DxO Filmpack 6 Filmsimulationen ist eine Software, um analoge Filmstile auf digitale Fotos anzuwenden. Aber die Software kann weitaus mehr. *fotowissen Test DxO Filmpack 6 mit Video:
Inhaltsverzeichnis
Test DxO Filmpack 6 – Analoge Filme und Effekte für digitale Fotos
Diese Software ist etwas für FotografInnen, die analoge Filme schätzen oder kreativ werden möchten. Das Programm DxO Filmpack 6 bietet digitalen Fotos den Bildstil und das Aussehen analoger Filme und vieler Effekte. Über 80 definierte analoge Filmsimulationen, verschiedene Filmkörnung und viele Effekte wie Rahmen lassen sich mit der Bildbearbeitungssoftware Filmpack 6 auf unsere digitalen Fotografie anwenden.
Was auch immer Sie in der Vergangenheit in Ihren analogen Kameras von Canon, Nikon, Pentax und mehr nutzten, Sie werden die Filme noch kennen, die bunte Namen hatten wie:
- Kodak Tri-X 400
- Kodachrome 64
- Kodak Ektachrome
- Fuji Astia
- Ilford Pan F Plus 50
- Ilford HP5
- Polaroid 690
- Rollei IR 400
Adox
Adox CHS 100 II
Adox CMS 20*
Adox Color Implosion
Adox Silvermax 21*
Agfa
Agfa APX™ 25
Agfa APX™ 100*
Agfa Precisa™ 100*
Agfa Scala™ 200x
Agfa Ultra™ 100
Agfa Vista™ 200
Bergger
Bergger BRF 400 PLUS*
Foma
Foma Fomapan 100 Classic
Foma Fomapan 100r*
Foma Fomapan 200 Creative
Foma Fomapan 400 Action
Fuji
Cross processed – Fuji Superia™ 200
Fuji Astia™ 100 F
Fuji FP™ 100 C*
Fuji Instax 120
Fuji Neopan Acros™ 100
Fuji Neopan™ 400*
Fuji Neopan™ 1600*
Fuji Provia™ 100 F
Fuji Provia™ 400 F*
Fuji Provia™ 400 X
Fuji Sensia™ 100*
Fuji Superia HG™ 1600*
Fuji Superia Reala™ 100*
Fuji Superia X-Tra 400*
Fuji Superia X-tra™ 800
Fuji Superia™ 200
Fuji Velvia™ 50
Fujicolor Pro 400h*
Generic Fuji Astia™ 100
Generic Fuji Provia™ 100
Generic Fuji Velvia™ 100
Ilford
Ilford Delta™ 100*
Ilford Delta™ 400
Ilford Delta™ 3200
Ilford FP4 Plus™ 125*
Ilford HP5 Plus™ 400
Ilford HPS™ 800*
Ilford Pan 100*
Ilford Pan 400*
Ilford Pan F Plus™ 50
Ilford XP2™ 400*
Kodak
Cross processed – Kodak Elite™ 100
Generic Kodak Ektachrome™ 100 VS
Generic Kodak Kodachrome™ 64
Kodak BW™ 400 CN
Kodak Ektachrome™ 100 GX
Kodak Ektachrome™ 100 VS
Kodak EktaColor™ 100*
Kodak Ektar™ 100
Kodak Elite Chrome™ 200*
Kodak Elite Chrome™ 400*
Kodak Elite Color™ 200*
Kodak Elite Color™ 400*
Kodak HIE™
Kodak HIE™ filtered*
Kodak Kodachrome™ 25
Kodak Kodachrome™ 64
Kodak Kodachrome™ 200
Kodak Portra 400*
Kodak Portra™ 160 NC
Kodak Portra™ 160 VC*
Kodak T-Max™ 100
Kodak T-Max™ 400
Kodak T-Max™ 3200
Kodak Tri-X™ 400
Lomography
Lomography Redscale™ 100*
Lomography X-Pro Slide™200*
Polaroïd
Polaroïd™ 664
Polaroïd™ 667*
Polaroïd™ 669*
Polaroïd™ 672*
Polaroïd™ 690*
Polaroïd™ Polachrome™
Rollei
Rollei IR™*
Rollei Ortho™ 25*
Rollei Retro™ 80s*
Rollei Retro™ 100 Tonal*
Wer eine frühere Version von Filmpack nutzt, wird diese Neuerungen in DxO Filmpack 6 finden:
- Zeitreise Time Machine – Filme und Bildstile von 14 Epochen
- Fujifilm X-Trans RAW Unterstütztung
- 15 neue Bildstile
- Kodak Ektachrome Professional Infrared EIR und Polaroid 600
- 7 Fujifilm Filmsimulationen
- 6 Kino-Renderings
Insgesamt sind es etwa 39 analoge Filme, die genauestens von DxO untersucht wurden und deren Charakteristik auf das digitale Foto übertragen werden. Das schließt ein:
- Farben
- Kontrast
- Filmkorn
- Schärfe
- und viele mehr…
Das Spezialgebiet von DxO Filmpack 6 sind die authentische Reproduktion dieser analogen Filme für das digitale Zeitalter. Jüngere FotografInnen werden sich vielleicht fragen: Was ist an alten analogen Filmen interessant?:
Das Besondere analoger Filme: Charme und Anmutung
Der Charme und die Anmutung einiger Filme hat es sogar in die Fujifilm Kameras geschafft. Viele ältere Semester kaufen unter anderem gerne Fujifilm Kameras, weil in Ihnen analoge Filme wie Astia, Provia, Velvia und der berühmte Acros simuliert werden. Diese Filmsimulationen stehen mit DxO Filmpack 6 auch Fotografen anderer Kameramarken zur Verfügung. Und Fujifilm FotografInnen können mit dem DxO Filmpack 6 auch Filme von Kodak, Polaroid, Agfa, Ilford und Co. simulieren.
Das Besondere an den alten Filmen ist der Charakter der Farben, der Kontraste und des Korns. Was hierzulande heute gegen den guten Ton verstößt – Korn im Bild – wird mit Filmpack 6 Wirklichkeit. Ein analoges Korn im digitalen Bild. Der Charakter des Filmkorns wurde in der analogen Fotografie sogar als Zugewinn verstanden. In der Portraitfotografie und Aktfotografie wurde mit extremem Filmkorn gerne ein besonderes Aussehen im Foto erzeugt. Viele FotografInnen, wie meine verstorbene Bekannte Tamara Amhoff-Windeler, veröffentlichten Ihre Belichtungen voller Selbstvertrauen mit großen Korn.
- Amhoff-Windeler, Tamara (Author)
Ich selbst fotografierte in den 80er Jahren viele meiner vorwiegend schwarzweißen Fotografien mit Filmen wie Ilford FP4 Plus oder Ilford HP5 Plus, die ich im Fotolabor selbst entwickelte und auf Papier brachte. Wer einmal im Fotolabor arbeitete oder tausende Dias geschossen hat, wird das Aussehen der analogen Filme nicht mehr vergessen und auch heute schätzen. Ein Grund dafür, dass einige FotografInnen wieder zur analogen Fotografie zurückkehren ist dieser Charme und die Anmutung analoger Filme.
Software auch für Lightroom, Capture One
DxO Filmpack 6 Filmsimulationen ist eine eigenständige Software, die auch aus Lightroom, Capture One und anderen Bildbearbeitungsprogrammen heraus aufgerufen werden kann. Die Bildbearbeitungssoftware DxO PhotoLab – vom gleichen Hersteller DxO – hat selbstverständlich auch die Möglichkeit die analogen Filme sofort anzuwenden oder an Filmpack 6 zu übergeben.
Über die analogen Filmsimulationen hinaus lassen sich mit dem Programm auch Effekte zum Foto hinzufügen. Darunter zerknittertes Papier, Tropfen, Lichtflecken, Dunst, Unschärfe, Rahmen, die sich kreativ nutzen lassen und Ihren Fotos ein einzigartiges Aussehen verleihen.
Vorgaben (Presets) machen es einfach, die Filme samt Filmkorn anzuwenden. Wer möchte kann in den Entwicklungseinstellungen aber auch seine eigenen Anpassungen einstellen. Dazu können wir zum Beispiel vom Filmkorn eines Kleinbildfilms (24 x 36 mm), auf ein Filmkorn von Mittelformat oder Großformat ändern. Uns wird ermöglicht die Farben in einer 8 Kanal HSL-Einstellung anzupassen.
Time Machine Filmpack 6
Wenn Sie möchten, steht Ihnen die Time Machine in Filmpack 6 zur Verfügung. Die Time Machine ist eine Wissensdatenbank, die von DxO in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Französischen Museums für Fotografie in Bièvres erstellt wurde. In 14 Epochen werden wichtige Zeitgeschehen mit dem Wissen umdie analogen Filme der Zeit verknüpft. Die Filme und kreative Effekte / Vorgaben lassen sich sofort auf Ihr digitales Foto anwenden und mit Hilfe von individuellen Einstellungen auch verfeinern. Kreative Effekte können Ihnen Rahmen, Lichteinfall oder andere Bildstile hinzufügen und machen aus Ihren Fotos einzigartige Werke.
Ein Beispiel der Filmpack 6 Time Machine aus den 1960ern. Erwähnt wird auch der legendäre Film Blow-Up, der zeitlich und inhaltlich mit dem Film Ektachrom verknüpft ist:
- FSK 16
- Yardbirds, Vanessa Redgrave, David Hemmings (Actors)
- Michelangelo Antonioni (Director)
Vorher – Nachher Foto-Vergleich
Links das Ausgangs-Foto, welches in diesem Falle mit dem T-Max 3200 Film und verschiedenen Effekten in ein antikes Foto verwandelt wurde:
Foto links: Ausgangsfoto – Foto rechts: T-Max und Effekte in DxO Filmpack 6:
Video Test Filmpack 6 Filmsimulationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fazit Test DxO Filmpack 6
Filmpack 6 von DxO ist eine Software, um analoge Filme in digitalen Fotos zu simulieren. Die Software ist eigenständig lauffähig, kann aber auch aus Capture One, Adobe Lightroom Classic und der hauseigenen Bildbearbeitungssoftware DxO PhotoLab 5 heraus aufgerufen werden. Sie wandelt Ihre Fotografien in kreative Kunstwerke, die mit Effekten auch aus einem anderen Jahrhundert kommen könnten. Die Filmsimulationen alleine sind es wert ausprobiert zu werden. Für Fujifilm FotografInnen wird es möglich Filme von Agfa, Kodak, Polaroid, Ilford und vielen Herstellern mehr anzuwenden. Für Kamerabesitzer von Canon, Nikon, Sony wird es möglich, Fujifilm und andere Filme zu simulieren. Die Software hat mich insbesondere auch wegen der Wissensdatenbank in Time Machine überzeugt. Ich mag den Stil der alten analogen Filme in meinen digitalen Fotos und empfinde großen Spaß an der Software, die eine Ergänzung zu unserer Bildbearbeitungssoftware darstellt. In DxO PhotoLab 5 sind die Filme und die Time Machine sofort verfügbar, wenn Sie zusätzlich Filmpack 6 erworben haben.
Die einzige Frage, die ich mir beim Filmpack stelle, ist warum sich DxO mit den einigen Nik Collection Plugins selbst überschneidet. Schließlich sind das Plugin Analog Efex, Silver Efex Pro oder Color Efex Pro eigene Konkurrenzprodukte. DxO wird zukünftig eine Lösung für die Überschneidungen finden müssen.
DxO Filmpack 6 macht riesigen Spaß.
Tipp Filmpack 6 erwerben
Bevor Sie die Software Filmpack 6 erwerben, überlegen Sie bitte, ob das Bundle aus DxO PhotoLab 5, DxO Filmpack 6 Filmsimulationen und DxO Viewpoint 3 für Sie in Frage kommt. Ich habe auf *fotowissen einige Artikel zur Software von DxO veröffentlicht:
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test DxO Filmpack 6 Filmsimulationen – Nostalgie und Kreativität für Fotos
In eigener Sache, Werbung für den besseren DxO Fotokurs:
Individueller DxO Online Kurs
Ich helfe Ihnen mit DxO PhotoLab, DxO Filmpack, DxO ViewPoint oder der Nik Collection. Sie lernen ganz in Ruhe und einfach an Ihrem Rechner, mit Ihren Fotos die bessere Bildbearbeitung mit der DxO Software:
Individueller DxO Online Kurs >>
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Sehr guter Artikel lieber Peter…
Es ist Ihnen zu danken das ich letztes Jahr November DXO Photolab 5 und Film Pack 6 gekauft habe.
Als M43 Hobby Fotograf (GX 8 und G9) ist Deep Prime ein Segen… Habe c auch das PS und Lr Abo bei Adobe…
Lightroom verwende ich gerne Ps nie.
Sie haben recht wenn man Photolab und Filmpack 6 hat sind einige Nik Plugins scheinen mir überflüssig.
Deep Prime macht ein viel besseren Job Dfine und Sharpener
Bin dafür aber madly in love mit Silver Efex Pro für SW Bilder
Fragen. bzgl Filmpack
Wie sind die SW Simulationen im Vergleich mit Silver ?Fex Pro?
Wie kann mann aus der Zeimachine die Einstellungen auf die eigen Foto übertragen (vond Photolab aus)?
Bzgl Photolab…
Wichtig zu Erwähnen ist auch das nan mit Fp6 extra regler fürdie feine Kontrast bearbeitung da zu kriegt ?
Ich liebe Schwarzpunkt und Weißpunkt in LRc die gibt es leider nicht im Photolab… leider auch nichtcdas abdunlen mit der Alt taste…
Gibt es da ein Trick oder Arbeitsweise dass in PL5 nachzuahmen?
Vielen dank für ihre Inspirierende Artikeln??
Peter Vlutters
Lieber Peter,
danke für Ihren tollen Kommentar. Ein paar Antworten:
Sie können die Time Machine Vorschläge übernehmen, indem Sie auf die Simulation in der Time Machine klicken. Das geht ab dem Update auf FilmPack 6.1.
Silver Efex Pro würde ich persönlich dann nutzen, wenn ich gerne die Einstellungen von Hand vornehmen möchte. Dann nehme ich gerne den Orangefilter und passe meine sw-Aufnahmen selbst an.
Herzlich,
Ihr Peter R.
FilmPack 6 ist auch mein absolutes Lieblings-Plugin für DxO PhotoLab 6. Ich komme auch aus der Zeit, als Fotografie noch “Labor-Sache” war und hatte mein eigenes kleines S/W-Labor zuhause, zusammengekauft aus gebrauchten, aber hochwertigen Geräten (z. B. einem Vergrößerungsgerät Leitz Focomat IIc, Filmentwicklungstanks von Jobo u. a. m.) Meine Filme, praktisch nur von Ilford, kaufte ich aus Budgetgründen als Meterware, schnitt sie zurecht, rollte sie auf gebrauchte Filmspulen auf und fummelte die Spulen dann in die entsprechenden Kartuschen, und das alles in absoluter Dunkelheit. Das Entwickeln der Filme und Abzüge war immer ein ziemliches Panschen mit Wasser und Chemikalien, und ich kann die Stunden nicht zählen, die ich in der heimischen Dunkelkammer verbrachte. Eine tolle Zeit war das, und wenn ich heute bequem per Software den ach so vertrauten Film-Look auf meine digitalen Positive anwende, dann denke ich gerne an mein damaliges Labor zurück – und bin gleichzeitig froh, dass die “Filmentwicklung” heute per Mausklick funktioniert.