Vorwort und Editorial *fotowissen-Newsletter - Wertvoll Featured

Nur ein Objektiv mitnehmen

Nur ein Objektiv mitnehmen

Nur ein Objektiv mitnehmen: Ich erinnere mich an meine Zeit mit Buddha, als er mit Freunden fotografieren gehen wollte. Buddha hatte plötzlich frei, öffnete den Schrank mit vielen Kameras und Objektiven. Er schnappte sich nur die eine Spiegelreflexkamera mit dem 50mm Normalobjektiv und verschwand. Als ich nachfragte, war es nur diese eine Kamera mit dem einen Objektiv, die er benötigte, um glücklich und achtsam zu fotografieren. Ich habe das erst Jahre später begriffen. Verstanden hatte ich es sofort, aber begriffen erst Jahre später. Es ist ein erheblicher Unterschied zwischen Verstehen und Begreifen.

Weitere Themen:

  • Ein Wort vorab
  • Nur ein Objektiv mitnehmen
  • Dirk Trampedach Street Photography 35mm Brennweite
  • Street Photography 35mm Brennweite
  • Lightroom Classic versus Lightroom Test – Beste Lightroom
  • TTArtisan 100mm Objektiv Test
  • Testbericht Trockenschrank
  • Bernhard Labestin: Reisebericht Polarkreis mit Handy und Pentax 67
  • Gerücht: 8-10 Neue Canon RF-Objektive, Retrokamera, Drittanbieter-Objektive
  • Analoge Filme entwickeln und digitalisieren, Tipps
  • Gebrauchte Kamera unter € 700,-
  • Fotoideen für sofortige Freude an der Fotografie und
  • Fotomotive im Gegenlicht fotografieren – Fortgeschrittene Fotoidee
  • Photomatix Pro HDR Software Version 7
  • Test Foto Stativ Reisestativ
  • Tolle Fotobücher für 10 Euro
  • Roland Gosebruch: Kameras gestern, heute und morgen

Nur ein Objektiv mitnehmen - *fotowissen

Ein Wort vorab

Interessieren Sie sich für Fachbücher der Fotografie? Ich lese überwiegend solche Publikationen, die sich mit dem Fotografieren beschäftigen. Zwei Bücher habe ich wieder für Sie ausgegraben.

*buchrezension – Denis Dubesset “Wie finde ich meinen fotografischen Stil?” >>

Fine Art Printing für Fotografen – *Buchrezension >>

Und diese Bücher lese ich gerade:

Was ich gerade über die Fotografie lese >>

Auch diese Woche haben wir wieder super interessante Artikel für Sie parat. Wie wir es schaffen, so viele Testberichte und Artikel zu publizieren? Gemeinsam sind wir stark und fleißig. Es ist eine wahre Leidenschaft für Sie zu schreiben. Leider geben einige von Ihnen uns noch viel zu wenig Feedback über die Kommentare. Bitte denken Sie auch daran über die Links zu kaufen oder an den Spenden-Button in der Seitenleiste. Wir leben nicht allein von Luft und Liebe, sondern benötigen auch Ihre geschätzte Hilfe, sonst muss *fotowissen irgendwann kostenpflichtig werden (siehe Heise-Verlag). Danke!

Ihnen ein schönes Wochenende,
Ihr Peter R.

 

Nur ein Objektiv mitnehmen

Nehmen wir mal an, wir alle hätten wie Buddha eine Systemkamera. Also eine Spiegelreflexkamera oder eine spiegellose Kamera. Egal, ob Canon, Nikon, Sony, Fujifilm, Panasonic, Olympus, Leica oder eine andere Kamera-Marke. Und nehmen wir mal an, wir alle würden nur ein Objektiv mitnehmen, plus einem Akku, was würde passieren?

Gerade noch hatte ich einen Präsenzkurs, bei dem mir ein sympathischer Teilnehmer Markus (Phantasiename) zunächst verständnislos ins Gesicht lächelt, als ich sage: Nehmen Sie doch bitte nur die eine Kamera und das 50mm Objektiv. Ich dachte noch: Der Vorschlag hat ihm nicht gefallen.

*fotowissen-Tipp: Die meisten FotografInnen werden den Tipp nicht begreifen, ohne es zu wagen. Verstehen vielleicht, aber begreifen erst nach dem Ausprobieren.

Aber Markus hat sich drauf eingelassen und erst als ich ihm das vorgeschlagen hatte und ihn außerdem noch bat den Schwarzweiß-Modus einzustellen, gingen wir fotografieren. Genau gesagt gingen Markus und ich hinaus, Markus fotografierte und ich gab Tipps und beantwortete seine Fragen.

Es regnete in Strömen und genau deshalb war schwarzweiß eine gute Wahl in der Industriekulisse, die wir betraten. Erst nach zwei Stunden gab Markus zu, dass er verstanden hatte, warum man bei Regen keine Objektive wechselt, kein Gepäck benötigt und zusätzlich zur Kamera nur ein Objektiv mitnimmt. Auch, warum ich empfehle, die Fotos nicht in Farbe zu fotografieren und sie nachträglich in der Bildbearbeitung in Schwarzweiß zu wandeln, sondern von vornherein schwarzweiß einzustellen. Aber der Regen war nicht der einzige Grund für meinen Tipp.

Einfach bei Regen Fotografieren – Fotoidee >>

Ängste und Freiheit davon

Immer wieder kommen Ängste daher und lassen uns 15 Kilo Fotoausrüstung mitnehmen. Die Angst man könne das nächste Motiv verpassen, wenn man nicht noch das 150-600mm Telezoom mitnimmt. Die Angst davor, das 70-200mm Zoomobjektiv oder das 15-30mm Weitwinkel nicht mitzunehmen. Dabei kann schon die Wahl eines Weitwinkels mutlos sein und die Angst zeigen, man könnte es mit nur einer Brennweite nicht schaffen.

Ja, es könnte auch im Industriegelände mal ein weißer Hai vorbeigeflogen kommen, dann wäre das 150-600mm klasse. Oder ein Seeadler schwimmt um die Ecke und man könnte die falsche Linse drauf haben. Am ehesten könnte ich das 15-30mm Objektiv verstehen, um die Architektur oder die Natur aufzunehmen. Aber ehrlich: Es geht auch mit der 35mm- oder der 50mm-Festbrennweite.

Getreu dem Motto: Wir finden damit genau die Motive, die zum Tag und der Kamera plus Brennweite passen. Und alles andere hätten wir ohnehin nicht drauf bekommen, weil der Seeadler noch bevor wir die Sauerstoffflaschen drauf gehabt hätten, abgetaucht wäre. Und weil der weiße Hai beim Wechseln der Linsen hinter dem Gebäude gelandet.

Freiheit bekommen wir nicht mit mehr Ausrüstung, sondern mit weniger. Weniger ist mehr. Das zu verstehen, ist nicht einfach. Weil es ja bedeutet, uns einzuschränken. Oder stimmt das gar nicht?

Einschränkung oder Freiheit

Gerade erst las ich Dirks Reisebericht auf seiner Seite (Empfehlung, *Link unten). Und er bringt es auf den Punkt. Freiheit und Gelassenheit kommen nicht im 300 Quadratmeter großen Haus zustande, sondern beim Bierchen in der Garage. Oder im Schuppen. Mehr braucht es nicht für die Freiheit. Und genau das ist bei der Fotografie dasselbe.

Wer mit nur einer Kamera, einem Objektiv, einem Ersatz-Akku herausgeht, der erhält Freiheit, Leichtigkeit. Sagen Sie es nicht: Sie haben nur eine Bridgekamera, eine Fuji X100V, eine Leica Q2 und auch noch in monochrom? Oder gar eine analoge Kamera mit nur einem Film? Gute Entscheidung. Damit kommen wir gar nicht erst in die Bredouille, eine andere Brennweite mitnehmen zu müssen. Wir müssen nicht schleppen, können uns sogar bücken, ohne Angst, mit dem 15 Kilo Rucksack nicht wieder aus der Hocke hochzukommen. Wir sind frei, können uns bewegen, laufen, ohne uns zu schinden.

Wer einen großen Garten hat, der wird mich leicht verstehen. Die Zeit im Garten mag genial sein, aber mitunter ist es auch eine Pflicht. Und wer ein großes Haus hat, der weiß, dass es immer etwas zu reparieren gibt. Viel Arbeit, wenig Zeit. Das zu verstehen, dauert mitunter einige Jahre. Der eine wird sich der Tatsachen schneller bewusst, als der nächste.

Mit der Kameraausrüstung ist das ähnlich. Wer glaubt durch immer mehr, immer größere Freiheit zu haben, der irrt. Der Glaube der japanischen Kameraindustrie, immer mehr Optionen in immer unübersichtlichen Menüstrukturen unterbringen zu müssen, ist das Ende unserer Freiheiten. Es wird alles zu kompliziert. Das hört sich alles an, wie ein Plädoyer für eine Leica Q2 Monochrom. Oder?

Pixel-Shift my Ass

Liebe Kamerahersteller: Versteht doch bitte endlich, warum mehr weniger ist und warum weniger mehr ist. Es macht keinen Sinn, Pixel-Shift oder fünf verschiedene Auslösemöglichkeiten anzubieten. Wenn ich erst eine Anleitung für die Menüwahl benötige, ist schon alles verkehrt.

Wer sich an Dirks und meinen Ausflug zum Schrottplatz erinnert, der weiß:

Machett nich´so kompliziehaht … !

Aus der analogen Vergangenheit lernen

Wer möchte, der kauft sich eine gebrauchte Canon A1, zwei Schwarzweiß-Filme und legt los. Wir überholen uns alle selbst, um dann zu verstehen, dass wir im Burnout gelandet sind. Selbst schuld. Mehr Technik, mehr künstliche Intelligenz, mehr Beschiss. Alles zurück auf Anfang. Das könnte ein Grönemeyer-Song sein.

Erst, wer wieder eine nur Kamera mit ausschließlich einem Objektiv in Händen hält, hinterher Abzüge anschaut, wird wissen, wie schön das Leben sein kann. Wenn Sie auf Ihren nächsten Ausflug nur ein Objektiv mitnehmen, dann schreiben Sie bitte einen Kommentar, danke!

*Dirks Artikel zur Freiheit >>

 

Dirk Trampedach Street Photography 35mm Brennweite

Ein neuer Artikel von Dirk Trampedach passt wie die Faust aufs Auge zum Thema nur ein Objektiv mitzunehmen:

Street Photography 35mm Brennweite >>

 

Und noch mehr Artikel zum gleichen Thema

1 Fotomotiv 1 Objektiv und viele Perspektiven >>

Normalobjektiv Normalbrennweite 50 mm Objektiv Festbrennweite >>

ALLES EINS – Ein Motiv, eine Brennweite, eine Blende, eine ISO >>

 


Tipp: Dies ist eine der schönsten und praktischen Kamerataschen für kleines Gepäck. Ich nutze die Tasche regelmäßig für meine Fotoausflüge, bin begeistert von der Packgröße (EOS R5 und zwei Objektive plus Akkus, Filter, Getränk oder X-T4, 2 Objektive plus Akkus, …). Die Tasche schmiegt sich weich an und ist leicht  (Testbericht):
Kalahari SLR-Kameratasche k-31 Khaki bei Amazon
  • schultergurt
  • Tragegriff für einfachen Transport
  • Außentasche für kleines Zubehör

 

Lightroom Classic versus Lightroom Test – Beste Lightroom

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Lightroom Classic und Lightroom? Das nämlich verrät uns Adobe nur unzulänglich. Adobe sagt uns nicht, in welchen Funktionen sich beide Versionen unterscheiden oder welche Version für wen die bessere ist. Aber *fotowissen hat das für Sie untersucht. Damit wird Ihnen die Wahl der Adobe Software leichter fallen:

Lightroom Classic versus Lightroom Test – Beste Lightroom >>

 

Seifenblasen Bokeh 230831 5000

TTArtisan 100mm Objektiv Test – Seifenblasen-Bokeh

Nichts geht über ein schönes Bokeh. Aber kann das neue TTArtisan für nur € 200,- überzeugen? Kann es diese schönen Seifenblasen erzeugen, die das originale Trioplan-Objektiv zeichnet?

TTArtisan 100mm Objektiv Test >>

 


Tipp: Bitte kalibrieren Sie unbedingt Ihren Monitor. Zur Bildbearbeitung sollten Sie akkurate Farben und Helligkeiten sehen dürfen. Mein Tipp (Testbericht):
Calibrite Display Plus HL: Präzise Farbkalibrierung für anspruchsvolle Kreative mit der neuesten Bildschirm-Technologie bei Amazon
  • Das einzige Display-Kalibrierungsgerät, das bis zu 10.000 nits messen kann. Der neue fortschrittliche HL-Sensor (High Luminance) ermöglicht eine höhere Farbgenauigkeit für aktuelle und neue, sehr helle Bildschirm-Technologien
  • Dieser Kolorimeter wird für eine konsistente Monitor-Kalibrierung verwendet und misst präzise LCD-, Mini-LED- und OLED-Bildschirme, einschließlich Apple XDR-Panels und superhelle Displays
  • Empfohlen für die Videobearbeitung, die Bearbeitung von Fotos in höchster Qualität und für Designanwendungen. Für noch bessere Ergebnisse solltest du das Gerät zusammen mit Calibrite ColorChecker-Farbkarten verwenden

Testbericht Trockenschrank

Auch in den letzten Tagen, wie schon in den Wochen zuvor, hatten wir am Niederrhein eine extreme Luftfeuchtigkeit. Das war auch in anderen Teilen Deutschlands und der Welt ähnlich, hatte der Sommer sich doch in ein Wechselspiel von Sonne und Regen gewandelt. Wer nun weiß, wie sehr Festplatten, Rechner, Negative, Dias, Kameras und Objektive unter Feuchtigkeit leiden, der misst zumindest gerne mit einem Hygrometer in den Räumen nach, bevor das Objektiv Pilz bildet. Mit dem Objektivfungus kann die Ausrüstung schnell unbrauchbar und wertlos werden.

Der Trockenschrank ist eine der Lösungen gegen die hohe Luftfeuchtigkeit. *fotowissen hat den Trockenschrank für Objektive, Kameras und Elektronik für Sie getestet und für wertvoll befunden. Es gibt mehrere Größen von Trockenschränken. Ich habe für Sie eine mittlere Größe mit 55 Litern Inhalt ausprobiert.

Trockenschrank für Objektive und Kameras im Test – Objektivpilz-Gefahr >>

Fungus zerstört Objektive und Kameras Luftfeuchtigkeit >>

 

Bernhard Labestin: Reisebericht Polarkreis mit Handy und Pentax 67

Unser *fotowissen-Autor, -Fotograf und -Künstler Bernhard hat sich mit dem Handy und der analogen Pentax 67 Mittelformatkamera an den Polarkreis begeben und dort fotografiert. Die Reise war geprägt von Planung, Ausflügen, Wanderungen und der Fotografie mit analogem Rollfilm plus Handyfotos. Was dabei an wunderbaren Aufnahmen herausgekommen ist und was Sie für sich davon mitnehmen können, lesen Sie in seinem Artikel. Bitte geben Sie Bernhard ein Feedback mit Ihrem konstruktiven Kommentar:

Fotografieren mit analogem Mittelformat und Handy über dem Polarkreis >>

 

Gerücht: 8-10 Neue Canon RF-Objektive, Retrokamera

Canon liefert in Kürze neue Objektive für die R-System-Kameras (spiegellosen Systemkameras). Außerdem hat das Unternehmen jetzt offenbar doch das RF-Bajonett für Drittanbieter wie Sigma und Tamron geöffnet. Canon plant laut Gerüchten auch eine Retrokamera. Ein Traum wäre mindestens für mich eine schwarzweiße Digitalkamera im Retrodesign einer A1. Die Gerüchte:

Gerücht: 8-10 Neue Canon RF-Objektive, Retrokamera >>

 

Analoge Filme entwickeln und digitalisieren, Tipps

Ich habe zusammengefasst, welche Möglichkeiten wir analoge Fotografen heute haben, um Filme zu entwickeln, abzuziehen und zu digitalisieren. Es ist eine Übersicht mit Links zu den Fotolaboren und entsprechenden Artikeln, rund um die analoge Fotografie:

Analoge Filme entwickeln und digitalisieren, Tipps >>

 

Gebrauchte Kamera unter € 700,-

Der Artikel um gebrauchte Kameras unter € 700,- war für Einsteiger, aber auch für fortgeschrittene Fotografen geeignet. Warum immer das Neueste, wenn es doch mit einer wunderbaren gebrauchten Ausrüstung auch für wenig Geld prima Möglichkeiten gibt? Wem es nicht allein um die Kameratechnik geht, sondern wer wirklich gute Fotos schießen möchte, der kann auch preiswert starten:

Gebrauchte Kamera unter € 700,- >>

 

Fotoideen für sofortige Freude an der Fotografie

Und um endlich wieder über die Fotografie zu reden, haben wir es uns bei *fotowissen als Aufgabe gesetzt, Ihnen tolle Fotoideen zu liefern. Mit dabei sind immer auch Beispielfotos. Überdies erlaubt Ihnen die Kommentarfunktion, die Ideen konstruktiv aufzugreifen, die Fotoideen zu ergänzen und wir bieten Ihnen sogar an, Ihre Fotos mit einem kleinen Bericht auf *fotowissen zu veröffentlichen. Dazu genügt es, uns eine eMail zu senden und sich für diese Möglichkeit zu interessieren.

Alle *fotowissen Fotoideen für die Motivation >>

 

Fotomotive im Gegenlicht fotografieren – Fortgeschrittene Fotoidee

Abstrakte Fotos im Gegenlicht. Wie geht das? Welche Schwierigkeiten bereitet Gegenlicht beim Fotografieren? Wie können wir schöne Gegenlichtaufnahmen belichten? Allen diesen Fragen geht der Artikel zur Motivation nach. Bitte vergessen Sie nicht gleich loszulegen.

Fotomotive im Gegenlicht fotografieren – Fortgeschrittene Fotoidee >>

 

Photomatix Pro HDR Software Version 7

Wer gerne die Kameradynamik erhöhen möchte, der ist auf HDR oder AEB-Serien (AEB-Bracketing) angewiesen. Das nachträgliche Zusammenführen von 3, 5, 7 oder mehr Aufnahmen kann Lightroom übernehmen, aber wer gerne Einfluss nehmen möchte, der ist mit Photomatix Pro 7 besser bedient. Für Besitzer von DxO PhotoLab ist es eine hervorragende Möglichkeit HDR-Fotos zu erzeugen und als DNG-Dateien weiter zu bearbeiten. Das RAW-Format wird von Photomatix Pro Version 7 auf Wunsch erzeugt und hat den Vorteil der volle Einflussnahme in der Bildbearbeitung.

Photomatix Pro HDR Software >>

 

Fujifilm Cashback Sommer 2023

Neue Rabatte bei Fujifilm lassen die Herzen der Fujifilm-Besitzer höher schlagen.

Fujifilm Cashback Sommer 2023 >>

 

Test Foto Stativ Reisestativ

Der Test von Fotostativen inklusive Reisestativen ist aufgefrischt um neue Modelle und Möglichkeiten. Auch Stativköpfe sind erneuert und der Artikel durchaus lesenswert:

Test Foto Stativ Reisestativ Kaufberatung beste Fotostative >>

 

Fotobücher für € 10,-

Diese Fotobücher empfehle ich Ihnen, denn sie sind klasse und preiswert:

Tolle Fotobücher für 10 Euro >>

 

Roland Gosebruch: Kameras gestern, heute und morgen

Roland Gosebruch hat die Kameras der Vergangenheit, von heute und morgen betrachtet und erzählt so interessant und lebendig, dass es ein Vergnügen ist, ihm zu folgen. Mit dabei sind wertvolle Informationen über vergangene Kameras:

Kameras gestern, heute und morgen >>

 

Jung gebliebene Artikel

Falls Sie eine *fotowissen-Lese-Pause eingelegt hatten oder gerade erst auf *fotowissen gestoßen sind, dann durchstöbern Sie hier die Artikel der letzten 30 Tage:

*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>

 

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Nur ein Objektiv mitnehmen


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenIndividueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

FeaturedVorwort und Editorial *fotowissen-Newsletter - Wertvoll

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>