lässt. Das Rollei ist selbst für schwere Spiegelreflexkameras stabil genug. Das Mini-Stativ ist stabiler als ein Gorilla Stativ, lässt sich in verschiedensten Weisen aufstellen und bietet neben der Froschperspektive auch die Möglichkeit die Beine auszufahren. Sie können das Rollei Ministativ auch als Tischstativ nutzen.
Das Ministativ bietet ausziehbare Beine, welche es auf eine Höhe von etwa 40cm bringen. Auf diese Art kann können Sie sehr gute Landschaftsfotos aus Bodennähe erstellen, die Sie schlecht mit dem Sucher, aber besser mit einem Klappdisplay oder einem Winkelsucher einstellen. Wenn Sie ein wirklich leichtes und kompaktes Stativ mitnehmen möchten, dann ist das Rollei Mini eine gute Wahl und immer besser, als ohne Stativ zu fotografieren.
Makroschlitten für Makrofotos mit Dreibeinstativ
Wenn Sie gerne Makrofotos fotografieren und bereits ein Dreibeinstativ besitzen, dann wird Ihnen aufgefallen sein, dass Sie manchmal nur wenige Millimeter mit der Kamera vom Motiv zurück oder vor müssen, um die richtige Vergrößerung und Schärfe zu erhalten. Das Dreibeinstativ mit Kamera um nur wenige Millimeter oder Zentimeter zu verstellen ist nicht wirklich einfach. Hier hilft ein Makroschlitten Ihrer Makrofotografie auf die Sprünge. Makroschlitten gibt es in verschiedensten Preislagen. Ich selbst nutze einen preiswerten 4-Wege-Markoschlitten (siehe rechts, Empfehlung!).
Es gibt die Makroschlitten mit nur einer Achse (2-Wege, vor-zurück) oder mit zwei Achsen (4-Wege) zum vor-zurück, sowie links-rechts verschieben. Selbstverständlich sind letztere viel praktischer und solch einen Schlitten empfehle ich auch Ihnen. Mit einem 4-Wege-Schlitten können Sie auch Panoramafotos mit Nodalpunkt erstellen, jedoch gibt es für den Zweck der präzisen Panoramafotografie auch bessere, spezielle Panoramastativköpfe / Nodelpunktadapter. Deshalb sei dieser 4-Wege-Schlitten vor allem für die Makrofotografie empfohlen. Der 4-Wege-Schlitten wird am besten auf den 3-Wege-Neiger des Dreibeinstatives montiert.
Meine Empfehlung für Makrofotografen ist der Neewer Profi 4-Wege-Makroschlitten. Der Schlitten arbeitet mit Spindeln, die ein Verschieben der Kamera bei Neigung verhindert (keine weitere Feststellschraube). Ich habe den Schlitten selbst im Einsatz.
Übersicht beste Reisestative, Technische Daten, Preise
Die *fotowissen Übersicht der besten Reisestative mit technischen Daten, Besonderheiten, Preisen und Vergleichsmöglichkeit:
Technische Daten Reisestative, Stativ-Vergleich (alle Angaben ca., Fehler vorbehalten) |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stativname | Cullmann Alpha 2800 * | Manfrotto MKBFRA4-BH Befree | Manfrotto MKBFRTC4-BH BEFREE Adv. Carbon | Rollei Compact Traveler No 1 Carbon * | Sirui ET-2204 Stativ Carbon | Manfrotto 190 GO Carbon | Mini-Stativ Sirui Carbon | Gitzo Mountaineer Stativ Kit |
Stativart | Dreibein stationär | Dreibein Reisestativ | Dreibein Reisestativ | Dreibein Reisestativ | Dreibein Reisestativ | Dreibein Reisestativ | Reise, Bodennähe | Reise, Makro... |
Stativgewicht | 1.330 g | 1.600 g | 1.250 g | 995 g | 1.730 g | 1.760 g | 730 g | 1.780g |
Packmaß | 71 cm | 40 cm | 41cm | 33 cm | 43 cm | 65,5 cm | 30 cm | 65 cm |
Max. Höhe eingefahrene Mittelsäule | 149 cm | k. A. | 127 cm | 125 cm | k. A. | - | 43 cm | 147 cm |
Max. Höhe ausgefahrene Mittelsäule | 184.5 cm | 144 cm | 150 cm | 142 cm | 153 cm | 158 cm | - | 171 cm |
Maximale Traglast ¹ (lt. Hersteller) | 2,5 kg | 4 kg | 8 kg | 8 kg | 12 kg | 6,5 kg | 10 kg | 10 kg |
Preis ca. | € 28,- | € 223,- | € 215,- | € 95,- | € 390,- | € 381,- | € 130,- | 1.042,- |
*fotowissen Empfehlung | Einsteiger | Einsteiger, Fortgeschrittene | Einsteiger, Fortgeschrittene | Einsteiger, Fortgeschrittene | Fortgeschrittene | Fortgeschrittene | Einsteiger, Fortgeschrittene | Fortgeschrittene, Königsklasse |
Besonderheit | groß, billig | klein, stabil, Packmaß | leicht, klein, stabil, Packmaß, ultra leichtes Carbon Reisestativ | leicht, klein, Packmaß, ultra leichtes Carbon Reisestativ | leicht, mittelgroß, Packmaß | leicht, mittelgroß | leicht, klein, stabil, Packmaß, , ultra leichtes Carbon Reisestativ | leicht, klein, stabil, Packmaß, Reisestativ |
Kaufen | bei Amazon >> | bei Amazon >> | bei Amazon >> | bei Amazon >> | bei Amazon >> | bei Amazon >> | bei Amazon >> | bei Calumet >> |
¹ (lt. Hersteller) |
Übersicht beste stationäre Fotostative, Technische Daten, Preise
Technische Daten stationäre Stative, Stativ-Vergleich (alle Angaben ca., Fehler vorbehalten) |
||
---|---|---|
Stativname | K&F Stativ SA254T1 * | Manfrotto Stativ-Set mit Neiger ³ |
Stativart | Dreibein Stationär | Studiostativ |
Stativgewicht | 1.965 g | 3.500 g |
Packmaß | 57 cm | 77,1 cm |
Max. Höhe eingefahrene Mittelsäule | 170 cm | 153,6 cm |
Max. Höhe ausgefahrene Mittelsäule | 204 cm / 240 cm ² | 190,1 cm |
Maximale Traglast ¹ | Nicht angegeben | 8 kg |
Preis ca. | € 135,- | € 285,- |
*fotowissen Empfehlung | Einsteiger, Fortgeschrittene | Einsteiger, Fortgeschrittene |
Besonderheit | groß, stabil, preiswert, Test | schwer, 3 Wege-Neiger (kein Getriebeneiger!) |
Kaufen | Bei Amazon >> | bei Amazon >> |
¹ lt. Hersteller | ² Max. Höhe 2fach Mittelsäule | ³ Manfrotto Stativ-Set mit 055XPROB Stativ und 804RC2 Neiger |
*fotowissen Stativ-Tipps
Stativ-Tipp 1: Es gibt noch unzählige andere Stative von anderen Marken wie Mantona, Hama, Gitzo, Cullmann oder Berlebach. Ich habe in diesem Artikel eine kleine Auswahl von Stativen vorgestellt.
Stativ-Tipp 2: Je mehr Segmente (einzelne Beinsegmente) ein Stativ besitzt, umso mehr Arbeit ist das Ausziehen der Beine.
Stativ-Tipp 3: Besitzen Sie mehrere Kameras, dann achten Sie auf die Belastbarkeit der Stative und wählen ein Fotostativ für die schwerste Kamera aus, die Sie häufig mitnehmen.
Stativ-Tipp 4: Wenn Sie oft mit dem Flugzeug reisen, dann achten Sie auf das Packmaß Ihres Dreibeinstativs. Es muss in Ihre Koffer passen.
Stativ-Tipp 5: Foto-Dreibeinstative mit hohen Mittelsäulen werden etwas instabiler. Stabiler sind Stative wenn man die Mittelsäule nicht zu hoch ausfährt.
Stativ-Tipp 6: Eine Stativtasche kann sehr nützlich sein. Oft sind Stativtaschen mit einem Riemen ausgestattet. Eine gute Stativtasche hat sogar zwei Riemen, um diese wie einen Rucksack zu tragen. Bewahren Sie Ihre Stativtaschen ruhig gut auf, sie können sehr nützlich sein.
Stativ-Tipp 7: Fotostative kann man nicht genug haben. Anfangs hatte ich angenommen, ich käme mit einem Fotostativ oder einer Fototasche aus. Im Laufe der Zeit gewinnen wir Fotografen mit mehreren Fotostativen und Fototaschen / Fotorucksäcken, Flexibilität für den jeweiligen Fotoausflug.
- SIRUI Professionelles Fotografie-Stativ: Material: Kohlefaser; Farbe: Schwarz; Gewicht: 1 kg; Abschnitte: 4; Min. Rohr: 15 mm; max. Rohr: 25,8 mm; Min. Höhe: 78 mm; max. Höhe: 1200 mm; eingefahrene Höhe: 440 mm; max. Tragkraft: 12 kg
- Professionelles Design: 4-teilige Kohlefaser-Beine mit Schnellentriegelung zum Verstellen der Arbeitshöhe von 7,9 cm bis 119,9 cm. Das 3-Positions-Beinwinkelverstellsystem bietet flexible Aufnahmen für verschiedene Fotografie-Szenarien und Bedingungen. Inklusive 3 Edelstahl-Spikes, Sie können die Gummifüße abnehmen und sie durch die Edelstahl-Spikes nach Bedarf ersetzen.
- Kompakt und tragbar: 43,9 cm kompakte Aufbewahrungsgröße und das gesamte Set wiegt nur 1 kg, so ist es sehr einfach überall zu tragen und geeignet für Outdoor- und Reiseaufnahmen. Neben dem leichten und tragbaren Gewicht verfügt dieses SIRUI Reisestativ auch über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit; es hat auch hervorragende Stabilität, Flexibilität und hohe Tragfähigkeit.
- SIRUI Kompaktes Mini-Stativ: Material: Kohlefaser; Farbe: Schwarz; Gewicht: 0,5 kg (Stativ) + 0,2 kg (Kugelkopf); Abschnitte: 3; Mindestrohr: 16 mm; max. Rohr: 22 mm; min. Höhe: 58 mm; max. Höhe: 350 mm; eingefahrene Höhe: 215 mm. Maximale Tragkraft: 33 cm. 15 kg; Kugelkopf max. Belastung: 22.05lbs/10KG.
- Verstellbar und ausziehbar: 3-teilige Kohlefaser-Beine mit Schnellentriegelung ermöglichen es Ihnen, die Arbeitshöhe von 5,8 cm bis 35,1 cm einzustellen. Das 3-Positions-Beinwinkelverstellsystem bietet flexible Aufnahmen für verschiedene Fotografie-Szenarien und Bedingungen. Inklusive 3 Edelstahl-Spikes, Sie können die Gummifüße abnehmen und sie durch die Edelstahl-Spikes nach Bedarf ersetzen.
- Tragbar und leicht: Das gesamte Set wiegt nur 1. 28,1 kg, daher sehr einfach überall zu tragen und geeignet zum Schießen von Insekten und Pflanzen. Außer dem leichten und tragbaren Material verfügt dieses SIRUI Mini-Stativ auch über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit; es hat auch hervorragende Stabilität, Flexibilität und hohe Tragfähigkeit.
- Material: 10 Lagen Carbon
- Höhe: 10 200cm
- Gewicht: 3kg Belastbarkeit: 30kg
Ich, Peter Roskothen bin Profi-Fotograf und fotografiere selbst oft mit einem älteren Studiostativ von Manfrotto inklusive einem Getriebeneiger mit Makroschlitten / Kugelkopf / Panoramakopf. Ebenfalls im Einsatz für leichteres Gepäck ist das Sirui N2204X mit K-20X, das Rollei Compact Traveler No 1 Carbon Reisestativ in Orange, sowie eine Rollei Mini 5 und Rollei City Traveler Mini Carbon (nicht mehr lieferbar). Alle diese Stative können Sie auch in einem Fotokurs bei mir ausprobieren. Selbstverständlich auch sehr gerne in Kombination mit der Makroschiene mit einem 3-Wege-Neiger / Getriebeneiger oder Panorama-Stativkopf.
Früher habe ich auch mit dem Gorillapod gearbeitet, aber ich stellte fest, dass es sich besser für Kompaktkameras oder Smartphones als für schwere SLRs eignet.
Die Vorteile eines Fotostativs sind schärfere Fotos, welche Verwacklungsfreiheit garantieren. Bitte schreiben Sie unten im Kommentar Ihre Meinung oder gerne auch Alternativen, die Sie selbst empfehlen.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Mediengestalter, Fotojournalist – Beste Kaufberatung Gutes Foto Stativ für Fotografen / Reisestativ / Carbonstativ / Mini-Stativ / Stativ Reisefotografie
Was lerne ich in einem Fotokurs von Peter Roskothen?
Meine Fotokurse sind individuell, damit Sie genau das lernen, was Sie möchten. Natürlich gehört auf Wunsch auch die Nutzung des Stativs dazu. Die oben genannten Stative können Sie bei mir ausprobieren. Als Einsteiger oder Fortgeschrittener können Sie zum Beispiel diese Inhalte erlernen:
-
Kameratechnik
- Blende
- Belichtungszeit
- Belichtungskorrektur
- ISO
- Tiefenschärfe
-
Umgang beim Blitzen und Aufhellen
- Umgang mit dem Foto Stativ
- HDR-Fotografie
- Perspektive und Tiefe
- Fotogestaltung
- Künstlerische Fotografie
- Das fotografische Sehen und Entdecken
- Fotorecht
- Bildbearbeitung
- Bildarchivierung
- und vieles mehr…
Es ist gleich welches Lieblingsthema Sie haben: Familienfotos, Portraits, Tierfotos, Sportfotos, Naturfotos, Landschaftsfotos, Makrofotos, Stillleben, Architekturfotografie oder andere Themen der Fotografie. Ich gehe genau auf Ihre Interessen und Ihr Know-how ein. Zu jedem Fotokurs gehört eine Fotoexkursion oder gemeinsames Fotografieren dazu.
Weitere Infos finden Sie hier >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: