Der Beitrag “Test EOS 5DsR Erfahrungsbericht, Objektive für Canon EOS 5Ds R” wurde im Juli 2015 für Sie publiziert und im Juli 2021 für Sie überarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Welche Objektive für Canon EOS 5DsR
Die 50 Megapixel fordern ihren Tribut in der Qualität der Objektive. Wer die hervorragende Qualität der Canon 5Ds R ausnutzen möchte, der ist, ähnlich wie bei Nikons D800 und D810, auf die besten Objektive angewiesen. Mit der Empfehlung der Canon Objektive wird gleichzeitig klar, welches die besten Linsen des japanischen Herstellers sind:
Die besten Canon Objektive
Canon selbst empfiehlt auf seiner Webseite diese Linsen für die neue Kamera (Stand 2015, alle Links zu Calumetphoto)
- EF 11-24mm – 1:4 L
- EF 16-35mm – 1:4 L IS
- EF 24-70mm – 1:2,8 L II
- EF 70-200mm – 1:2,8 L IS III
- EF 100-400mm 1:4,5-5,6 L IS II
- EF 24mm 1:1,4 L II
- EF 50mm 1:1,2 L
- EF 85mm 1:1,2 L II
- EF 100mm 1:2,8 L Makro IS
- TS-E 17mm 1:4 L
- TS-E 24mm 1:3,5 L II
Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass der eigene Linsenpark vermutlich einige Lücken für diesen Pixelboliden klaffen lässt. Nur die teuersten Canon Objektive sind aufgeführt. Es ist klar, dass man für gestochen scharfe Fotos wohl ein Stativ mit Selbstauslöser und diese vom japanischen Hersteller empfohlenen Objektive nutzen sollte.
Meine Objektive an der Canon EOS 5DsR
Ich fotografiere nicht mit den folgenden Linsen, da ich sie entgegen der Empfehlung von Canon nicht für geeignet halte:
- EF 50mm f/1.2L
- EF 50mm F/1.4
Für geeignet halte ich diese nach meinem eigenen Test (keine vollständige Liste, Links zu Calumet und mpb.com):
- 17-40mm f/4L – besser wäre noch das 16-35mm F/4 L IS
- TS-E 24mm f/3.5L II (Tilt-/ Shift-Objektiv, hervorragend!, auch alle anderen TS-E)
- 35mm f/2 IS
- 85mm f/1.8 (chromatische Aberration)
- 100mm f/2.8 Macro IS (hervorragend)
- 70-200 f/4 L (sehr gut)
- 24-105mm L IS
- Samyang 14mm f/2,8
- Tamron SP45mm f/1.8 Di VC USD
- Tamron SP 150-600mm f/5-6.3 DI VC USD G2 (gut für Sport oder Wildlife)
Wie fotografieren mit der Canon EOS 5DsR?
Das Fotografieren aus der Hand ist schnellen Belichtungszeiten vorbehalten. Da die Kamera mit der extremen Pixeldichte nicht die weltbeste Digitalkamera für hohe ISO Bereiche ist, benötigen wir für das Fotografieren aus der Hand eine Menge Licht.
Überdies ist die 5DsR keine Digitalkamera für mal eben, sondern etwas für die anspruchsvolle Landschaftsfotografie, Architekturfotografie, Produktfotografie und die Modebranche. Alles andere hieße mit Kanonen auf Spatzen schießen. Für die Reportagefotografie ist sie sicherlich nicht gebaut worden. Ob weitere Linsen für die Kamera in Frage kommen, werden die Fotografen und die Zeit zeigen. Ich kann mir vorstellen, dass noch ganz andere gute Objektive auch von Tamron oder Zeiss hervorragende Ergebnisse liefern können (Stand 2015).
Canon Produktseite (ganz weit unten suchen)
Test Canon EOS 5DsR, 50 Megapixel Spiegelreflex
(Test EOS 5Ds R Stand Januar 2021)
Tipp #1 EOS 5Ds R: Nach meinen ersten Canon EOS 5DsR Tests war ich überrascht von den hervorragenden Mikrokontrasten der Kamera für Schwarzweiß Fotos (mit EF 17-40mm und anderen Linsen). Die Kamera mit der “R”-Endung lässt sich hervorragend für Schwarzweiß Fotos nutzen, auch wenn wir Fotografen im Sucher leider nicht schon während der Aufnahme s/w schauen.
Tipp #2 EOS 5Ds R: Wer die Spiegelvorauslösung mit 1/8s nutzt (Canon nennt die Funktion Spiegelverriegelung), der kann auch mittlere Verschlusszeiten (1/200s) verwacklungsfrei aus der Hand fotografieren. Die Einstellung im Menü lässt den Verschluss um 1/8s zeitlich verzögert nach dem Spiegel auslösen. So verhindern Fotografen die Vibration durch den Spiegel, der die Schärfe beeinträchtigen kann (Spiegelschlag).
Ich empfehle jedoch mindestens die umgekehrte Brennweite als langsamste Verschlusszeit. Die EOS 5Ds R hat eine ausgereifte Auto-ISO-Einstellung, die weit über die anderen 5D-Modelle hinausgeht. Diese Auto-ISO Einstellungen zusammen mit den minimalen Verschlusszeiten, können genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Panorama Paris, fotografiert mit EOS 5DsR – 230MB – Groß genug für Riesenposter.
Tipp #3 EOS 5Ds R: Wer die 50 Megapixel-Kamera vom normalen Seitenverhältnis 3:2 auf 1:1 (quadratisch) umstellt, schaut durch ein quadratisches Sucherbild. Mir ist diese Funktion von keiner anderen Spiegelreflexkamera bekannt (Nikon?). Man verliert beim endgültigen Bild zwar ein Drittel der Auflösung. Jedoch sind das immer noch 33 Megapixel. Dies ist Auflösung genug für große Prints, auch in einer Galerie-Ausstellung.
Tipp #4 EOS 5Ds R: Echtes Mittelformat-Gefühl vermittelt die hochauflösende japanische Spiegelreflexkamera zwar nicht, ist aber trotzdem eine gute und preiswerte Alternative. Mittelformatkameras wie beispielsweise die Fujifilm GFX 50S, GFX 100, GFX 100S, Hasselblad, Pentax oder Phase One glänzen mit weniger Schärfentiefe und vermitteln eine noch größere Lebendigkeit der Fotografien. Mittelformatkameras bieten eine erhöhte Plastizität im Bild, die beinahe eine 3D-Wirkung bieten.
Tipp #5 EOS 5Ds R: Als Kamera für das Fotostudio, Portraits, Akt, Produktfotos ist die 50 Megapixelkamera auch in 2021 noch einsetzbar. Wir benötigen hier keine hohe Serienbildfrequenz, die Voransicht im elektronischen Sucher ist überflüssig, die Belichtung messen wir mit dem externen Belichtungsmesser. Die Auflösung ist für das Fotostudio bestens.
Campanile di San Marco am Morgen bei Nebel mit TS-E 24mm Mark II.
Kamera gebraucht bei mpb kaufen >>
In eigener Sache – Individueller Canon Fotokurs >>
Technische Daten Canon EOS 5DsR
Technische Daten | Canon 5DsR |
---|---|
Sensor | CMOS-Sensor Kleinbild / Vollformat 36,0x24,0mm (Cropfaktor 1,0) 50,3 Megapixel |
Sensorvergleich Größe | 60% der Fläche vom Sensor der GFX 50S 2.3 fache Größe im Vergleich zu APS-C |
Aufgenommene Pixel größte Auflösung | 8.688 x 5.792 Pixel (3:2) |
Farbtiefe | 42 Bit (14 Bit pro Farbkanal) |
Pixelpitch | 4.1 µm |
ISO | Auto: 100-6.400 Manuell: 50-12.800 |
Display | 3,2 Zoll (8,1cm) 1.040.000 Bildpunkte / |
Sucher | OVF (optischer Sucher) 100 % Bildabdeckung Gitter einblendbar |
Autofokus | Phasenvergleich-Autofokus mit 41 Kreuzsensoren, Kontrast-Autofokus Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, Verfolgungs-Autofokus, Manuell, AFL-Funktion |
Gesichtsautofokus / Augenautofokus | / |
Serienbilder | 5 B/s max. 14 RAW Fotos in Folge |
Blitzsynchronzeit | 1/200 s |
Belichtungszeiten | bis 1/8.000 s mechanischer Verschluss |
Verbinden | / |
Sprachnotiz | / |
Datenschnittstellen | USB USB-Typ: USB 3.0 SuperSpeed |
Video Full-HD | 1.920 x 1.080 (16:9) 30p / 25p / 24p 1.280 x 720 (16:9) 60p / 50p 640 x 480... |
Akku | Canon LC-E6 etwa 1.800 Aufnahmen |
Abmessungen B x H x T | 152 x 116 x 76 mm |
Gewicht | 848 Gramm |
Wasserwaage | 3D |
Verschluss | MS - Mechanisch |
Preis UVP Body | 3.699,00 € |
Besonderheiten | kann 1:1 Format im Sucher anzeigen |
Markteinführung | Juni 2015 |
Kamera bei Amazon | Canon 5DsR |
Vorteile und Nachteile EOS 5Ds R
Vorteile Canon EOS 5Ds R | Nachteile Canon EOS 5Ds R |
---|---|
Große Auflösung | Nicht für Video (kein wirklicher Nachteil) |
Wertvolle Verarbeitung | Niedrige Serienbild-Frequenz |
Gut gegliedertes Menü | Zu kleiner Puffer |
Hervorragende Bedienung | Autofokus langsam |
1:1 Format im Sucher | Kein Klappdispay |
Sehr gute Schwarzweiss-Fotos | |
Kleines Gehäuse für Profi SLR | |
Möglicher Winkelsucher | |
Gebraucht-Kauf bei mpb.com |
Fazit Test EOS 5DsR – Erfahrungen
Ich hätte nicht vermutet, dass diese Spiegelreflexkamera so ein Knaller ist. Nachdem die spiegellosen Systemkameras so viele Suchervorteile bringen, verbietet sich heute fast der Kauf einer DSLR. Allerdings ist die Bildqualität dieser Digitalkamera für große Abzüge, Poster und Ausstellungen auch heute noch hervorragend.
Besonders überrascht hat mich die Qualität der Schwarzweiß Bilder mit dieser 50 Megapixel-Kamera. Was auch immer Fotografen denken mögen: Ich habe alle möglichen Kameras für Schwarzweiß genutzt und das Canon EOS 5DsR Gehäuse ist nicht nur für Monochrom prädestiniert.
Wer die Tilt- / Shift-Objektive von Canon oder Nikon schätzt und ich Sachen Architektur, Stadtfotografie, Produktfotografie unterwegs ist, der kommt um diese Kamera nicht herum. Da bieten Mittelformatkameras nur die Möglichkeit eines Adapters und Nutzung von Canon Tilt-Shift-Objektiven oder noch aufwändigere Lösungen.
Barocke Maske 2018 in Venedig mit F/2.5 und 50 Megapixeln.
[exif id=”36687″]
Video Test Canon EOS 5DsR
Soll ich eine 5D Mark IV oder 5DsR kaufen?
Diese berechtigte Frage stellt sich jeder Profi und Amateurfotograf. Wer die höchste Auflösung benötigt, weil er viel reist und gerne alle Landschaftsfotos, Städtefotos, Architekturfotos für großformatige Poster und Ausstellungen nutzen möchte, der ist mit der 50 Megapixel-Kamera besser bedient. Der Unterschied zwischen 30 Megapixeln und 50 Megapixeln ist noch einmal entscheidend für große Prints. Produktfotografen greifen in jedem Falle zur höchsten Auflösung. Diese Fotografen nutzen sicherlich am besten die herausragenden TS-E Objektive.
Wer Reportage fotografiert, ist mit der der EOS 5D Mark IV besser bedient, vor allem auch weil die Spiegelreflex eine Belichtungskorrektur in “M” – Auto-ISO zulässt.
Soll ich 2020 noch die EOS 5DsR Mark I kaufen?
Wenn Sie Profi sind und gute Canon EF-Objektive besitzen, dann sollten Sie unbedingt kaufen, denn die Kamera ist jetzt preiswert neu und gebraucht zu bekommen. Fotoamateure mit Ambitionen für Architekturfotografie, Landschaftsfotografie, Stilllife und Ausstellungen sei die etwas betagte Spiegelreflexkamera unbedingt ans Herz gelegt. Wer genug Pinkepinke hat, der sollte allerdings heutzutage über die EOS R5 nachdenken, die mit 45 Megapixeln und anderen technischen Verbesserungen daher kommt. Canon EOS 5Ds R Preis und Link zu mpb:
Kamera gebraucht bei mpb kaufen >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Canon EOS 5Ds R Erfahrungsbericht. Welche Objektive an Canon EOS 5DsR und Canon EOS 5Ds?
Fotokurs für Canon Kameras – (in eigener Sache)
Wenn Sie eine Canon Kamera haben und diese gerne genauer kennen lernen möchten, dann seien Sie eingeladen zu meinem individuellen Canon Fotokurs. Der individuelle Fotokurs hat den Vorteil, genau auf Ihrem Wissen aufzubauen, den Termin individuell abzustimmen, besonders intensiv und schnell zu lernen und großen Spaß zu bereiten. Sie lernen, was auch immer sie lernen möchten:
- Sportfotografie
- Landschaftsfotografie
- Makrofotografie
- Naturfotografie
- Portraitfotografie
- Produktfotografie
- Urlaubsfotografie
- Städte Fotografie
- Architekturfotografie
- Langzeit Belichtungen
- …
Weitere Informationen zum Canon Fotokurs >>
Für die Sicherung der Fotos sind eine oder zwei externe Festplatten ideal. Hier das Angebot von Amazon:
Angebot Externe Festplatte WD My Book 8 TB USB 3.0
Eine acht Terabyte große externe Festplatte von Western Digital ist in den meisten Fällen vollkommen ausreichend, für ein Backup. Im Unterschied dazu können Sie selbstverständlich auch Fotos auslagern, sollten dann aber noch eine zweite Festplatte hinzu kaufen, auf der Sie ihren Rechner und die externe Festplatte sichern. Wie auch immer Sie es anstellen, diese Festplatte ist genau die, mit der ich auch arbeite:
- Hersteller - Western Digital
- Produktabmessungen - 13.93 x 4.9 x 17.06 cm; 960 Gramm
- Farbe - Schwarz
- Größe Festplatte - 8 TB
- Anschluss - USB 3.0 / Kabel und Netzteil im Lieferumfang
Das EF 50 1.2 L war erschreckend schlecht an der 5drs und für Fotoproduktionen in der Kombination schlicht nicht zu gebrauchen, Erschreckt mich etwas dass das in der Liste auftaucht.. VG
@kb – das sehe ich genauso. Canon dürfte die Linse genauso wenig empfehlen wie das EF 50mm f/1.4 USM. Meinen Test zu Normalobjektiven finden Sie übrigens hier:
https://www.fotowissen.eu/normalobjektiv-fuer-canon-spiegelreflexkameras/
Es mag sein, daß “preiswerte” EF-Objektive, die also nicht zur L-Serie gehören, gewisse Fertigungstoleranzen aufweisen. Ich kann mein 1.4/50mm nur wärmstens empfehlen für Landschaft und Architektur. Also überall wo es auf Tiefenschärfe ankommt. Nach meinen Tests vom Stativ an meiner 5DsR , abgeblendet auf f8 ist es sogar in der Bildmitte besser als das 2.8/24-70 L II und bei f11 deutlich schärfer. Ab f14 setzt die Beugungsunschärfe heftig ein. Das ist aber ok, weil man weiter selten abblenden braucht. Von den Unterschieden an Bildrändern und -Ecken möchte ich gar nicht erst anfangen…. Bei Offenblende mag das 1.4/50 schlechter sein. Ich kann grundsätzlich nur Festbrennweiten empfehlen, bis auf das 4/16-35 IS. Welches von der Schärfe spitze ist.
Danke für diesen Artikel :-) Ich selber habe unter anderem eine Canon EOS 5Ds und bin Mega zufrieden. Ich glaube der Unterschied zur Eos 5Ds R ist nur dass ich einen Spiegel habe und die andere nicht. Klasse im Fotobereich und Videobereich. Beste Grüße, Nick Freund