Die Unterschiede zwischen Handykameras und Sucherkameras für die professionelle Fotografie: Womit können wir bessere Fotos schießen, mit der Handykamera oder mit Sucherkamera? Was ist der Vorteil des Suchers?
Die Unterschiede zwischen Handykameras und Sucherkameras für die professionelle Fotografie
In der heutigen Welt hat jeder eine Kamera in der Tasche, dank der sich ständig weiterentwickelnden Technologie der Handykameras. Wenn es jedoch um professionelle Fotografie geht, gibt es keinen Ersatz für eine hochwertige Sucherkamera (Kompaktkamera, Bridgekamera, Spiegelreflex oder spiegellose Systemkamera). Beide Kameratypen (Smartphones und Sucherkameras) haben ihre Vorteile und Nachteile, aber um die perfekte Aufnahme zu machen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu kennen:
Handykameras sind praktisch und einfach zu bedienen, aber ihre kleinen Sensoren und begrenzten manuellen Einstellmöglichkeiten können das kreative Potenzial eines Fotografen einschränken. Sucherkameras hingegen bieten eine überragende Bildqualität, vielseitige Objektive und fortschrittliche manuelle Steuerungsmöglichkeiten, mit denen Fotografen in jeder Situation beeindruckende Fotos aufnehmen können. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen Handykameras und Sucherkameras für die professionelle Fotografie ein und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Kamera für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Also, los geht’s!
Hauptunterschiede zwischen Handykameras und Sucherkameras
Handykameras und Sucherkameras unterscheiden sich in vielen Aspekten, darunter Bildqualität, Objektive, manuelle Steuerung und Preis. Handykameras haben kleine Sensoren und begrenzte manuelle Einstellungsoptionen im Vergleich zu Spiegelreflexkameras. Dies bedeutet, dass sie weniger lichtempfindlich sind und weniger Details in den Schatten und Lichtern aufnehmen können (Kameradynamik). Sucherkameras hingegen haben größere Sensoren, die mehr Licht aufnehmen und somit bessere Bildqualität liefern können. Sie bieten auch eine breitere Palette von Objektiven, die für verschiedene Arten von Fotografie geeignet sind, einschließlich Weitwinkelobjektive, Normalbrennweite, Teleobjektive, Spezialobjektive (wie Tilt-Shilft-Objektive) und Makro-Objektive.
Die Bildqualität ist der wichtigste Faktor bei der Entscheidung zwischen einer Handykamera und einer Sucherkamera. Handykameras haben in der Regel eine geringere Auflösung als Spiegelreflexkameras, was bedeutet, dass sie weniger Details aufzeichnen können. Dies ist auf die Größe des Sensors zurückzuführen, der bei Handykameras kleiner ist als bei Spiegelreflexkameras. Kleinere Sensoren bedeuten auch, dass Handykameras weniger lichtempfindlich sind und bei schlechten Lichtverhältnissen schlechtere Bilder aufnehmen. Spiegelreflexkameras bieten jedoch eine höhere Auflösung und eine bessere Bildqualität, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Objektivoptionen und Blendensteuerung
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen einer Handykamera und einer Spiegelreflexkamera ist die Objektivauswahl und die Blendensteuerung. Handykameras haben in der Regel eine fest verbaute Linse, die nicht ausgetauscht werden kann. Dies bedeutet, dass Sie auf eine begrenzte Brennweite und Blendenöffnung beschränkt sind. Spiegelreflexkameras hingegen bieten eine breitere Palette von Objektiven, die für verschiedene Arten von Fotografie geeignet sind. Sie können auch die Blendenöffnung (Blende) manuell einstellen, um die Schärfentiefe und die Belichtung zu steuern.
Manuelle Steuerung und Anpassung
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen einer Handykamera und einer Spiegelreflexkamera ist die manuelle Steuerung und Anpassung. Handykameras bieten in der Regel begrenzte manuelle Einstellungsoptionen, was bedeutet, dass sie weniger flexibel sind. Sie können die Belichtung, Schärfe, ISO und Weißabgleich jedoch mit manchem Kameraapp manuell einstellen. Sucherkameras bieten eine breitere Palette von manuellen Einstellungsoptionen, einschließlich ISO, Blendenöffnung und Verschlusszeit. Dies gibt dem Fotografen mehr Kontrolle über das Endergebnis.
*fotowissen-Experten-Tipp: Nutzen Sie nicht das mitgelieferte App für die Smartphone-Kamera, sondern installieren Sie ein besseres App, mit dem Sie mehr kreative Möglichkeiten und das RAW-Datenformat nutzen können.
Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und Bildstabilisierung
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen einer Handykamera und einer Sucherkamera ist die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und die Bildstabilisierung. Handykameras haben in der Regel kleinere Sensoren, die weniger lichtempfindlich sind und bei schlechten Lichtverhältnissen schlechtere Bilder aufnehmen. Sie bieten auch begrenzte Bildstabilisierungsoptionen, was bedeutet, dass die Bilder verwackelt sein können. Moderne Sucherkameras bieten jedoch eine bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und eine bessere Bildstabilisierung (IBIS), was bedeutet, dass die Bilder schärfer und klarer sein können.
Aufnahmemodi und Funktionen
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen einer Handykamera und einer Sucherkamera sind die Aufnahmemodi und Funktionen. Handykameras bieten in der Regel eine breitere Palette von Aufnahmemodi und Funktionen, einschließlich HDR-Fotos, Panoramaaufnahmen und Zeitrafferaufnahmen. Spiegelreflexkameras hingegen bieten in der Regel weniger Aufnahmemodi und Funktionen, sind jedoch flexibler und leistungsfähiger in Bezug auf manuelle Steuerung und Anpassung.
*fotowissen-Info: Handykameras halten den Anwender für blöde und bieten nur wenige manuelle Möglichkeiten, dafür viel Automatik. Ob das Freude bereitet, entscheiden Sie selbst.
Tragbarkeit und Komfort
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen einer Handykamera und einer Sucherkamera ist die Tragbarkeit und der Komfort. Handykameras sind klein und leicht, was bedeutet, dass sie bequem in der Tasche aufbewahrt werden können. Sie sind jedoch nicht so bequem zu halten oder zu bedienen wie Sucherkameras, insbesondere bei längeren Fotosessions. Sucherkameras sind größer und schwerer, bieten jedoch mehr Platz für Tasten und Einstellungen und sind möglicherweise bequemer zu halten und zu bedienen.
Fotos mit dem Display des Handys – Der Nachteil ist die Bedienung und mangels Sucher die Ablenkung um das Handy herum. Bei gutem Wetter sehen wir auf dem spiegelnden Display des Smartphones nichts mehr. Das passiert ausgerechnet oft bei gutem Wetter im Urlaub. Unterschiede zwischen Handykameras und Sucherkameras finden wir einige.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen einer Handykamera und einer Spiegelreflexkamera ist der Kostenvergleich und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Handykameras sind in der Regel nur bis zu einem gewissen Grad günstiger als Sucherkameras. Sucherkameras sind nur bedingt teurer, bieten jedoch eine höhere Bildqualität, mehr Objektivoptionen und eine bessere manuelle Steuerung. Ob ein Handy immer günstiger ist, als eine Kamera, hängt vom Modell ab.
Schnelles Versenden von Fotos
Keine Frage, einer der großen Vorteile vom Smartphone ist der schnelle Bildversand an Freunde oder Verwandte (gut, wenn Verwandte auch Freunde sind). Aber das geht mit der Kamera und dem Handy in der Tasche inzwischen auch. Es reicht, ein kleines Kartenlesegerät an das Handy anzuschließen oder die Fotos per Bluetooth zu übertragen:
2-in-1-Doppelkartensteckplatz: Der SD-Kartenleser ist kompatibel mit SD- und Micro-SD(TF)-Speicherkarten, unterstützt alle iPhones mit iOS 9.2 und höher und iPads mit iOS 8.0 oder höher. Es ist einfach, Fotos oder Videos von SD-Karten direkt auf das iPhone oder iPad herunterzuladen und Videos oder Fotos mit Freunden und Verwandten jederzeit und überall zu teilen.
SD 3.0-Kartenleser - Bei diesem Kartenleser ist ein SD und ein Micro SD (TF) -Kartensteckplatz verfügbar, sodass die Synchronisierung des Mediums zwischen den Geräte mit UHS-I (104 MB/s) möglich ist
Vergleich Handykamera versus Sucherkamera
Wenn wir von den kreativen Vorteilen einer Sucherkamera absehen und die schlechte Bedienung, fehlenden Griff, schlechtere Auflösung für Poster einer Handykamera außer Acht lassen, dann ist das Foto einer Sucherkamera immer noch besser. Der Handykamera Vergleich mit Sucherkamera ergibt folgende Fotos für die Kompaktkamera versus Smartphone:
Vergleichsfoto Sony RX100va
Vergleichsfoto Sony RX100va
Vergleichsfoto Sony RX100va Ausschnitt
Vergleichsfoto Sony RX100va Ausschnitt
Vergleichsfoto iPhone 11 Max
Vergleichsfoto iPhone 11 Max
Vergleichsfoto iPhone 11 Max Ausschnitt
Vergleichsfoto iPhone 11 Max Ausschnitt
Fazit: Welche Kamera ist am besten für professionelle Fotografie geeignet?
Insgesamt gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen, wenn es um die Wahl zwischen einer Handykamera und einer Sucherkamera geht. Wenn Sie nach einer einfachen, tragbaren Kamera suchen, die für den täglichen Gebrauch geeignet ist, ist eine Handykamera möglicherweise die beste Wahl für Sie. Wenn Sie jedoch professionelle Fotografie betreiben oder nach höherer Bildqualität, einen Sucher, mehr Objektivoptionen und bessere manuelle Steuerung suchen, ist eine Sucherkamera die bessere Wahl. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget berücksichtigen und sorgfältig abwägen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 21.448,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis: Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.