Die abstrakte Naturfotografie mit dem Makroobjektiv ist genau meine Art von Meditation. Und die abstrakte Fotografie ist auch ein herausfordernder Weg des Experiments. Hier lassen sich Farben, Formen, Strukturen, Beziehungsebenen von Hauptdarstellern, große und kleine Dinge entdecken. Gehen Sie mit mir auf den Weg …
Abstrakte Naturfotografie ist ein Weg zur Zufriedenheit.
Abstrakte Naturfotografie mit dem Makroobjektiv
Ich hatte schon zwei ähnliche Artikel zum Thema Abstrakte Naturfotografie geschrieben, die ebenfalls einige abstrakte Makrofotos zeigen. Wenn Sie mögen, unternehmen Sie einen Abstecher dorthin und kehren gleich hierhin zurück, denn der Link öffnet einen neuen Tabulator in Ihrem Browserfenster und diese Seite bleibt Ihnen zur Rückkehr erhalten:
Fotografie als Meditation fürs Ich >>
Die fotografische Kunst zu Sehen >>
Warum abstrakte Fotografie?
Was also macht die abstrakte Fotografie, insbesondere die abstrakte Naturfotografie mit dem Makroobjektiv so interessant? Es ist einerseits das Weglassen und andererseits das Hinzufügen. Natürlich ist auch die Komposition, die Bildgestaltung eine Herausforderung. Und dann ist da das Ahnen. Das Erahnen des Motivs, welches vielleicht nicht sofort klar ist und es auch nicht sein soll.
Die abstrakte Fotografie ist die philosophische Fotografie.
Foto oben: Auch bei Regen können wir trefflich fotografieren. Regenjacke anziehen und Kamera mitnehmen. In diesem Falle sind es viele Tropfen auf was? Abstrakte Naturfotografie mit dem Makroobjektiv.
Wer am Anfang der Fotografie steht, der mag vielleicht ausschließlich klare Fotos, die große Schärfentiefe zeigen und das Motiv wiedergeben. Nun ist es so, dass kein Foto der Welt die Wirklichkeit zeigt. Kein Bild, kein Wort zeigt jemals das, was die Natur meinte oder aussagen wollte. Dazu fehlt der Geruch, das Geräusch, das tiefe Wissen, das tiefe Gefühl, die Verbindung mit der Natur. Oder in anderen Worten: Jeder sieht und fühlt etwas anderes, wenn ein Bild oder ein Foto angeschaut wird.
Aber es ist vielleicht nicht so wichtig, was wir sehen, denn wir möchten doch auf eine Reise gehen. Vielleicht ist es eine Reise zur Verbundenheit mit der Natur, vielleicht ist es die Reise zum ich, oder vielleicht auch eine Entspannung. Suchen Sie sich etwas aus, was Ihnen Freude bereitet. Beim Betrachten der abstrakten Naturfotografie wird der Betrachter neugierig, möchte wissen, wo das Motiv zu sehen war und was darauf abgebildet wird. Es stellt sich ein großes Fragezeichen im Kopf ein, wenn wir ein abstraktes Foto betrachten und ahnen, was vor der Linse war.
Meditation in der Fotografie
In jedem Falle ist die abstrakte Fotografie aus der Hand im Makrobereich immer so anstrengend, dass wir auf unsere Atmung achten werden. Jeder Atemzug muss überlegt und ruhig sein, sonst können wir nicht den gewünschten Schärfepunkt finden. Ich neige dazu, eine geringe Naheinstellung, oft die geringste des Makroobjektivs einzustellen und den Schärfepunkt oder Unschärfepunkt über die Veränderung der Distanz zu finden. Dann wäre da noch die Überlegung, wie winzig oder klein meine Schärfentiefe sein darf.
Anleitung zur abstrakten Naturfotografie
In der abstrakten Fotografie darf es zudem in meiner Überzeugung ruhig auch einmal unscharf werden. Je rätselhafter ein Motiv ist, umso mehr Emotionen können wir als Fotografen empfinden und vermitteln.
Foto oben: Abstrakte Naturfotografie mit dem Makroobjektiv: Ist Unschärfe erlaubt?
Herausforderung abstrakte Naturfotografie mit dem Makroobjektiv
Und die abstrakte Fotografie ist auch ein herausfordernder Weg des Experiments. Vor der Näherung an das Motiv, können wir nur ahnen, was dabei herauskommen könnte. Die Dinge sind im Makrobereich so klein, dass wir erst beim richtigen Abstand durch den Sucher oder auf dem Display unserer Kamera feststellen, ob sich ein Motiv lohnt. Mehr noch: Wir müssen es oft suchen und die Gestaltung ändern.
Foto oben: Abstrakte Naturfotografie mit dem Makroobjektiv: Pink auf Grün.
Wenn ich an ein Motiv wie dieses herangehe, dann sehe ich als Fotograf zunächst scharf und ich sehe das große Ganze. Ich erkenne eine Blume im grünen Gras. Erst mit dem Sucher am Auge, im Falle des obigen Fotos aber wegen der Froschperspektive mit dem Blick auf das hochgeklappte Display, wird mir klar, dass das Motiv als Ausschnitt aus dem Ganzen auch von der Unschärfe profitieren kann. Und dann muss ich es als Fotograf noch gestalten. Ich achte dabei auf den passenden Hintergrund, der auch immer eine Komplementärfarbe zum Hauptdarsteller zeigen darf, aber nicht muss. Wichtig ist das Licht im Hintergrund.
Ich selbst verzichte grundlegend auf gestellte Fotos zugunsten der Natürlichkeit.
Beispiel abstrakte Motivsuche
Mithilfe dieser beiden Fotos möchte ich Ihnen zeigen, wie sich ein Motiv von etwa 1,50 Meter Entfernung in ein völlig anderes bei kleinem Abstand und Makro ändert:


Da wir ein Ergebnisfoto nur erahnen können, ist Praxis und Erfahrung gefragt, um aus unscheinbaren Motiven ein abstraktes Naturfoto zu belichten. Experimentieren Sie kräftig und probieren alle möglichen Motive aus. Besonderen Wert können Sie auf bestimmte Farben oder Formen legen, die Sie bereits aus einiger Entfernung wahrnehmen. Dennoch sind die Resultate immer wieder auch eine Überraschung.
Keine Angst vor hoher ISO
Bei Regen fotografieren macht richtige Freude, vor allem wenn wir uns mal nicht mit der daraus resultierenden hohen ISO beschäftigen, die sich mit einer Software wie Topaz DeNoise AI, DxO PureRAW, DxO PhotoLab oder mit Lightroom Classic trefflich nachträglich reduzieren lässt. Arbeiten Sie also einfach mal mit der Auto-ISO bis zu 12.800.
Denken Sie mal nicht an die Technik, sondern ans abstakte Motiv.
Alternative Techniken der abstrakten Makrofotografie
Fotoreihen
Ich experimentiere in der abstrakten Makrofotografie gerne mit Fotoreihen. Dabei drücke ich in der digitalen Fotografie gerne mehrfach nacheinander auf den Auslöser und gestalte bei jedem Foto etwas anders. Oder ich bewege die Kamera in der Serienaufnahme um Millimeter nach vorn, um andere Schärfeebenen zu belichten:



Bewegungsunschärfe als Feature
Bei Wind sind scharfe Makroaufnahmen schwierig bis unmöglich. Wir können auf einen windstillen Moment warten oder den Wind für eine Bewegungsunschärfe nutzen. Dabei können uns ND-Filter helfen, trotz offener Blende eine lange Belichtungszeit aus der Hand zu erhalten. In meinem Falle war ich zu faul für einen ND-Filter und habe eine kleine Blendenöffnung gewählt:
Foto oben: Die Aufnahme entstand mit langer Belichtungszeit aus der Hand. Da es sehr windig war, wollte ich eine abstrakte Form durch Bewegungsunschärfe erzeugen.
Einzelne Blätter oder Stempel
Wunderschöne Bilder erhalte ich, wenn ich mir einzelne Blätter oder Stempel von Blüten heraussuche:




Andere Motive
Wenn wir den Weg der Naturfotografie etwas erweitern, dann kommen noch andere Motive infrage, die nicht ausschließlich Natur zeigen. Auch das ist mal eine Option:


Alles ist erlaubt in der Fotografie, vor allem das Experiment. Ich selbst lasse die Natur in Ruhe, ändere nichts. Für mich verbietet sich das gestellte abstrakte Naturfoto. Wie geht es Ihnen mit dem Thema, ein Blatt aufzuheben und an einer anderen Stelle zu fotografieren?
Stehenbleiben und beobachten
Die Reise der Makrofotografie in der Natur ist ein Experiment. Wir schauen genau hin, sehen das Kleine in der Natur, entdecken Tropfen an den Blüten oder unter den Ästen. Darin sind oft auch Spiegelungen oder Abbildungen der Umgebung sichtbar. Mit dabei sind Überraschungen, die wir mit dem Auge nicht entdeckt hätten und schon gar nicht, wenn wir weitergehen. Wir müssen also stehenbleiben, die Natur genau anschauen und sie beobachten. Wir können mit der Natur eins werden, um sie zu fühlen und sie zu entdecken. Dabei fallen uns die Motive auf, aber auch, wie wertvoll das Ökosystem ist.
Weil wir Menschen keine Zeit mehr haben und uns von der Technik, vom Smartphone, von allem möglichen ablenken lassen, finden wir meist nicht die Muße, die Natur zu verstehen, sie zu beobachten und zu bewundern. Wenn wir uns Zeit lassen und verweilen, dann sehen wir die Ameisen, wie sie die Erde aufwühlen, wie der Vogel badet und von einem Platz zum nächsten fliegt. Wir sehen Schwäne auf dem Feld, Pferde im Galopp, den Greifvogel in der Thermik. Manchmal können wir eine Maus im Gras entdecken oder einen Fuchs, der vorbeischleicht. Oder wir sehen die mit Regentropfen benetzte Pusteblume, die duftende Blüte am Baum, die von Insekten besucht wird.
Foto oben: Wir können das Motiv erahnen.
Alles das können wir als Fotografen wieder entdecken und schätzen lernen. Mir wird beim aufmerksamen Beobachten schlagartig klar, dass unsere heutige Lebensweise in keinem Falle zu dem Ökosystem passt und wir auf vieles verzichten müssen, um ihm wieder zu einer Zukunft zu verhelfen. So kann das Verweilen und Fotografieren zu einer größeren Aufmerksamkeit für die Natur führen. Und im besten Falle auch zu einem Ausbruch aus dem System, welches sich scheinbar nur noch mit Aktienkursen beschäftigt, anstatt mit dem Leben.











Fotografie muss Freude machen
Die Freude an der Fotografie finden wir mit dem Erfolg, mit dem Foto, welches wir schätzen. Probieren Sie das Experiment abstrakte Makrofotografie einmal aus und gehen ganz nah heran. Sie werden unendlich vieles entdecken, was im Abbild einen riesigen Spaß bereitet.
Ich würde mich sehr über Ihren Kommentar freuen und von Ihnen hören, ob Ihnen diese Art der abstrakten Naturfotografie Begeisterung bereitet, welche Erfahrungen Sie damit haben und ob es Ihnen auch die innere Ruhe und Naturverbundenheit bringt.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Abstrakte Naturfotografie mit dem Makroobjektiv
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: