Meinung: Spiegellose Fujifilm versus Canon versus Nikon: Welche Kamera würden Sie heute wählen? Wäre es eine von Fujifilm oder Canon, Nikon, Sony, Panasonic? Ich möchte die Produkt Ankündigungen der Fuji X-S20 und der Canon R100 dieser Woche zum Anlass nehmen und einmal Fujifilm versus Canon versus Nikon untersuchen:
Weitere Themen der Woche:
- Eine Bitte vorab
- Spiegellose Fujifilm versus Canon versus Nikon
- Fuji X-S20
- Fuji XF 8 mm F3.5
- Fuji X-App
- Canon R100
- Tilt Shift Objektiv
- Rabatte der Hersteller
- Dirk Trampedach: Messe Photo & Adventure 2023 in Duisburg
- DxO Nik Collection 6
- *fotowissen Test Tamron 11-20 mm F2.8 für Fujifilm
- Gartenfotografie Tipps am Beispiel
Eine Bitte vorab
Wenn Sie noch so sehr an den Neuigkeiten von Fuji und Canon und Tamron interessiert sind, lesen Sie bitte mal die Erklärung zum Tilt Shift Objektiv. Der Artikel erläutert verständlich Informationen über diese Spezialobjektive. Auch der Zusammenhang zur Landschaftsfotografie, Architekturfotografie und Produktfotografie wird erklärt.
Noch ein Hinweis: Am Pfingstmontag um 9:00 Uhr veröffentlicht Dirk einen wunderbaren neuen Beitrag Gefahren der Street-Photography – Vogelfrei mit Kamera >>. Einfach mal reinsehen …
Fujifilm
Fujifilm gilt meine Anerkennung wegen der Comebacks, das der frühere Filmhersteller geschafft hat. Als Fujifilm etwa 2006 mit den analogen Filmen in Schwierigkeiten geriet, hat sich das Unternehmen der Medizin, Kosmetik und digitalen Fotografie zugewandt. Mit geschickten Überlegungen sind in der spiegellosen Fotografie schicke Kameras und besonders hochwertige Objektive im APS-C und Mittelformat herausgekommen.
Canon
Der japanische Klassenbeste mit dem umsatzstärksten Verkauf heißt lange Jahre Canon. Das japanische Unternehmen hatte aber die spiegellose Technik verschlafen und startete erst 2018 konsequent ohne Spiegel durch. Meine Hochachtung hat der Kamerahersteller, weil er es auch in dieser schwierigen Lage schaffte und heute wieder der erste Hirsch am Platz ist. Mit vielen Kameras und Objektiven, plus einem guten Autofokus und grundsolider Technik gibt es heute gute Gründe die Canon Technik zu kaufen. Dazu hat auch eine fortschrittliche und hochauflösende Canon R5 beigetragen.
Nikon
Nikon ist ein kleineres Unternehmen und startete wie Canon viel zu spät erst 2018 in den spiegellosen Markt. Schon waren die Kunden reihenweise zu Sony, Fujifilm oder Panasonic gewechselt, da berappelte sich auch dieser Hersteller und liegt heute mit den klassenbesten Vollformatkameras Z9 und Z8 weit vorn in der Anerkennung der Käufer. Das eher kleinere Unternehmen ist daher für mich bemerkenswert.
Spiegellose Fujifilm versus Canon versus Nikon
Hätte ich heute die Wahl, würde ich immer noch APS-C und Mittelformat von Fujifilm kaufen, aber ich fotografiere auch weniger Sport, Action und Wildlife. Als Wildlife Fotograf würde ich eine Z8 oder Z9 in meinen Fotorucksack packen. Weder Fujifilm noch Canon haben adäquate Kameras plus Objektive am Markt.
Überhaupt sehe ich bei Fujifilm in den letzten Jahren immer häufiger Fehler. So hat Fujifilm keine Einstiegskamera unter EUR 1.000,- im Programm, die Neueinsteiger an die Marke binden könnten. Diese Woche wurde von Canon die R100 vorgestellt, die mit Kitobjektiv für € 699,- auch bei Einsteigern Interesse finden wird.
Fujifilm fehlt eine solch preiswerte X-System Kamera. Die preiswerteste Fuji Einstiegskamera ist die Fujifilm X-T30 II + XC 15-45 mm mit € 1.099,-. € 500,- sind ein preislicher Unterschied zur EOS R100 mit RF-S 18-45 mm. Und der Preis spielt für viele Einsteiger eine große Rolle. Viele wollen deutlich unter € 1.000,- für die erste Kamera mit Objektiv ausgeben. Dabei ist es so schwierig für die Kamerahersteller, gegen die Smartphones anzukommen!
Canon weiß aus Erfahrung, wie man Kunden bindet. Wer ab Ende Juni 2023 eine EOS R100 kauft, der kauft vielleicht auch noch ein zweites Objektiv und wird kaum mehr zu einer anderen Marke wechseln. Die R100 kostet mit RF-S 18-45 mm € 699,- und ist der Einstieg ins spiegellose Canon R-System. So bekommt man neue Kunden und bindet sie.
Fujifilm macht Mainstream
Seit einigen Jahren setzt Fujifilm auf die PSAM-Wahlräder, auch bei der neuen X-S20. Zwar bietet der japanische Hersteller den Vorteil, einigen Kameras besonders viele Custom-Programme zu spendieren, aber die Bedienung über das ISO-Wahlrad und Zeit-Wahlrad auf den Kameraschultern waren einzigartig und praktisch. Diese Alleinstellungsmerkmale hat Fujifilm fast aufgegeben. In meinen Augen ist das ein riesiger Fehler, der vor allem die treuen Käufer einer X-T-Kameras und X-Pro-Kameras ärgern könnte.
Fujifilm Filmsimulationen
Seit einigen Kameramodellen sind keine Fujifilm Filmsimulationen mehr hinzugekommen. Man könnte argumentieren, dass es genug sind, aber warum entwickelt Fuji nicht mehr, das ist die Frage. Hat das japanische Unternehmen Lizenzprobleme oder schätzt Fuji seine Filmsimulationen nicht mehr?
Die Fujifilm Filmsimulationen sind, seitdem DxO das Filmpack 6 herausgebracht hat, unattraktiver geworden. Jetzt kann ich als Fotograf mit dem Filmpack jede Aufnahme auch in Kodak Ektachrome, Ilford HP5 und andere Filmsimulationen wandeln. Das funktioniert auch für andere Kameramarken und Fuji hat wiederum ein Alleinstellungsmerkmal verloren. Zugegeben, hierfür konnte Fujifilm ausnahmsweise nichts.
40 Megapixel APS-C
Musste es sein, dass Fujifilm einen 40-MP-Sensor verbaut und konnte es nicht mit 26 MP einfach genug sein? Die bestehende Objektivpalette gibt das einfach nicht her und schon fehlen wichtige Weitwinkelobjektive im System. Das irritiert mich und vielleicht auch andere Käufer von Fujifilm X-System-Kameras.
Fuji-Schwarzweißkamera
Warum versteht Fujifilm nicht mehr die Wünsche seiner Kunden? Viele Fotografen haben sich seit Jahren eine Fuji-Schwarzweißkamera gewünscht und das Unternehmen hätte Millionen davon verkaufen können. Stattdessen baut Pentax eine solche Kamera mit überragendem Verkaufs-Erfolg. Pentax, ein Unternehmen, welches kaum noch eine Rolle spielte, bevor es diese K-3 Mark III Monochrome anbot und noch dazu wieder in den analogen Markt einstieg.
Capture One ist eine Sackgasse
Zwar gibt es noch die kostenlose Capture One Express Software für Fuji-Kunden. Aber seitdem der CEO von Capture One gierig zu sein scheint, ist Capture One Pro eine Mietsoftware geworden. Anders als Adobe hat C1 aber nicht die Macht, den Verbraucher in eine Abosoftware zu drängen, zumal C1 im Vergleich zu Lightroom und Photoshop hochpreisig ist. Fujifilm hat mit dem CEO von C1 offenbar keine bindenden Verträge gemacht, die ein Abo der großen C1-Version verbieten oder ausgehandelt, dass es C1 Pr0 weiterhin für Fujifilm-Käufer als einmalige Lizenz gibt. So ist C1 zu einer Sackgasse für Fuji geworden. Inzwischen ist für Software-Käufer DxO PhotoLab Software die bessere Wahl.
Canon Nikon Fujifilm
Canon, Nikon und Fujifilm investieren noch. Alle drei Unternehmen bauen nach wie vor interessante Kameras. CaNikon haben Fujifilm die Telebrennweiten voraus, die den Unterschied für Sport, Action und Wildlife machen. Leider sind nicht nur die langen Telebrennweiten beider Hersteller oft recht hochpreisig. Und so fragte man sich, ob die CaNikon Fraktion nur noch für wohlhabende Fotografen produziert. Fujifilm hingegen ist nach wie vor etwas günstiger, und viele sehen in den APS-C-Sensoren mit dem anderen Farbfilter (X-Trans) einen qualitativen Vorteil. Wer ganz hoch hinaus will, der kauft sogar das Fujifilm Mittelformat, das in unglaublicher Weise die Preise von Vollformatkameras und Vollformatobjektive infrage stellt.
Wo bleibt Fujifilm?
Vielleicht sind viele der vermeintlichen Fuji-Fehler international keine solchen. Ich sehe die Fotografie aus meiner eigenen Warte und aus Deutschland heraus. Von außen sieht es für mich fast so aus, als ob Fujifilm zu zögerlich geworden ist oder weniger innovativ in die digitale Fotografie investiert. Schon lange hätte ein Nachfolger des XF 10-24 mm F4 für die 40-Megapixel-Kameras im Regal liegen sollen. Das Objektiv hätte bereits vor den beiden 40 MP-Kameras geplant werden müssen. Aber wird dürfen nicht vergessen, dass Fuji sein Geld mit der Instax-Sofortbildtechnik, den Instax-Druckern (für Smartphones!) und dem Verbrauchsmaterial macht, nicht mit dem X-System und schon gar nicht mit dem GFX-System.
Es ist beunruhigend, wie lange wir auf eine preiswerte Einsteigerkamera von Fuji im X-System warten müssen. Und dass es keinerlei Einsichten zu einer Fuji-Schwarzweißkamera zu geben scheint. Wo ist außerdem die nächste Mittelformat Entwicklung? Wo die Nachfolgerkamera zur X100V oder X-Pro3?
X-APP
Beruhigend kann man hinzufügen, dass viele der Fujifilm Kameras und vor allem der Fujifilm Objektive ein hohes Maß an Perfektion besitzen. Die letzte Weiterentwicklung des einfacheren X-Apps für die schnelle Verbindung zu den Kameras war eine durchaus positive Entwicklung. Damit gräbt Fuji im Gebiet der Smartphones, die immer den Vorteil des schnellen Fotoversands an die Freunde oder Instagram für sich verbuchten. Eine durchaus kluge Entwicklung in ein Stück Software, was für japanische Unternehmen eine große Herausforderung darstellt.
Wo bleibt Canon?
Canon investiert mit der R100 in die Einsteiger der Sucherkameras und Systemkameras. Das ist ein geschickter Schachzug, aber gleichzeitig warten viele Canon-Fotografen auf ein Pendant zur Nikon Z8. Es fehlt eine Canon R1, R2 oder R4 Kamera im Regal. Immerhin steckt Canon viel Energie in ein schnell wachsendes RF-Objektivsortiment, welches bereits der umfangreichen Auswahl von Fujifilm XF-Objektiven nicht mehr nachsteht.
Aber genügt das alles oder müssten sich die Hersteller schneller wandeln, schneller reagieren und vorausschauender mit den Kunden zusammen arbeiten? Ist die alte Arroganz von CaNikon schon wieder zu erahnen und kümmern sich die beiden Hersteller überhaupt um die Wünsche der Fotografen? Ist Fujifilm so ignorant gegenüber Einsteigern der Smartphone-Fraktur und bringt auf absehbare Zeit keine neue Einstiegskamera wie eine X-T300?
Hohes Niveau auch mit Gebrauchten
Immerhin arbeiten aller Hersteller inzwischen auf hohem Niveau. Eine Familie mit Fotoambitionen findet bei allen Herstellern hervorragende Kameras, die mit hoher ISO wunderbare Familienfotos, Reisefotos, Urlaubsfotos und sogar Makrofotos bieten. Selbst die gebrauchten Kameras der ersten spiegellosen Modelle sind prima für den Einstieg geeignet. Eine Fuji X-T2 ist für kleines Geld im Gebrauchtmarkt zu erhalten. Gleiches gilt für manche Sony Kamera, wie eine A7 II. Einsteiger in die Fotografie können mit einer guten gebrauchten Kamera viel Geld sparen. Und wer alternativ etwas Neues möchte, der kann sich für gutes Geld bei Canon, Nikon, Sony, Panasonic oder Fujifilm modernste Technik aussuchen:
Fuji Einstiegskameras
Fuji X-S20, X-T30 II …
Fuji Kameras für Fortgeschrittene
Fuji X-T4, X-T5, X-H2, X-H2s und GFX Kameras …
Canon Einstiegskameras
Canon EOS R7, R100 …
Canon Kameras für Fortgeschrittene
Canon R6, R5, R3 …
Nikon Einstiegskameras
Nikon Z5, Z fc, Z30, Z50 …
Nikon Kameras für Fortgeschrittene
Nikon Z6 II, Z7 II, Z8, Z9 …
Sony Einstiegskameras
Sony Alpha 6100, Alpha 6400 …
Sony Kameras für Fortgeschrittene
Sony A7R IV, A7R V, A9 II, A1, A7S III, A7 IV …
Ich würde mich über Ihre Sichtweise der Dinge im Kommentar freuen.
- schultergurt
- Tragegriff für einfachen Transport
- Außentasche für kleines Zubehör
Fuji X-S20
Beim Summit im Mai wurden mehrere X-System Produkte vorgestellt. Unter anderem die neue Fuji X-S20, die der X-H2S kaum nachsteht. Außerdem ein Ultraweitwinkelobjektiv und ein neues X-App:
Fuji X-S20 mit KI-Autofokus Volkskamera? >>
Fuji XF 8 mm F3.5 Ultraweitwinkel >>
Fujifilm X-App für einfache Kamerabedienung >>
Canon R100
Canon wollte am Tag der Fuji-Veröffentlichtungen einfach mal wieder seinen Mitbewerber ärgern und hat gleichzeitig die R100 auf den Markt gebracht. Sehen wir mal nicht zu sehr auf die technischen Details und das Design, dann ist die R100 die bessere Einsteigerkamera, einfach weil der Preis klasse ist. Was meinen Sie, gräbt die R100 der X-S20 das Wasser für Einsteiger ab? Und da wäre noch das neue RF 28 mm:
Canon EOS R100 und RF 28 mm F2.8 >>
Tilt Shift Objektiv
Was ist ein Tilt Shift Objektiv, was sind stürzende Linien und was hat das alles mit Architektur, Landschaft und Produkten zu tun?
Angebote nutzen – Rabatte der Hersteller
Gerade haben fast alle Hersteller die Preise mithilfe eines Cashbacks oder Sofortrabatts gesenkt. Die größten Vorteile liegen beim Kauf von Nikon. Hier können Sie gerade viel Geld sparen:
Nikon Sofortrabatte im Sommer 2023 >>
Fujifilm Cashback Sommer 2023 >>
- Monitor für Photographers mit 27 Zoll und einer WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln; IPS Panel Technologie
- AQCOLOR Technologie, 99 Prozent Adobe RGB, 97 Prozent DCI-P3; 16 Bit 3D Look-Up-Table (LUT); HDR10, Hard- und Software Kalibrierung; 130mm Höhenverstellbarkeit + Pivot, OSD Controller
- Empfang: HDMI, DisplayPort 1.4, 2x USB 3.1, 1x USB Typ-C, SD/SDHC/SDXC-Card-Reader
Dirk Trampedach: Messe Photo & Adventure 2023 in Duisburg
Dirk war für Sie auf der Photo & Adventure 2023 in Duisburg und hat natürlich tolle Fotos mitgebracht. Er berichtet Ihnen, welche Blickwinkel sich für ihn ergaben. Vielleicht möchten Sie Ihren eigenen Kommentar hinzufügen?
Messe Photo & Adventure 2023 in Duisburg >>
DxO Nik Collection 6
Endlich ist DxO mit der Nik Collection bei der Version 6 angekommen. Immer noch nicht sind alle Plugins auf dem neuesten Standard der Bedienoberflächen, aber immerhin hat der Hersteller begriffen, dass er die beiden nächsten Plugin-Updates schon mal einschließen muss. Lesen Sie, was es bei der Software neues gibt:
Test Tamron 11-20 mm F2.8 für Fujifilm
Tamron hat ein Superweitwinkel-Zoomobjektiv für Fujifilm X-Kameras herausgebracht. Ob die Linse auch für die 40 Megapixel-Kameras wie die X-T5 und X-H2 zu gebrauchen ist und ob es eine Alternative zum Fuji XF 10-24 mm oder Fuji XF 16-30 mm darstellt, lesen Sie in unserem wertvollen und kostenlosen *fotowissen-Testbericht:
Test Tamron 11-20 mm F2.8 für Fujifilm >>
Gartenfotografie Tipps am Beispiel
Für alle Naturfotografen habe ich die Gartenfotografie Tipps am Beispiel eines Gartens bereitgestellt. Nachdem schon so viele *fotowissen Leserinnen und Leser einen positiven Kommentar zur abstrakten Naturfotografie gegeben hatten, ist dies ein erneutes Beispiel für mein Bemühen, Fotoideen vorzuschlagen und Fotos zu besprechen, anstatt sich ausschließlich um Technik zu kümmern:
Printausgabe und PDF Absolut Analog
Wertvoller Tipp: Wer das Buch als Printausgabe und PDF erwerben möchte, der kauft direkt auf der Webseite des Verlags. Mit dem PDF können Sie überall lesen (Tablet / Rechner) und vor allem nach allen Begriffen im Buch suchen!
Jung gebliebene Artikel
Falls Sie eine Pause eingelegt haben, durchstöbern Sie hier die Artikel der letzten 30 Tage:
*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>
Viel Freude an diesem Wochenende mit Ihrer Kamera,
Herzlich,
Ihr Peter R.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Spiegellose Fujifilm versus Canon versus Nikon
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: