Vorwort und Editorial *fotowissen-Newsletter - Wertvoll FotoWissen

Einfach bei Regen Fotografieren

Mit weichem Licht einfach bei Regen fotografieren ist eine der Optionen für Fotografinnen und Fotografen, denen es im Auslösefinger juckt. Wenn Sie wie ich den Winter satthaben und sich nicht von dem Dauerregen abhalten lassen, der höchstens ein wenig nass macht, dann nichts wie raus in den feuchten Frühling, lassen Sie uns den Regen fotografieren.

Bei Regen fotografieren machen Spaß.

Weitere *fotowissen Themen der Woche:

  • Mit weichem Licht einfach bei Regen fotografieren
  • Dirk Trampedach: Mitziehen Panning Fotografie Action-Effekt
  • Ist das Mittelformat besser?
  • Roland Gosebruch: Meine Jahre mit der Fotografie
  • Fujifilm Angebote Cashback Objektive und Kamera
  • EOS R5 Firmware 400 Megapixel Pixel-Shift
  • Pentax 67 und Pentax 6×7 Kamera und besten Objektive
  • Dirk Trampedach: Fotografie zwischen Popularität und Originalitä
  • Detlef Rehn: Evelyn Richter, ostdeutsche Fotografi
  • Michael Guggolz: Tropfenfotografie

Einfach bei Regen Fotografieren - *fotowissen

Das Foto zeigt eine Nahaufnahme einer lila Blume mit Wassertropfen darauf. Fotografieren bei Regen mit weichem Licht. Einfach bei Regen fotografieren.

Foto oben: Das Foto zeigt eine Nahaufnahme einer lilafarbenen Blume mit Wassertropfen darauf. Beeindruckende Farben einfach bei Regen fotografieren.

Mit weichem Licht im Regen fotografieren

Wirklich: Es ist toll, Motive mit weichem Licht bei Regen zu fotografieren. Wer es noch nie ausprobiert hat, der sollte unbedingt bei Regen in den Park oder Garten gehen und fotografieren. Es ist ein Missverständnis, dass Regen oder bedeckter Himmel eine schlechte Voraussetzung für Fotografien sei. Im Gegenteil sind bei “schlechtem Wetter” die schönsten Fotos möglich, die überaus viele Details und Farben zeigen. Außerdem sind Regentropfen auf den Pflanzen ein tolles Motiv für unsere Makroobjektive oder Objektive mit Makro-Zwischenringen. Viele Fotografinnen nehmen bei Sonne sogar eine Sprühflasche mit, um die Tropfen künstlich auf das Motiv zu sprühen.

Vermeintlich schlechtes Wetter ist gutes Wetter für Naturfotografen.

Regen Fotos sind eine willkommene Abwechslung. Das gilt für alle Motive, Landschaft, Natur, Portrait, Hochzeit. Ich habe mal eine Hochzeit in strömendem Regen fotografiert. Das Hochzeitspaar hatte einen Schirm, ich habe mir einen Trauzeugen geschnappt, der mich mit dem Schirm begleitete. Es sind wunderschöne Hochzeitsfotos geworden und vor allem: Wer hat schon solche Fotos, auf denen der Regen zu sehen ist und das Paar glücklich ist.

Dancing in the rain. Photography in the rain.

Kameras im Regen

Übrigens ist leichter Regen oder Nieselregen kein Problem für moderne Kameras. Schon gar nicht für Kameras, die vom Hersteller mit “WR” (Wheater Resistant) oder “L” (Canon L-Objektive), mit “Staub- und Spritzwasser geschützt” gekennzeichnet sind. Ich nehme in Fällen von Feuchtigkeit oder leichtem Regen gerne ein kleines Gästehandtuch mit, das ich zum gelegentlichen Trocknen des Fotoapparates und der Objektive nutze. Sinnvoll ist das auch, bevor wir die Kamera zurück in den Fotorucksack oder in die Fototasche legen, weil die Feuchtigkeit dort überhaupt nicht hingehört.

Wenn Sie sich aber fragen: “Wie schütze ich meine Kamera bei Regen?”, dann gibt es auch noch die Möglichkeit eine Plastiktüte, um die Kamera zu legen und ein wenig mit Kreppband zu verkleben. Wer möchte, der kann sich die Bastelarbeit sparen und schaut mal in diesen Link:

Regenschutz für die Kamera bei Amazon >>

*fotowissen-Tipp: Wenn Sie bei Regen fotografieren, nehmen Sie ein Gästehandtuch mit. Wischen Sie die Kamera und insbesondere einfahrende Zoomobjektive vorher ab, damit sich die Feuchtigkeit nicht im Objektivgehäuse staut. Legen Sie die feuchte Kamera und Objektive nicht zu lange in die Fototasche und setzen die Tasche nicht offen dem Regen aus.

Einfach bei Regen fotografieren

Doch genug davon, denn wir gehen ja nicht mit der Kamera auf Tauchstation, sondern nur in den Regen hinaus. Und bei Regen haben wir meist auch bedeckten Himmel. Wer jetzt schon wieder technisch denkt: “Hilfe, das gibt ja hohe ISO!”, dem entgegne ich: “Na und? Lieber hohe ISO, als nicht fotografieren!”. Also nichts wie raus und suchen Sie mal ein paar grüne und blühende Pflanzen, die sich eventuell auch als Makromotive lohnen. Der bedeckte Himmel ist übrigens klasse, denn so entsteht ein weiches Licht bei Regen. Weiches Licht ist genauso wunderschön, wie das Studiolicht aus Blitzgeräten mit einer Softbox, und eignet sich auch besonders gut für Schwarzweiß-Aufnahmen, die ich in diesem Falle allerdings etwas kontrastreicher entwickelte:

Ich bin heute zum Thema Einfach Fotografieren bei Regen extra mal raus in den Garten. Bei uns regnet es nämlich seit Wochen und ich möchte dringend wieder frische Luft um die Nase, während ich auf den Auslöser drücke. Dazu zog ich schnell die Regenjacke und Stiefel an und habe die Canon R5 mit dem 100 mm Makroobjektiv versehen. Ein Stativ habe ich auch unter den Arm gepackt und schon ging es los. Und siehe da, meine Regenfotos sind wunderbar hell und farbig. Und das, obwohl ich den Polfilter vergessen hatte. Den sollten Sie auch noch einpacken, obwohl er uns bis zu 2 Ev (Lichteinheiten) stiehlt. Hier eine kurze Regen-Checkliste für Sie:

Checkliste im Regen Fotografieren Foto-Ausrüstung

  • Kamera mit leichtem Objektiv
  • Makroobjektiv oder Makro-Zwischenringe
  • Ersatzakku
  • Gästehandtuch oder Küchenkrepp
  • Aufheller
  • Stativ
  • Fernauslöser
  • Polfilter

Fotografische Aufgaben bei Regen

Die niederrheinische Triefebene ist so nass, dass die Schwäne in den Feldern schwimmen. Daher waren die Stiefel auch im Garten Gold wert. Eine prima Idee war auch das Stativ für die Makrofotos. Allerdings regnete es nicht nur, sondern stürmte obendrein. Ich habe in “M” die Blende angepasst und musste bei den Makroaufnahmen 1/400 s einstellen, um eine Bewegungsunschärfe der Motive zu vermeiden. Alles das war mithilfe der Auto-ISO kein Ding. Ich habe es mal für Sie nachgesehen (Daten stehen auch unter den Fotos), die Kamera nutze ISO 200 bis ISO 10.000.

Beispiel Regen Fotos

Einige Regen Fotos habe ich nach den kleinen Lightroom-Arbeiten mit Topaz DeNoise AI bearbeitet, andere mit DxO PhotoLab 6 und DeepPrime XD entwickelt:

*fotowissen-Hinweis ISO Rauschen: Wenn Sie bei der Aufnahme mit ISO 10.000 auf 100 % Vergrößerung gehen, um Schärfebereiche zu betrachten, dann werden Sie das ISO-Rauschen bemerken. Es ist ein Fehler gedanklich darüber zu stolpern, weil es bei kleinen Abzügen gar nicht sichtbar sein wird. Wenn Sie das Rauschen aber entfernen oder reduzieren möchten, dann empfehle ich Ihnen DxO DeepPrime (entweder in der Bildbearbeitungssoftware DxO PhotoLab enthalten oder als Auszug DxO PureRAW) oder Topaz DeNoixe AI. Die folgende Aufnahme ist mit Topaz DeNoise AI bearbeitet.

Vergleich Rechts: ISO 10.000, Links mit Topaz DeNoise AI bearbeitet

Foto oben: Fotografieren bei Regen – Links mit Topaz DeNoise AI bearbeitet, Rechts: ISO 10.000 ohne Entrauschen.

Natürlich ist nicht nur Naturfotografie, Makrofotografie, Landschaftsfotografie bei Regen möglich, sondern auch die Straßenfotografie bei Regen ist hochinteressant. Dirk hat schon einen Artikel Streetfotografie bei Nacht und Nebel geschrieben.

Test Topaz Software DeNoise AI, Sharpen AI, Gigapixel AI >>

DxO PureRAW 3 Test – Beste Software zum Entrauschen? >>

Garten fotografieren ganz einfach >>

 

Dirk Trampedach: Mitziehen Panning Fotografie Action-Effekt

Eine verdammt schöne Technik ist das Mitziehen, auch Panning genannt. Welche Art von Fotos dabei entstehen und wie Sie genauso schöne Fotos belichten, zeigt Dirk Trampedach in diesem ausführlichen Artikel mit vielen Fotos und Erklärungs-Grafiken:

Mitziehen Panning Fotografie Action-Effekt >>

 

 

Ostern: Drucken, bis der Arzt kommt

Dieser Canon Drucker kann ausschließlich Abzüge in Postkartengröße. Aber die machen unglaublichen Spaß und kommen in blitzschnellen 43 Sekunden aus dem Selphy 1500. Der Drucker wird im WLAN eingebunden oder kann eine SD-Karte aufnehmen. Damit werden dann die Fotos in hervorragender Qualität ausgedruckt. Ich habe die Fotos vom Regentag damit ausgedruckt und bin beeindruckt:

Angebot
Canon SELPHY CP1500 Mini Fotodrucker (Druck bis Postkartengröße 10x15cm, USB-C, WLAN, kabellos, Thermosublimation, SELPHY App, farbstabil 100 Jahre) schwarz [ohne Farbband/Papier, ohne Akku] bei Amazon
  • HOCHWERTIG - Die Fotos sind wasserabweisend, kratzfest & vor Fingerabdrücken geschützt und werden mit 16,7 Millionen Farben dank Thermosublimations Technologie schnell gedruckt - dank Schutzschicht bleiben die Bilder im Album bis zu 100 Jahre farbstabil

Am besten kaufen Sie auch noch für Ostern einen Pack Zubehör dazu, dann haben Sie genügend Abzüge für Ihre Gäste, die den Drucker lieben werden:

Ersatz für Canon Selphy KP-108IN 3115B001(AA) für Selphy CP CP780 CP790 CP810 CP820 CP910 CP1000 CP1200 CP1300 CP1500 Fotodrucker, 108 Fotopapier (100 x 148mm) + 3 Kartusche, Papier/Patrone Set bei Amazon
  • 3 Druckerkartusche und 108 Papier (eine Tinte für 36 Blatt Papier). PAPIERFORMAT: 100 x 148 mm (4 x 6 "), Die Größe der Drucke ist Postkartengröße. MODELL: KP-108IN, 3115B001 (AA).

 

 

Ist das Mittelformat besser?

Diese Frage stellen Sie sich vielleicht aus Neugier? Ich gebe Ihnen eine kurze und eine ausführliche Antwort darauf. Dabei erläutere ich das Mittelformat digital und analog auch historisch. Der Artikel war sehr viel Arbeit und ich würde mich sehr über Ihren Kommentar freuen.

Ist das Mittelformat besser? >>

 

Roland Gosebruch: Meine Jahre mit der Fotografie

Eine Antwort auf den Artikel “Ist das Mittelformat besser?” hat mir Herr Gosebruch privat als eMail gesandt. Herr Gosebruch hatte sich viel Mühe gegeben und eine ausführliche, charmante eMail geschrieben, in der er von seinem Leben mit der Fotografie erzählt. Das fand ich so interessant, dass ich Roland G. fragte, ob er die eMail nicht bei *fotowissen veröffentlichen wollte und bat ihn nach seiner Zusage noch um begleitende Fotos. Ich denke viele von Ihnen werden sich im Artikel an irgendeiner Stelle wiederfinden und die Erzählung ebenfalls wunderbar finden:

Meine Jahre mit der Fotografie >>

 

Fujifilm Angebote Cashback Objektive und Kamera

Verrückt sind die Cashback Angebote von Fujifilm, insbesondere was das Mittelformat angeht. Noch nie war es so günstig, ins digitale Mittelformat einzusteigen. Die GFX 50S II habe ich für Sie getestet und für empfehlenswert befunden. Sie ist momentan für EUR 3.699,- mit Objektiv GF 35-70 mm zu bekommen. Und auch XF-Objektive sind im Angebot. Das sollten Sie sich anschauen:

Fujifilm Angebote Cashback Objektive und Kamera >>

Alternative Fujifilm Mittelformat Digital >>

Warum Mittelformat Digital? Mittelformatkamera Pro und Contra >>

 

EOS R5 Firmware 400 Megapixel Pixel-Shift

Mit dem neuen Canon EOS R5 Firmware-Update wird das Pixel-Shifting möglich, welches im Falle dieser Kamera 402 Megapixel große JPG-Fotos erzeugt. Ich stelle Ihnen das Firmware-Update vor und habe die Funktion des Pixel-Shifting auch für Sie getestet:

EOS R5 Firmware 400 Megapixel Pixel-Shift >>

 

Pentax 67 und Pentax 6×7 Kamera und besten Objektive

Wer sich für legendäre Kameras und Objektive interessiert, der wird sich auch für diesen Artikel begeistern können. Irgendwie habe ich mich auch aus eigenem Interesse mit unglaublichem Enthusiasmus in die Recherche, Grafiken, Produktfotos und Testfotos hineingestürzt, wohl wissend, dass nur besondere FotografInnen diesen Beitrag lesen werden. Bitte springen Sie mal über Ihren Schatten und schauen sich diese unglaubliche Kamera auf Steroiden an, denn sie ist ein Klassiker. Abgesehen davon werden Sie vielleicht auch meine Kauf-Erfahrungen in Japan interessieren:

Pentax 67 und Pentax 6×7 Kamera und besten Objektive >>

 

Dirk Trampedach: Rockband fotografieren – Musiker vor der Kamera

Dirk Trampedach berichtet uns von seiner Erfahrung, eine Band zu fotografieren. Mein Freund und Co-Autor gibt uns Einblicke und zeigt Fotos, die einem den Mund wässrig machen können. Schauen Sie selbst:

Rockband fotografieren – Musiker vor der Kamera >>

 

Detlef Rehn: Evelyn Richter, ostdeutsche Fotografin

Unser *fotowissen-Autor Detlef Rehn lebt in Japan. Sie haben sicher schon die hochinteressanten Beiträge von ihm aus Asien gelesen. Auf einem Deutschlandbesuch hat er die Fotografien von Evelyn Richter im Düsseldorfer Museum gesehen. Lassen Sie sich von seiner Begeisterung für die Fotografin anstecken:

Evelyn Richter, ostdeutsche Fotografin >>

 

Michael Guggolz: Tropfenfotografie

Wie viel Arbeit in einem dieser Tropfenfotos von Michael steckt, ist den meisten von uns vollkommen unbekannt. Es ist meistens ein ganzer Tag, der nur mit dem Setup, dem Licht, der Fotografie verbracht wird. Michael hat auf Nachfrage aufgelistet: 2 Stunden Setup der Düsen und der Idee, 2 Stunden Lichtsetup (Blitze), 2-3 Stunden Fotografie, bevor ein atemberaubendes Foto draus wird. Wäre da noch die Nachbearbeitung. Machen Sie sich ein Bild von seinen Fotos und bitte schreiben Sie einen Kommentar zum Dank für seinen Artikel:

Michael Guggolz: Tropfenfotografie >>

 


Tipp: Dies ist einer der besten Monitore für die Bildbearbeitung. Ich nutze den Bildschirm für meine eigene Bildbarbeitung und bin begeistert von der Größe, von den Funktionen, der Farbechtheit und der Kalibrierung ab Werk (Testbericht):

 

Jung gebliebene Artikel

Falls Sie eine Pause eingelegt haben, durchstöbern Sie hier die Artikel der letzten 30 Tage:

*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>

 

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende mit tollen Regenfotos!

Herzlich
Ihr Peter R.

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Regen Fotos – Mit weichem Licht einfach bei Regen fotografieren


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenIndividueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

2 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit).

  • Lieber Herr Roskothen,

    das mit der Regenfotografie ist wieder eine super Idee, die beigefügten Bilder wunderschön. Das Licht dazu während des Tages ist ideal, ohne Schlagschatten und zu hohe Kontraste. Worum es hier eben auch geht, ist den Allerwertesten hochzubekommen, der bei Regenwetter ein deutlich stärkeres Beharrungsvermögen aufweist als bei Sonnenschein…..

    Danke und herzliche Grüße,
    Ihr Roland Gosebruch

  • Hallo Peter,

    einfach nur spitze! Ich kanns gut nachvollziehen, bin selbst gerne bei so Wetter mit Kamera unterwegs. Mein absolutes Lieblingsfoto deines Artikels ist das zweite, mit dem Blatt und der Spiegelung. Klasse, Klasse… ;-)

    Die Bandbreite der Wochenthemen ist richtig gut, eigentlich müsste jeder, der an guten Artikeln interessiert ist, auch für sich was finden.

    Schönen Sonntagabend (ihnen Allen..),

    Dirk Trampedach

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>