Meinung: Die Vollformat Alternative Fujifilm Mittelformat Digital ist für alle ambitionierten Fotografen und Fotoamateure interessant, die sich gerade über Canon und Nikon ärgern, oder Sony wegen des sprichwörtlich miserablen Services meiden möchten. Interessanterweise ist die GFX-Serie auch nicht mehr teurer als vergleichbare hochauflösende Vollformatkameras. Was macht das Mittelformat im Vergleich zum Vollformat (Kleinbild) so interessant? Analyse und Meinung:
Fujifilm GFX Mittelformat als Vollformat Alternative.
Fuji Kamera Mittelformat GFX-Kameras Fuji GFX 50S und Fujifilm GFX 50R. Der Artikel “Vollformat Alternative Fujifilm Mittelformat Digital – Meinung” wurde im Mai 2019 erstellt und im März 2023 für Sie überarbeitet.
Einführung: Was ist los im Kameramarkt?
In den Jahren 2014 bis 2018 hatte ich berechtigte Zweifel an der Zukunft spiegelloser Kameras von CaNikon. Beide Firmen waren technologisch weit hinter Panasonic, Olympus, Fujifilm und Sony. Canon und Nikon wollten an der Spiegelreflex festhalten.
Im Jahr 2021 war die erste spiegellose Kleinbild-Profikamera von Canon (R3) verfügbar. Nikon hat seit Ende 2021 die geniale Z9 im Regal. Zwar haben CaNikon seit 2018 einige spiegellose Kameras herausgebracht, aber das native Objektivsortiment für die spiegellosen Kameras ist immer noch nicht auf dem alten Stand spieglreflexer Zeiten. Außerdem sind die spiegellosen Kameras und Objektive der beiden japanischen Hersteller, im Vergleich zu den spiegelreflexen Zeiten, stark im Preis gestiegen oder nicht verfügbar. Der Wechsel zum Fujifilm Mittelformat oder Fujifilm APS-C-System kann eine Alternative für Fotografen sein, die ohnehin hochauflösende Kameras nutzen. Wer in den Bereichen Landschaft, Architektur, Portrait, Mode fotografiert, der bekommt mit dem Mittelformat einen Zugewinn an Plastizität und Qualität im Vergleich zum digitalen Kleinbild.
CaNikon Kameras und Objektive sind hochpreisig.
Alte Objektive auf spiegellosen Kameras
Immer noch versuchen die billigen Hochglanzmagazine den Kunden vorzugaukeln, dass die neuen Canon oder Nikon Kameras mit den alten EF-Objektiven brauchbar seien, da hat der Verbraucher längst erkannt, dass diese Hochglanzmagazine schön die Hand aufhalten und von Canon-Anzeigen und Nikon-Anzeigen leben. Und dass ein Wechsel zu den spiegellosen Canon R6 II / R5, Nikon Z6 II und Nikon Z7 II im Grunde einen kompletten Systemwechsel, inklusiver neuer Objektive bedeutet. Jeder, der mit einer neuen CaNikon DSLM fotografiert, will über kurz oder lang auf die Canon-R-Objektive oder Nikon-Z-Objektive wechseln. Die Regale der Händler mit gebrauchten EF 70-200 mm F2.8 Objektive sind voll. Die Spiegelreflex-Objektive bringen im Ankauf kaum noch Geld.
Warum also bei diesen beiden Marken bleiben? Welche Gründe sprechen für CaNiSony und welche für Fujifilm (kurz: FF)?
Foto oben: Mit GFX 50S fotografiert. Fujifilm liefert Kleinbild-Alternativen im APS-C- und Mittelformat.
Die Wahrheit über die Zukunft von Nikon und Canon
Canon und Nikon holen seit 2018 stetig auf, was spiegellose Kameras und native Objektive angeht. Sony hat leider offenbar nichts an seinem Service getan, obwohl wertige Kameras und Objektive verfügbar sind.
Fujifilm erkannte Jahre vor CaNikon, dass der spiegellose Markt die Zukunft ist. Mit den X-System Kameras (X-Trans-Sensor APS-C) und GFX-Mittelformat-Systemkameras, haben wir Fotografen eine Kleinbild-Alternative / Vollformat-Alternative. Das X-System ist vielen APS-C Kameras von CaNiSony voraus, weil hierfür eine Menge an leichten und preiswerten Objektiven zur Verfügung steht. Das GFX-System bietet einen Mittelformatsensor und die sprichwörtlich besten Fuji-Objektive.
Nicht dass Sie meine Meinung missverstehen: Nikon Spiegelreflexkameras und Canon Spiegelreflexkameras gehören zu den besten Digitalkameras auf dem Markt, mit denen Sie weiterhin hervorragende Fotos belichten können. Insbesondere für Wildlifefotografen und Sportfotografen gibt es kaum eine Alternative, da CaNikon auch lange Brennweiten mit großen Offenblenden anbieten. Ich fotografiere selbst immer noch mit einer EOS 5DsR einige Produktfotos. Auch habe ich seit 2021 eine Canon R5 mit 45 MP und halte sie für eine wertvolle DSLM, nicht ausschließlich in Sachen Wildlife, Sport und Action. Allerdings ziehe ich die Fujifilm GFX 50S vor.
Mit Nikon und Canon Spiegelreflexkamera können Sie noch lange Zeit hervorragend fotografieren.
Die Zukunft ist dennoch spiegellos aufgrund der vielen Vorteile:
Der Wechsel von Spiegelreflex zu spiegellosen Systemkameras kommt einer Revolution gleich, die wir mit dem Wechsel von analoger Fotografie zur digitalen Fotografie vergleichen dürfen. Das bedeutet nicht, dass wir wechseln müssen, einige von uns lieben die Spiegelreflexkameras auch wegen der Haptik, wegen des Auslösegeräusches oder des nicht elektronischen Suchers. Andere fotografieren noch analog oder wieder analog, um eine bessere Entschleunigung zu erreichen, die Farben der analogen Filme zu genießen und aus vielen anderen Gründen.
Die Gründe für analoges Fotografieren >>
Alternative Fujifilm Mittelformat Digital
Langer Rede, kurzer Sinn: Nehmen wir an, sie fotografieren schon lange, liebäugeln mit einer Canon EOS R5, R6 II, einer Nikon Z6 II, Z7 II, Nikon Z9 oder einer Sony Alpha 7R V. Was wäre die Alternative zu diesen hochauflösenden Spiegelreflexkamera und den wertvollen, teuren Objektiven?
Keine Alternative für Wildlife, Sport, Action
Gar keine Alternative ist das FF-Mittelformat (GFX-System), wenn Sie Wildlife, Sport oder Action fotografieren und die langen Teleobjektive über 200 mm nutzen möchten. Eine Alternative ist das Fuji Mittelformat für diese Fotogenre:
- Landschaftsfotografie
- Naturfotografie
- Makrofotografie
- Produktfotografie
- Modefotografie
- Imagefotografie
- Portraitfotografie
- Hochzeitsfotografie
- Architekturfotografie
- Schwarzweißfotografie
Blöd nur, dass wir Fotografen je nach Objektivpark tausende von Euro verliert, wenn wir unsere alte Canon Ausrüstung oder Nikon Ausrüstung versuchen zu verkaufen. Calumet und andere Fachhändler quellen über mit Spiegelreflexkameras und Objektiven. Die Firma mpb.com bietet so viele gebrauchte weiße EF-Objektive im Sortiment wie noch nie. Das liegt vermutlich daran, dass inzwischen viele Profis wie Verbraucher umgestiegen sind und altes Fotoequipment verkauften.
Fujifilm Preise
Wie auch immer, kann man sich momentan so günstig wie noch nie in diesen Jahren mit Mittelformat von Fujifilm eindecken. Die neue Fujifilm GFX 50S II ist für EUR 4.499,- inklusive Zoomobjektiv zu bekommen:
Der Preis der GFX 50S II ist umwerfend für das Mittelformat und die Kamera stellt eine echte Vollformat-Alternative dar zu den 50 bis 60 Megapixel Boliden von Sony, Nikon und Canon.
Unterschied Kleinbild und Mittelformat

Wir Fotografen erhalten beim FF-Mittelformat ein Schüppchen Bildqualität obenauf. Die Plastizität, Farben, Dynamik und die gesamte Bildqualität eines Sensors von 33 x 44 mm ist großartig. Dazu lässt sich die GFX 50S (II), 50R, GFX 100 (S) auch in anderen Fotoformaten einstellen. Es ist auf diese Weise einfach, ein Panoramafoto im Format 65 x 24 mit einer einzigen Aufnahme zu belichten. Wer ein Fan von 6 x 7 oder 5 x 4 Formaten ist, der findet auch diese Einstellungen in den GFX-Kameras.
Die FF-Filmsimulationen sind ein weiterer Unterschied zu den Kleinbild-Kameras anderer Marken. Mit den FF-X-Trans und den FF-GFX-Kameras ist es möglich, alte Fujifilm-Analogfilme zu simulieren. Die Filmcharakteristiken sind vom Hersteller fein ausgearbeitet und schon vor der Aufnahme im Auslöser sichtbar. In den RAW-Aufnahmen ist sogar ein nachträglicher Wechsel der Simulationen möglich (LR und C1, DXO Filmpack).
Noch hochauflösender sind die beiden 100 Megapixel Modelle, die Fujifilm Mittelformat GFX 100 und GFX 100S, beide mit einem fürs Mittelformat sensationellen IBIS ausgestattet. Mit diesen Kameras ist ein riesiges Poster für Ausstellungen möglich.
Nachteile der digitalen Mittelformatkameras
Wer mit 100 Megapixeln arbeitet, der benötigt einiges an Backend. Die Post-Produktion verlangt nach den schnellsten Rechnern (ich empfehle Apple M1- oder M2-Rechner), riesige Festplatten und Backupsysteme. Natürlich wird damit auch die Bildbearbeitung zeitlich aufwändiger.
Wer über die Preise der GFX-Objektive stolpern sollte, muss wissen, dass die Mittelformatobjektive sensationell günstig sind und sich hinter den Preisen von Canon nicht verstecken müssen. Die Qualität der FF-Objektive hingegen ist die nachweisliche Oberliga. Der japanische Hersteller versteht etwas von der Konstruktion und gehört in meinen Augen zu den besten Herstellern.
Qualität und Fazit Fujifilm Mittelformat Digital
Ich kenne keine bessere Kamera für mich, als die Fujifilm GFX 50S mit dem hochstellbaren und schwenkbaren Sucher, der auf jedem Stativ eine Hilfe ist. Nur mit diesem Sucher kann ich auch wieder klasse von oben in die Kamera schauen und habe ein ähnliches Fotografieren, wie mit einem Schachtsucher einer analogen Hasselblad oder Rollei-Kamera. Ich mag die Bedienung der Kamera in allen Lebenslagen.
Die GFX 50S produziert eine unglaubliche Bildqualität, Plastizität und Tiefe. Die GF-Kameras entschleunigen auch zusätzlich, weil sie keine Schrotflinten sind. Fotografen müssen der Mittelformatigen allerdings auch gerecht werden. Für mich persönlich sind 100 MP zu viel des Guten, auch wegen der Bildbearbeitung.
In zahlreichen Beiträgen habe ich über die Qualität, Bedienungsfreundlichkeit und Objektivqualitäten der GFX Kameras berichtet. Ich kann aus voller, wenn auch subjektiver Überzeugung behaupten, dass es nichts Besseres gibt, wenn es um die Fotogenre Landschaft, Natur, Makro, Portrait, Studio, Produkt oder Stillleben geht. Sogar Architektur / Produkt lässt sich mithilfe eines Adapters und den Canon TS-E Objektiven hervorragend einfangen. Ein Tilt-Shift Objektiv von Fujifilm folgt voraussichtlich noch im Jahr 2023.
Wie auch immer Sie entscheiden: Wichtig ist die Information, dass die Alternative FF-Mittelformat Digital inzwischen konkurrenzlos günstig ist. Wer immer nach der ultimativen Qualität schielt, dem mag diese Information wertvoll erscheinen …
*fotowissen Test Fujifilm GFX-Kameras und Links
GFX Kameras Foto Koch |
Fujifilm-GFX-Kameras Link zu Calumetphoto |
Auflösung | Praxis-Test |
---|---|---|---|
GFX 50S | GFX 50S | 50MP | Praxis-Test |
GFX 50R | GFX 50R | 50MP | Praxis-Test |
GFX 100 | GFX 100 | 100 MP | Praxis-Test |
GFX 100s | GFX 100s | 100 MP | Praxis-Test |
GFX 50S II | GFX 50s II | 50 MP | Praxis-Test |
GFX Objektive |
Foto | KB-äquiv.-Brennweite | Merkmal | Foto Koch | Calumetphoto | |
---|---|---|---|---|---|---|
GFX Festbrennweiten * Testbericht |
||||||
1. | GF 23 mm F4 R LM WR * | ** | 18 mm | Landschaft, Architektur | GF 23 | GF 23 |
2. | GF 30 mm F3.5 R WR * | 24 mm | Landschaft, Architektur, Reportage | GF 30 | GF 30 | |
3. | GF 45 mm F2.8 R WR * | ** | 35 mm | Landschaft, Architektur, Reportage | GF 45 | GF 45 |
4. | GF 50 mm F3.5 R LM WR * | 40 mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie |
GF 50 | GF 50 | |
5. | GF 63 mm F2.8 R WR | ** | 50 mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie |
GF 63 | GF 63 |
6. | GF 80 mm F1.7 R WR * | 63 mm | Portrait, Mode, Straßenfotografie, Natur | GF 80 | GF 80 | |
7. | GF 110 mm F2 R LM WR * | 87 mm | Portrait, Mode | GF 100 | GF 110 | |
8. | GF 120 mm F4 Macro R LM OIS WR * | 95 mm | Makro, Produkt, Portrait, Mode OIS |
GF 120 | GF 120 | |
9. | GF 250 mm F4 R LM OIS WR | 198 mm | Portrait, Sport, Action | GF 250 | GF 250 | |
GFX Zoomobjektive * Testbericht |
||||||
10. | GF 20-35 mm F4 R WR * | 16-28 mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 20-35 | GF 20-35 | |
11. | GF 32-64 mm F4 R LM WR * | 25-51 mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 32-64 | GF 32-64 | |
12. | GF 35-70 mm F4.5-5.6 WR * | 28-55 mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 35-70 | GF 35-70 | |
13. | GF 45-100 mm F4 R LM OIS WR * | 36-79 mm | Straße, Portrait, Reportage OIS |
GF 45-100 | GF 45-100 | |
14. | GF 100-200 mm F5,6 R LM OIS WR * | 79-158 mm | Portrait, Reportage OIS |
GF 100-200 | GF 100-200 | |
Makro-Zwischenringe (Makrofotografie) | ||||||
GFX Makro Zwischenring MCEX-18 G WR | Makrofotos | MCEX-18 | MCEX-18 | |||
GFX Makro Zwischenring MCEX-45 G WR | Makrofotos | MCEX-45 | MCEX-45 | |||
* Testbericht | ** Nicht für Video (lautes Geräusch oder langsamer AF) |
Eine Architektur- und Landschaft-Alternative zum GF23mm:
Mittelformat analog
Im Jahr 2022 und 2023 interessiert mich auch wieder das analoge Mittelformat, weil es noch mehr entschleunigt und eine andere Bildqualität liefert, als das digitale Fotografieren. Es sind viele Unterschiede im Vergleich zum Digitalen. Ein wichtiges Merkmal ist die Farbe im Film, die kaum digital simuliert werden kann. Wen die Berichte interessieren, der kann hier alles über analoge Fotografie finden:
Unterschied analoges Mittelformat und digitales Mittelformat
Auf den ersten Blick ist das digitale Mittelformat dem analogen Mittelformat in allen Aspekten überlegen. Schauen wir mal genau hin und zählen die Vorteile beider Systeme auf:
Vorteile digitales Mittelformat
- Sofortige Bildergebnisse
- Keine Filmkosten oder Entwicklungskosten
- Einfachere Bestimmung der Schärfentiefe
- Farblich angepasstes oder schwarzweißes Sehen im Sucher
- Einfaches Scharfstellen mit Fokus Peaking und Digitallupe
- Bessere Auflösung 50 oder 100 Megapixel
- Kein Korn
- Variable ISO pro Foto
- Tethering
- Fujifilm Filmsimulationen
- Helles Sucherbild
- Autofokus
- Belichtungsmesser und Belichtungskorrektur vor der Auslösung
- …
Gründe für das analoge Mittelformat
- Bewusstes Fotografieren mit 4, 8, 10, 12 oder 16 Fotos pro Rollfilm 120
- Entschleunigung pur
- Keine klinische Schärfe und Bildqualität
- Altes Know-how erhalten
- Belichtungsmessung verstehen
- Haptik
- Farben der Rollfilme
- Korn der Filme
- Fotografieren ohne Elektronik
- Eigenes Entwickeln oder Vergrößern
- Eigenes Scannen oder Abfotografieren
- Negative sind das beste Medium für Haltbarkeit
- …
Letztlich ist es durchaus möglich, die analoge Technik mit der digitalen Technik zu verbinden oder parallel zu nutzen (etwa mit einer Fujifilm Mittelformat Analog Kamera, einer Pentax 6×7 oder Hasselblad 500-Serie). Manch ein Analogfotograf arbeitet hybrid, lässt den Film entwickeln und scannen, um ihn digital weiter zu bearbeiten und auf einem digitalen Drucker Fine-Art Drucke zu erzeugen. Es ist wunderbar, dass es beide Möglichkeiten gibt.
FAQ Fujifilm
Warum gibt es keine Fujifilm Vollformat Kameras?
FF hat seine beiden Nischen gefunden. Es hat das APS-C-System revolutioniert, weil es andere Filter vor den Sensoren nutzt. Damit werden die APS-C-Kameras in der Qualität so hochwertig wie vergleichbare Kleinbild-Kameras anderer Anbieter. Der japanische Hersteller hat jedoch das umfangreichste APS-C-Objektivsortiment. Damit sind die Kameras mit Objektiven weitaus leichter als vergleichbare Kleinbild-Systeme.
Das FF-Mittelformat ist ebenfalls eine Revolution, denn es war nie so preiswert ins Mittelformat einzusteigen, wie heute. Die analogen Hasselblad-Kameras waren sehr hochpreisig und verlangten vom Fotografen einen Koffer voll Geld. Auch die digitalen Mittelformatkameras von PhaseOne sind so teuer, dass sich ausschließlich wohlhabende Modefotografen oder Produktfotografen die System leisten können. Da kam FF auf die Idee, diese Nische zu besetzen und hat sogar vor Hasselblad die Nase vorn.
Dieser Artikel “Alternative Fujifilm Mittelformat Digital” war ca. 45 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwändige Testberichte für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Alternative Fujifilm Mittelformat Digital – Analyse und Meinung
In eigener Sache – der individuelle Fotokurs für GFX-Kamerabesitzer:
Fujifilm GFX 50S (II) / GFX 50R / GFX 100(S) Fotokurs
Wenn Sie mehr wissen möchten, zur Fujifilm Mittelformatsystemkamera, dann biete ich Ihnen einen individuellen Fotokurs für die GFX an. Der Fotokurs baut auf Ihrem vorhandenen Wissen auf, egal ob Sie Grundwissen oder fortgeschrittenes Wissen über die Fotografie mit der Kamera besitzen. Wir kümmern uns gemeinsam um alle wichtigen Aspekte der Kamera. Sie erhalten von mir Tipps für die Tastenprogrammierung und wir unterhalten uns über die besten Möglichkeiten Outdoor oder im Fotostudio. Selbstverständlich können Sie bei Gefallen auch die Bildgestaltung oder das Fotografieren besonderer Anforderungen auffrischen. Stellen Sie einfach alle Fragen, die Sie immer schon stellen wollten. Der Kurs macht sehr viel Spaß und bringt Sie kräftig nach vorn …
Tel. Peter Roskothen: +49 (0) 2158 404062
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm GFX - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Mittelformat Neuigkeiten - Teleobjektiv und Konverter
- Makro Zwischenring für GFX 50S Fujifilm Mittelformat - Makrofotos
- Fujifilm GFX 50R Mittelformatkamera im Schafspelz
- Laowa 17mm f/4 Zero-D GFX - GFX Kameras
- Test Fujifilm GFX 100
- Test Fujifilm GF50mm F3.5 R LM WR Pancake Objektiv
- Billiger Ersatz-Akku für Fujifilm GFX Kameras - Zubehör
- Test Fuji GF 45-100mm F4 R LM OIS WR
- Test Fujifilm GFX 50S - Mittelformat spiegellos
- Technischen Daten Fujifilm GFX 50S Testbericht
- Testfotos GFX 50S - Systemwechsel zu Fujifilm - Fazit
- Praxis-Test GFX 50R / GFX 50S - Test Fujifilm GFX 50R
- Fujifilm GFX-Firmware-Update
- Fujifilm GFX 100S - Die eierlegende Wollmilchsau?
- Warum Mittelformat Digital? Mittelformatkamera Pro und Contra
- Fujifilm GFX und Canon Objektive - EF-GFX Adapter Tilt-Shift mit GFX Kameras
- Alternative Fujifilm Mittelformat Digital
- Test Besten Fujifilm GFX Objektive Mittelformat
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar