Lightroom Classic versus Lightroom – Bestes Lightroom? Für jemanden, der gerade erst Lightroom installiert, aber auch für fortgeschrittene Bildbearbeiter, ist nicht offensichtlich, welche der beiden verfügbaren Versionen das beste Lightroom sein könnte. Grund genug, endlich Licht in das Verwirrspiel mit Adobe Lightroom zu bringen:
Welches ist das beste Lightroom?
Inhaltsverzeichnis
Lightroom Classic versus Lightroom
Beide Adobe Bildbearbeitungsprogramme Lightroom Classic und Lightroom (Cloud-basierend, früher Lightroom CC genannt, jetzt nur noch Lightroom) ähneln sich in der Bedienung. Allerdings ist die Cloud-Version namens Lightroom (kurz: LR) dazu entwickelt, weltweit (Internet vorausgesetzt) auf die eigenen Fotos zugreifen zu können. Lightroom Classic hingegen arbeitet statisch auf dem Desktop oder Notebook. Es existieren Unterschiede zwischen den beiden Programmen, die wir bei *fotowissen aufschlüsseln, damit Sie mit tausenden Fotografien schneller fertig werden. Welches ist das beste Lightroom?
Lightroom Classic. Adobe nennt diese Version Adobe Photoshop Lightroom Classic. Die Version hat mit Photoshop nichts zu tun, wird nur im Paket mit PS geliefert.
Überall Fotos bearbeiten mit Lightroom (Cloud)
(ohne Classic im Namen, früher LR CC genannt)
Lightroom basiert auf der Adobe Cloud, in der unsere Fotos liegen*. Das können Fotografien vom Smartphone sein, genauso wie Fotos aus der digitalen Kamera oder gescannte analoge Fotos. Bereits beim Import werden die Fotos in die Adobe Cloud geladen und sind überall auf der Welt für uns zugänglich. Damit ist Adobe Lightroom CC ein mächtiger Mitbewerber für Google Photos oder Apple Fotos, On1 Photo RAW und anderen Bildbearbeitungsprogrammen, die ebenfalls mit unseren Fotos in der Wolke arbeiten könnten.
Lightroom Foto-Bearbeitung
Interessanterweise lassen sich unsere Fotos bei LR sowohl mit einem Mobiltelefon, einem Tablett, Notebook oder Desktop-Rechner bearbeiten. Dabei können wir unabhängig von einem einzigen Arbeitsplatz überall auf die Fotos zugreifen, was auch die Diaschau am Rechner oder Fernseher via Airdrop vereinfacht.
Foto oben: Lightroom Cloud Version für Mobile Geräte. Die Gradationskurve nennt sich in dieser Version Punktkurve.
In den letzten Monaten und Jahren wurde Lightroom immer ähnlicher der Classic-Variante. War die Bildbearbeitung zu Anfang (als es noch Lightroom CC hieß) unterschiedlich in beiden Programmen, so wurde die Cloud-Version immer weiter angeglichen. Inzwischen ist auch eine Gradationskurve mit an Bord, die Fotos können nebeneinander verglichen werden, der Export als TIF ist möglich. Damit wird die Bildbearbeitung im Netz immer bequemer und schneller. Man kann vermuten, dass der Hersteller Adobe die beiden Versionen immer weiter angleicht, um einen größeren Anreiz für die Cloud-Version zu geben.
Eine so komfortable Lösung lässt uns annehmen, dass Lightroom CC die beste Bildbearbeitungssoftware sein müsste. Wären da nicht ein paar Einschränkungen.
Zunächst ist der Speicherplatz mit einem Terabyte auf den ersten Blick üppig. Klar ist aber, dass in Zeiten der digitalen Fotografie endlose Fotografien in der Adobe Cloud landen werden, bis der Platz nicht mehr ausreicht. Das kann schneller gehen, als Sie denken. Es passen etwa zwischen 15.000 und 30.000 RAW-Fotos in das Terabyte, je nach Sensor und Kompression des RAW. Ist das erste Terabyte belegt, kommen zu den monatlich etwa € 12,- (genau € 11,89) für Adobe Lightroom CC noch weitere etwa € 10,- (genau € 9,99) für jedes Terabyte Speicherplatz monatlich hinzu. Ein für viele Fotografen grausiger Gedanke, wenn es um die unüberschaubaren monatlichen Lebenskosten geht. Zumal wir weder die Fotos noch die Software weiter nutzen können, wenn wir mal kein Geld mehr für Adobe übrig haben. Dann heißt es schnell die eigenen Fotos aus der Cloud herunterzuladen und lokal zu speichern. Ihre bisherigen Bearbeitungsschritte und Schlagworte sind damit aber verschwunden. Immerhin haben Sie hoffentlich die Resultate Ihrer Arbeit exportiert.
Foto oben: Die Lightroom Cloud-Version ist fast genauso umfangreich wie die Lightroom-Classic Software.
Kosten Lightroom (Cloud)
Man könnte meinen, dass Adobe alles unternimmt, um die Kosten des Speicherplatzes in der Creative Cloud zu verheimlichen. Aber wer stundenlang sucht, der findet auch diese Kosten. Für jedes weitere Terabyte nimmt Adobe € 9,99. Nicht offensichtlich ist, dass im cloudbasierten Lightroom-Abo kein Photoshop enthalten ist. Und wer auch Photoshop plus Lightroom Classic im Paket möchte, der zahlt schon EUR 23,79 monatlich (selbstverständlich nur als € 285,48 pro Jahr im Voraus möglich). Außerdem ist bei 350.000 Fotos oder 150.000 Ordnern Schluss mit Lustig. Ab dieser Anzahl von Fotos hat Adobe eine Grenzen gezogen, die online nicht überschritten werden kann.
Eine andere Cloud als die von Adobe ist übrigens nicht in Verbindung mit Lightroom nutzbar. Nur für den Fall, dass Sie auf die clevere Idee kommen sollten, eine preiswertere Wolke zu buchen oder Ihr eigenes NAS zu nutzen.
Lightroom Classic für Fotografen
Lightroom Classic ist die Bildbearbeitungssoftware für den Desktop-Rechner oder das Notebook. Die Classic-Version ist statisch und arbeitet auf den eingebauten Festplatten, den angeschlossenen Festplatten oder einem NAS-Systemen (über das Netzwerk). Das bedeutet allerdings auch, dass wir Fotografen uns um ein Backup unserer Fotos kümmern müssen, da sie nicht in der Cloud liegen. LR Classic bietet die Möglichkeit verschiedener Kataloge für berufliche und private Fotografien oder für unterschiedliche Fotosammlungen einzurichten. So können Fotoamateure auf die Idee kommen, einen Katalog für die digitalen Kameras, einen anderen Katalog für Smartphone-Fotos zu erstellen.
Foto Backup für Fotografen >>
(Der Link geht in einem eigenen Tabulator Ihres Browsers auf. Sie können lesen und hinterher zu diesem Artikel zurückkehren.)
Die Desktop-basierte LR-Classic-Version ist für hochauflösende Kameras und viele Megapixel gedacht und kann rasant agieren, vorausgesetzt die Fotos liegen auf der internen SSD-Festplatte. Auf externen Festplatten oder einem NAS hingegen wird es durch die Datenleitungen gebremst. Fotoamateure und berufliche Fotografen haben daher im Desktop-Rechner oder dem Notebook eine große und schnelle SSD, die alle aktuellen Fotos beherbergt, bis sie etwa fertig bearbeitet auf einer externen Festplatte ausgelagert werden. Mit der statischen LR-Classic-Version ist es möglich, hunderttausende Fotos zu verwalten und wiederzufinden. *fotowissen verwaltet damit etwa 360.000 Fotos und die Software läuft zuverlässig.
Die statische LR-Version ist in einigen Belangen anders als die Cloud-Lösung. Drucken, Exportieren, Teilen und die Bildverwaltung sind etwas umfangreicher. Aber es existieren auch Unterschiede in den Werkzeugen der Bildbearbeitung. Ein Protokoll der Bearbeitungen und einige andere komfortable Dinge wie der Proof sind ausschließlich in der LR-Desktop-Version enthalten. Sie können mit Ordnern arbeiten (nicht in der Cloud-Version möglich). Die klassische Version kann mit Plugins zusammenarbeiten, die noch mehr Möglichkeiten liefern.
Kosten Lightroom Classic
Die beiden Programme LR-Classic und Photoshop zusammen kosten pro Monat € 11,89, umgerechnet € 142,68 pro Jahr. Enthalten ist eine Mini-Cloud von 20 GB, die zu klein ist, um rechte Freude zu bereiten. Wer dieses Angebot mit LR (Cloud) zusammen und einem Terabyte nutzen möchte, der zahlt pro Jahr € 285,48. Aber das Gehopse von der Cloud-Version zur Mobil-Version ist (noch) inkompatibel, wegen der Unterschiede beider Programme.
Manchmal kann man am Black Friday preiswert ein Jahresabo bei Amazon schießen. Melden Sie sich dazu beim *fotowissen Newsletter an. Wir schicken einen Newsletter an solchen Tagen.
Unterschiede Tabelle Lightroom Classic versus Lightroom
Die technischen Unterschiede in den beiden Versionen im tabellarischen Vergleich:
Lightroom Classic | Lightroom |
---|---|
Desktop / Notebook | Desktop / Notebook / Smartphone / Tablet |
Unlimitierte Anzahl Fotos | 1 TB danach Zuzahlung max. 350 K Fotos |
Fotos lokal | Fotos in der Adobe Cloud |
Eigenes Backup | Backup in der Adobe Cloud |
Mehrere Monitore | Ein Monitor |
Virtuelle Kopie | - |
Ordner | - |
Sammlungen | - |
Umbenennen von Fotos | - |
Farbmarkierungen | - |
Kameraprofilierung | - |
Protokoll | - |
Soft-Proofing (Druck) | - |
HDR und Panorama | - |
GPS, Geotagging | - |
- | |
Tethering | - |
Plugin | - |
Fazit Lightroom Classic versus Lightroom
Wer nur mal eben Smarpthone-Fotos als JPG oder RAW bearbeiten möchte, der ist mit der Lightroom (Cloud-Version) bestens bedient. Schwierig wird es mit tausenden hochauflösenden Fotos pro Fototermin oder mit hunderttausenden Fotografie insgesamt. Dann ist die Lightroom Classic Software auf dem Desktop oder Notebook die effizientere Version. Wer überdies Wert auf möglichst umfangreiche Bildbearbeitungs-Werkzeuge legt, die Verwaltung mit einer mächtigen Vergabe von Schlagworten und Sammlungen schätzt, der wählt die Classic-Variante.
Ein Proof für den eigenen Fine-Art-Drucker ist ausschließlich mit der LR-C-Variante möglich. Viele ambitionierte Fotografen werden die Classic-Version aus den genannten Gründen vorziehen. Auch weil mit der Abrechnung der Cloud auf Terabyte-Basis niemals klar ist, wie viele Fotos in der Cloud gespeichert werden können, ist den ambitionierten FotografInnen die statische Version meist lieber.
Meinung zu Lightroom Classic versus Lightroom
In diesem Vergleich haben wir nicht darüber geredet, ob es sinnvoll ist Fotos zu bearbeiten, oder ob wir dafür monatliche Gebühren zahlen möchten. Diese beiden Themen haben wir bei *fotowissen durchaus schon diskutiert (Links unten).
Vergleiche ich Lightroom Classic versus Lightroom, dann sind beide Programme hervorragend geeignet, um Fotos zu bearbeiten. Würde Adobe nicht alles tun, um die Kunden in die Abofalle zu locken und dort zu halten, wäre neben Lightroom Classic (Desktop) auch Lightroom (Cloud-basiert) eine empfehlenswerte Software. Ich allerdings meine, dass Adobe seine Kunden versucht in diese Abhängigkeit zu bugsieren, auch indem es ständig die Namen der Software ändert.
Früher hieß Lightroom noch Lightroom. Dann waren es zwei Programme mit Namen Lightroom Classic und Lightroom CC, jetzt heißt die cloudbasierte Lösung noch Lightroom. Ist das alles gewollt, um das System von Adobe mehr als undurchsichtig zu gestalten? Dafür spricht eine undurchsichtige Webseite von Adobe, die weder einen ausführlichen Vergleich der beiden Versionen, noch die Kosten erläutert. Das macht jetzt *fotowissen für Sie.
Ein paralleles Arbeiten über beide Versionen LR Classic und LR (früher LR CC) ist sicherlich nicht vorgesehen, denn immer noch unterscheiden sich Verschlagwortung und Möglichkeiten der Cloud-Version und der Classic-Version.
Für mich ist die LR Cloud-Version die unbekanntere Lösung und inkompatibel für riesige Datenmengen. Wer in der Adobe-Cloud mit hochauflösenden Kameras arbeitet, der wird schnell monatliche Kosten in ungewollter Höhe erhalten. Immerhin ist dann das Backup auf Adobe-Rechnern und die Software ist übersichtlich. Die Version ist für Smartphones und kleinere Datenmengen wirklich hübsch, weil sie auch auf dem Handy oder Tablet funktioniert, zielt aber auf Urlaubsfotografen, während die Desktop Version LR-Classic für ambitionierte Fotografen mit hochauflösenden Kameras und die häufige Nutzung konzipiert wurde.
Ich arbeite auf einem MacBook Pro mit 4 TB SSD und bin auf diese Art mit den aktuellen Fotografien des jeweiligen Jahres mobil. Ich würde diese Lösung immer vorziehen, wenn es um große und viele Fotografien geht, oder ich mit der Fotografie Geld verdiene.
Für ambitionierte Fotografen ist Lightroom Classic das beste Lightoom.
Screenshot: Preise und Abos Adobe für Fotografen.
Alternativen zu Lightroom Classic und Lightroom
Meine erste Wahl für eine alternative Software, die zudem einmalig lizenziert wird, ist DxO PhotoLab. PhotoLab kann zwar kein HDR oder Panorama, lässt sich aber durch weitere Software ergänzen. Auch stehen mit Filmpack und und Viewpoint zwei Module zur Verfügung, die mehr können als LR.
Capture One hat versucht, uns Fotografen zu verarschen und ist komplexer in der Bedienung. On1 PhotoRAW wäre noch eine Alternative, hat aber eigene Probleme. Luminar Neo ist weit abgeschlagen, wenn es um einen effektiven Arbeitsablauf geht, der möglichst viele Optionen bietet.
Fragen und Antworten FAQ
Was ist die Lightroom Alternative? Für eine ausführliche wertvolle Auskunft zu Lightroom Alternativen (auch kostenlose Software), lesen Sie bitte diesen Beitrag:
Beste Photoshop Lightroom Alternative >>
Wie kann ich meine Fotos verwalten ohne Adobe? Falls Sie eine mächtige Fotoverwaltung suchen, die eine Alternative zu LR-Classic bietet, dann ist dies ein wertvoller Artikel für Sie:
Was ist, wenn Sie keine monatlichen Kosten mit Adobe haben möchten?
Lightroom ersetzen – Adobe LR rausschmeißen >>
Ist Bildbearbeitung notwendig?
Einfache Bildbearbeitung für Einsteiger und Fortgeschrittene >>
Dieser Bericht war ca. 36 Stunden Arbeit. Am aufwändigsten war die Recherche der Unterschiede beider Programme. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwändige Vergleiche für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie rechts in der Seitenleiste einen Spendenbutton via Paypal. Danke!
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Lightroom Classic versus Lightroom – Bestes Lightroom
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.