Fujifilm GFX mit Canon Objektiven: Ein EF-GFX Adapter (Canon Objektive an Fujifilm GFX-Kameras) macht die Fujifilm GFX 50S (II), GFX 50R, GFX 100 und GFX 100s Mittelformatkameras nicht nur für Canon-Fans universeller einsetzbar. Vorausgesetzt Sie besitzen oder kaufen ein Canon TS-E (Tilt-Shift-Objektiv), oder andere lichtstarke Objektive mit Canon-EF-Bajonett, so lässt der EF-GFX-Adapter das Fotografieren mit Autofokus und Image-Stabilisierung zu. Ein Tutorial zum Thema GFX und Fremdobjektive, Tilt-Shift mit GFX Kameras:
Der EF-GFX Adapter (Canon Objektive an Fujifilm GFX-Kameras) macht das Fotografieren von Fujifilm GFX mit Canon Objektiven wie den TS-E-Linsen möglich. Dieses Tutorial “Fujifilm GFX mit Canon Objektiven – EF-GFX Adapter Tilt-Shift mit GFX Kameras” wurde ursprünglich im März 2018 erstellt und im April 2023 ergänzt.
Die Canon TS-E-Objektive leisten den Fujifilm GFX-Mittelformatkameras professionelle Dienste.
Tilt-Shift mit GFX Kameras von Fuji.
Metadaten, Autofokus, Blendeneinstellung, IS werden unterstützt.
EF-GFX Adapter (Canon Objektive an Fujifilm GFX-Kameras) für die Fuji Mittelformatkamera
Der Techart EF-GFX Adapter schafft es, die Canon EF-Objektive an die GFX 50S und andere GFX-Kameras anzuschließen. Das alleine wäre keine Kunst, doch leitet der EF-GFX Adapter auch die Daten an die Kamera und von der Kamera ans Objektiv. Dabei werden der Autofokus, die Blende und der IS (Image Stabilisierung) unterstützt. Der Adapter schreibt sogar die Objektivdetails in die Metadaten der Kamera. Obendrein wird die Distanzanzeige im Sucher & Display samt Hyperfokaldistanz bereitgestellt.
Der EF-GFX-Adapter ist in den wesentlichen Teilen aus Metall. Die Verarbeitungsqualität ist sehr hoch.
Fujifilm GFX mit Canon TS-E 24mm F/3.5
Techart Adapter für Fujifilm GFX50S mit Canon Objektiven
Allerdings sollten die Canon-Objektive einen großen Bildkreis mitbringen, um dem großen 4:3 Sensor auch genügend Informationen zur Verfügung zu stellen. So ist das Canon TS-E 24mm F3.5L II (und andere Canon Tilt-Shift-Objektive) ein hervorragendes Objektiv, welches mit Blendeneinstellungen unterstützt und qualitativ voll ausgereizt wird. Da es nicht über einen Autofokus verfügt, wird das manuelle Scharfstellen durch das Fokus-Peaking und die Lupe beim manuellen Scharfstellen unterstützt und ist wesentlich einfacher, als im LiveView einer Spiegelreflexkamera. Diese Linse macht schon an einer Canon Spiegelreflexkamera ein perfektes Bild, an der Fujifilm-GFX hingegen wird das Scharfstellen und Tilten durch das Fokus-Peaking und die Digitallupe sogar um einiges einfacher. Die Linse ist an der MF-Kamera extrem scharf! Auch das Shiften funktioniert hervorragend.
Fujifilm GFX mit Canon Objektiven: Mit dem EF-GFX-Adapter von Techart wird das Tilt-Shift mit GFX Kameras möglich.
Ist die Fujifilm GFX 50S mit dem EF-GFX-Adapter ein Canon Ersatz?
Ist deshalb die Fujifilm Mittelformatkamera GFX ein Canon Ersatz? Nicht wegen des Adapters, denn was fehlt, sind mindestens die Objektivprofile in Adobe Lightroom oder Photoshop. Selbst ein hochauflösendes TS-E Objektiv hat eine Verformung und eine Vignettierung, die von der Objektivdatenbank in Lightroom (und anderer Bildbearbeitugssoftware) nicht an der GFX 50S unterstützt wird. Hier müssen Sie demnach eigene Objektivprofile erstellen, was eine ziemliche Arbeit bedeutet. Sie benötigen für das Objektivprofil 9 Fotos in allen Blendenstufen. Dieses Video erklärt den Vorgang exakt:
Einige Fremdlinsen werden zudem kein volles Bild auf den Sensor projizieren. Dunkle Ecken werden somit ein Croppen erfordern, wenn die Linse keine große Offenblende mitbringt. Man kann zwar die GFX auf das Kleinbildformat beschränken, aber warum sollte man dann mit einer Mittelformatkamera fotografieren!
Tilt-Shift mit GFX Kameras 50S 50R 100 100S
Fujifilm GFX mit Canon TS-E Objektiven funktionieren prima. Immerhin sind einige Fremdobjektive an der Spiegellosen konkurrenzlos. Die gesamte Palette der TS-E Linsen außer dem 17 mm (zu viel Verzerrung für meinen Geschmack) funktioniert bestens. Ich habe das TS-E 24 mm F3.5L II, das TS-E 50 mm F2.8 L Macro, TS-E 90 mm F2.8 Macro Mk I und das TS-E 135mm F4 L Macro probiert und für hervorragend befunden. Der Blickwinkel des 24 mm ist dem Kleinbildformat ähnlich einem 19 mm oder 20 mm Weitwinkel, welcher für Landschaften und Architektur prädestiniert ist.
Ähnlich gut wie die Fujifilm GFX mit Canon TS-E Objektiven werden auch die F/1.2 bis F/2.0 Linsen funktionieren. Auch das EF 100 mm F/2.8 L IS Makro vom Marktführer kann mit unterstützter Image-Stabilisierung (IS) als Makroobjektiv an der Mittelformat-Systemkamera den Einsatz finden. Dabei müssen wir Fotografen zwar Vignettierungen in Kauf nehmen, aber die Linse ist hinreichend scharf. Nein, nicht so scharf, wie das native Fujinon 120 mm Makro.
Scharf genug mit EF-GFX Adapter (Canon Objektive an Fujifilm GFX-Kameras)?
Sind die Fremdobjektive aber mit der Schärfe und Darstellung der Fujinon-Objektiven zu vergleichen? Das finde ich nicht. Eine 24 mm TS-E Linse ist knackscharf. Das EF 100 mm F/2.8 Makro hingegen zeichnet in den Ecken nicht so scharf wie ein Fujifilm GF 120 mm F4 R LM OIS WR Macro. Das Fujinon wirkt noch besser an der Mittelformat-Kamera, auch wenn es “nur” eine Vergrößerung von 0.5x liefert (mit Makrozwischenring 45 mm 1:1 – Link Calumet). Was hingegen ein SIGMA 135 mm F1,8 DG HSM Art mit dem Adapter anzurichten vermag, kann ich nicht beurteilen.
Ausschnitt Testfoto Fujifilm GF120mm F 4 R LM OIS WR Macro
Ausschnitt Testfoto Canon EF 100mm L IS mit Adapter an GFX Mittelformat
Testfoto Canon TS-E 24mm an GFX
Verarbeitungsqualität EF-GFX Adapter (Canon Objektive an Fujifilm GFX-Kameras)
Ganz entgegen vieler anderer Produkte aus China (daher kommt der Adapterring), ist die Verarbeitungsqualität vom Techart EF-GFX Adapter ausgezeichnet. Das Zwischenstück für Canon an GFX ist ganz aus Metall gefertigt und wird sogar mit Verschlusskappen aus Metall in einem edel aussehenden Karton geliefert. Gemeinsam mit dem USB-Anschluss ist ein Firmwareupdate möglich, welches die Anpassung vieler Funktionen erlaubt. Das letzte Firmwareupdate unterstützte unter anderem auch Tamron-Objektive (Techart).
Beispielfotos GFX mit Canon-Objektiven
Beispielfoto GFX mit Canon 100mm F/2.8 L IS Makro - Techart Adapter
Beispielfoto GFX mit Canon TS-E 24mm
Tilt-Shift mit GFX
TS-E 24mm an GFX
Das TS-E 24 mm an der GFX 50S ermöglicht gerade Linien aus ungewöhnlichen Perspektiven.
Architekturfoto Tilt-Shift mit GFX
Architekturfotografie mit GFX und TS-E 24mm
Die partielle Unschärfe erhalten Sie mit einem Tilt-Objektiv wie dem Canon TS-E 135mm Makro Objektiv
Tilt-Shift mit GFX
Übersicht Canon TS-E Objektive. Bis auf das TS-E 17mm sind alle gut auf der GFX.
Tilt-Shift Objektiv mit EF-GFX Adapter (Canon Objektive an Fujifilm GFX-Kameras)
Fazit Fujifilm GFX 50S mit Canon Objektiven – Adapter
Der Adapter Techart Pro EF-FG01 kostet etwa EUR 450,-. Der Techart-Adapter ist preiswert angesichts der Leistung und der Update-Möglichkeit mithilfe eines USB-Anschlusses. Wer TS-E und andere lichtstarke Linsen in Besitz hat, den verführt diese Möglichkeit zum Nutzen der Fujifilm GFX 50S spiegellosen Mittelformatkamera. Alternativ können Sie TS-E Objektive bereits gebraucht kaufen und damit die Architekturfotografie mit den GFX Modellen (GFX 50S, GFX 50R, GFX 100, GFX 100s) betreiben.
Warnung: Der Viltrox-Adapter nur mit TS-E Objektiven brauchbar. Er funktioniert mit den meisten EF-Objektiven nicht. Der AF wird nicht korrekt unterstützt, ob der OIS funktioniert ist mir nicht bekannt, da ich das nach den Tests nicht mehr für wichtig hielt. Ich kann den Viltrox für das manuelle TS-E benötigen, ansonsten klarer Tipp: Kein Kauf!
Techart und Viltrox EF-GFX Adapter. Techart funktioniert hervorragend. Viltrox unbrauchbar außer für TS-E Objektive!
Als ich im März 2018 die Möglichkeit vorstellte, war ich der Erste, der in Deutschland TS-E Objektive an der GFX 50S montierte. Seitdem nutze ich den Techart-Adapter. Seit Mai 2021 besitze ich auch den Viltrox-Adapter, der genauso gut verarbeitet ist und von mir ausdrücklich ausschließlich für TS-E Objektive empfohlen wird:
Es existiert im Juni 2021 mehr als ein EF-GFX Adapter. *fotowissen ist führend im Test der TS-E Objektive an den GFX-Kameras und hatte als erstes Online-Magazin den Techart-Adapter vorgeschlagen. Mittlerweile existiert ein zweiter, preiswerterer Adapter von Viltrox. Auch diesen EF-GFX Adapter habe ich für Sie getestet. Leider funktioniert der Viltrox ausschließlich mit TS-E Objektiven! Er unterstützt den AF meiner anderen Canon-Objektive absolut mangelhaft. Getestet mit dem EF 35 mm F/2, EF 70-200 mm F4 (zu kleiner Lichtkreis), EF 100 mm F/2.8 L IS Makro und mehr.
Keine Empfehlung mehr für den Viltrox-Adapter! Nur für TS-E Objektive brauchbar (auch mit neuester Firmware). Der Techart Adapter funktioniert hingegen prima!
(Die folgenden Links führen zu dem Fachhändler Calumet, Adobe und Amazon. Der Test war aufwändig, bitte unterstützen Sie *fotowissen und kaufen über den Link.)
- Adapter bei FotoKoch >>
- Adapter von Techart bei Foto-Erhardt >>
- Canon TS-E 24mm F3.5L II >>
- Canon TS-E 50mm F2,8L Macro >>
- Canon TS-E 90mm F2.8L II Macro >>
- Canon TS-E 135mm /4,0L Macro Tilt Shift >>
- Adobe Software Lens Profiler >>
Dieser Finger-EF-GFX-Adapter hat den praktischen Blendenring:
- 【Mit elektronischem Blendenring, mehr Objektivprüfung】Fringer EF-GFX Pro Len Adapter verfügt über einen elektronischen Blendenring, mit dem die Blende des Blendenrings oder des Zifferblatts des Gehäuses eingestellt werden kann, wobei die Verwendung des Original-GF-Objektivs beibehalten wird Gewohnheit; mehr als 100 Objektive wurden optimiert und weitere Objektive werden in Zukunft durch Firmware-Upgrades hinzugefügt.
GFX Kameras Foto Koch |
Fujifilm-GFX-Kameras Link zu Calumetphoto |
Auflösung | Praxis-Test |
---|---|---|---|
GFX 50S | GFX 50S | 50MP | Praxis-Test |
GFX 50R | GFX 50R | 50MP | Praxis-Test |
GFX 100 | GFX 100 | 100 MP | Praxis-Test |
GFX 100s | GFX 100s | 100 MP | Praxis-Test |
GFX 50S II | GFX 50s II | 50 MP | Praxis-Test |
GFX 100 II | GFX 100 II | 100 MP |
GFX Objektive |
Foto | KB-äquiv.-Brennweite | Merkmal | Foto Koch | Calumetphoto | |
---|---|---|---|---|---|---|
GFX Festbrennweiten * Testbericht |
||||||
1. | GF 23 mm F4 R LM WR * | ** | 18mm | Landschaft, Architektur | GF 23 | GF 23 |
2. | GF 30 mm F3.5 R WR * | 24mm | Landschaft, Architektur, Reportage | GF 30 | GF 30 | |
3. | GF 45 mm F2.8 R WR * | ** | 35mm | Landschaft, Architektur, Reportage | GF 45 | GF 45 |
4. | GF 50 mm F3.5 R LM WR * | 40mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie |
GF 50 | GF 50 | |
5. | GF 55mm F1.7 R WR | 44mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie, Portrait, Mode |
GF 55 | GF 55 | |
6. | GF 63 mm F2.8 R WR | ** | 50mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie, Portrait, Mode |
GF 63 | GF 63 |
7. | GF 80 mm F1.7 R WR * | 63mm | Portrait, Mode, Straßenfotografie, Natur | GF 80 | GF 80 | |
8. | GF 110 mm F2 R LM WR * | 87mm | Portrait, Mode | GF 100 | GF 110 | |
9. | GF 120 mm F4 Macro R LM OIS WR * | 95mm | Makro, Produkt, Portrait, Mode OIS |
GF 120 | GF 120 | |
10. | GF 250 mm F4 R LM OIS WR | 198mm | Portrait, Sport, Action | GF 250 | GF 250 | |
GFX Zoom Objektive * Testbericht |
||||||
11. | GF 20-35 mm F4 R WR * | 16-28mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 20-35 | GF 20-35 | |
12. | GF 32-64 mm F4 R LM WR * | 25-51mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 32-64 | GF 32-64 | |
13. | GF 35-70 mm F4.5-5.6 WR * | 28-55mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 35-70 | GF 35-70 | |
14. | GF 45-100 mm F4 R LM OIS WR * | 36-79mm | Straße, Portrait, Reportage OIS |
GF 45-100 | GF 45-100 | |
15. | GF 100-200 mm F5,6 R LM OIS WR * | 79-158mm | Portrait, Reportage OIS |
GF 100-200 | GF 100-200 | |
GFX Tilt-Shift-Objektive | ||||||
16. | GF 30mm F5.6 Tilt-Shift | 24mm | Natur, Landschaft, Architektur |
GF 30 T/S | GF 30 T/S | |
17. | GF 110mm F5.6 Tilt-Shift Makro | 87mm | Produktfotografie | GF 110 T/S | GF 110 T/S | |
Makro-Zwischenringe (Makrofotografie) | ||||||
GFX Makro Zwischenring MCEX-18 G WR | Makrofotos | MCEX-18 | MCEX-18 | |||
GFX Makro Zwischenring MCEX-45 G WR | Makrofotos | MCEX-45 | MCEX-45 | |||
* Testbericht | ** Nicht für Video (lautes Geräusch oder langsamer AF) |
Der Unterschied zwischen TS-E Mk I und Mk II Objektiven
Die Canon TS-E Objektive gibt es schon seit 1991 in der Mk I Ausführung. Sie gelten als scharf und leistungsstark. Zwischenzeitlich hat Canon diese erste Version weiterentwickelt und die Mk II-Ausführungen noch einmal im Hinblick auf die Schärfe verbessert. Hinzu gekommen ist die Möglichkeit, die Tilt-Richtung unabhängig von der Shift-Richtung zu verstellen. Das war bei den Mk I Modellen noch nicht möglich.
Wer ein Mk I Objektive wie das TS-E 90 mm F2.8 Mk I ersteht, der wird damit hervorragende Produktfotos oder Naturfotos belichten. Die Mk II Version ist noch universeller einsetzbar, dafür aber auch teurer. Ich nutze das TS-E 90 mm für Produktfotos und könnte so beinahe auf das GF 120 mm F4 verzichten. So geht es mir auch mit dem GF 23 mm F4, welches ich verkaufte. Für Bilder mit geraden Linien in der Architektur, aber auch für Naturfotos nutze ich inzwischen fast ausschließlich das Canon TS-E 24 mm F3.5L Mk II.
Nachtrag April 2023: Auch das Canon TS-E 50 mm F2.8 L Makro tut an der GFX einen brillanten Dienst. Ich habe einige Fotos im 1. Mai 2023 Artikel “Eine Autofahrt mit Kamera und Hörbuch” vorgestellt.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fujifilm GFX 50S mit Canon Objektiven – EF-GFX Adapter (Canon Objektive an Fujifilm GFX-Kameras) – Tilt-Shift mit GFX Kameras
In eigener Sache (Werbung für den individuellen Fujifilm GFX-Fotokurs):
Fujifilm GFX 50S / GFX 50R / GFX 100 / GFX 100s Fotokurs – Auch Online möglich
Möchten Sie einmal ein TS-E Objektiv oder Canon-Objektiv an der GFX-Kamera ausprobieren? Möchten Sie meinen Fotokurs genießen und viel dazu lernen, was Ihre GFX 50S (II), GFX 50R, GFX 100 oder GFX 100s angeht?
Wer mit der Fujifilm Mittelformat-Systemkamera noch dazu lernen möchte, der kann einen individuellen Fotokurs bei mir erhalten. Der Fotokurs baut auf Ihrem Wissen auf, egal ob Sie Grundwissen oder fortgeschrittenes Wissen über die Fotografie mit der Kamera besitzen. Wir können uns um alle wichtigen Aspekte Ihrer Kamera kümmern, die Tasten bestmöglich belegen, oder uns über die besten Möglichkeiten Outdoor oder im Fotostudio unterhalten. Selbstverständlich können Sie bei Gefallen auch die Bildgestaltung oder das Fotografieren besonderer Anforderungen auffrischen. Und sie können gerne mal das TS-E 24 mm, TS-E 50 mm oder TS-E 90 mm mit dem Techart EF-GFX Adapter (Canon Objektive an Fujifilm GFX-Kameras) auf Ihre Mittelformatkamera packen. Die Fotos auf Ihrer SD-Karte nehmen Sie mit nach Hause und können Ihre Kaufentscheidung treffen.
Tel. Peter Roskothen: +49 (0) 2158 404062
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm GFX - Lesen Sie die ganze Serie:
- Fujifilm Mittelformat Neuigkeiten - Teleobjektiv und Konverter
- Makro Zwischenring für GFX 50S Fujifilm Mittelformat - Makrofotos
- Fujifilm GFX 50R Mittelformatkamera im Schafspelz
- Laowa 17mm f/4 Zero-D GFX - GFX Kameras
- Test Fujifilm GFX 100
- Fuji GF 50mm Test - Kaufen oder nicht
- Billiger Ersatz-Akku für Fujifilm GFX Kameras - Zubehör
- Test Fuji GF 45-100mm F4 R LM OIS WR
- Test Fujifilm GFX 50S - Mittelformat spiegellos
- Technischen Daten Fujifilm GFX 50S Testbericht
- Testfotos GFX 50S - Systemwechsel zu Fujifilm - Fazit
- Praxis-Test GFX 50R / GFX 50S - Test Fujifilm GFX 50R
- Fujifilm GFX-Firmware-Update
- Fujifilm GFX 100S - Die eierlegende Wollmilchsau?
- Warum Mittelformat Digital? Mittelformatkamera Pro und Contra
- Fujifilm GFX mit Canon Objektiven - Techart EF-GFX Adapter Tilt-Shift mit GFX Kameras
- Alternative Fujifilm Mittelformat Digital
- Test Besten Fujifilm GFX Objektive Mittelformat
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: