Im Test Fuji GF 80mm F/1.7 R WR Mittelformatobjektiv fällt die hohe Abbildungsqualität auf. Noch dazu macht das Objektiv großen Spaß und lässt sich universell verwenden. Aber es hat auch einen erheblichen Nachteil. GF 80mm kaufen oder nicht? Testbericht und Erfahrungsbericht Fuji GF 80mm, dem Objektiv der Superlative:
Inhaltsverzeichnis
Testbericht Fuji GF 80mm F/1.7 R WR Mittelformatobjektiv
Legende der Fujinon Abkürzungen
XF / GF = Diese Objektivreihe ist überwiegend aus Metall gefertigt
R – Diese Fujinon Objektive besitzen einen Blendenring. Dieser Blendenring fehlt zum Beispiel an dem flachen XF27mm F2.8 (35mm KB-äquivalent). Beim Pancake wird die Blende über das vordere Einstellrad vorgenommen.
WR = Weather Resistant, dt. Wetterresistent / staubgeschützt und spritzwassergeschützt
LM = Linear Motor für den Autofokus. Schnell und leise. Hierauf sollte man beim Objektivkauf achten!
OIS = Optical Image Stabilization ist das Fujifilm Bildstabilisierungs-System zum Ausgleichen von Zittern und Bewegungen. Das System sitzt wie bei anderen Herstellern auch im Objektiv. Mit diesen Objektiven können Sie aus der Hand längere Belichtungszeiten fotografieren, als ohne OIS-Stabi.
Das Fujinon GF 80mm wurde im Februar 2021 von Fujifilm (kurz: FF) eingeführt. Das japanische Linsensystem ist eine Revolution. Es ist das erste Mittelformatobjektiv, mit einer enormen Offenblende von F/1.7. Die passenden Kameras zum GF 80mm lauten zu diesem Zeitpunkt GFX 50S, GFX 50R, GFX 100 und GFX 100S. Viele Fujifilm-GFX-Fotografen interessieren sich für einen Test Fuji GF 80mm, auch wegen der F/1.7 Offenblende und dem Bokeh. Die Brennweite liegt mit 80mm in einem Bereich, der von GFX-Kameras bislang ausschließlich mit dem GF 45-100 mm F4 R LM OIS WR erreicht wurde. Wer kritisch ist, der bemerkt, dass es sich weder um eine Normalbrennweite, noch um eine Portraitbrennweite (besser passt für Portrait das GF 110 mm F/2) handelt, jedoch schließt Fujifilm eine wichtige Lücke, die mit der kleinbildäquivalenter Brennweite von 63 mm recht universell eingesetzt werden könnte, wäre da nicht ein erheblicher Nachteil der Linse.
Das Fuji GF 80mm F/1.7 ist das lichtstärkste Mittelformat-Objektiv auf der Welt. Ein Objektiv der Superlative.

Wer eine Fujifilm GFX-Kamera kauft, der möchte von der Plastizität der Mittelformats profitieren, die einige Fotografen auch mit Tiefe bezeichnen. Ich persönlich liebe die dreidimensionale Anmutung der Mittelformat-Aufnahmen, die besonders auf großen Abzügen sichtbar wird (Tipp: Canon image Prograf 300 / 1000). Dazu bekommen wir Fotografen vom japanischen Objektivexperten Fujifilm die weltbesten Optiken für unsere Kameras geliefert. Auch das GF 80mm F/1.7 gehört in diese Kategorie. Eine Übersicht der besten Fuji GFX Objektive finden Sie hier bei *fotowissen:
GFX Objektive | Video | KB-äquiv.-Brennweite | Merkmal | Foto Koch | |
---|---|---|---|---|---|
GFX Festbrennweiten ¹ Testbericht | |||||
1. | GF 23mm F4 R LM WR ¹ | ² | 18mm | Landschaft, Architektur | GF 23 |
2. | GF 30mm F3.5 R WR ¹ | 24mm | Landschaft, Architektur, Reportage | GF 30 | |
3. | GF 45mm F2.8 R WR ¹ | ² | 35mm | Landschaft, Architektur, Reportage | GF 45 |
4. | GF 50mm F3.5 R LM WR ¹ | 40mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie | GF 50 | |
5. | GF 55mm F1.7 R WR | 44mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie, Portrait, Mode | GF 55 | |
6. | GF 63mm F2.8 R WR | ² | 50mm | Landschaft, Architektur, Reportage, Straßenfotografie, Portrait, Mode | GF 63 |
7. | GF 80mm F1.7 R WR ¹ | 63mm | Portrait, Mode, Straßenfotografie, Natur | GF 80 | |
8. | GF 110mm F2 R LM WR ¹ | 87mm | Portrait, Mode | GF 100 | |
9. | GF 120mm F4 Macro R LM OIS WR ¹ | 95mm | Makro, Produkt, Portrait, Mode OIS | GF 120 | |
10. | GF 250mm F4 R LM OIS WR | 198mm | Sport, Action, Wildlife, Portrait | GF 250 | |
11. | GF 500mm f/5.6 R LM OIS WR ¹ | 396mm | Sport, Action, Wildlife | GF 500 | |
GFX Zoom Objektive * Testbericht | |||||
12. | GF 20-35mm F4 R WR ¹ | 16-28mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 20-35 | |
13. | GF 32-64mm F4 R LM WR ¹ | 25-51mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 32-64 | |
14. | GF 35-70mm F4.5-5.6 WR ¹ | 28-55mm | Landschaft, Architektur, Straße, Portrait, Reportage | GF 35-70 | |
15. | GF 45-100mm F4 R LM OIS WR ¹ | 36-79mm | Straße, Portrait, Reportage OIS | GF 45-100 | |
16. | GF 100-200mm F5,6 R LM OIS WR ¹ | 79-158mm | Portrait, Reportage OIS | GF 100-200 | |
GFX Tilt-Shift-Objektive | |||||
17. | GF 30mm F5.6 Tilt-Shift ¹ | 24mm | Natur, Landschaft, Architektur | GF 30 T/S | |
18. | GF 110mm F5.6 Tilt-Shift Makro ¹ | 87mm | Produktfotografie | GF 110 T/S | |
Makro-Zwischenringe (Makrofotografie) | |||||
GFX Makro Zwischenring MCEX-18 G WR | Makrofotos | MCEX-18 | |||
GFX Makro Zwischenring MCEX-45 G WR | Makrofotos | MCEX-45 | |||
¹ Testbericht | ² Nicht für Video (lautes Geräusch oder langsamer AF) |
Getestet habe ich das GF 80mm sowohl an einer GFX 100S, als auch an der GFX 50S. An beiden Fotoapparaten macht die Linse eine sehr gute Figur. Mit etwa 800 Gramm ist es kein Leichtgewicht, aber diese Eigenschaft haben alle offenblendigen Objektive. Immer noch bleibt eine GFX 50S/R oder GFX 100/S handlich und beweglich, auch wenn vielleicht etwa 1,8 kg zusammenkommen können. Für das Mittelformat sind diese Gewichte enorm beweglich und revolutionär.
Datenblatt und Technische Daten Fujifilm GF 80mm F/1.7 R WR
Bereits die technischen Daten des GF 80mm sind vielversprechend. Die Offenblende von F/1.7 verspricht ein hohes Freistellungspotential auch auf einige Entfernung (Mode). Für Portraitfotos müssen wir häufiger abblenden, wenn wir nicht Halbkörper-Portraits oder Ganzkörper-Portraits meinen. Denn bei einem Abstand von 1,5 Metern produziert das 12 Linsensystem nur eine Schärfentiefe von 4.15 cm, die zwar vom überzeugenden Augenautofokus der GFX-Kameras zuverlässig scharf gestellt wird. Zu wenig Schärfentiefe ist es dennoch für viele Portraits, weshalb die meisten Fotografen auf eine Blende F/4 mit etwa 10 cm Schärfentiefe abblenden wollen.
Geht es aber um das Freistellen von Motiven, so können wir mit dem GF 45mm F/2.8, dem GF 63 mm F/2.8, dem GF 100 mm F/2 und dem GF 80mm F/1.7 besondere Bilder erstellen, die sich von einem Vollformatfoto vor allem durch winzige Schärfentiefen und Plastizität auszeichnen. Dementsprechend ist der Kauf dieser Linsen verlockend. Die technischen Daten:
Datenblatt / Technische Daten GF80mm F1.7 R WR | |
---|---|
Objektivkonstruktion | 12 Elemente in 9 Gruppen (1 asphärische Linse, 2 Super-ED-Linsen) |
Brennweite | 80 mm |
Kleinbildäquivalente Brennweite | 63 mm |
Offenste Blende | F/1.7 |
Kleinbildäquivalente Blende | F/1.3 |
Kleinste Blendenöffnung | F/22 |
Anzahl Blendenlamellen | 9 |
Naheinstellgrenze | 70 cm |
Durchmesser x Länge | Ø 94,7 mm x 99,2 mm |
Gewicht | 795 g |
Filterdurchmesser | ø 77 mm |
Markteinführung | Februar 2021 |
Preis UVP EUR | 2.299,- |
Kaufen bei Foto Koch | Objektiv kaufen >> |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Objektiv kaufen >> |
Kaufen bei Calumet | Objektiv kaufen >> |
Die Verarbeitungsqualität des Objektivs ist wie immer über jeden Zweifel erhaben. Das Gehäuse ist aus Metall. Der Fokusring und Blendenring drehen sich mit dem nötigen Widerstand und wir bekommen haptisch sofort die Überzeugung, dass FF ein weiterer großer Wurf gelungen ist. Dazu ist die Linse gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Im Lieferumfang enthalten ist eine Streiflichtblende, vordere und hintere Objektivdeckel und ein Aufbewahrungsbeutel.
Schneller Autofokus
Was aus den technischen Daten des GF 80mm nicht hervorgeht ist, dass Fujifilm für einen schnellen Autofokus sorgt. Mittelformatobjektive müssen naturgemäß viel schweres Glas transportieren. Die Fuji-Bauart sieht eine schnelle Justage der Linsengruppe vor, die sich im *fotowissen Test bestätigte. Die GFX 100(S) kann mit diesem lichtstarken Objektive auch bei schlechteren Lichtverhältnissen noch schnell und zuverlässig scharfstellen. Auch mit der GFX 50S hatte ich beim Portrait schnelle und zuverlässige Unterstützung im schummrigen Wohnungslicht. Die Geschwindigkeit des Autofokus-Systems ist für ein Mittelformatobjektiv überragend.
Möchten wir manuell fokussieren, so schalten wir an der Kamera von AF-S oder AF-C auf M. Das Gehäuse bietet zwei Bedienungen. Da ist der Blendenring, wie immer in der Nähe der Kamera und zum anderen der manuelle Fokusring vorn am Objektiv.
Schärfe GF 80mm
Das GF 80mm ist in der Mitte bereits bei F/1.7 scharf und bleibt es auch bis F/16. Die Randschärfe wird erst bei F/4 besser und ist bei F/5.6 am besten. Beide Schärfen, in der Mitte und am Rand, zeigen bei F/5.6 die besten Ergebnisse. Es mag erfahrene Fotografen überraschen, denn selbst mit F/16 ist die Linse hervorragend nutzbar und noch wunderbar scharf. Einzig F/22 vermeiden Fotografen besser, da bei dieser Blendeneinstellung die Schärfe merklich abnimmt.
Ist die Randunschärfe jedoch ein Kritikpunkt? Ich meine nein, denn offenblendigen Objektive haben meist die Eigenschaft bei kleinen Blendenzahlen, an den Rändern nicht die optimale Schärfe aufzuweisen. Dass die Linse erst bei F5.6 die beste Randschärfe bietet, ist allerdings ungewöhnlich. Ich hätte schon bei F2.8 eine deutlich bessere Randschärfe erwartet.
Streiflicht / Gegenlicht
Das GF 80mm ist nicht besonders anfällig für Streiflicht, Gegenlicht oder Blendenflecke. Es scheint außerordentlich vergütet und konstruiert zu sein. Hier Testbilder mit Seitenlicht und Gegenlicht:
Kritikpunkte GF 80mm im Test
Das GF 80 mm hat zwei große Kritikpunkte, die im *fotowissen Test auffallen: Es stellt erst ab 70 cm scharf (Naheinstellgrenze), was gegen eine universelle Nutzung des Objektivs spricht. Immer wieder wollte ich näher an Motive heran und stellte fest, dass 70 cm doch relativ weit entfernt sind. Ein Makrozwischenring ist bei eisigen Temperaturen im Winter nicht wirklich schnell montiert. Außerdem gelingen damit ausschließlich Nahaufnahmen, die Linse stellt dann nicht mehr in der Ferne scharf. Das Rauf und Runter eines Makrozwischenrings spricht für ein viel universeller nutzbares Canon TS-E 90 mm F/2.8 Mark II mit Adapter, mit welchem nicht nur Shiftfunktion und Tiltfunktion möglich werden, sondern auch bis zu etwa 40 cm Nahabstand. Somit werden auch Makrofotos bis zu einem Makro-Maßstab 1:2 möglich. Es fehlen Tilt-Shift-Objektive im Fujifilm GFX-Angebot.
Ein anderer Kritikpunkt ist der fehlende OIS (optische Stabilisator), der die GFX 50S- und GFX 50R-Fotografen interessiert hätte, die auf eine IBIS verzichten. Leider ist auch mit diesen beiden Kameras keine länger Belichtungszeit aus der Hand möglich, wie bei einer GFX 100(s), die mit der Linse noch bei 1/20 Sekunde knackscharfe Bilder speichert.
Bokeh Fujifilm GF 80mm im Test
Das Bokeh des Linsensystems ist ansprechend. Ich habe viele Fotos mit besonderen Hintergründen belichten dürfen. Allerdings gefällt mir das Bokeh des GF 110 mm F/2 noch etwas besser.

Fotoimpressionen GF 80mm
Fazit Testergebnis Fuji GF 80mm F/1.7
Das Fujinon GF 80mm F/1.7 R WR Objektiv verspricht nicht zu viel. Ich nenne es weiterhin ein Objektiv der Superlative. Bei einem sensationellen Preis für ein solch offenblendiges Mittelformat-Objektive von etwa € 2.300,- bietet es verdammt viel Qualität fürs Geld. Schauen Sie sich mal die Preise von vergleichbaren Objektiven im Mittelformat an, dann werden Sie vollends überzeugt sein von den Sensationen, die der Hersteller für uns bereitstellt. Selbst das vergleichbare, hochgelobte Canon RF 50 mm F/1.2 ist mit einem UVP von € 2.499,- teurer!
Das GF 80mm ist eine Sensation in Sachen Offenblende, Qualität und Preis.
Fuji GF 80mm F1.7 kaufen oder nicht
Die Bildqualität im Hinblick auf Schärfe, Mikrokontrast und Bokeh ist hervorragend. Kein Fotograf erwartet bei F/1.7 eine größere Randschärfe. Die Verarbeitungsqualität trifft Fujifilm typisch das oberste Ende der Erwartungen. Die Linse eignet sich dank schnellem Autofokus nicht nur für Portraits, sondern auch für Mode, Reportage oder Low-Light-Fotografie, insbesondere mit einer GFX 100/S (IBIS). Aber auch für GFX 50S/R Fotografen ist die Fähigkeit der Freistellung ein überzeugendes Kaufargument.
Klare Kaufempfehlung!
Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu
Objektiv kaufen bei Foto Koch >>
Objektiv kaufen bei Foto-Erhardt >>
Objektiv kaufen bei Calumetphoto >>
Der kostenlose *fotowissen Testbericht war etwa 70 Stunden Arbeit. Sie können mir einen großen Gefallen erweisen, wenn Sie über den Link bei Calumetphoto kaufen oder einen Blick auf Ihren eigenen individuellen GFX-Fotokurs (auch Online) werfen (unten).
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Fuji GF 80mm F/1.7 R WR Mittelformatobjektiv
In eigener Sache (Werbung für den individuellen Fujifilm GFX-Fotokurs):
Fujifilm GFX 50S / GFX 50R / GFX 100 / GFX 100s Fotokurs – Auch Online möglich
Möchten Sie in Ihrem eigenen (Online-)Fotokurs dazu lernen, was Ihre GFX 50S, GFX 50R, GFX 100 oder GFX 100s angeht? Wer mit der Fujifilm Mittelformat-Systemkamera noch wachsen möchte, der kann einen individuellen Fotokurs bei mir bekommen.
Der individuelle GFX-Fotokurs baut auf Ihrem Wissen auf, egal ob Sie Grundwissen oder fortgeschrittenes Wissen über die Fotografie mit der Kamera besitzen. Wir können uns um alle wichtigen Aspekte Ihrer Kamera kümmern, die Tasten bestmöglich belegen, uns über die besten Möglichkeiten Outdoor oder im Fotostudio unterhalten. Selbstverständlich können Sie bei Gefallen auch die Bildgestaltung oder das Fotografieren besonderer Anforderungen auffrischen. Und sie können gerne das TS-E 24mm oder TS-E 90mm auf Ihre Mittelformatkamera packen. Die Fotos auf Ihrer SD-Karte nehmen Sie mit nach Hause und können Ihre Kaufentscheidung treffen.
Andere Schreibweisen für das Fujifilm GF80 mm: GF 80mm, GF 80 mm
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Die Wertigkeit des Fujifilm 80 1.7 wie im Testbeticht beschrieben kann ich bis auf einen schnellen Autofokus bestätigen. Bei Personen oder Kindern in Bewegung erhalte ich mit der GFX nur 102 MPX Unschärfe. Bei allen zur Verfügung stehenden AF Optionen. Es zeigt seine Stärke bei unbeweglich Objekten.
@RW: Das kann ich so nicht bestätigen, danke aber für das Feedback.