Die HDR Software Photomatix Pro gehört zu den besten Lösungen für die HDR-Fotografie (engl.: High Dynamik Range, dt.: Bilder mit großem Tonwertumfang / hoher Dynamik). Auch Photoshop oder Lightroom können HDR-Fotos erzeugen, jedoch ist Photomatix immer noch einen Tick besser und vor allem einstellbar auf persönliche Ansprüche (meine persönliche Meinung). Wie Sie das übertriebene, unnatürlichen HDR-Aussehen gegen ein natürliches Bildaussehen tauschen können:
Photomatix Pro HDR Software – Ist Photomatix die beste Software für Bilder mit großem Tonwertumfang? Dieser Beitrag wurde im Juni 2019 erstellt und im März 2021 wieder für Sie überarbeitet.


Links das einfach Bild, rechts aus drei Aufnahmen. Vergleich des Tonwertumfangs.
HDR-Technik (High Dynamic Range)
Interessant ist ein HDR-Foto immer dann, wenn viel Licht und Schatten in einem Motiv vorhanden sind. Der Kontrastumfang eines modernen Kamerasensors schafft leider nicht immer alle dunklen Partien (Tiefen) und hellen Partien (Lichter) in einem Fotomotiv. Dann erstellen Fotografen gerne eine AEB-Bilderserie:
AEB-Bilderserie
Für solche schwierigen Motive mit vielen Lichtern und Tiefen hilft es, drei, fünf, sieben oder neun Bilder mit verschiedenen Belichtungen zu erstellen. Der Vorgang nennt sich auch AEB-Bilderserie (engl.: Auto Exposure Bracketing – dt.: Auto-Belichtungsserie) und kann in den meisten modernen Kameras automatisch ausgeführt werden (vom Stativ oder aus der Hand).
Mit der AEB-Kamerafunktion können wir Fotografen die benötigten unterschiedlich Ausgangsbilder schnell und komfortabel belichten. Wenn Sie zum Beispiel die Blendenpriorität (auch Zeitautomatik genannt, A / Av) mit der automatischen Belichtungsreihe fusionieren (im Menü der Kamera), so wird die Kamera nach dem Druck auf den Auslöser automatisch 3 oder mehr Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten durchführen.
AEB-Belichtungsserie bei Canon Kameras
AEB-Belichtungsserie bei Fujifilm Kameras
Es entstehen zum Beispiel drei Bilder mit einer Belichtung von 0EV, -2EV. und +2EV (EV sind Lichteinheiten, wie Blendenstufen). Das bedeutet: Ein Bild ist korrekt belichtet, eines zwei Blendenstufen zu dunkel und eine zwei Blendenstufen zu hell.
Die Sache mit der Schärfentiefe
Die Blende, Belichtung, Weißabgleich und der Autofokus der Kamera bleiben bei der automatischen AEB-Bilderserie idealerweise gleich, damit alle Bilder in Folge dieselbe Schärfentiefe erhalten.
Die richtige Software für die AEB-Serie
Später fügen wir Fotografen in der Bildbearbeitung diese drei, fünf oder mehr Bilder mittels einer HDR-Software zu einem einzigen Bild zusammen. Dieses Bildergebnis bietet dann einen sehr viel höheren Kontrastumfang, in dem mehr Tiefen (dunkle Bildanteile) und Lichter (helle Bildanteile) wiedergegeben werden.
HDR Software Photomatix Pro Test
Aus meinem Photomatix Pro Test wurde der immerwährende Einsatz dieser Software mit der preiswerten Lizenzierung. Deshalb kann ich dieses Programm uneingeschränkt empfehlen. Sie können das Programm kostenlos testen.
Um aus drei, fünf oder mehr Bildern eine AEB-Reihe (Auto Exposure Bracketing) mit unterschiedlichen Belichtungen ein kontrastreiches Bild mit höherer Dynamik zu erzeugen, benötigt es einer speziellen HDR-Software. In unserer *fotowissen Reihe zum Thema HDR Fotografie (Grundlagen, Aufnahmetechnik, High Dynamic Range Software) haben wir bereits verschiedene HDR-Programme vorgestellt. Heute soll es ganz speziell um Photomatix Pro (kurz PPro) gehen, einer Software die schon seit Jahren hervorragende Ergebnisse liefert.
Ausprobieren: Gehen Sie auf die Webseite und laden die kostenlose Testversion – PPro ausprobieren >>

Photomatix als Lösung für die Entwicklung der HDR Fotos
Wer High Dynamic Range Fotos mag und diese Software noch nicht kennt, der könnte PPro einfach mal probieren. Beim Hersteller hdrsoft (Link unten) können Sie die Version kaufen, aber auch vorab testen. Die Neuerungen der letzten Version umfassen auch eine ganz natürliche Ansicht Ihrer High-Dynamic-Range-Bilder, mit Hilfe der Einstellung Tone Balancer. Selbstverständlich sind auch andere Einstellungen von High-Dynamic-Range-Bildern möglich. Das ist einer der Vorteile gegenüber Lightroom: Man kann die Bilder an seinen persönlichen Geschmack anpassen.
Photomatix Pro ist auf Deutsch verfügbar!
Nach wie vor können Sie die Software in Adobe Photoshop Lightroom einbinden (Plugin) und aus dem Menü “Datei – Zusatzmoduloption – Export to Photomatix Pro” aufrufen, sowie die Ergebnisse nach der Bearbeitung gleich in Lightroom zurück speichern und verwalten.
Wer die Nase voll hat von den übertriebenen HDR-Fotos, der findet in der neuen Version von PPro eine Einstellung “Tone Balancer “. Damit gelingen ganz natürliche und kontrastreiche High-Dynamic-Range-Bilder.
Natürliches Beispielfoto Photomatix Pro


Linkes Bild: Originalfoto – Rechtes Bild: Dieses Foto ist mit PPro aus drei Belichtungen entwickelt und sieht dabei sehr natürlich aus. Dazu wurde der Regler Tone Balancer ausgewählt. Auch das Ghosting der vom Wind bewegten Blätter funktioniert tadellos. Ist PPRO von daher hdrsoft die beste HDR-Software?
Originalfoto
Photomatix Pro und Lightroom Zusammenarbeit
Die HDR Software Photomatix Pro und Lightroom arbeiten nahtlos zusammen. Zwar ist PPro auch als Standalone Software (Software, die man separat aufrufen kann) zu nutzen, das Programm kann jedoch auch aus Lightroom heraus aufrufen werden. Bereits bei der Installation, wird in Lightroom ein Plugin der Software gespeichert. Das Aufrufen aus LR ist ganz einfach: Sie selektieren alle drei, fünf oder mehr Fotos, die sie mit verschiedenen AEB-Belichtungen belichteten. Dann klicken Sie im Menü auf “Datei – Zusatzmodule – Export to PPro”.
Das Photomatix Pro Plugin kann aus Lightroom aufgerufen werden. So ergibt sich ein nahtloser Arbeitsablauf.
PPro Voreinstellungen aus LR heraus
Die Wahl "Tone Balancer" ist für ganz natürliche Bilder hervorragend geeignet.
Photomatix Pro und Capture One Zusammenarbeit
Sie können auch aus Capture One Pro (auch aus anderen Versionen) Ihre Bilder an Photomatix Pro übergeben. Hier ein eigener Artikel zum Thema Capture One mit Photomatix Pro:
Video HDR Software Photomatix Pro
Die Neuerungen von PPro
- Eine neue Rendermethode, Tone Balancer genannt, ermöglicht ein realistisches Bildaussehen. Sie eignet sich besonders gut für Immobilienfotografien und Landschaftsfotografien. Wer das übertriebenen Aussehen solcher Fotos leid ist, der erzeugt auf diese Art ganz natürliche Bildergebnisse. Mit den Vorgaben kann man in PPro auch diese Einstellung schneller auswählen. Sie können das Ergebnis mit der Vorgabe Realistisch erzeugen.
- Wenn Sie ein realistischeres Bildaussehen wünschen, so können Sie Ihr Originalfoto mit dem gerenderten HDRBild mischen. Verwenden Sie zusätzlich die Pinselauswahl-Werkzeuge und Lasso-Werkzeuge, um nur einen Teil des Bildes mit dem Original zu ersetzen oder anderen Fotos der Belichtungsreihe zu mischen.
- Eine neue Pinseltechnik verfeinert ihre Bildergebnisse.
Mit dem neuen Pinselauswahl-Werkzeug und Lasso-Werkzeug können Sie die Farben in selbstdefinierten Bereichen Ihres Fotos anpassen. Zeichnen Sie einfach eine Auswahl mit dem Lasso oder malen sie mit dem Pinsel. Sie können auch Sättigung, Tonwerte und Helligkeit individueller Farben beeinflussen. - Begradigen-Werkzeug
Wer keine andere Software als Photomatix nutzt, der kann jetzt in der Oberfläche den Horizont waagerecht ausrichten oder stürzende Linien / Perspektivfehler korrigieren. Das Werkzeug finden Sie im Fenster Nachbearbeitung. - Selektiver Weißabgleich neu in v6.1
Bei Belichtungsreihen im RAW-Format können Sie den dunkleren und den helleren Belichtungen unterschiedliche Weißabgleiche / Temperaturen zuweisen. - Auswahl von Farbschemen neu in v6.1
Sie können die Benutzeroberfläche in den Farbschemen Hell oder Dunkel verwenden. Standardmäßig ist Hell eingestellt. Die Oberfläche, in der Sie die Fotos bearbeiten und fertigstellen wird dagegen immer mit dem Farnschema Dunkel angezeigt. Die Umstellung ist sehr angenehm für die Augen und hilft sich auf das Bild zu konzentrieren.
Ist Photomatrix Pro die beste HDR Software?
Ob Photomatix Pro die beste HDR Software ist, liegt im Ermessen des Betrachters. Viele Profis und Fotoamateure arbeiten mit dieser Software. Allerdings ist mir kaum ein High-Dynamic-Range Experte bekannt, der nicht mehrere Programme im Einsatz hat. Die neue realistische Entwicklung der Software geht jedenfalls in die richtige Richtung. Wer die künstlichen und überentwickelten HDR Fotos nicht mehr mag, sondern natürliche HDR Fotos wünscht, der ist mit der Einstellung Tone Balancer hervorragend bedient. Auch hier kann man durch viele kleinere Kniffe noch realistischere Ergebnisse erzielen.
Viele Profis denken, dass Photomatix Pro die beste HDR Software sei.
Pro und Contra Software Photomatix Pro
Vorteile Photomatix Pro | Nachteile Photomatix Pro |
---|---|
Viele Stile des fertigen Bildes als Preset | – Rauschen bei einigen Verfahren (kann mit Lesen des Handbuchs vermieden werden) |
Natürliche Entwicklung der AEB-Bilderserie | Kein DNG-Ergebnisbild |
Sehr gute automatische Ausrichtung der Ausgangsbilder | |
Gutes DeGhosting | |
Standalone und Plugin | |
Eigene Einstellungen und Verfeinerungen möglich | |
Schnelle Vorschau und Vergleich | |
Umfangreiches deutsches Handbuch |
Tipp: Wenn Sie über den Link oben gehen, dann wird der Rabatt gleich abgezogen.
Photomatix Pro kostenlos ausprobieren >>© Profi-Fotograf Peter Roskothen ist auch Mediengestalter, Fotojournalist und Trainer der Fotokurse – Beste HDR Software Photomatix Pro Test – hdrsoft
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, die HDR-Software kennen lernen, das Histogramm verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
Dies ist eine Serie von Beiträgen - HDR Fotografie - Lesen Sie die ganze Serie:
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo,
Das mit den 15% funktioniert leider nicht. Oder liegt es daran, dass ich auch der Schweiz bin?
Welcher Preis wird vorgeschlagen?
99.- in harten Schweizer Franken und somit der gleiche Preis wie wenn ich ohne den obigen Link bestelle.
Oder ist das Problem wieder mal zwischen Tastatur und Stuhl beheimatet?