Empfohlen Canon Digitalkameras Fujifilm Nikon Sony

Die besten Kameras 2025 sind überraschend unterschiedlich

Die besten Kameras 2025 sind überraschend unterschiedlich.

Die besten Kameras 2025 sind überraschend unterschiedlich. Ich stelle Ihnen die besten Kameras 2025 mit der Erfahrung aus dem Jahr 2024 vor und wage eine persönliche Prognose für die neuen Kameras im Jahr 2025:

Die besten Kameras 2025 sind überraschend unterschiedlich

In Japan gibt es das MAP Times, ein großes Foto-Fachgeschäft. Dieses Geschäft hat auf Basis seiner Verkaufszahlen vom November 2024 die bestverkauften Kameras bekannt gegeben:

MAP digitale Kameras im Verkauf Auswertung November 2024
#1 CanonEOS R5 Mark II DSLM
(Spiegellose Systemkamera)
#2FUJIFILMX100VIKompakte digitale Kamera mit Hybridsucher
#3FUJIFILMX-M5 DSLM ohne Sucher
#4RICOHGR IIIx Kompakte digitale Kamera
#5NikonZ f DSLM
#6SONY?7IV DSLM
#7CanonEOS R1 DSLM
#8FUJIFILMX-T50 DSLM
#9SONY?7C IIDSLM
#10FUJIFILMX-T5 DSLM
#10NikonZ6III DSLM
Quelle: MAP Times

Sicherlich können wir den deutschen, europäischen oder US-amerikanischen Markt nicht 1:1 mit dem japanischen Absatz von Kameras gleichsetzen. Aber der Trend in den Verkaufszahlen ist, zumindest was vier oder fünf dieser Kameras angeht, durchaus auch für Kenner der Szene klar.

Überraschend unterschiedlich

Die bestverkauften Kameras in Japan (bei MAP Times) sind so unterschiedlich wie Kameras überhaupt sein können. Da wären eierlegende Wollmilchsau-Kameras, Straßenkameras, Retro-Designkameras, eine Sportkamera, Kompaktkameras und Familienkameras. Die Vielfalt ist erstaunlich und natürlich wunderbar für uns Verbraucher.


#1 Canon R5 Mark II – Schnell und Augengesteuert

Wie schon in unserem großen Testbericht und Erfahrungsbericht zur Canon R5 Mark II zu erkennen war, ist die Nachfolgerin der ohnehin hervorragenden R5 eine kleine Revolution. Zwar hat sie noch nicht den Global-Shutter, aber extrem kurze Auslesezeiten des elektronischen Verschlusses, welche den Rolling-Shutter-Effekt sogar bei schnellen Vögeln im Flug oder etwa bei Ballsportarten unbedeutend machen.

Nachfrage an Canon R5 Mark II

Der augengesteuerte Autofokus ist ebenfalls ein Novum für die Canon 5er-Serie. Und dann sind da noch etliche Pros und Contras zur R5 Mark II, die jedoch das Fazit einer hervorragenden Kamera nicht grundlegend vermiesen können:

Pro und Contra Canon R5 Mark II
Vorteile Nachteile
+ Hervorragende Bildqualität mit 45 Megapixeln - Nervige Wiedergabe Meldung "Movie <- -> Foto umschalten"
+ Sehr schneller Autofokus- Autofokus bleibt bei schnellen Bewegungen nicht auf dem Motiv (Eisvogel)
+ Ausgefeilte Bedienung - Zu wenige Tasten für Programmierung
+ Augengesteuerter Autofokus (Eye Control) funktioniert hervorragend- Sucher zeigt vollkommen falsche Farben
+ Hohe Serienbildgeschwindigkeit (einstellbar)- Veraltetes Fokus-Bracketing
+ Speicherbare und abrufbare Fokuseinstellung- Neues Canon-Menü immer noch unübersichtlich (verschlimmbessert)
+ Viele Funktionen anpassbar im Menü- Fehlender zweiter CFExpress Kartenschacht
+ Voraufnahme (Pre-Continous-Shooting)- Voraufnahme nicht einstellbar
- Blitzschuhabdeckung schwergängig
- Fehlende Hyperfokalanzeige
- Zu wenige Custom-Speicher (Mode)
- Zubehör einschl. Akku teuer
- Hochpreisig

Technische Daten Canon EOS R5 Mark II

  • 45 Megapixel Stacked BSI Sensor
  • CMOS-Vollformatsensor
  • Reihenaufnahmen bis 30 B/s
  • Dual Pixel Intelligent AF
  • 8K RAW Video bis 60p
  • DIGIC Accelerator + DIGIC X
  • 0,5 Zoll OLED elektronischer Farb-Sucher
  • Aufklappbares Display mit Touchfunktion

Es war klar, dass diese R5 Mark II sehr gefragt sein würde. Ich vermute, die R5M2 wird eine der besten Kameras 2025 sein, die Fotografen kaufen können, wenn sie gerne Sport, Action und Wildlife fotografieren. Schön, dass diese Kamera wieder verfügbar ist:

Canon EOS R5 Mark II und Zubehör kaufenFoto KochFoto-ErhardtAmazonCalumet
R5 Mark II kaufenKamera >>Kamera >>Kamera >>
Handgriff BG R20Handgriff >>Handgriff >>Handgriff >>
Originalakku LP-E6PAkku >>Akku >>Akku >>Akku >>
Displayschutzfolie R5m2Folie >>
CFExpress KarteCFExpres 512 >>CFExpress 512 >>CFExpress 512 >>
Die besten Canon RF Objektive >>

Canon R5 Mark II Test – Exzellente Kamera >>

Canon R5 Mark II Test - Exzellente Kamera >>

#2 Fujifilm X100VI – Kompaktkamera im Retrodesign

Ich pflege eine Hassliebe zu dieser Fuji X100VI-Kompaktkamera. Sie könnte perfekt sein, wenn das Klappdisplay auch im Hochformat funktionierte. Aber sie ist leider nicht perfekt und dennoch sicherlich eine der gefragtesten Kameras im Jahr 2024 und 2025. Leider kann Fujifilm nicht in ausreichenden Mengen liefern.

Fujifilm X100VI Kompaktkamera Hype

Die X100VI haben wir bei *fotowissen ausführlich getestet und auch meine Praxis-Erfahrungen damit sind überraschend gut. Immer wieder habe ich überlegt, sie mit der X-T5 (auch eine der besten Kameras 2025) und dem XF 23mm F2 Objektiv zu ersetzen, um auch den Vorteil des Klappdisplays in beiden Richtungen zu genießen.

Aber immer dann, wenn ich mit der kleinen X100VI losziehe, mache ich damit sensationelle Fotos. Und das lässt mich die kleinen Pros und Contras schnell wieder vergessen, um einfach damit zu fotografieren:

Pro und Contra Fuji X100VI
Pro Fuji X100VIContra Fuji X100VI
+ Feste Brennweite- Keine Fokusinformationen auf dem Objektiv
+ Kompakte Kamera- Klappdisplay unterstütz kein Hochformat
+ IBIS- Keine Tastewippe (D-PAD)
+ Zuschaltbarer ND-Filter- Spritzwasserschutz nur gegen Aufpreis
+ Klappdisplay für Fotos aus Bauchhöhe
(Straßenfotografie)
- Stativschraube zu nah am Akkufach
+ Schickes Design- Zu wenige Foto-Formate
(kein 7:6, 65:24)
+ Hybridsucher- Made in China
+ Hochauflösender Sensor- Hoher Preis
+ Hervorragendes ISO Rauschverhalten- Lieferschwierigkeiten
+ HEIF-Dateiformat
+ Unauffällige Straßenkamera
Test Fuji X100VI - Grenzenlos gut und teuer >>

#3 Fujifilm X-M5 – Kleine DSLM

Die Fuji X-M5 war eine Überraschung im Jahr 2024. Kaum jemand hatte mit dieser digitalen, spiegellosen Systemkamera ohne Sucher gerechnet. Vermutlich wird die Kamera in Japan viel in der Straßenfotografie eingesetzt, denn sie ist klein, leicht und schick. Allerdings hat die 26-Megapixel-Kamera keinen Sucher.

Fujifilm X-M5 - Abbildung: Fujifilm

Die Fujifilm X-M5 erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere bei Vloggern und Content-Erstellern. Dies liegt an mehreren herausragenden Merkmalen:

  • Kompaktes und leichtes Design: Die Kamera ist besonders handlich und somit ideal für unterwegs.
  • Hochwertiger Sensor: Ausgestattet mit einem 26,1-Megapixel-CMOS-Sensor und dem X-Processor 5, liefert sie beeindruckende Bildqualität.
  • Erweiterte Videofunktionen: Die X-M5 kann Videos in 6,2K/30P aufnehmen und verfügt über spezielle Modi für längere Aufnahmen.
  • Benutzerfreundliche Bedienung: Ein spezielles Einstellrad ermöglicht schnellen Zugriff auf die Fujifilm-Filmsimulationen, und das drehbare Display erleichtert Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln.
  • Attraktiver Preis: Mit einem Preis von etwa 800 US-Dollar bietet die X-M5 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Es auch einige Einschränkungen, wie das Fehlen des elektronischen Suchers und der In-Body-Bildstabilisierung (IBIS). Und ausgerechnet der fehlende IBIS ist eben auch etwas, das nicht unbedingt zu einer Vloggerkamera passt. Aber hey: Die X-M5 wird auch im Jahr 2025 eine gefragte Kamera sein.

X-M5 bei Foto Koch >>

#4 RICOH GR IIIx – Schnelle Straßenkamera

Der vierte Platz für die RICOH GR IIIx war für mich nicht vorhersehbar. Die Kamera ist eine Straßenkamera, da sie extrem kompakt und leistungsstark ist. Überdies lässt sich der Autofokus auf feste Entfernungen einstellen, was Fotografen in der Straßenfotografie oftmals mögen. Mit dem 40mm kleinbildäquivalenten Objektiv ist die extrem kompakte Hosentaschenkamera bestens für die Straße geeignet.

Ricoh GR IIIx Urban Edition - Bild: Ricoh

Übersicht Technische Daten RICOH GR IIIx

  • 24,24 Megapixel CMOS-Sensor
  • hochauflösender Touchscreen-Monitor 7,62 cm
  • kompakte digitale High-End-Kamera
  • ideal für Schnappschuss- und Reisefotografie sowie Street-Photography
  • 26,1mm f/2,8 GR-Objektiv (40mm bei KB)
  • APS-C Sensor-Einheit
  • Sensor Shift Shake Reduction
  • eingebautes Stereo-Mikrofon
RICOH GR IIIx Bei Foto Koch >>

#5 Nikon Z f DSLM – Modernes Retrodesign

In dem großen *fotowissen Testbericht zur Nikon Zf ging die Kamera nicht ohne Kritik ins Fazit. Das lag zum einen daran, dass die Menüführung alles andere als ideal und das getestete Objektiv zu den schwächeren Nikkoren gehört. Alles in allem ist das Retrogehäuse aber eine gute Idee des Herstellers, vor allem für Fotografinnen und Fotografen, die bereits mehrere Nikon-Objektive besitzen.

Nikon Zf im Test - Vollformatsensor

Und so kann es wenig überraschen, dass die Retrokamera mit modernster Technik viele Kunden anzieht. Tatsächlich ist der Erfolg der Kamera für mich nicht nachvollziehbar, da ich jede Fujifilm-Kamera für überlegen halte, aber Nikon und den Nikon-Fans sei der Zulauf von Herzen gegönnt.

Nikon Zf im Test – Retrodesign trifft auf moderne Technik >>


#6 SONY A7IV DSLM – Auflösung, Autofokus, Volkskamera

Die Sony A7 IV ist eine Volkskamera. Ähnlich der Canon R6 Mark II, der Nikon Z6 Mark III, kommt sie mit 33 Megapixeln aus und ist mit einem überragenden Autofokus versehen. Hinzu kommt der IBIS, die Verfügbarkeit und letztlich das riesige Objektivangebot auch von Drittanbietern. Kein Wunder also, dass die Sony A7 VI (auch Alpha 7 IV geschrieben) zu einer der gefragtesten Kameras im Markt gehört.

Sony Alpha 7 IV - Abbildung: Sony

Die A7IV ist eine Allroundkamera, die mit hoher Bildqualität und schnellem, zuverlässigem Autofokus, die auch für Familien interessant ist.

Übersicht technische Daten Sony Alpha 7 IV

  • Spiegellose Vollformatkamera
  • 33 Megapixel
  • 2x BIONZ XR Bildprozessoren
  • Echtzeit-Autofokus
  • 10 BpS mit bis zu 800 Bilder (JPEG + RAW) in konstanter Serienaufnahme
  • Schwenk- und neigbarer 3” Touchscreen 7,62 cm
  • Bis zu 5,5 Blendenstufen Verschlusszeit durch integrierte optische 5-Achsen-Bildstabilisierung
  • Neueste Echtzeit-Tracking-Technologie und Autofokus mit Augenerkennung für Menschen, Tiere und nun auch Vögel
  • 4K 60p Videoaufnahmen in Super35 Format
  • NP-FZ100 Akku mit hoher Speicherkapazität
Alpha 7 IV kaufen >>

#7 Canon EOS R1 DSLM – Sportkamera

Beim relativ hohen Preis der Canon R1 sind mir die großen Verkaufszahlen unerklärlich. Dass es sich bei der EOS R1 um eine hochwertige und führende Kamera für Sportfotografen handelt, ist offensichtlich. Viele Kunden möchten die Flagschiffkamera besitzen, allerdings halte ich die R5 Mark II für die bessere Investition und bin daher überrascht über den hohen Verkaufsrang der R1.

Canon EOS R1 Vorderansicht
Canon EOS R1 Vorderansicht, Foto: Canon

Dem Unternehmen Canon sei der Erfolg der Kamera gegönnt, und ich behaupte, die R1 wird auch zu den besten Kameras 2025 gehören. Es ist wie immer eine zuverlässige und robuste Kamera mit fortschrittlicher Technik, wenn auch nicht hochauflösend.

Technische Daten Canon EOS R1 Gehäuse

  • 24,2 Megapixel Back illuminated Stacked Sensor
  • CMOS-Vollformatsensor
  • Reihenaufnahmen mit bis zu 40 B/s
  • 6K RAW Video bis 60p
  • Eye Control AF
  • 0,64 Zoll (etwa 8cm) OLED elektronischer Farb-Sucher
EOS R1 kaufen >>

#8 FUJIFILM X-T50 DSLM

Die Fuji X-T50 ist die kleinere Schwester der X-T5.  Die Kamera ist hochauflösend, hat viele Vorteile und ist wie für den Hobbyfotografen geschaffen. Fragen Sie mal irgendjemanden, wie schnell er Blende, Zeit und ISO der kleinen DSLM einstellen kann, dann wird Ihnen klar, wie intuitiv die Fujifilm-Kamera geschaffen wurde.

Fuji X-T50 - Bild: Fujifilm

Die extrem kompakte Kamera hat wiederum den Vorteil aller Fujifilm X-System-Kameras: den X-Trans-Sensor, der auf den Tiefpassfilter verzichtet. Das ist einer der Gründe, warum auch eine so hochauflösende Kamera wie die X-T50 (40 Megapixel) noch eine hervorragende Bildqualität liefert.

Zudem glänzt die kleine Kamera mit dem schönen Design, den Fujifilm-Filmsimulationen und der intuitiven Bedienung. Alles in allem eine Kamera zum Verlieben, will man nicht noch etwas Geld obendrauf legen und die X-T5 kaufen.

Technische Daten Fujifilm X-T50

  • Kompakte Systemkamera mit 40,2-Megapixel-Sensor
  • 6,2K-Video
  • Filmsimulations-Einstellrad
  • Klappbarer LCD-Monitor mit 1,84 Millionen Bildpunkten
  • Belichtungszeiten bis 1/180.000 Sekunde
  • 5-Achsen-Bildstabilisierung mit bis zu sieben Blendenstufen
X-T50 kaufen >>

#9 SONY A7C II – Kompaktes Vollformat

Sony baut so viele unterschiedliche Kameramodelle, dass es mich an den Automobilhersteller Volkswagen erinnert. Für den Fotografen hat es durchaus den Vorteil, aus einer Menge unterschiedlicher Kameras und Objektive wählen zu können.

Sony Alpha 7c II - Abbildung: Sony

Die Sony A7C II ist eine Vollformatkamera mit besonders kompaktem Gehäuse. Daher ist sie perfekt für Vlogging, Reisen und andere fotografische Tätigkeiten. Die 33 Megapixel sind ein hervorragender Wert, um auch einmal Ausschnitte zu wählen. Der Autofokus ist weit vorn und wird von KI unterstützt, um Menschen, Tiere und auch Vögel besonders gut scharfzustellen.

Der IBIS, schwenkbares Touch-Display und die Bedienung der Kamera lassen Licht werden und wiederum ist das riesige Objektivsortiment überzeugend für Sony.

Technische Daten Sony Alpha 7C II

  • Vollformat-Kamera
  • 33 Megapixel für Fotos sowie 4K Videos
  • 4K 60p und FHD 120p
  • Kompakte Größe
  • KI-Autofokus für Fotos und Videos
  • Einstellungen via Touch-Menü
  • Schwenkbares Display
Sony Alpha 7C II kaufen >>

#10 FUJIFILM X-T5 und Nikon Z6 III

Platz 10 teilen sich die Fujifilm X-T5, die wir bei *fotowissen auf Herz und Nieren getestet haben und die Nikon Z6 III, eine beliebte Allroundkamera von Nikon mit überzeugendem Autofokus. Die Nikon wird sehr gerne auch im Bereich Wildlife eingesetzt, während die X-T5 von Fujifilm eine Traumkamera mit 40 Megapixeln für Retrofans ist, die ebenfalls in den meisten Fotothemen glänzt.

Beide Kameras gehören sicherlich auch zu den besten Kameras 2025.

Fuji X-T5 im Test – Überragende Kamera 40 MP >>

Fuji X-T5 kaufen >> Nikon Z6 III kaufen >>

Fazit Die besten Kameras 2025

Die besten Kameras 2025 sind überraschend unterschiedlich. Für jeden Geschmack und jede große Kameramarke ist etwas dabei. Was auffällt:

  • Canon ist zweimal mit Top-Kameras bei den verkaufsstärkeren Kameras dabei.
    Das könnte Canon recht geben, mit hochpreisigen Kameras das Geschäft weiterzuführen.
  • Fujifilm ist gleich viermal in der Verkaufsrangliste dabei.
    Dieser Erfolg in Japan ist für Fujifilm so etwas wie einen Ritterschlag. Es ist eine Bestätigung der Kamera-Modell-Diversität im APS-C-Sektor.
  • Nikon ist nur einmal dabei.
    Es hat mich verwundert, dass die Z8 nicht immer noch mit in der Rangliste auftaucht, ist sie doch eine hervorragende Kamera mit gutem Objektivangebot.
  • Sony ist zweimal in der Rangliste.
    Auch das hat mich verwundert, denn Sony baut hervorragende Kameras und bietet ein riesiges Objektivsortiment, auch von Drittanbietern. Warum taucht eine A7R V nicht auf? Ist die Kamera zu speziell oder hat sie zu langsame Auslesezeiten des Sensors? Es fehlt die Alpha 1 II, eine Flagschiff-Kamera, die erst Mitte November 2024 vorgestellt wurde und in den Verkaufsrängen noch nicht auftauchen kann. Sie wird vermutlich im Januar in den Verkäufen vom Dezember unter den ersten 10 Kameras auftauchen.

Noch einmal: Diese Liste ist sicher nicht stellvertretend für den europäischen oder US-Amerikanischen Markt, aber doch eine Orientierungshilfe, was Verkaufszahlen angeht. Mit der R5 Mark II ist Canon sehr spät noch ein Verkaufsschlager gelungen.

Fujifilm geht aus der Rangliste als einer der Favoriten hervor. Ganz offensichtlich macht das Unternehmen so einiges richtig. Sony und Nikon sind weitere Treffer geglückt. Doch was kommt im Jahr 2025 bahnbrechendes hinzu?

Die neuen Kameras 2025

Was wir bei *fotowissen für das Jahr 2025 erwarten, weicht stark von den Erwartungen anderer Foto-Magazine ab:

  • Fujifilm GFX100RF
    Kompakte Mittelformatkamera mit festem Objektiv. Das ist nicht unsere Idee, sondern ein Gerücht.
  • Fujifilm GFX 50 Mark III
    Fantastisch wäre eine 50-Megapixel-Mittelformatkamera mit Global Shutter unter Verzicht auf einen mechanischen Verschluss. Die Kamera würde in den Sport-, Action- und Wildlife-Bereich passen und dazu gibt es bei Fujifilm bereits das 500mm Objektiv. Wir könnten verstehen, warum die GFX 50 Mark II derzeit so preiswert zu bekommen ist. Leider sind alle GFX-Kameras noch zu langsam, um ausschließlich mit dem elektronischen Verschluss und der Voraufnahme zu glänzen. Das könnte sich mit diesem Modell ändern. Fujifilm müsste gleichzeitig den Autofokus verbessern.
  • Fujifilm X-Pro4 oder X-Pro5
    Es wird Zeit, auch diese Traumkamera mit einem IBIS und 40 Megapixeln aufzurüsten.
  • Fujifilm X-H3 und X-T6
    Ich möchte hoffen, dass auch Fujifilm bald den Weg des Global-Shutter geht. Die X-H2 ist wie die X-T5 mit zu langen Auslesezeiten des Sensors versehen. Das macht die beiden Kameras nicht zur ersten Wahl für Sport, Action und Wildlife. Daher ist es wichtig, dass Fujifilm genau an diesem Thema arbeitet. Das sollte mithilfe der Sony-Sensoren doch funktionieren. Heraus kommen hoffentlich im Jahr 2025 eine X-H3 und X-T6.
  • Canon R6 Mark III
    Auch hier wird hoffentlich ein schneller Sensor und ein augengesteuerter Autofokus angeboten. Ich hoffe, die Kamera wird nicht nur minimal von der Vorgängerin zu unterscheiden sein. Canon muss außerdem dringend am Objektivangebot arbeiten.
  • Sony A7R VI
    Vermutet werden für die A7R VI 80-Megapixel-Auflösung. Ob die meisten Objektive eine solche Bildqualität leisten, halte ich für unwahrscheinlich. Auch mögen Hobbyfotografen gar nicht so große Dateien. Das wird Sony sicher nicht davon abhalten, die Kamera ins Regal zu stellen.
  • Sony A1 II
    Eine überragende Kamera mit einem 4-Achsen Monitor, der besten Erfindung seit es Klappdisplays gibt. 50 Megapixel gepaart mit sensationellem Autofokus und bis zu 30 Bildern pro Sekunde sind der neue hochauflösende Standard. Die Readout-Time (Auslesezeit) des Sensors liegt bei 4,17 ms und ist schneller als die R5 Mark II. Beide Hybrid-Kartenslots für CFExpress oder SD-Karte sind wegweisend. Die Kamera ist bereits vorbestellbar >>
  • Nikon Z5 II
    Der Nikon-Erfolg mit der Z5 ist einer der Gründe, warum auch eine Z5 Mark II herauskommen könnte. Die Kamera vereint ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit guter Qualität und gibt Einsteigern genügend Gründe, eine Nikon-Kamera zu kaufen. Ich halte es für eine unglaublich gute Idee eines Kameraherstellers, auch wieder Einstiegskameras anzubieten.
  • Olympus und Panasonic
    Hier fehlen mir Einsichten, um eine Vorhersage zu liefern. Mir scheinen beide Hersteller nicht mehr so enthusiastisch zu entwickeln. Hoffentlich mache ich einen Denkfehler.

Dieser Bericht war ca. 26 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Die besten Kameras 2025 sind überraschend unterschiedlich

Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

EmpfohlenCanonDigitalkamerasFujifilmNikonSony

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

4 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

  • Ein Engel (wahrscheinlich meine liebe Frau) muß im Sommer / Herbst mein trauriges Gesicht gesehen haben, als ich immer wieder beim Wandern mit meiner betagten Panasonic TZ-61 an ihre Grenzen kam. Viele Fotos waren nicht so wie gewünscht. Vor allem die „MAKROS“!

    Gestern auf dem Weihnachtsmarkt hat mir ein Elf den Tipp gegeben, ich soll schon mal ILCE-6700 googeln ;-)

    JETZT KANN ICH NICHT MEHR SCHLAFEN -:)

    Vielen Dank für Ihre vielen guten Tipps und Berichte.
    Wünsche Ihnen friedvolle Feiertage und freue mich schon auf neue Newsletter.

    Beste Grüße
    Hugo
    … ein Hobbyfotograf (Anfänger)

    • Lieber Hugo,

      ich freue mich sehr, wenn Ihnen *fotowissen geholfen hat. Ich möchte Sie durchaus motivieren, mit Freude und Hingabe zu fotografieren. Welches (Makro-)Objektiv haben Sie sich für die A6700 ausgesucht?

      Herzlich, Ihr Peter R.

  • Moin, zumindest gab es bei Panasonic dieses Jahr neue Kameramodelle und neue Objektive. Deshalb kann ich persönlich ihren Eindruck, Panasonic sei nicht mehr “enthuastisch” ( was immer das ihrer Meinung nach ist), ganz und gar nicht teilen. Und ansonsten, die Panasonic S5 II ist für mich eine sehr gute Kamera.
    LG
    Stefan

  • Lieber Peter, es verwundert mich schon sehr, dass Olympus nicht in der Liste auftaucht. Mit der OM-1 ist ein großer Wurf gelungen. Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, weil ich mit dieser Kamera bei der Vogel- Fotografie immer wieder der Vollformat- Fraktion Tränen (Neid) in die Augen treibe. Die Funktionalität (z.B. ProCapture, u.v.m.) gepaart mit deren Tech. Parametern (Serienbild- Geschwindigkeit, div. Filter, Stacking, …) zeigen vielen arrivierten Herstellern und Modellen das “Rücklicht” !!!

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>