Es gibt einige preiswerte Adapter Lösungen, um EF Canon Objektive an Fujifilm Kameras zu nutzen. Wir müssen zwei Systeme unterscheiden: Das Fujifilm GFX-System (Mittelformat, EF-GFX Adapter) und das Fujifilm X-System (APS-C, EF-FX Adapter). Ein Beitrag für alle, die von Canon zu Fujifilm umgestiegen sind:
Canon EF35mm F2 an Fujifilm mit EF-XF Adapter von Viltrox. Der AF, Blende, OIS, Exif-Informationen werden unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
Umstieg von Canon auf Fujifilm
Egal, ob Sie früher mehr mit Canon Spiegelreflex fotografierten und jetzt auf das Fujifilm X-System oder das GFX-System umgestiegen sind. Es gab und gibt viele gute Gründe umzusteigen:
- Gewicht
- Preis
- Leistung und Qualität von Fujifilm
- Aussehen der Kameras
Es gab mindestens zwei Möglichkeiten mit dem alten Canon Fotoequipment umzugehen:
- Verkauf der alten Canon-Ausrüstung
- Behalten als Backup
Wenn Sie – wie ich – den geringen Verkaufspreis nicht akzeptieren wollten, Ihre Canon-Spiegelreflex samt Objektiven behielten und vielleicht als Backup nutzen wollten (es aber natürlich niemals tun, weil Fujifilm irgendwelche Vorteile hat), dann können Sie Ihre alten Canon EF-Objektive noch prima an den Fujifilm-Kameras nutzen. Dazu benötigen Sie lediglich einen Adapter:
Adapter EF-FX – Canon Objektive an Fujifilm X-System Kameras
Beginnen wir mit dem populären Fujifilm X-System, welches den APS-C-Sensor in der Kamera bereitstellt. Für alle, die eine X-T2, X-T3, X-T4, X-Pro3 oder X-S10 (…) ihr eigen nennen, gibt es mehrere gute Möglichkeiten, alte Canon EF-Objektive an die Fuji-Kamera zu adaptieren. Die Nutzung hat verschiedene Möglichkeiten und Qualitäten. Im ersten Falle ist es ein einfacher EF-FX Adapter, der aber die Exif-Daten, den Autofokus, Bildstabilisator und die Blendenfunktion des Canon-Objektivs auf die Fujifilm-Kameras überträgt:
- Kompatible Halterung] (1) Kompatible Objektivhalterung: Canon EF&EF-S-Mount-Objektiv, (2) Kompatible Kamerahalterung: Kompatibel mit Fujifilm FX X-Pro1 Kameragehäuse, (3) Kompatible Modelle: X-Pro1, X-Pro2, X -T1, X-T2, X-T10, X-T20, X-E1, X-E2, X-E2S, X-A1, X-A2, X-A3, X-A10, X-M1 usw.
Fokal-Adapter für Canon Objektive an Fujifilm X-System >>
Die Qualität ist exzellent, obwohl natürlich die Canon EF-Objektive (Spiegelreflex-Objektive) nicht für die spiegellosen Kameras berechnet sind und die Fujifilm-Objektive die beste Bildqualität ergeben. Aber wer ein EF 100 mm Makro, ein EF 50mm oder ein TS-E Objektiv in seinem Besitz hat, der sollte es nicht verkaufen, denn diese Objektive sind sowohl an dem Fujifilm X-System, als auch an dem GFX-System hervorragend einsetzbar.
Der Viltrox EF-FX1 Adapter schafft die Möglichkeit auch den Autofokus, das OIS von Canon EF-Objektiven an Fujifilm X-Kameras zu nutzen.
Beispielfotos Canon Objektive an Fujifilm X-System mittels EF-FX Adapter
Die Bilder sind unbeschnitten:
EF-FX Fokalreduktor-Adapter
Mein Kollege und Freund Dirk Trampedach schlägt einen anderen Adapter vor. Der Fokalreduktor bietet den Vorteil, die Brennweite 1:1 zu übersetzen (Objektiv im Adapter). Was vorher ein 100 mm Makroobjektiv war, ist auf Ihrer Fujifilm-X-Kamera in der Bildwirkung ebenfalls ein 100mm Makroobjektiv. Sie müssen den Crop-Faktor von 1,5 nicht anwenden, denn aus dem 100mm Makroobjektiv wird mithilfe des Fokalreduktor-Adapters ebenfalls diese Bildwirkung an unseren Fujifilm Kameras. Das liegt an einer zusätzlichen Optik, die sogar den Vorteil bringt, eine Blendenstufe (1 EV) mehr Licht herauszuholen.
Fokalreduktor für Canon Objektive an Fujifilm X-System:
Ich empfehle Ihnen den Artikel von Dirk Trampedach:
Ich selbst nutze den EF-FX Adapter ohne die Fokalreduktion, um meine wenigen Canon Objektive an Fujifilm X-System Kameras zu nutzen. Es gab zum Zeitpunkt meines Kaufs noch keinen Fokalreduktor. Natürlich ist die Reduktion der Brennweite interessant, um zum Beispiel ein Weitwinkel in seiner ganzen Pracht nutzen zu können. Aber auch mit dem Umrechnungsfaktor werden wir oft glücklich. So wird aus einem TS-E 24 mm Mark II ein kleinbildäquivalentes 36 mm Weitwinkel. Aus einem Canon EF 100 Makro wird ein kleinbildäquivalentes 15omm Makroobjektiv. Aus einem Nifty-Fifty EF 50mm F/1.4 wird ein kleinbildäquivalentes 75 mm Portraitobjektiv.
Noch besser als der Viltrox EF-FX II, aber auch etwas teurer ist der Fringer EF-FX Pro II Adapter mit Blendenring:
- 【Mit elektronischem Blendenring (nur EF-FX Pro III】Jeder kleine Schritt ist 1/3 Blende, und die Endposition nach der kleinsten Blende ist "Auto". Elektronischer Irisring; beide Drehregler können zum Einstellen der Blende verwendet werden (X-H1, XT3 und spätere Modelle können über das Menü ausgewählt werden, bei anderen alten Modellen müssen Sie sich an Ring wenden, um die Standardversion der Firmware zu installieren).
Adapter EF-GFX – Canon Objektive an Fujifilm GFX-Kameras
Ich selbst nutze an meiner GFX 50S, (getestet auch an GFX 50R, GFX 100, GFX 100S) überwiegend zwei TS-E Objektive. Allerdings lassen sich mit dem Techart EF-GFX Adapter auch andere Canon EF-Objektive an den GFX-Kameras nutzen. Von Kunden habe ich gehört, dass sogar das EF 100-400 mm erstaunliche Ergebnisse an den GFX-Kameras mit kleiner Vignettierung (Randabschattung) bringt. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit einer langen Telebrennweite an Ihrer GFX zu fotografieren.
Ich fotografiere mit mehreren Canon Objektive wie dem EF 100 mm Makro, 35 mm F/2, EF 50mm F/1.4 (besser als an Canon-Kameras), TS-E 24mm F/3.5 Mark II, TS-E 90mm F/2.8 Mark I. Insbesondere die TS-E Objektive sind versatiler in der Landschaftsfotografie und Architekturfotografie als das GF 23mm und GF 120mm Makro von Fuji.
Tilt-Shift Objektiv mit EF-GFX Adapter (Canon Objektive an Fujifilm GFX-Kameras).
Techart EF-GFX Adapter
Mit dem Techart EF-GFX Adapter lassen sich die Canon EF-Objektive an den GFX Kameras adaptieren. Wichtig ist eine hohe Lichtstärke der Objektive, um den großen GFX-Sensor auszuleuchten. Bei vielen offenblendigen Canon Objektiven werden keine Vignettierungen sichtbar. Die sehr Glas-Durchmesser der TS-E Objektive zeigen fast keine Vignettierung, wenn wir nicht die gesamte Shiftdistanz nutzen, sondern etwa 90%. Ich habe an der GFX 50S drei TS-E Linsen getestet (Links zu Calumetphoto):
Mit den beiden erstgenannten sind meine jahrelangen Erfahrungen überaus positiv. Das TS-E 50mm f/2.8L MACRO steht auf meiner Wunschliste. Die 17mm des Canon TS-E 17mm f/4L sind mir zu weitwinklig und verzerren mir persönlich zu sehr. Aber auch Objektive wie das EF 70-200 F/2.8 lassen sich einsetzen. Der Rest ist eine Frage des Ausprobierens. Ich kann den Techart Adapter für die GFX sehr empfehlen. Der Viltrox ist ausschließlich für TS-E Objektive empfehlenswert.
Adapter von Techart bei FotoKoch >>
Adapter von Techart bei Foto-Erhardt >>
Es existieren zwei EF-GFX Adapter. *fotowissen war führend im Test der TS-E Objektive an den GFX-Kameras und hatte als erstes Online-Magazin den Techart-Adapter vorgeschlagen. Mittlerweile existiert ein zweiter, preiswerterer Adapter von Viltrox. Auch diesen EF-GFX Adapter habe ich für Sie getestet. Leider funktioniert der Viltrox ausschließlich mit TS-E Objektiven! Er unterstützt den AF meiner anderen Canon-Objektive absolut mangelhaft. Getestet mit dem EF 35 mm F/2, EF 70-200 mm F4 (zu kleiner Lichtkreis), EF 100 mm F/2.8 L IS Makro und mehr.
Keine Empfehlung mehr für den Viltrox-Adapter! Nur für TS-E Objektive brauchbar (auch mit neuester Firmware). Der Techart Adapter funktioniert hingegen prima!
Beispielfotos Canon Objektive an Fujifilm GFX mittels EF-GFX Adapter
Die Bilder sind unbeschnitten:
Firmware-Upgrade
Alle vorgestellten Adapter bieten einen USB-Anschluss, um ein Firmware-Upgrade zu ermöglichen. Das ist immer dann wichtig, wenn eine neue Kamera auf den Markt kommt. Selbstverständlich werde ich auch die GFX 50S Mark II und X-H2 mit den Adaptern testen.
Fazit Canon Objektive an Fujifilm Kameras – Adapter Lösungen
Die vorgestellten Adapter (nicht der Viltrox für EF-GFX!) ermöglichen den sinnvollen Einsatz von Canon EF-Objektiven an Fujifilm GFX-Kameras und Fujifilm X-System-Kameras. Die Fremd-Objektive liefern saubere Fotografien, auch wenn ein Fujifilm Linsensystem immer etwas schärfer und besser ist, als ein Fremdobjektiv. Wir wissen aber doch bereits, dass auch alte M42 Objektive ihren Reiz haben und vor allem eine preiswerte Lösung sein können:
Richtig, ein XF 56 mm F/1.2 ist immer einem Canon EF 50 mm F/1.4 vorzuziehen, wenn es um beste Leistung geht. Aber warum nicht mal die alten Canon-Objektive, die sowieso herumliegen oder jetzt sehr preiswert geworden sind, an der Fujifilm-Kamera ausprobieren? Es ist ein großer Spaß, den ich sehr empfehlen kann. Einziger Nachteil ist, dass die Fremd-Objektive nicht in der Kamera korrigiert werden. Aber selbst der Autofokus, der OIS und die Blendenübertragung samt Exifdaten werden an das Fuji-Gehäuse weitergegeben.
Im übrigen rate ich für alte Canon-Gehäuse, die nicht mehr genutzt werden, zu einem Infrarotumbau. So lässt sich auch eine EOS 5D Mark II oder EOS 5D Mark III noch prima für infrarote Aufnahmen nutzen:
Viel Spaß mit der Mischung aus Canon-Objektiven an Fujifilm-Kamera!
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Canon Objektive an Fujifilm Kameras – Adapter Lösungen
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.763,- (Stand 09.03.2025, 15:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Ein toller und hochwertiger Bericht.
Ich habe mir nach einem Artikel von Peter Roskothen das Canon TSE 24mm Mk 1 für meine gfx 50s gekauft, mit Techart Adapter. Alleine von dem Mk 1 war ich schon so begeistert, dass ich auf das Mk 2 umstieg und mein original Fuji GF 23mm verkaufte.
Ja, es ist manuell aber dafür ungemein flexibel.
Peter, noch einmal besten Dank für die Tests.
Hallo Bernhard,
danke für Deine Bestätigung und Deine Erfahrung. Ich bin selbst begeistert von den Canon-TS-Es, tatsächlich benötige ich das GF 23 mm auch nicht wirklich, es sei denn, ich möchte die maximale Bildqualität haben. Aber nehme ich das GF 23 mm? Nein. Immer das TS-E 24 mm. Reizt Dich das TS-E 50mm oder 90mm?
Herzlich,
Dein Peter
Hallo Peter,
Ich kam ja über ein Projekt (Wohnhäuser von Winzern) zum TS-E 24mm. Als ich dann merkte, wie flexibel und kreativ ich damit auch in der Landschaftsfotografie sein kann (z. B. auch Verlauf der Schärfeebene in Blickrichtung) stellte sich mir die Frage, würde ich jemals das GF 23mm und das TS-E 24mm gemeinsam mitnehmen. Nun, selbst ich, der mit Mittelformat im Rucksack über dem Polarkreis unterwegs ist, würde so etwas dann doch nicht machen.
Insofern verkaufte ich das GF 23mm.
Mit den anderen TS-E habe ich derzeit keine Erfahrung. Aber vielleicht ergibt sich das mal bei meiner anderen Art der Fotografie.
Liebe Grüße
Bernhard
Ich nutze seit dem Anfang meiner GFX-Fotografie canontaugliche Objektive an der 50R.
Am Anfang sogar ausschießlich, da ich das TS-E 24mm und das TS-E 17mm hatte. Beide Objektive an der 50R sind großartig!
Seit kurzer Zeit nutze ich auch das Laowa 15mm-Shift an der GFX. Damit sind natürlich gewaltige Bildwinkel möglich. Allerdings sind die Aufnahmen manchmal trotz shiften doch etwas in den Proportionen verzerrt – oder erscheinen zumindest so. Mit Lightroom lässt sich da aber problemlos eingreifen.
Der Adapter meiner Wahl war von der Firma Techart. Mit den meisten weiteren Objektiven habe ich keine oder kaum Schwierigkeiten an der 50R. Die meisten Probleme verursacht das 100-400 LII. Die Weitergabe und Anzeige der korrekten Blende funktioniert nur selten. Auch ist manchmal kein fokussieren möglich, weder automatisch noch manuell. Sobald der Auslöser gedrückt wird, verstellt sich der Fokus massiv.
Ausschalten der Kamera und ein erneutes Aufsetzen des Objektivs helfen meist, wenn auch nicht immer. Warum und wann dieser Fehler auftritt ist völlig sporadisch und ich konnte noch keinen Zusammenhang mit einer wie auch immer gearteten Voreinstellung in Verbindung bringen.
Wie auch immer – wenn es denn mit dem 100-400 funktioniert, entstehen auch tolle Aufnahmen. Es gibt für das GFX-System keine längeren Brennweiten als Originalausstattung.
Um die Probleme mit dem Teleobjektiv eventuell in den Griff zu bekommen, habe ich mir jetzt auch den Adapter von Viltrox bestellt. Er ist seit heute in meiner Post, aber ausprobieren konnte ich ihn noch nicht.
Einen dritten Adapterhersteller gibt es wohl doch: die chinesische Firma Steelrsing! Die User scheinen durchweg zufrieden damit zu sein. Dies wäre auch noch eine Alternative für mich, auch wenn er nicht ganz einfach zu besorgen ist.
Viele Grüße
Jochen
Haben Sie ein Firmware-Update von Ihrem Adapter vorgenommen, um den Fehler mit dem 100-400 zu eliminieren?
Hallo Herr Roskothen,
nein – dies habe ich bisher noch nicht getan. Aber Ihre Nachfrage nehme ich mal als Anregung um dies zeitnah zu machen!
Gestern hatte ich die Gelegenheit, den GFX-EF-Adapter von Viltrox auszuprobieren. Damit traten die selben Probleme mit dem 100-400 auf und dies auch noch in verstärkter Form. Zu den weiter oben beschriebenen Problemen kam noch hinzu, dass der Objektivstabi dann nicht mehr funktioniert.
Das Laowa 15mm-Shiftobjektiv ging gar nicht zu adaptieren, da die Kamera immer „Objektivfehler“ meldete.
Da dies definitiv einen Rückschritt gegenüber dem Techart-Adapter ist, habe ich den Test nicht weiter geführt, sondern werde den Adapter zurückschicken.
Subjektiv betrachtet macht der Techart-Adapter einen erheblich besseren Eindruck. Die Verarbeitung ist wertiger uns sehr massiv. Auch merkt man, dass der Viltrox-Adapter etwas weniger geschmeidig auf die Kamera geht und auch die jeweiligen Objektive etwas weniger geschmeidig passen. Das sind sicherlich nur Bruchteile von Millimetern, aber der haptische Eindruck ist ein völlig anderer.
Viel Grüße
Jochen
OK Jochen, den Viltrox EF-GFX habe ich genauer unter die Lupe genommen. Mit den TS-E funktioniert er tadellos, aber mit den EF Objektiven hat er den AF nicht gut unterstützt. Schlimmer noch: Der AF lässt sich gar nicht abschalten und damit liegt die Schärfe immer verkehrt.
Ich bin auf Ihren Test gespannt. Ich behalte den Viltrox EF-GFX, weil er mit den TS-E Objektiven gut funktioniert, aber ich gebe keine Kaufempfehlung mehr für den Adapter mit anderen als TS-E Objektive. Der Techart EF-GFX ist klar der bessere Adapter, unterstützt seit Anbeginn sauber den AF meiner getesteten EF-Linsen. Natürlich nicht so schnell wie an einem Canon-Body. Aber er funktioniert tadellos.
Herzlich,
Ihr Peter R.
Vorweg:
Ich habe noch nie eine GFX in der Hand gehabt.
Aber ein TSE 17, welches ich seinerzeit ebenso wie das jetzt ungenutzte EF-L 14 Mk II – für meine 5DIII gekauft habe.
Über das TSE 17 gibt es widersprüchliche Angaben, in einem US Landschaftsforum fand ich einen ziemlich informativen Thread, der darauf hinauslief, daß das TSE 17 an den GFX Gehäusen gut funktionieren würde.
Ich habe bisher gezögert, es zu verkaufen, weil es – abgesehen von einer evtl. Späteren Nutzung an einer GFX – an der X-T4 immerhin noch einem 24 mm T/S objektiv entsprechen würde. Allerdings um den harten Preis, daß es wegen der SEHR prominenten vorderen Linse keinerlei Filter zulässt.
Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem TSE 17 an der GFX ?
Die diversen Labor-Tests an den FullFrame Canon Gehäusen führten ja zu sehr euphorischen Ergebnissen….
Da ich gerade von Sony APS-C auf Fujifilm X wechsele und mich mit der Anschaffung des Laowa D-Shift 15 mm liebäugele, bin ich hier auf die Seite gestossen. Ich frage mich ernsthaft, wie sowohl der EF-FX 1 als auch der EF-FX-2 von Viltrox ernsthaft hier ohne Alternativen angepriesen werden für Canon-Objektive EF an Fujifilm X-Mount, wenn ich mir die Amazon-Bewertungen durchlese??? Die Kritik bezieht sich auf Autofokus-Probleme, Ränder an Sigma-Objektiven and Abstürze von Kameras. Kein Vergleich zum Fringer oder zu einem einfachen K&F Concept Adapter.
Hallo Sven,
Ihr Kommentar hört sich wirklich dankbar an für die vielen Stunden Arbeit. Für viele Menschen ist Konsum und Vorwurf ganz einfach. Ist ja alles einfach so da. Wenn ich diesen Menschen dann anbiete, eigene Artikel zu schreiben ist die Antwort immer dieselbe. Sie können das gerne mal versuchen. Unter 60 Stunden ist so ein Artikel mit Produkt-Fotografien nicht zu publizieren.
Warum der Fringer nicht auftauchte, ist ganz einfach erklärt. Der Fringer-Adapter existierte zum Zeitpunkt des Artikels nicht, wurde aber jetzt von mir hinzugefügt.
Gruß, Peter R.