DxO Bildbeareitung Featured FotoWissen

Test DxO PhotoLab 6 – Neue Rauschminderung

DxO PhotoLab 6 - Neue Rauschminderung und weitere Funktionen
DxO PhotoLab 6 - Neue Rauschminderung und weitere Funktionen

Test DxO PhotoLab 6: Die RAW-Bildbearbeitungs-Software, hat einige neue Funktionen zu bieten. Die DxO DeepPRIME XD Rauschminderung ist nur eine der neuen Funktionen der von PhotoLab 6. Außerdem hat auch ViewPoint 4 (Version 4) eine Überarbeitung erhalten. Ist DxO PhotoLab 6 den Kauf oder das Upgrade wert?

DxO PhotoLab Bildbearbeitung unterstützt seit der Version 5 bereits die meisten Kameras und Objektive, auch Fujifilm.

Test neues DxO PhotoLab 6

Die Version 6 von DxO PhotoLab kann ab dem 05.10.2022 erworben werden. Die Neuigkeiten in Kürze (weiter unten im Detail):

  • DxO DeepPRIME XD
  • Neuer DxO Wide-Gamut-Farbraum
  • Soft-Proofing
  • ReTouch-Werkzeug
  • Projekte mit Unterrubriken
  • Farbmarkierungen
  • Erweiterte IPTC Felder

DxO DeepPRIME XD in DxO PhotoLab 6

Die neue Bildbearbeitungssoftware Photo Lab 6 bietet eine frisch entwickelte Rauschminderung DxO DeepPRIME XD. Die Rauschminderung ist noch einmal intensiver, als es DeepPRIME bisher schon war, benötigt aber auch mehr Rechenzeit und einen schnellen Rechner. Der französische Hersteller der Software hat die Rechner über ein Jahr lang weiter laufen lassen und die Künstliche Intelligenz¹ hat die Rauschminderung weiter verbessert. Herausgekommen ist eine neue Option (Prime und DeepPRIME stehen weiterhin zur Verfügung und zur Auswahl) mit DxO DeepPRIME XD.

DxO PhotoLab 6 DeepPRIME XD

Nicht nur DeepPRIME XD hat neue Einstellmöglichkeiten: Tote Pixel und Rauschmodell.

¹DeepPRIME XD verwendet ein neuronales Netzwerk, das mit Milliarden von Bildbeispielen trainiert wurde und Fotografen durch die Bank Verbesserungen von mehr als 2,5 Blendenstufen ermöglicht. Laut Hersteller wird ein mit ISO 4000 aufgenommenes Bild beispielsweise in Bezug auf Rauschen, Farbe und Klarheit eher einem mit 500 ISO aufgenommenen Bild ähneln. Und da DeepPRIME XD ein wesentlicher Bestandteil des RAW-Konvertierungsprozesses ist, kann es sogar den Dynamikumfang erhöhen, was Fotografen mehr Flexibilität bei Aufnahmen in Situationen mit wenig Licht bietet. 
Hinweis: Das neue DxO DeepPRIME XD ist bislang ausschließlich in PhotoLab 6, aber noch nicht in DxO PureRAW 2 enthalten.

Test DxO PhotoLab 6 DeepPRIME XD

Der Test der neuen DxO DeepPRIME XD Rauschminderung offenbart noch bessere Ergebnisse beim bekannten *fotowissen Eisvogel. Noch mehr Details im Federkleid und noch bessere Rauschentfernung sind zu sehen:

DxO PhotoLab 6 - Test DxO DeepPRIMEDxO PhotoLab 6 - Test DxO DeepPRIME XD Rauschminderung

Der Export und die Berechnung des oben gezeigten Bildes von beschnittenen 9 Megapixeln mit DxO DeepPRIME XD dauert auf dem MacBook Pro M1 von 2021 mit 8 Sekunden versus 4 Sekunden etwa doppelt so lang, als die von DxO DeepPRIME (ältere Version).

Hinweis: Im Test zeigt sich, dass die DxO DeepPRIME XD Technik noch nicht mit Fujifilm X-Trans (X-System), wohl aber mit GFX funktioniert. Wir gehen der Sache auf den Grund und werden Ihnen das Ergebnis unserer Nachfrage mitteilen. Bitte abonnieren Sie unten unseren Newsletter und bleiben auf dem Laufenden.
Nachtrag vom 05.10.2022: DxO teilt mit, an dem Programm zu arbeiten und Fujifilm X-Trans nachzurüsten. *fotowissen informiert Sie sofort, wenn das passiert ist.

DxO PhotoLab 6 – Genauere Farben für bessere Bilder

DxO PhotoLab 6 stellt seit dem Jahr 2022 überarbeitete Algorithmen zur Farbverarbeitung vor, die die Grenzen des Farbmanagements verschieben. Es handelt sich um einen wiederum erweiterten DxO eigenen Arbeitsfarbraum², den Wide-Gamut-Farbraum von PhotoLab 6.

DxO Wide Gamut Farbraum
DxO Wide Gamut Farbraum

²Information: Wir Fotografen arbeiten bislang in der Bildbearbeitung mit Farbräumen sRGB, Adobe RGB  oder ProPhoto RGB. Im Gegensatz zum sRGB Farbraum, den die meisten Anbieter von Abzügen verwenden, bietet der Adobe RGB Farbraum vor allem eine Erweiterung der grünen Farben. Es stehen mehr Farben für die Ansicht am guten Monitor oder im Druck zur Verfügung. Eine weitere Entwicklung ist der ProPhoto RGB Farbraum, der wieder mehr Farben darstellen kann.

Ein RAW-Foto hat zunächst gar keinen Farbraum, auch wenn Sie die Kamera auf Adobe RGB eingestellt haben. Die Bildbearbeitungssoftware ist für den Arbeitsfarbraum entscheidend. Adobe Lightroom zum Beispiel arbeitet intern mit dem ProPhoto RGB Farbraum.

Soft Proof

Ergänzt werden diese Funktionen durch einen Soft-Proofing-Modus³, der präzise Farben im gesamten Workflow sicherstellt und es dem Fotografen ermöglicht, Korrekturen gezielt dem späteren Verwendungszweck entsprechend vorzunehmen – sei es, um die Fotos auf einem hochauflösenden Bildschirm zu präsentieren oder als Kunstdruck zu reproduzieren. Diese Funktion ist wie viele andere nicht in der ESSENTIAL Edition, sondern nur in der ELITE Edition zu bekommen.

³Den Soft-Proof bietet Lightroom seit langer Zeit an. Er dient dazu, die Darstellung auf bestimmten Medien zu kontrollieren. Wenn wir Fotografen auf einem Fine-Art-Drucker ausgeben, dann hängt die Qualität des Fotos von dem Papier und dem Drucker ab. Die Darstellung auf bestimmten Ausgabegeräten, wie einem Fine-Art-Drucker, mit einem bestimmten Papier (matt, glänzend, stoffartig, …), kann simuliert werden. Entsprechend können wir vor der Ausgabe noch unser Foto anpassen, um etwa die Farben besser darzustellen oder den Kontrast anzupassen. Der Modus ist wichtig und sollte Bestandteil jeder Bildbearbeitungssoftware sein, auch wenn wir bei Dienstleistern drucken lassen.

Neue Werkzeuge für Retuschen

DxO PhotoLab 6 beinhaltet ein neues ReTouch-Werkzeug, das die Möglichkeiten von Reparieren und Klonen im Rahmen der Bildbearbeitung erweitert. Fotografen können die Quelle jetzt durch Spiegeln, Drehen und Skalieren transformieren oder Pinsel einsetzen, um den Bildbereich, den sie gerade bearbeiten, präziser zu formen. Das neue Werkzeug sorgt dafür, dass komplexe Klon-Aufgabe und Reparaturen im Foto seltener außerhalb von DxO PhotoLab durchgeführt werden müssen. Es beschleunigt den Workflow und stellt gleichzeitig sicher, dass sich die Bearbeitung nie von der ursprünglichen RAW-Datei entfernt und somit nicht-destruktiv bleibt.

DxO PhotoLab 6 - Lokale Anpassungen

Erweitertes Fotobibliothekssystem

Aufbauend auf dem einfachen Fotothek-System erweitert PhotoLab 6 die Palette der EXIF-Felder und IPTC-Felder, ergänzt die Software um die Möglichkeit, Projekte zu verschachteln, und führt Farbmarkierungen für eine einfachere Organisation und Verwaltung von Dateien ein.

Test DxO PhotoLab 6 - Farbmarkierungen

Test DxO PhotoLab 6 – Farbmarkierungen.

Erweiterte IPTC Felder

Bislang fehlten einige IPTC-Felder bei PhotoLab 5. In der Version 6 wurden sie nachgerüstet. Das ist vor allem für Fotografen interessant, die ihre Fotos bei Bilddatenbanken veröffentlichen.

Objektiv-Profile und Kameraprofile

Eine der Kernkompetenzen vom französischen Hersteller sind die optischen Module. Vor fast 20 Jahren ließ sich DxO das Konzept der Objektiv-Korrekturen patentieren und seitdem definieren die in einem eigens dafür eingerichteten Labor durchgeführten Analysen den Standard für die digitale Fotobearbeitungsbranche um neue Objektive. Die Qualität und Präzision der optischen DxO-Module in PhotoLab 6 ist hoch, zum Teil auch deshalb, weil Objektive und Kameras in Kombination miteinander getestet werden, wodurch Fotografen Profile erhalten, die speziell auf ihre Ausrüstung zugeschnitten sind. Mit den neuesten Modulen, die automatisch in DxO PhotoLab 6 verfügbar sind, werden bei der Korrektur der Kamera-Objektiv-Kombination Ergebnisse in bester Qualität erzielen.

DxO PhotoLab 6 versus Adobe Lightroom

Wenn Sie wissen möchten, was ein Vergleich DxO PhotoLab 6 versus Adobe Lightroom für Unterschiede aufzeigt:

Test Vergleich Adobe Lightroom Classic versus DxO PhotoLab 6

Test Vergleich Adobe Lightroom Classic versus DxO PhotoLab 6
Adobe Lightroom Classic DxO PhotoLab 6
Version Test V 11.5 Test V 6.0.1
Lizenz Miete / Abo Einmalige Lizenz
Mac / Win geeignet +/+ +/+
Fotoverwaltung +++ ++
Stichwortvergabe und Suche +++ ++
Hirarchische Stichwörter Ja Ja
Gesichtserkennung Ja Nein
Umfang Bildbearbeitung +++ +++
Schärfe ++ ++
Rauschreduzierung + Manuell +++ Deep Prime und Deep Prime XD
Geometrische Transformation +++
(automatisch o. manuell)
+++
(automatisch o. manuell, kostenpflichtiges Zusatzmodul DxO ViewPoint)
Panroama Ja Nein
HDR-Foto Ja +++ Nein
Fokus-Stacking Nein Nein
Ebenen / Collagen - -
Maskierung +++ bahnbrechende Maskierung mit Automatik + manuelle Maskierung mit U-Point
Filmsimulationen der Kamera Ja Nein,
aber mit Filmpack 6 Zusatz
dann mit vielen Möglichkeiten mehr
Umbenennung von Fotos Ja Ja
Uhrzeit / Datum ändern Ja Ja
Arbeitsablauf +++ +++
Tethering + -
Einarbeitungszeit Länger + Kürzer ++
Mehrere Monitore werden unterstützt Ja Ja
Besonderheit Abo, hervorragende Fotoverwaltung Bildqualität hohe ISO (Deep Prime), RAW Unterstützung von Fujifilm X-System-Kameras (X-Trans-Sensoren) seit V5.
Kein Foto-Import notwendig!
Empfehlung Fotografen mit viel Bildbearbeitung und vielen Fotos (gute Fotoverwaltung) Fotografen mit hohem Anspruch, sehr gut für hohe ISO
*fotowissen-Test *fotowissen-Test Lightroom Classic *fotowissen-Test DxO PhotoLab 5
*fotowissen-Test DxO PhotoLab 6
Kaufen (Lizenz) LR Classic kaufen (Lizenz 1 Jahr) DxO PhotoLab

Preis DxO PhotoLab 6 Vollversion

Wer DxO PhotoLab 6 lizenzieren / erwerben möchte, der hat keine Mietkosten, kein Abo. Die Lizenz gilt dauerhaft und muss nicht erneuert werden. Ein Upgrade ist jedem Nutzer frei gestellt und wird immer dann zwingend, wenn wir uns eine neue Kamera kaufen oder ein neues Betriebssystem auf den Markt kommt, welches die Version nicht mehr unterstützt. Die ESSENTIAL-Version kann auf bis zu zwei und die ELITE-Version auf bis zu drei Computern installiert werden.

Die ESSENTIAL und ELITE Editionen von PhotoLab 6 (Windows und macOS) stehen ab sofort auf der DxO Website zum Download zu folgenden Preisen zur Verfügung:

Preis DxO PhotoLab 6 ESSENTIAL Edition: 139 € (viele beschriebene Funktionen nicht verfügbar)

Preis DxO PhotoLab 6 ELITE Edition: 219 €

Upgrade Preis DxO PhotoLab 6

Besitzer von PhotoLab 4 oder 5 können einen speziellen Upgrade-Preis in Anspruch nehmen:

Upgrade-Preis für DxO PhotoLab 6 ESSENTIAL Edition: 75 € (viele beschriebene Funktionen nicht verfügbar)

Upgrade-Preis für DxO PhotoLab 6 ELITE Edition: 99 €

Um upzugraden, melden sich Kunden in ihrem Kundenkonto an. Eine vollständige, einmonatige Testversion von PhotoLab 6 ist auf der DxO-Website erhältlich:

DxO kaufen oder testen >>

DxO ViewPoint 4

DxO ViewPoint 4, ist eine Software zur Korrektur von Geometrie und Perspektive, führt das leistungsstarke neue ReShape-Werkzeug ein, das jede Aufnahme verbessern kann. ViewPoint dient zur Korrektur von Verzerrungen, Perspektiven und Geometrien in Fotos, die zum Beispiel in der Architekturfotografie, in der  Landschaftsfotografie oder bei Gruppenfotos notwendig sein kann.

Das neue ReShape-Werkzeug für lokale Anpassungen, verbessertes Zuschneiden und Drehen, Hilfslinien für die perfekte Ausrichtung, eine einfacher zu bedienende Benutzeroberfläche und vollständige Apple Silicon Unterstützung.

Die aktuelle Version, die als Standalone-Software, als Palette in DxO PhotoLab oder als Plug-in für Adobe Photoshop, Photoshop Elements und Lightroom Classic erhältlich ist, wartet mit dem neuen ReShape-Werkzeug auf, mit dem sich bestimmte Bildbereiche verformen lassen. Zudem glänzt die Software mit Verbesserungen der Funktionen zum Zuschneiden und Drehen von Bildern, zusätzlichen Hilfslinien für präziseste Anpassungen, einer aktualisierten Benutzeroberfläche und volle Unterstützung für Apple Silicon-Rechner.

ReShape-Werkzeug in ViewPoint 4

Das Herzstück von DxO ViewPoint 4 ist das neue ReShape-Werkzeug, eine Funktion, die mit ihrer Fähigkeit, individuelle Bildbereiche zu verformen und zu reparieren glänzt. Es ist mit ViewPoint 4 möglich, störende Bilddetails wie schiefe Architektur und unterbrochene Muster neu auszurichten, sodass die Bilder eine bessere Wirkung erzielen und insgesamt ausgewogen anmuten. Das anpassbare Raster und die umfangreichen Kontrollpunkte des ReShape-Werkzeugs ermöglichen eine präzise Bearbeitung.

Intelligente und einfachere Möglichkeiten, Fotos zu verbessern

Zu den weiteren Neuerungen gehören die Möglichkeit, Bilder schnell zu spiegeln und zu drehen, eine verbesserte Integration der Werkzeuge “Zuschneiden” und “Horizont” für schnelle und einfache Anpassungen, die Option, Hilfslinien für genauere Korrekturen an vertikalen und horizontalen Linien ins Bild zu legen, sowie eine neu gestaltete Werkzeugleiste für mehr Benutzerfreundlichkeit.

Preis und Verfügbarkeit

Der Erwerb von DxO ViewPoint 4 erfordert ebenfalls kein Abonnement, sondern ist einmalig:

DxO ViewPoint 4 (Windows und macOS) ist für 99 € auf der DxO-Website (https://shop.dxo.com/de) erhältlich.

Besitzer von DxO ViewPoint 3 können ein Upgrade für 59 € erwerben. Um upzugraden, melden sich Kunden in ihrem Kundenkonto an.

DxO kaufen oder testen >>

Meinung zu DxO PhotoLab 6

Noch gibt es wenig Gründe für Fuji-Besitzer, die PhotoLab Version 6 zu erwerben, wenn vorher die Version 5 erworben wurde. Das DeepPRIME XD scheint noch nicht mit Fujifilm X-System (wohl aber mit GFX) zu funktionieren. Die Möglichkeit für Fuji X-System wird laut DxO nachgerüstet, das teilte das Unternehmen auf die *fotowissen-Anfrage mit. Für andere Kameramarken ist das Ergebnis von DeepPRIME XD jedoch sehenswert.

Noch ist nicht alles vollkommen. Zum Beispiel funktioniert die Voransicht von DeepPRIME XD noch nicht, beim Soft-Proof kann ein Häkchen nicht gesetzt werden bei “Farben und Papier simulieren”. Es scheint, als sei DxO PhotoLab 6 mit der heißen Nadel gestrickt und die Software nicht sorgfältig entwickelt. Vermutlich war der Erscheinungstermin festgesetzt und die Entwickeler mussten schwitzen. Ich bin neugierig, wann es das erste Update geben wird.

Der Upgrade Preis der Elite Version gemeinsam mit ViewPoint 4 ist erschwinglich, angesichts des Funktionsumfangs und Bildqualität der Software. Ich arbeite seit 2021 intensiv mit DxO PhotoLab und bin sehr zufrieden. Mit der Möglichkeit des Soft-Proofs bin ich für die Fine-Art-Drucke nicht mehr auf Adobe Lightroom angewiesen. Was die beiden Programme Lightroom Classic versus PhotoLab 6 noch unterscheidet, ist die umfangreiche Maskierung in Lightroom. Ich nutze die automatische Maskierung von Motiv oder Himmel gerne und vermisse diese Funktion noch in PhotoLab 6. Aber es scheint so, als arbeite der Hersteller an einer ähnlichen Maskierung (PhotoLab 7?).

Vor allem die Möglichkeit ohne Abo, also das Programm für die Bildbearbeitung einmalig zu erwerben, überzeugt mich. Ich bin jemand, der gerne die neueste Version besitzt, auch um gut informiert zu sein, aber vor allem, um meine eigenen Fotografien damit zu bearbeiten. Auf *fotowissen finden Sie oft Hinweise, welche Software für die Bildbearbeitung genutzt wurde und immer öfter taucht DxO PhotoLab dabei auf. Mein Tipp, aber Sie können die Software testen, bevor Sie kaufen. Bitte entscheiden Sie selbst und geben uns unten im Kommentar ein Feedback.

Nachtrag 15.10.2022: Schade, dass DxO im Moment kein Bundle von PhotoLab 6, ViewPoint 4 und Filmpack 6 anbietet. Ich halte den Preis für insgesamt hoch und würde mir wünschen, dass DxO die drei Programme im Paket wieder attraktiv anbietet.

Dieser Testbericht war ca. 14 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwändige Testberichte für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar.  

Test DxO PhotoLab 6 - Neue Rauschminderung - *fotowissen

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test DxO PhotoLab 6 – Neue Rauschminderung

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>